• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/94

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

94 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Hirntumor

・Epidemiologie (3)

- Zweithäufigste maligne Tumorerkrankung des Kindesalters (ca. 20% der kindlichen Krebserkrankungen)

- Ca. 2% der Krebserkrankungen im Erwachsenalter


- Lokalisation


→ Zumeist intrakraniell (ca. 45% supratentoriell, ca. 52% infratentoriell)


→ selten intraspinal (ca. 3%)


- Häufigste Hirntumoren (Astrozytom Grad II und Glioblastom)

Hirntumor

・Übersicht (9) (Bild)

- Gliome (Neuroepitheliale Tumoren ) → Astrozytom Grad I-III, Glioblastom (Astrozytom Grad IV) 
→ Ependymom 
→ Oligodendrogliom 
→ Medulloblastom 
- Meningeom → Zweithäufigster Hirntumor 
- Neurinom (hauptsächlich Akustikusneurinom) 
-...
- Gliome (Neuroepitheliale Tumoren )

→ Astrozytom Grad I-III, Glioblastom (Astrozytom Grad IV)


→ Ependymom


→ Oligodendrogliom


→ Medulloblastom


- Meningeom → Zweithäufigster Hirntumor


- Neurinom (hauptsächlich Akustikusneurinom)


- Hypophysenadenom


- Kraniopharyngeom


- Hirnmetastase

Hirntumor

・WHO-Klassifikation (Tabelle 4)

Astrozytome

・Einteilung (4)

- Pilozytisches Astrozytom (WHO I)- Astrozytom Grad II (WHO II)
- Anaplastisches Astrozytom (WHO III)
- Glioblastom (WHO IV)
- Pilozytisches Astrozytom (WHO I)

- Astrozytom Grad II (WHO II)


- Anaplastisches Astrozytom (WHO III)


- Glioblastom (WHO IV)

Pilozytisches Astrozytom

・Alter (1)

- Kinder
Pilozytisches Astrozytom

・Lokalisation (2)

- Kleinhirn → Erbrechen, Ataxie

- N. opticus → Visusminderung

Pilozytisches Astrozytom

・MRT (2)

- T1-hypointens

- T2-hyperintens

Pilozytisches Astrozytom

・Therapie (1)

- Resektion
Pilozytisches Astrozytom

・5 - Jahres-Überlebensrate (1)

- Heilung möglich
Astrozytom Grad II

・Alter (1)

- 20.-40. Lebensjahr
Astrozytom Grad II

・Lokalisation (1)

- Großhirnhemisphären → Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)
Astrozytom Grad II

・MRT (3)

- T1-hypointens

- T2-hyperintens


- CT: hypodens, kein KM-Enhancement

Astrozytom Grad II

・Therapie (2)

- Resektion nur unvollständig möglich

- (+ perkutane Radiatio)

Astrozytom Grad II

・5 - Jahres-Überlebensrate (1)

- 60%
Anaplastisches Astrozytom

・Alter (1)

- 40.-60. Lebensjahr
Anaplastisches Astrozytom

・Lokalisation (1)

- Großhirnhemisphären → Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)
Anaplastisches Astrozytom

・MRT (5)

- T1-hypointens

- T2-hyperintens


- Inhomogen, perifokales Ödem


- Nekrosen


- CT: hypodens, KM-Enhancement

Anaplastisches Astrozytom

・Therapie (2)

- Resektion nur unvollständig möglich

- Perkutane Radiatio/Chemotherapie

Anaplastisches Astrozytom

・5 - Jahres-Überlebensrate (1)

- 30%
Glioblastom

・Alter (1)

- 50.-60. Lebensjahr
Glioblastom

・Lokalisation (2)

- Marklager der Großhirnhemisphäre (evtl. bilateral=Schmetterlingsgliom)

→ Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)

Glioblastom

・MRT (6)

- T1-gemischt

- T2-hyperintens


- InhomogenPerifokales Ödem


- Nekrosen (auch als Folge der Bestrahlung)


- Mittellinienverlagerung


- Girlandenförmiges Kontrastmittel-Enhancement

Glioblastom

・Therapie (3)

- Resektion

- Palliative perkutane Radiatio/Chemotherapie (Temozolomid)


- Glukokortikoide (bei Hirndruck)

Glioblastom

・5 - Jahres-Überlebensrate (2)

- Infaust

- Lebenserwartung ½-1 Jahr

Astrozytome

・Therapie (Tabelle 4)

Astrozytome

・Sonderform (1)

- Hirnstammgliom
Hirnstammgliom

・Definition (4)

- gehören zu den niedrigmalignen Astrozytomen

- machen 15% aller kindlichen Hirntumoren aus (3.-10. Lebensjahr)


- Sie sind aufgrund ihrer Lokalisation häufig operativ nur schwer zu erreichen


- Resektion oftmals schwierig wegen der Lokalisation im Hirnstamm

Hirnstammgliom

・Klinik (3)

- Erbrechen

- Ataxie


- Hirnnervenausfälle

Hirnstammgliom

・MRT (2)

- T2-hyperintens

- kein KM-Enhancement

Ependymom

・Definition (1)



- Aus Ependymzellen der Hirnventrikel bestehender Tumor
Ependymom

・Alter (1)

- Kinder bis junge Erwachsene
Ependymom

・Lokalisation (1)

- ⅔ im 4. Ventrikel
Ependymom

・Klinik (1)

- Dauerkopfschmerz (Verschlusshydrozephalus)
Ependymom

・Diagnostik (3)

- CT des gesamten Liquorraumes: Hyperdenser Tumor nach KM-Gabe (Altnv. MRT)

- Lumbalpunktion: Abtropfmetastasen


- Histologie: Echte ependymale Rosetten und perivaskuläre Pseudorosetten

Ependymom

・Therapie (2)

- Resektion

- Radiatio

Ependymom

・WHO-Grad (1)

- I-III (Prognose Je nach WHO-Grad)
Oligodendrogliom

・Definition (1)

- Von den Oligodendrozyten ausgehender Tumor
Oligodendrogliom

・Alter (1)

- 30.-50. Lebensjahr
Oligodendrogliom

・Lokalisation (1)

- Frontalhirn
Oligodendrogliom

・Klinik (1)

- Epileptischer Anfall
Oligodendrogliom

・Diagnostik (2)

- MRT/CT: Verkalkungen, Kleine Blutungen

- Histologie: Kalkeinlagerung, Honigwabenstruktur

Oligodendrogliom

・Therapie (3)

- Resektion

- Radiatio


- Chemotherapie

Oligodendrogliom

・WHO-Grad (1)

- II-III
Oligodendrogliom

・Prognose (1)

- Nahezu 100% Rezidive
Medulloblastom

・Definition (1)

- Hochmaligner Hirntumor aus embryonalem, neuroektodermalem Gewebe

Medulloblastom


・Alter (1)

- Einer der häufigsten malignen Hirntumoren im Kindesalter (ca. 20-25% der kindlichen Hirntumoren)

Medulloblastom

・Lokalisation (1)
- Wächst vom Dach des 4. Ventrikels ins Kleinhirn

Medulloblastom

・Klinik (2)
- Hirndruckzeichen

→ Beidseitige Stauungspapille


→ Morgendliches Erbrechen


- Rumpfataxie


Medulloblastom


・Diagnostik (3)

- MRT

→ In T1-Wichtung hypointens


→ inhomogene KM-Anreicherung


→ in 70-80% Zystenbildung (hyperintens in T2-Wichtung)




- MRT des gesamten Spinalkanals, postoperativ Lumbalpunktion: Abtropfmetastasen


- Histologie: Rosettenförmige Anordnung kleiner Tumorzellen (Homer-Wright-Rosetten)

Medulloblastom

・Therapie (3)
- Primäre Resektion

- + Kinder >4 Jahre : Anschließende kraniospinale Radiatio


- + Erhaltungschemotherapie

Medulloblastom

・WHO-Grad (1)
- IV
Medulloblastom

・Prognose (2)

- Häufig ZNS-Metastasen, selten extraneurale Fernmetastasen

- 10-Jahres-Überlebensrate unter adäquater Therapie: 40-60%

Meningeom

・Definition (1)

- fast ausschließlich gutartige, langsam wachsende Tumoren, die von den Deckzellen der Arachnoidea ausgehen.
Meningeom

・Alter (1)

- Häufigkeitsgipfel: 50. Lebensjahr
Meningeom

・Ätiologie (3)

- Zumeist solitäres Auftreten ohne erkennbare Ursache

- Ionisierende Strahlung: Hochdosis (Atombomben, Schädelbestrahlung), aber auch Röntgenaufnahmen des Kopfes (z.B. für zahnärztliche Diagnostik)


- Multiples Auftreten bei Neurofibromatose Typ II




NF2:bilaterales Akustikusneurinom, Multiple zerebrale und spinale Tumoren, multiple Meningeome

Meningeom

・Klinik (6)

- Aufgrund des langsamen Wachstums zunächst häufig symptomlos, allg Sy: epileptische Anfälle möglich

- Duraduplikaturen


→ Falx cerebri → Mantelkantensyndrom mit Paraparese der Beine (initial Fußheberschwäche) und unkontrollierter Blasenentleerung


- Olfaktorius-Rinne Syndrom --> Hyposmie, Parosmie


- Keilbeinflügel Syndrom --> Visusstörung durch Druck auf den N. opticus, Exophthalmus -> Foster-kennedy-Syndrom möglich= kompressionsbedingte Optikusatrophie ipsilateral + Stauungspapille kontralateral


- Spinale Meningeome → Paresen und Sensibilitätsstörungen -> Querschnitt möglich


- Kleinhirnbrückenwinkel-> V, VII, VIII

Meningeom

・Diagnostik (2)

- CT/MRT

- In Ausnahmefällen: Probebiopsie mit Bestimmung der Histologie (Zwiebelschalenformation der Tumorzellen, Psammomatös)

Meningeom

・CT/MRT (4) (Bild)

- Rundliche, scharf begrenzte Raumforderung - Mit KM: Ausgeprägtes Enhancement, variable Ödemneigung → Bild eines Schneeballes 
- Nativ im CT meist leicht hyperdens, gelegentlich Verkalkungen 
- Nativ im MRT: T1 → isointens, T2 → iso- ...
- Rundliche, scharf begrenzte Raumforderung

- Mit KM: Ausgeprägtes Enhancement, variable Ödemneigung → Bild eines Schneeballes


- Nativ im CT meist leicht hyperdens, gelegentlich Verkalkungen


- Nativ im MRT: T1 → isointens, T2 → iso- bis hyperintens




Sonderform: Meningeom en plaque: Meningeom der mittleren Schädelgrube mit starker ossärer Komponente

Meningeom

・Therapie (5)

- Abwarten und Verlaufskontrolle bei Langsamem Wachstum des Tumors insbesondere bei älteren Patienten

- Präoperative Embolisation bei gefäßreichen Tumoren


- Exstirpation = Standardtherapie; in der Regel Zugang gut möglich .


→ Rezidive können insb. bei schädelbasisnahen Tumoren vorkommen


- Radiatio (insb. bei schädelbasisnaher Lage)


→ Post-operativ bei inkomplett resezierten Tumoren


→ Bei inoperablen Tumoren


- Strahlenchirurgie (Gamma-Knife)

Meningeom




Pahto: Makroskopisch

- abgekapselt, rund, grau-weißlich




- prall-elastisch bis derbe Konsistenz




- Schnittfläche: grau-körnig

Meningeom




Patho: Mikroskopisch


generell/ speziell

generell:


- mesenchymales Ursprungsgewebe: arachnoidales Deckendothel


- Zwiebelschalenformation der Tumorzellen -> bei Verkalkung entsteht der sog. Psammonkörper -> (SD + Ovar-CA!!!)


- Hypervaskularisiert




speziell:


- 15 histologische Typen, v.a. WHO Grad 1


--> Mischtyp: Transitional = Fibroblastische und meningotheliale Anteile gemischt. Häufigster Subtyp.


--> klassisch: Meningothelial = Synzytiale Zellverbände, Zwiebelschalenformation, wenig Psammomkörper


--> fibroblastisch = Mit Zellrasen


--> psammomatös = Besteht überwiegend aus Psammomkörpern


--> angiomatös = Sehr gefäßreich

Neurinom

・Definition (2)

- von den Schwann-Zellen ausgehende gutartige Neubildungen.

- Sie können im kompletten peripheren Nervensystem vorkommen, stammen aber häufig vom vestibulären Anteil des Nervus vestibulocochlearis ab (Vestibularisschwannom oder auch Akustikusneurinom genannt)

Neurinom

・Alter (1)

- Häufigkeitsgipfel: 30.-50. Lebensjahr
Neurinom

・Klinik (5)

Frühsymptome mit schleichendem Einsetzen: Die ersten Symptome entstehen durch Druck auf den N. vestibulocochlearis bei Ausbreitung im inneren Gehörgang (Meatus acusticus internus)

- Zunehmende einseitige Schwerhörigkeit (Hochtonschwerhörigkeit) ist oft das erste Symptom

- Gangunsicherheit,


- Schwindel, vor allem bei Belastung


- Tinnitus


- Spontannystagmus


- Hörsturz




Spätsymptome:


- periphere Fazialislähmung


- Hypästhesie im 1. + 2. Tigeminusast




!!!! -> Der Tumor liegt im Kleinhirnbrückenwinkel → Kleinhirnbrückenwinkel-Syndrom! NV-VIII



Neurinom

・Diagnostik (3)

- Untersuchung der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

- Neurologische Untersuchung


- Weiterführende Diagnostik




(Bei beidseitigem Akustikusneurinom muss an die Neurofibromatose II gedacht werden!)

Neurinom

・Untersuchung der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (4)

- Weber-Versuch: Lateralisation in das normal hörende Ohr-> Schallempfindungsstörung

- Tonschwellenaudiometrie: Hochtonschwerhörigkeit


- Überschwellige Audiometrie: Negatives Recruitment


- Hirnstammaudiometrie: Durch einen Laufzeitvergleich mit Normtabellen können topographische Angaben über den Läsionsort gemacht werden.




Progrediente Hörminderung und Weber Lateralisation in das normal hörende Ohr -> Akustikusneurinom.

Neurinom

・Neurologische Untersuchung (2)

- Lumbalpunktion: Eiweißerhöhung im Liquor (vor allem bei großen Tumoren)

- Elektroenzephalographie (EEG): Verzögerte Latenz der akustisch evozierten Potentiale (AEP)

Neurinom

・Weiterführende Diagnostik (2)




Histo

- MRT: Kontrastmittelanreicherung (Enhancement) im Meatus acusticus internus - Histologie: Palisadenartige Anordnung der Zellkerne
- MRT: Kontrastmittelanreicherung (Enhancement) im Meatus acusticus internus

- Histologie: Palisadenartige Anordnung der Zellkerne




NF2 = Bei beidseitigem Akustikusneurinom muss an die Neurofibromatose II gedacht werden!




Histo = Histopathologisches Präparat in HE-Färbung: Typisch ist das gleichzeitige Vorhandensein von Arealen mit dicht beieinander liegenden Kernen (A, Palisadenmuster) sowie von aufgelockerten bzw. kernfreien Arealen (B). Des Weiteren finden sich große Mengen vakuolisierter Zellen (C).

Neurinom

・Therapie (1)

- Exstirpation mit intraoperativem Monitoring von Hirnnerv VII und VIII
Neurinom

・Prognose (1)

- Gute Prognose: Das Neurinom entspricht einem WHO-Grad I (→ Hirntumor)
Kraniopharyngeom

・Definition (1)

- Durch embryonale Entwicklungsstörung bedingter und von der Rathke-Tasche ausgehender Tumor
Kraniopharyngeom

・Alter (1)

- Kinder bis junge Erwachsene

Kraniopharyngeom


・Lokalisation (1)

- Intra- oder suprasellär

Kraniopharyngeom


・Klinik (4)

- Häufig Kopfschmerzen

- Frühzeitig: Gesichtsfeldausfälle (typisch ist eine bitemporale Hemianopsie)


- Wachstumsverzögerung (Hypophysenvorderlappeninsuffizienz)


- Diabetes insipidus centralis (Hypophysenhinterlappeninsuffizienz)

Kraniopharyngeom


・Diagnostik (2)

- CT/MRT: Zystische Kammerung, Krümelige Verkalkungen

- Histologie: Feste Kapsel, mehrfach zystisch gekammert

Kraniopharyngeom

・Therapie (1)

- ResektionGgf. Hormonsubstitution
Kraniopharyngeom

・WHO-Grad (1)

- I

Kraniopharyngeom


・Prognose (1)

- Häufig Rezidive
Hirnmetastase

・Definition (1)

- Absiedlungen eines Primärtumors, welcher außerhalb des ZNS liegt
Hirnmetastase

・Alter

- 60. Lebensjahr
Hirnmetastase

・Lokalisation Primärtumor (3)

- Lungenkarzinom

- Mammakarzinom


- Malignes Melanom

Hirnmetastase

・Klinik (3)

- Kurze Anamnese (wenige Tage) durch rasches Tumor-Wachstum

- Kopfschmerzen


- Paresen

Hirnmetastase

・Diagnostik (2)

- CT/MRT: Ringförmiges EnhancementPer, fokales Ödem, Nekrosen

- Abklärung Primärtumor

Hirnmetastase

・Therapie (3)

- Resektion (solitäre Metastase)

- Radiatio


. Glukokortikoide (Dexamethason 4-8mg, i.v./p.o., täglich)

Hirnmetastase

・Prognose (1)

- Mittleres Überleben 1 Monat
Meningeosis neoplastica (Meningeosis carcinomatosa)

・Definition (2)

- bezeichnet die infiltrative Absiedlung von Tumorzellen verschiedenen Ursprungs in den Meningen.

- wird je nach Ursprung des Primärtumors definiert:


→ Karzinom → Meningeosis carcinomatosa


→ Lymphom → Meningeosis lymphomatosa


→ Leukämie → Meningeosis leucaemica

Meningeosis neoplastica (Meningeosis carcinomatosa)

・Ätiologie (1)

- Meist Bronchial- oder Mamma-Karzinom
Meningeosis neoplastica (Meningeosis carcinomatosa)

・Klinik (6)

- Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen

- Übelkeit


- Infiltration von Hirnnerven mit Diplopie, Dysarthrie und Dysphagie und radikulären Schmerzen


- Meningismus


- Psychische Auffälligkeiten


- Hirndruckzeichen (Stauungspapille)

Meningeosis neoplastica (Meningeosis carcinomatosa)

・Diagnostik (4)

- Liquor

Nachweis von Tumorzellen durch wiederholte Punktion


→ Gesamteiweiß↑


→ Glukose↓


→ Laktat↑

Meningeosis neoplastica (Meningeosis carcinomatosa)

・Therapie (1)

- Meist palliative Maßnahmen (gegen die heftigen Schmerzen)

→ Methotrexat intrathekal


→ evtl Radiatio.

Meningeosis neoplastica (Meningeosis carcinomatosa) ・Prognose (1)
- Da die Meningeosis meist Ausdruck eines fortgeschrittenen Stadiums der systemischen Tumorprogression ist, ist die Prognose schlecht und sehr limitiert.

Sonderform: Neurinom




Neurinom eines peripheren Nerven




WO/ wachstum

Wo: N. können prinzipiell das komplette periphere NS betreffen




Wachstum: Meist intradural und extramedullär; in 20% auch extradural als sog. Sanduhr-Neurinome

neurinom eines peripheren nerven




Kl

-Kommt es zur Verlegung einer Nervenwurzel, können radikuläre Symptome die Folge sein




Je nach Innervationsgebiet:


- Sensibilitätsstörungen (u.a. Missempfindungen, Schmerzen)


- Paresen

Neurinom eines peripheren Nerven




Sonstiges

Neurogene Tumoren (u.a. Neurinom, Neurofibrom und Neuroblastom) sind die häufigsten Raumforderungen des hinteren Mediastinums