• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/88

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

88 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Ischämie


・Definition (3)

- Vermiderte (realtive) oder aufgehobene (absolute) arterielle Blutversorgung


- Meist einhergehend mit einer Sauerstoffunterversorgung


- Chronische Verschlussprozesse werden besser toleroert als akute Ischämien (Kollateralkreisläufe)

Infarkformen


・Definition (Tabelle)

Arterielles Gefässystem


・Funktionstests (3)

- Lagerungsprobe nach Ratschow


- Faustschlussprobe


- Allen-Test

Lagerungsprobe nach Ratschow


・Definition (3) (Bild)

- Nachweis einer arterille Durchblutungsstörung der Unteren Extremität


- liegender Pat hebt Beine senkrecht an und führt mit den Füssen eine kreisende Bewegung durch. Anschliessend aufsitzen und Beine frei hängen lassen.


- arterielle ...

- Nachweis einer arterille Durchblutungsstörung der Unteren Extremität


- liegender Pat hebt Beine senkrecht an und führt mit den Füssen eine kreisende Bewegung durch. Anschliessend aufsitzen und Beine frei hängen lassen.


- arterielle Verschlusskrankheit


→ Schmerzen beim kreisen der Füsse


→ fleckenförmiges oder diffuses Abblassen der Fussohlen


→ Verlangsamte Rekapillarisationszeit und Venenfüllung

Faustschlussprobe


・Definition (2)

- Arme über Kopf halten und 1-2min Faustschlüsse durchführen


- Auswertung analog Ratschow

Allen-Test


・Definition (3)

- Faustschlüsse während Kompression der A. ulnaris und A. radialis. Anschliessend die zu untersuchende Arterie loslassen


- bei relevanter Stenose bleibt reaktive Rotfärbung aus


- Vor Punktion A. radialis obligat (Kontraindikation falls keine Hyperämie nach Freigabe der A. ulnaris (Kollateralkreislauf nicht suffizient))

Arteriosklerose


・Definition (2)

- Gruppe von degenerativen Arterienerkrankungen


- gekennzeichnet durch Gefässwandverdickung und -verhärtung

Arteriosklerose


・Einteilung (3)

- Mediasklerose


- Arterioloklerose


- Atherosklerose

Mediasklerose


・Definition (5)

- aka Mönckeberg-Sklerose


- Lipidablagerung in der Media die zu spangenförmigen Verkalkungen der Arterienwand ("Gänsegurgel Arterie") und degeneration der Gefässmuskulatur führt


- va in Extremiäten und bei DM, NI und Hyperkalzämie


- Keine Gefässstenose (keine Klink)


- Arterien lassen sich nicht komprimieren → pathologisch hohe BD Werte

Arteriolosklerose


・Definition (3)

- Plasmabestandteile (Hyalin) werde in die Gefässwand Eingelagert (hyaline Arteriosklerose) → Stenose


- Vermehrt bei art. Hypertonie und DM


- Häufig Niere und Gehirn (kleine Arterien)



Atherosklerose


・Definition (3) (Bild)

- Häufigste Form der Arteriosklerose


- Histopathologische Veränderungen der Intima und Media, grosser und mittelgrosser Arterien


- geht einher mit herdförmigen Plaques (Atherom) und einer BGWvermehrung (Sklerose)


 

- Häufigste Form der Arteriosklerose


- Histopathologische Veränderungen der Intima und Media, grosser und mittelgrosser Arterien


- geht einher mit herdförmigen Plaques (Atherom) und einer BGWvermehrung (Sklerose)


Atherosklerose


・Pathogenese (17) (Bild)

- Art. Hypertonie, Nikotin, Alter, Hämodynamische Wirbel etc


→  Endotheliale Dysfunktion (va NO-Mangel)


→ ↑Permeabilität, ↑Entzündungszellen, etc


→ LDL gelang in Intima und wird oxidiert


→ oxydiertes LDL induziert ...

- Art. Hypertonie, Nikotin, Alter, Hämodynamische Wirbel etc


→ Endotheliale Dysfunktion (va NO-Mangel)


→ ↑Permeabilität, ↑Entzündungszellen, etc


→ LDL gelang in Intima und wird oxidiert


→ oxydiertes LDL induziert Expression von Adhäsionsmolekülen für Lymphozyten und Monozyten


→ Eingewanderte Monozyten werden zu Makrophagen


→ Makrophagen phagozytieren oxydierte LDL Partikel


→ Schaumzellen (Fettröpfen im Zytoplasma)


→ Bildung des Atheroms (Nekrotischer Lipidkern aus Lipiden und Zelldedritus aus untergegangenen Schaumzellen)


→ Streifige subendotheliale Fettablagerung (Fatty streaks) (potenzielle reversibel)


→ Eingewanderte Lymphozyten setzen proinflamatoische und Wachstumsfaktoren frei


→ gMusklezellen proliferienren und wander in die Intima ein.


→ Produktion von extrazellulären Matrixbestandteilen welche sich über dem Atherom anlagern = atherosklerotische Plaque


→ Intimafissuren führen zur Freilegung von thrombogenem Material


→ Auflagerung von Plättchenthromben


→ Weiteres Wachstum der stabilen Plaque


→ Zur Setnoiserung kommt es wenn die Plaque 40% der Intima einnimmt

Atherosklerose


・Komplikationen (4)

- Verkalkung (Einlagerung von Kalzium)


- Plaqueruptur (Thrombusbildung, Gefässverschluss)


- Einblutung (Ruptur der Gefäss in der Plaque, Stenosegefahr)


- Aneurysmabildung


→ Aneurysma verum: Geschwächte Gefässwand durch atherosklerotische Umbauprozesse weitet sich aus


→ Aneurysma dissecans: Gefässwanddissektion nach Plaqueruptur und untergraben der Plaque durch Blutstrom

Atherosklerose


・Risikofaktoren (8)

- Gefässabschnitte mit Verzweigungen oder Querschnittsänderungen


- Nikotinabusus (va pAVK)


- Art. Hypertonie (Va zerebrovaskuläre Insuffizienz)


- Hyper- Dyslipidämie


- DM


- ♂


- Alter


- Familienanamnese

Atherosklerose


・Sonografie (2)

- 2-dimensionale B-Bild-Songrafie


- Beurteilung der Gefässmorphologie und Messung der Intima-Media-Dicke


→ Gefässwandveränderungen (Aneurysmen, Atherosklerotische Plaques)


→ Intraluminale Prozesse (Thromben)


→ perivaskuläre Veränderungen (Hämatome)

Akuter Arterienverschluss


・Ätiologie (2)

- arterielle Embolie


→ 90% kardiale Embolie


→ 10% arterioarterielle Embolie


→ Sehr selten paradoxe/gekreuzte Embolie bei offenem Foramen ovale


- arterielle Thrombose


→ Atherosklerose (häufigste)


→ Aneurysmen


→ revaskulierende Eingriffe


→ Toxisch , traumatisch

Akuter Arterienverschluss


・Lokalisation (2)

- arterielle Embolie: Engstellen oder Verzweigungen (bsp. Aortenbifurkation)


- arterielle Thrombose: Mittel- und Kleinkalibrige Aterien der UE (seltener OE)

Akuter Arterienverschluss


・Klinische Folgen (2)

- arterielle Embolie


→ komplettes Ischämiesyndrom


- arterielle Thrombosen


→ inkomplettes Ischämiesyndrom (langsames Wachstum und bereits Kollateralen Bildung)

Akuter Arterienverschluss


・komplettes Ischämiesyndrom (6)


- 6 klassische Symptome nach Pratt


→ Pain (stark, blitzartig)


→ Paleness (blass, kühl)


→ Pulsnessless


→ Paresthesia


→ Paralysis


→ Prostration (Erschöpfung, Schockzustand)

Akuter Arterienverschluss


・inkomplettes Ischämiesyndrom (3)

- 3 klassische Symptome nach Pratt


→ Pain (stark, blitzartig)


→ Paleness (blass, kühl)


→ Pulsnessless

Akuter peripherer Arterienverschluss


・Klink (Tabelle)

Akuter peripherer Arterienverschluss


・Komplikationen (2)

- Schockzustand nach zu später Therapie (>12h) durch ↑Nachlasst und toxische Substanzen


- Reperfusionstrauma (Tourniquet-Syndrom)


→ Rhabdomyolyse


→ metabolische Azidose


→ Hyperkaliämie


→ Myoglobulinurie


→ akutes Nierenversagen

Akuter peripherer Arterienverschluss


・Diagnostik (3) (Bild)

- Sonographie


→ Verschlüssdrücke von < 50 mmHg


→ Embolie: kurzstreckiger Verschluss mit kuppelförmigem, scharfbegrenztem Abbruch und ohne Kontrastierung pheripherer Gefässe (Kollateralen)


→ Thrombus: langstreckiger Verschluss...

- Sonographie


→ Verschlüssdrücke von < 50 mmHg


→ Embolie: kurzstreckiger Verschluss mit kuppelförmigem, scharfbegrenztem Abbruch und ohne Kontrastierung pheripherer Gefässe (Kollateralen)


→ Thrombus: langstreckiger Verschluss mit Kontrastierung pheripherer Gefässe (Kollateralen)


Akuter peripherer Arterienverschluss


・Einteilung nach Rutherford (Tabelle)

Akuter peripherer Arterienverschluss


・Sofortmassnahmen (4)

- Extremität tief lagern (keine Wärmeapplikation)


- Analgesie (5-10mg Morphium iv)


- Heparinisierung (10000 IE)


- Volumengabe (Schockprophylaxe)

Akuter peripherer Arterienverschluss


・Therpie (3)

- Lokale Fibrinolyse (Bei inkomplettem Ischämiesyndrom (I+IIa))


- Operative Revaskularisation (Bei kompletten Ischämiesyndrom (IIb))


- Amputation (III)

Chronischen Arterienverschluss


・Klink (2)

- belastungsabhängige Schmerzen


- Atrophie und dauerhafte funktionseinschränkung

pAVK


・Definition (1)

- chronisch-progrediente Stenosierung der grossen peripheren arteriellen Gefässen die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

pAVK


・Epidemiologie (2)

- ♂4:1♀


- im Alter zunehmend (3% 60j)


pAVK


・Ätiologie (2)

- 90% Atherosklerose


- 10% Entzündliche Gefässerkrankung (zb Thrombagiitis obliterans)

pAVK


・Einteilung nach Lokalisation (Einetagentyp) (4) (Bild)

- Untere Extremität (>90%)


→ Beckentyp (ca. 35%): Stenosen im Bereich von Aorta abdominalis bis A. iliaca


→ Oberschenkeltyp (ca. 50%): Stenosen im Bereich von A. femoralis bis A. poplitea


→ Unterschenkeltyp (ca. 15%): Ste...

- Untere Extremität (>90%)


Beckentyp (ca. 35%): Stenosen im Bereich von Aorta abdominalis bis A. iliaca


Oberschenkeltyp (ca. 50%): Stenosen im Bereich von A. femoralis bis A. poplitea


Unterschenkeltyp (ca. 15%): Stenosen in den peripheren Arterien der unteren Extremität distal der A. poplitea, z.B. A. tibialis anterior und posterior (auch peripherer Typ genannt)


- Obere Extremität (<10%): Schultergürteltyp und peripher-digitaler Typ


pAVK


・Mehretagentyp (2)

- 20%


- Gleichzeitige Stenosen in mehreren Loaklisationen (bsp. Stenosen in proximalen und distalen Beinarterien)

pAVK


・Einetagentyp (Tabelle)


- Lokalisation


- Symptome


- fehlende Puls


- DD

pAVK


・Klink (3)

- 75% asymptomatisch


- belastungsabhängiger Ischämiesz (claudicatio intermittens) begleitet von Kälte, Schwächegefühl


- 10% entwickeln ischämischer Ruhesz (va in der Nacht, Besserung bei Tieflagerung) und trophische Störungen (Ulkus...

- 75% asymptomatisch


- belastungsabhängiger Ischämiesz (claudicatio intermittens) begleitet von Kälte, Schwächegefühl


- 10% entwickeln ischämischer Ruhesz (va in der Nacht, Besserung bei Tieflagerung) und trophische Störungen (Ulkus, Gangrän) an druckexponierten Stellen.

pAVK


・Stadien (4)

- Nach Fontain(-Ratschkow)


- Stadium I: Beschwerdefrei


- Stadium II: Belastungsschmerz


→ IIa: Schmerzfreie Gehstrecke >200m


→ IIb: Schmerzfreie Gehstrecke <200m


- Stadium III: Ischämischer Ruheschmerz


- Stadium IV: Nekrosen/Gangrän/Ulkus


→ IVa: Trockene Nekrosen, trophische Störungen


→ IVb: Infektion der Nekrosen, feuchte Gangrän

pAVK


・Komplikationen (3)

- Wundinfektion (Ulcus cruris), Sepsis


- Akuter arterieller Verschluss einer Extremität


- Hohes Risiko für Auftreten arteriosklerotischer Zweiterkrankungen: Myokardinfarkt und Schlaganfall

pAVK


・Diagnsotik (2)

- Funktionelle Tests


- Doppler-Sonographie

pAVK


・Funktionelle Tests (3)

- Lagerungsprobe nach Ratschow (KI ab III)


- Faustschlussprobe


- Standartisiertes Gehen (KI ab III)

pAVK


・Doppler-Sonografie (3)

- Messung des Köchel-Arm-Index


- Messung der Strömungsgeschwindigkeitspulse


- MR- oder CT-Angiografie

pAVK


・Köchel-Arm-Index (7) (Tabelle)

- Köchel-Arm-Index (Crurobrachialer Quotient (CBQ))


→ Bestimmung systolischer Perfusionsdruck Oberarm und Knöchel


→ ↑Systolischer Perfusionsdruck je weiter entfernt von Aortenklappe


→ Normal: Knöchel 5-10mmHg über Oberarm

...

- Köchel-Arm-Index (Crurobrachialer Quotient (CBQ))


→ Bestimmung systolischer Perfusionsdruck Oberarm und Knöchel


→ ↑Systolischer Perfusionsdruck je weiter entfernt von Aortenklappe


→ Normal: Knöchel 5-10mmHg über Oberarm


→ Köchel/Oberarm > 1


→ Köchel/Oberarm sehr hoch bei Mediasklerose


→ Köchel/Oberarm < 0.9 arterielle Verschlusskrankheit


→ Köchel/Oberarm < 0.5 oder Knöchelperfusionsdruck < 50mmHg kritische Ischämie

pAVK


・Strömungsgeschwindigkeitspulse (2) (Bild)

- distal einer relvanten Stenose ändert sich Strömungsmuster des Blutes


- Monophasische Strömungspulse mit Verlust der frühdiastolischen Rückflusskomponente


- 

- distal einer relvanten Stenose ändert sich Strömungsmuster des Blutes


- Monophasische Strömungspulse mit Verlust der frühdiastolischen Rückflusskomponente

pAVK


・Therapie (6)

- Sekundär Prävention (Nikotinstopp, BZeinstellung, ↓Gewicht)


- ASS (100mg/d) (Alt: Clopidogrel 75mg/d)


- geeignetes Schuhwerk (druckentlastung)


- Tägliches Gehtraining (Kollateralenausbildung) (nur in Stadium II in Stadium III und IV Kontraindiziert)


- pharmakologische Therapie


- revaskularisierende Therapie


pAVK


・pharmakologische Therapie (2)

- Vasoaktive Substanzen Cilostazol (Phosphodieserasehemmer) Naftidrofuryl (Thrombozytenagregationhemmung) als Unterstüzung zum Gehtraining ab Stadium II


- Vasodilatatoren (α-Blocker, Kalziumantagonisten) sind unwirksam wegen des Steal-Phänomens (Poststenotische Gefässabschnitt und Kollateralen sind bereits maximal dilatiert. Nur nicht stenosierende Gefässe dilatieren sich und leiten das Blut somit zu sich)

pAVK


・revaskularisierende Therapie (2)

(- va Stadium II und IV)


- interventionelle Therapie


- operative Therapie

pAVK


・interventionelle Therapie (4)

- Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) ggf. mit Stentimplantation und lokaler Fibrinolyse


- Alt: Aspirationsthrombektomie PAT, perkutane mechanische Thrombektomie PMT


- kurzstreckige bis mittellange Stenosen


- Danach lebenslang ASS 100 (mit Stent zusätzlich 4 Wo Clopidogrel)

pAVK


・operative Therapie (4)

- wenn interventionelle Therapie nicht möglich


- Thrombendarteriektomie TEA


- Bypass


- Amputation


→ IRA-Prinzip: Infektkontrolle, Revaskularisation, Amputation

Raynaud-Syndrom


・Definition (2)


- anfalssartige, schmerzlose Vasospasmen die zu einer reversiblen Ischämie der Akren (Finger und Füsse) führen


- Am häufigsten betroffen: Digitalarterien der Finger

Raynaud-Syndrom


・Einteilung (2) (Tabelle)

- Primäres (idiopathisches) Raynaud-Syndrom


→ Ätiologie unklar, Auslöser Stress, Kälteexposition


→ va junge Frauen mit vegetativer Labilität


 


- Sekundäres Raynaud-Syndrom


→ Kollagenosen


→ art. Verschlusskran...

- Primäres (idiopathisches) Raynaud-Syndrom


→ Ätiologie unklar, Auslöser Stress, Kälteexposition


→ va junge Frauen mit vegetativer Labilität



- Sekundäres Raynaud-Syndrom


→ Kollagenosen


→ art. Verschlusskrankheit


→ Chronisches Vibrationstrauma (Berfuskrankheit)


→ neurologische (M. Sudeck) oder hämatologische (Kryoglobulinämie) Grunderkrankung

Raynaud-Syndrom


・Klink (3)

- 3 Phasen (Tricolore Phänomen


→ Blässe (weisse Finger): inkl. Parästhesien


→ Akrazyanose (blaue Finger)


→ Rötung (rote Finger): szhafte reaktive Hyperämie


 


- Primär:


→ meist Finger II-V betroffen


→ ...

- 3 Phasen (Tricolore Phänomen


→ Blässe (weisse Finger): inkl. Parästhesien


→ Akrazyanose (blaue Finger)


→ Rötung (rote Finger): szhafte reaktive Hyperämie



- Primär:


→ meist Finger II-V betroffen


→ keine tropische Störungen



- Sekundär


→ asymetrische Befall


→ persistierender Ruhesz


→ tropische Störungen

Raynaud-Syndrom


・Diagnostik (3)

- Provokationstests


- Akrale Oszilograpfie


- Nagelfalz-Kapillarmikroskopie

Raynaud-Syndrom


・Provokationstests (2)

- Faustschluss: wiederholter Faustschluss mit erhobener Hand führt zu abblassen der Finger


- Kälteprovokationstest: Vasospasmen bei Eintauchen der Hand in Eiswasser für 3 min

Raynaud-Syndrom


・Akrale Oszilograpfie (1)

- charakteristische Sägezahnkurven während Vasospasmen

Raynaud-Syndrom


・Nagelfalz-Kapillarmikroskopie (2)

- Diagnose einer sekundären Genese


- strukturelle Kapillarveränderungen (Megakapillaren, Avaskuläre Felder, Hämorrhagien)

Raynaud-Syndrom


・Therapie (3)

- primär: Vasodilatatoren Gabe


- sekundär: IV Prostaglandin E1


- KI: Ergotamin, Zytostatike, β-Blocker

Akrazyanose


・Definition (6)


- persitierende, szlose Blaufärbung der Akren


- Kann auf UArme Oschenkel übergreifen


- va Frauen


- Pathogenese unklar


- nicht Anfallsweise


- Kälte vermeiden sonst keine Therapie

Erythromelalgie


・Definition (4)

- funktionelle Durchblutungsstörung (↑Durchblutung)


- Anfallweise auftretende szhafte, ödematöse Rotfärbung der Akren anch Wärmekontakt


- selten, Männer mittlres Alter


- Therapie: Kühlung und NSAR

Aneurysma


・Definition (1)

- segmentale Ausweitung der Gefässwand auf das > 1.5 fache des normalen Lumens

Aneurysma


・Einteilung (3) (Bild)

- Aneurysma verum (echtes Aneurysma) (80%)


- Aneurysma dissecans (15-20%)


- Aneurysma spurium (falsches Aneurysma)

- Aneurysma verum (echtes Aneurysma) (80%)


- Aneurysma dissecans (15-20%)


- Aneurysma spurium (falsches Aneurysma)

Aneurysma verum (echtes Aneurysma)


・Definition (3)

- Ausweitung der gesamten arteriellen Gefässwand


- Gefässwandaufbau (Adventitia, Media, Intima) bleibt bestehen


- Morphologische Einteilung


→ sackförmig (Aneurysma sacculare)


→ spindelförmig (Aneurysma fusiforme)


→ Keilförmiges Aneurysma

Aneurysma dissecans


・Definition (2)

- Entstehung durch Einriss in die Intima


→ Blut wühlt sich in die geschwächte Media


→ Aufspaltung der Gefässwand in Längsrichtung


→ Bildung eines zweiten Lumens (Pseudolumen)


- Selten durch einblutungen der Vasa vasorum in die Media (intramulares Hämatom)

Aneurysma spurium (falsches Aneurysma)


・Definition (2)

- Entstehung durch traumatische Gefässverletzung (häufig iatrogen in der Leiste)


→ Blut sickert in die Umgebung


→ perivaskuläres Hämatom in Verbindung mit dem Gefässlumen


→ Bindegewebige Organisation des Hämatoms → Bildung einer falschen Gefäßwand


→ falsches Aneurysma


→ druckszhafte Schwellung mit spindelförmigem Systolikum


- Therapie


→ < 2cm: spontane thrombosierung abwarten


→ > 2cm: manuelle Kompression / Thrombininjektion

Aneurysma


・Komplikationen (4)

- Durchblutungsstörungen


→ arterioarterielle Embolie


→ Verschluss abgehender Äste


→ Stenosierung der Gefässlumens


- Kompression, Penetration von Nachbarstrukturen


- Dissektion


- Ruptur

Aortenaneurysma (Tabelle)


・Einteilung (Tabelle)

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Definition (1)

- echte Aneurysmen mit einer Aufweitung des Aortendurchmessers > 3cm

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Epidemiologie (3)

- 80% aller Aneurysmen


- 95% unterhalb Abgang A. renalis


- va Männer > 50j

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Ätiologie (3)

- meist Atherosklerose


- (Risikofaktor: Hypertonie)


- Seltener: mykotisches oder inflamatorisches Aneurysma

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Klinik (2)

- oft asymptomatisch


- selten SZ

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Rupturriskio (4)

- Grösse


→ < 5cm: ca 3%


→ 5-5.9cm: ca 10%


→ 6-6.9cm: ca 15%


→ >7cm: 60%


- Wachstum


→ je schneller desto Grösser


- Aneurysmaform


→ sakkuläre am meisten gefährdet


- Begleitfaktoren (art. Hypertonie, COPD, Nikotin)

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Diagnostik (3)

- evtl Palpation und Auskulatation (Strömungsgeräusche) ab 5 cm


- Sonographie


- CT (bei Rupturverdacht)

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Therapie (2)

- Konservativ (<5-5.5cm♂/<4.5cm♀)


- Interventionell oder operativ

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Konservative Therapie (2)

- Riskiofaktoren einstellen


- halbjährliche sonokontolle

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Einteilung (Tabelle)

Bauchaortenaneurysma (abdominelles Aortenaneurysma AAA)


・Interventionelle oder operative Therapie (6)

- symptomatische BAA (innerhalb 24h)


- >5-5.5cm♂/>4.5cm♀ bzw Wachstumstendez (elektiv)


- freie oder gedeckte Ruptur


- max. Durchmesser der an das Aneurysma angrenzenden Aorta 3cm und Abstand zu A. renalis mind. 2cm (Verankerung)


- I-IIb: interventionell (Stent)


- IIc-III: operativ (Rohr- oder Y-Prothese)

Thorakales Aortenaneurysma


・Definition (4)

- Aneurysma verum mit einem Durchmesser von 3.5cm


- selten (3%)


- va im Alter


- Aneursmen mit > 5.5 Durchmesser (MarfanPat schon ab 4cm) werden operativ oder endovaskuläre versorgt


Thorakale Dissektion


・Definition (1)

- Aufspaltung der thorakalen Aortenwand durch Einrisse der destabilisierten Mediaschicht

Thorakale Dissektion


・Epidemiologie (3)

- Prävalenz 3/100000/jahr


- va > 60j (Jüngere Pat bei Marfansyndrom)


- ♂2:1♀

Thorakale Dissektion


・Ätiologie (2)

- Atherosklerose + Hypertonie (75%)


- Seltene Ursachen: Marfan-Syndrom, zystische Mediasklerose Erdheim-Gsell, etc

Thorakale Dissektion


・Einteilung (2) (Bild)

- Typ A (80%)


→ I: Beteiligung der Ganzen Aorta (Entry im bereich A. ascendens o. Aortenbogen)


→ II: Nur A. ascendens Betroffen


- Typ B (20%): Nur A. descendens Betroffen

- Typ A (80%)


→ I: Beteiligung der Ganzen Aorta (Entry im bereich A. ascendens o. Aortenbogen)


→ II: Nur A. ascendens Betroffen


- Typ B (20%): Nur A. descendens Betroffen

Thorakale Dissektion


・Klinik (4)

- akuter heftiger Thoraxsz (Vernichtungssz)


- teilw. wandernder Sz (Fortschreitende Dissektion nach distal)


- Typ A: va retrosternal


- Typ B: Thoraxsz mit Ausstrahlung in den Rücken, zwischen die Schulterblätter und in das Abdomen

Thorakale Dissektion


・Komplikationen (7)

- Aortenruptur


- Hämoperikard


- Aortenklappeninsuffizienz


- MI


- Schlaganfall (Verlegung der Aortenbogen Arterien)


- Mesenterialinfarkt


- Niereninfarkt

Thorakale Dissektion


・Diagnostik (1) (Bild)

- Goldstandart: CT

- Goldstandart: CT

Thorakale Dissektion


・Therapie (3)

- Konservative Therapie


- Endovaskuläre Therapie


- Operative Therapie

Thorakale Dissektion


・Konservative Therapieindikation (2)

- komplikationslose Typ B Dissektion


- chronische Dissektion


Thorakale Dissektion


・Konservative Therapie (1)

- konsequente BD Einstellung

Thorakale Dissektion


・Endovaskuläre Therapieindikation (1)

- komplizierte Typ B Dissektion

Thorakale Dissektion


・Operative Therapieindikation (2)

- jede Aortendissektion Typ A


- teilw. komplizierte Typ B Dissektionen

Thorakale Dissektion


・Prognose (2)

- Typ A: ohne OP 50% Letalität in 48h (90% in 1 Mo)


- Typ B: detulich bessere Prognose

Aneurysmen an anderen Lokalisationen


・Übersicht (Tabelle)