• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/51

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

51 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Kopfspeicheldrüsen


・Übersicht (3)

- Glandula parotidea
→ produziert vorwiegend seröses Sekret
→ ca. 40% der täglichen Gesamtmenge an Speichel
 
- Glandula submandibularis
→ seromuköse Drüse
→ produziert den Hauptteil (ca. 50%) des täglich sezernierten Speichels
 
- Gl...

- Glandula parotidea


→ produziert vorwiegend seröses Sekret


→ ca. 40% der täglichen Gesamtmenge an Speichel



- Glandula submandibularis


seromuköse Drüse


→ produziert den Hauptteil (ca. 50%) des täglich sezernierten Speichels



- Glandula sublingualis


→ produziert vorwiegend ein muköses Sekret

Kopfspeicheldrüsenerkrankungen


・Übersicht

- Sialadenose


- Akute eitrige Sialadenitis


- Sialolithiasis (Speichelsteine)


- Ranula (Fröschleingeschwulst)


- Gutartige Tumoren


- Maligne Tumoren

Sialadenose


・Definition (1)

- Rezidivierende, nicht entzündliche Schwellung einer Speicheldrüse


Sialadenose


・Lokalisation (1)

- Meist Glandula parotis

Sialadenose


・Ätiologie (3)

- Endokrin: Insbesondere Diabetes Mellitus


- Dystrophe Sialadenosen: Alkoholabusus, Mangelernährung oder Essstörungen (z.B. Anorexia nervosa)


- Medikamentös: z.B. Clonidin

Sialadenose


・Klinik (1)

- Meist beidseitige schmerzlose Schwellung (Hamstergesicht)

Sialadenose


・Therapie (1)

- Grundkrankheit behandeln

Akute eitrige Sialadenitis


・Definition (1)

- Akute bakterielle Entzündung einer Kopfspeicheldrüse

Akute eitrige Sialadenitis


・Ätiologie (1)

- Erreger: Insbesondere Staphylokokken


Risikofaktoren

Akute eitrige Sialadenitis


・Risikofaktoren (4)

- Kachexie bei Intensivpatienten


- Verminderter Speichelfluss (bei Nahrungskarenz, Sondenernährung)


- Immunschwäche


- Speichelsteine

Akute eitrige Sialadenitis


・Lokalisation (1)

- Meist Glandula parotis (Parotitis)

Akute eitrige Sialadenitis


・Klinik (3)

- Meist einseitig


- Geschwollene, schmerzhafte Speicheldrüse


- Rötung des Ausführungsgangs, evtl. mit Eiterabgang

Akute eitrige Sialadenitis


・Therapie (2)

- Antibiotika


- Speichelfluss anregen (Kaugummi kauen, Zitrone)

Sialolithiasis (Speichelsteine)


・Lokalisation (2)

- Meist in der Glandula submandibularis (ca. 80%) (vornehmlich aufsteigendes Gangsystem)


- Glandula parotis (ca. 20%)

Sialolithiasis (Speichelsteine)


・Klinik (1)

- Plötzliche Schmerzen bei Nahrungsaufnahme, teilweise mit Drüsenanschwellung

Sialolithiasis (Speichelsteine)


・Diagnostik (3)

- Sonographie


- Sialographie möglich


- Ggf. Röntgenaufnahme des Schädels (sog. Mundbodenaufnahme, Nachweis von röntgendichten Konkrementen)

Sialolithiasis (Speichelsteine)


・Komplikation (1)

- Akute oder chronische Sialadenitis

Sialolithiasis (Speichelsteine)


・Therapie (2)

- Dilatation des Ausführungsgangs


- Lithotripsie (Zertrümmerung mittels Ultraschall)

Ranula (Fröschleingeschwulst)


・Definition (1)

- Retentionszyste der Glandula sublingualis

Ranula (Fröschleingeschwulst)


・Epidemiologie (1)

- Meist Mädchen im 12.-18. Lebensjahr

Ranula (Fröschleingeschwulst)


・Ätiologie (1)

- unbekannt

Ranula (Fröschleingeschwulst)


・Klinik (2)

- Bläulich schimmernde Schwellung unterhalb der Zunge


- Kann Schluck- und Sprechstörungen verursachen

Ranula (Fröschleingeschwulst)


・Therapie (2)

- Exstirpation der Ranula inklusive Glandula sublingualis


- Marsupialisation (Längsschnittinzision einer Zyste mit Annähen der Ränder der Zyste an ein anderes Organ, sodass sich eine offene Tasche bildet)

Gutartige Kopfspeicheldrüsentumoren


・Übersicht (3)

- Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


- Monomorphe Adenome


- Warthin-Tumor

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Lokalisation (1)

- Meist Glandula parotis (ca. 80%)

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Epidemiologie (3)

- Geschlecht: ♀>♂


- Alter: Häufigkeitsgipfel in der 4.-5. Lebensdekade


- Häufigster gutartiger Speicheldrüsentumor (85% der gutartigen Speicheldrüsentumoren)

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Ätiologie (1)

- Ionisierende Strahlung u.ä.

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Histologie (2)

- Buntes Zellbild mit Myoepithelzellen und chondroidem Gewebe


- Immunhistochemisch wird Zytokeratin exprimiert

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Klinik (2)

- Langsame, einseitige, schmerzlose Schwellung der Glandula parotis


- Derber, verschieblicher Tumor

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Diagnostik (2) (Bild)

- Sonographie (diagnostische Mittel der 1. Wahl bei Speicheldrüsentumoren)
- MRT (T2-Wichtung): Scharf begrenzte, hyperintense, teilweise lobulierte Raumforderung

- Sonographie (diagnostische Mittel der 1. Wahl bei Speicheldrüsentumoren)


- MRT (T2-Wichtung): Scharf begrenzte, hyperintense, teilweise lobulierte Raumforderung

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Komplikationen (1)

- Selten maligne Entartung (ca. 5%)

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Therapie (1)

- Vollständige Exstirpation des Tumors unter Erhalt des N. facialis

Pleomorphes Adenom (Mischtumor)


・Prognose (1)

- Sehr gut, Rezidivrate bei 5%

Monomorphe Adenome


・Definition (1)

- gutartige Speicheldrüsentumoren die hauptsächlich von einen Zelltyp ausgehen

Warthin-Tumor


・Lokalisation (1)


- Meist Glandula parotis

Warthin-Tumor


・Epidemiologie (3)

- Geschlecht: ♂>>♀


- Alter: Häufigkeitsgipfel in der 6.-7. Lebensdekade


- Zweithäufigster gutartiger Speicheldrüsentumor (10% der gutartigen Speicheldrüsentumoren)

Warthin-Tumor


・Ätiologie (2)

- Ionisierende Strahlung


- Nikotinabusus

Warthin-Tumor


・Klinik (1)

- Langsame, einseitige, schmerzlose Schwellung der Glandula parotis

Warthin-Tumor


・Diagnostik (2)

- Sonographie


- MRT

Warthin-Tumor


・Komplikationen (1)

- Maligne Entartung sehr selten

Warthin-Tumor


・Therapie (1)

- Vollständige Exstirpation des Tumors unter Erhalt des N. fazialis

Maligne Kopfspeicheldrüsentumoren


・Lokalisation (1)

- Häufig in den kleinen Speicheldrüsen des Gaumens oder Mundbodens



(Allgemein: je kleiner die Drüse, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Tumor bösartig ist!)

Maligne Kopfspeicheldrüsentumoren


・Ätiologie (3)

- Ionisierende Strahlung


- Nikotinabusus


- Virusinfektionen (HIV, HPV)

Maligne Kopfspeicheldrüsentumoren


・Klinik (2)

- Meist schmerzlose Schwellung


- Ggf. klinische Symptomatik durch Infiltration benachbarter Gewebe (bspw. Fazialisparese bei Parotiskarzinom)

Maligne Kopfspeicheldrüsentumoren


・Diagnostik (3)

- Klinische Untersuchung (inkl. Ohrmikroskopie )


- Sonographie der Kopf- und Halsregion


- CT/MRT der Kopf- und Halsregion mit Kontrastmittel

Maligne Kopfspeicheldrüsentumoren


・Histologische Subtypen (5)

- Mukoepidermoides Karzinom (häufigster maligner Speicheldrüsentumor)


- Adenoidzystisches Karzinom (veraltete Bezeichnung: Zylindrom)


- Azinuszellkarzinom


- Adenokarzinom


- Metastasen anderer maligner Tumoren im Kopf-/Gesichtsbereich

Mukoepidermoides Karzinom


・Definition (2)

- Mischbild aus epidermalen und schleimproduzierenden Zellen


- Unterscheidung zwischen low grade (prognostisch günstig) und high grade (prognostisch ungünstig) Formen

Adenoidzystisches Karzinom


・Definition (3)

- Wachstum entlang von Nervenscheiden


- Kribriformes oder tubuläres Wachstumsmuster


- Sehr langsames, aber gefürchtetes infiltratives Wachstum

Maligne Kopfspeicheldrüsentumoren


・Metastasierungswege (2)

- Zunächst lymphogen in die lokoregionären Lymphknoten


- Später hämatogene Metastasierung, vor allem in die Lunge

Maligne Kopfspeicheldrüsentumoren


・Therapie (4)

- Radikale Entfernung der betroffenen Speicheldrüse (Parotidektomie, wenn möglich unter Erhalt des N. facialis)


- Ggf. neck dissection


- Ggf. adjuvante Radiotherapie


- Palliativ: Chemotherapie

Parotidektomie


・Komplikationen (2)

- Frey-Syndrom = gustatorisches Schwitzen (Wenn sich die parasympathischen Nervenfasern neu ausbilden, können sie sich den sympathischen Fasern zur Innervation der Schweißdrüsen und der kutanen Blutgefäße anlagern)



- "Krokodilstränen" = gustolakrimaler Reflex/gustatorisches Weinen (Parasympathische Fasern der gustatorischen Reizweiterleitung lagern sich im Zuge einer Regeneration an die Fasern der nervalen Versorgung der Tränendrüse an)