• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/23

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

23 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Querschnittsyndrome

・Einteilung (2)

- Komplettes Querschnittsyndrom

- Inkomplette Querschnittsyndrome

Spinaler Schock

・Definition (1)

- Akute Phase eines kompletten Querschnittsyndroms (potenziell reversibel) mit Läsion der gesamten afferenten und efferenten Leitungsbahnen des Rückenmarks
Spinaler Schock

・Klinik (4)

- Unterhalb des Querschnitts beidseits

→ Sensibilitätsstörungen: Analgesie und Anästhesie


→ Schlaffe Paraplegie oder Tetraplegie


→ Areflexie: Ausfall von Eigen- und Fremdreflexen (z.B. Bauchhautreflex)


→ Atone ÜberlaufblaseFehlender Analreflex (Beurteilung bei digitaler rektaler Untersuchung)

Komplettes Querschnittsyndrom

・Definition (1)

- Läsion der gesamten afferenten und efferenten Leitungsbahnen des Rückenmarks
Komplettes Querschnittsyndrom

・Ätiologie (2)

- Akut: Durch Trauma 6-8 Wochen nach spinalem Schock

- Chronisch: Allmählich bei z.B. spinalen Tumoren, Multiple Sklerose oder Myelitis möglich

Komplettes Querschnittsyndrom

・Klinik (7)

- Analgesie und Anästhesie

- Tonuserhöhung der Muskulatur mit spastischer Parese (bei hohen, zervikalen Läsionen bis hin zur Tetraplegie)


- Gesteigerte Muskeleigenreflexe: Hyperreflexie


- Analreflexe bleiben erloschen


- Pathologische Reflexe: Z.B. Babinski-Reflex


- Unerschöpfliche Kloni: Z.B. Fußklonus


- Reflexblase: Fehlender Harndrang mit unwillkürlicher Blasenentleerung bei geringer Blasenfüllung

Neuroanatomische Grundlagen RM (3) (Bild)
- Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis lateralis und anterior) → Absteigende motorische Bahn von der Großhirnrinde (Motokortex) bis zu den α-Motoneuronen im Vorderhorn des Rückenmarks
→ Ca. 90% der Fasern kreuzen auf der Höhe der Medulla...
- Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis lateralis und anterior)

→ Absteigende motorische Bahn von der Großhirnrinde (Motokortex) bis zu den α-Motoneuronen im Vorderhorn des Rückenmarks


→ Ca. 90% der Fasern kreuzen auf der Höhe der Medulla oblongata und verlaufen im Tractus corticospinalis lateralis abwärts


→ Die restlichen Fasern verlaufen im Tractus corticospinalis anterior abwärts und kreuzen erst auf Segmentebene




- Vorderseitenstrang (Tractus spinothalamicus anterior und lateralis)


→ Kreuzt auf Segmenthöhe oder knapp oberhalb


→ Vermittelt protopathische Sensibilität (Schmerz- und Temperaturreize)




- Hinterstrang (Funiculus posterior, bestehend aus Fasciculus gracilis und cuneatus)


→ Verläuft ipsilateral im Rückenmark


→ Kreuzt erst in Höhe der Medulla oblongata


→ Vermittelt epikritische Sensibilität (Berührung, Vibration, Druck) und Propriozeption (Eigenwahrnehmung mit Lage- und Stellungssinn von Muskeln und Gelenken)

Inkomplette Querschnittsyndrome

・Einteilung (3)

- Zentromedulläres Querschnittsyndrom (z.B. Syringomyelie)

- Ventrales Querschnittsyndrom (z.B. Arteria-spinalis-anterior-Syndrom)


- Halbseitiges Querschnittsyndrom (Brown-Séquard-Syndrom)

Syringomyelie

・Definition (1)

- Aufgrund einer Liquorabflussstörung kommt es zur Ausbildung einer Höhle im Rückenmark, die benachbarte Nervenbahnen, meist auf Höhe des Zervikal- und oberen Thorakalmarks, komprimiert und dauerhaft schädigt.
Syringomyelie

・Ätiologie (2)

- Primär: Hydromyelie

→ durch embryonale Entwicklungsstörungen, die den Liquorabfluss behindern (z.B. Tiefstand der Kleinhirntonsillen - sog. Chiari-Malformation), kommt es zu einer Erweiterung des Zentralkanals




- Sekundär


→ Tumorös-verdrängendes Wachstum


→ Entzündungen (z.B. Arachnoiditis)


→ Posttraumatisch

Syringomyelie

・Klinik (5)

- Prodromi: Nicht selten Ausbildung einer Kyphoskoliose Jahre vor der neurologischen Symptomatik- Aufgehobenes Schmerz- und Temperaturempfinden in Schultern und Armen 
- Fluktuierende, radikuläre Schmerzen in Schultern und Armen
- Im Verlauf Schl...
- Prodromi: Nicht selten Ausbildung einer Kyphoskoliose Jahre vor der neurologischen Symptomatik

- Aufgehobenes Schmerz- und Temperaturempfinden in Schultern und Armen


- Fluktuierende, radikuläre Schmerzen in Schultern und Armen


- Im Verlauf Schlaffe atrophische Paresen begleitet von Faszikulationen und Areflexie von Hand und Unterarm


- Vegetative Störungen: Wechselseitiges Hornersyndrom, Anhidrose, Blasen- und Mastdarmstörungen, erektile Dysfunktion

Syringomyelie

・Diagnostik (2)

- MRT: Darstellung der Syrinx

- Röntgen der Wirbelsäule: Frage nach Kyphoskoliose

Syringomyelie

・Therapie (2)

- Kurativ

→ Nur bei rascher Symptomprogredienz: Mikrochirurgische Shunteinlage




- Symptomatisch


→ Krankengymnastik und Psychotherapie


→ Spastik: Baclofen


→ Schmerzen: Gabapentin, Carbamazepin, Amitriptylin

Arteria-spinalis-anterior-Syndrom

・Definition (1)

- inkomplettes ventrales Querschnittsyndrom mit Ischämie des vorderen und seitlichen Rückenmarks durch verminderten Blutfluss in die A. spinalis anterior oder deren Verschluss
Arteria-spinalis-anterior-Syndrom

・Ätiologie (5)



- Arteriosklerose

- Verschluss durch Mikroangiopathie bei Diabetes mellitus


- Aortendissektion


- Vaskulitis


- Mechanische Kompression bei Tumoren

Arteria-spinalis-anterior-Syndrom

・Klinik (4) (Bild)

- akuter oder subakuter Verlauf ohne Prodromi- Initial radikuläre Parästhesien, dann akut (etwa innerhalb einer Stunde) einsetzende, schlaffe Paraparese der Beine (später spastische Paraparese)
- Beidseits dissoziierte Sensibilitätsstörung un...
- akuter oder subakuter Verlauf ohne Prodromi

- Initial radikuläre Parästhesien, dann akut (etwa innerhalb einer Stunde) einsetzende, schlaffe Paraparese der Beine (später spastische Paraparese)


- Beidseits dissoziierte Sensibilitätsstörung unterhalb der Läsion (Störung des Schmerz- und Temperaturempfindens, erhaltene Tiefensensibilität)


- Blasenlähmung mit Harnverhalt, evtl. Stuhlverhalt

Arteria-spinalis-anterior-Syndrom

・Diagnostik (2)

- Beidseits positiver Babinski-Reflex (entwickelt sich erst nach Tagen)

- Bildgebende Diagnostik


→ Ausschluss einer Aortendissektion mittels CT


→ MRT zum Ausschluss von Raumforderungen, gelegentlich ist die Infarzierung des Rückenmarks sichtbar

Arteria-spinalis-anterior-Syndrom

・Therapie (3)

- Bei Verdacht auf thrombotischen Verschluss Medikation mit einem Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. Aspirin)

- Bei Aortendissektion: Unmittelbare gefäßchirurgische Intervention


- Ggf. Tumorresektion

Brown-Séquard-Syndrom

・Definition (1)

- Inkomplettes halbseitiges Querschnittsyndrom mit Ischämie der linken oder rechten Rückenmarkshälfte
Brown-Séquard-Syndrom

・Ätiologie (1)

- Kompression durch Trauma oder seltenen Tumor
Brown-Séquard-Syndrom

・Klinik (4)

- Segmental: Komplett aufgehobene Sensibilität und schlaffe Parese ipsilateral

- Unterhalb der Läsion


→ Spastische Parese ipsilateral


→ Aufgehoben: Tiefensensibilität, Vibrationsempfinden und taktile Diskrimination ipsilateral


- Aufgehobenes Schmerz- und Temperaturempfinden kontralateral

Brown-Séquard-Syndrom

・Diagnostik (2) (Bild)

- Klinisch: Ipsilateral positiver Babinski-Reflex - Bildgebung: CT bei Trauma, MRT bei Verdacht auf einen Tumor
- Klinisch: Ipsilateral positiver Babinski-Reflex

- Bildgebung: CT bei Trauma, MRT bei Verdacht auf einen Tumor

Dissoziierte Empfindungsstörung (Dissoziierte Sensibilitätsstörung)

・Begriffsdefinition (1)

- Durch Verletzung des Vorderseitenstranges hervorgerufene Sensibilitätsstörung der protopathischen Sensibilität bei intakter epikritischer Sensibilität und Tiefensensibilität (die Hinterstrangbahnen sind intakt)