• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/91

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

91 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Kollagenosen


・Definition (2)

- Gruppe chronisch-entzündlicher Systemerkrankungen, die sich vorwiegend am Bindegewebe, an der quergestreiften Muskulatur und den Gefäßen manifestieren.


- Große Bedeutung haben Kollagenosen wegen ihrer teilweise schweren Ausprägung an den inneren Organen.

Kollagenosen
・Ätiologie (2)

- unbekannt


- genetische Disposition (Assoziation mit bestimmten HLA-Antigenen)

Kollagenosen
・Pathogenese (2)

- polyklonale B-Zell-Aktivierung


→ Durchbrechung der immunologischen Toleranz mit Bildung verschiedener Autoantikörper

Kollagenosen
・kollagenosetypische Autoantikörper (5)

- ANA (Antikörper gegen Zellkernantigene)


- ENA (Antikörper gegen extrahierbare nukleäre Antigene)


- SS-A (Antikörper gegen zytoplasmatische Glykoproteine)


- SS-B (Antikörper gegen zytoplasmatische RNA-Protein)


- Rheumafaktor (Antikörper gegen Immunglobuline)

Spezifische Autoantikörper bei verschiedenen Kollagenosen (Tabelle)

Kollagenosen
・Übersicht (5)

- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)


- Progressive systemische Sklerose (PSS)


- Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)


- Sjögren-Syndrom


- Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)


・Definition (1)

- generalisierte, entzündliche Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper und Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Ätiologie (1)

- genetische Disposition (HLA-Antigen DR2 und DR3)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Pathogenese (6)

- Verschiedene exogene und endogene Auslöser


→ polyklonale B-Zell-Aktivierung


→ gestörten Immuntoleranz mit Bildung von Autoantikörpern


→ über 2 verschiedene Mechanismen zu einer Schädigung der Zielstrukturen


→ 1. direkte antikörpervermittelte Zelllyse


↳ Bindung der Autoantikörper an die Zielstruktur (Opsonierung)


↳ direkte Zerstörung der Zellmembran mit anschließender Phagozytose (Typ-II-Reaktion nach Coombs und Gell)


→ 2. indirekte Gewebeschädigung durch Immunkomplexbildung


↳ subendotheliale Ablagerung der Immunkomplexe


↳ Komplementaktivierung


↳ Einstrom von Entzündungszellen (Typ-III-Reaktion nach Coombs und Gell)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Klinik (8) (Bild)

- Allgemeinsymptomen (Abgeschlagenheit, Fieber, Müdigkeit und Gewichtsabnahme)
- Arthralgien
- Myositis
 
- nicht destruierende Oligo- bzw. Polyarthritis (Z-Daumen (90°-90°-Deformität))
- Hautbefall v.a. an lichtexponierten Stellen (Schmetterl...

- Allgemeinsymptomen (Abgeschlagenheit, Fieber, Müdigkeit und Gewichtsabnahme)


- Arthralgien


- Myositis



- nicht destruierende Oligo- bzw. Polyarthritis (Z-Daumen (90°-90°-Deformität))


- Hautbefall v.a. an lichtexponierten Stellen (Schmetterlingserythem)


- (diskoidale) papulöse Effloreszenzen, Schuppenbildung (Streckseiten der Finger, nicht ablösbar!)


- periungualen Teleangiektasien


- diffusen Alopezie (reversibel)


Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Organbeteiligung (5)

- Perikarditis/Pleuritis (insbes. abakterielle Endokarditis Libman-Sacks)


- Glomerulonephritis vom Immunkomplextyp (nephrotisches Syndrom)


- 50 % Intimaproliferationen und Mikrothrombosierungen der kleinen Hirngefäße


- Panzytopenie


- sekundäres Antiphospholipidsyndrom ( Autoantikörpern gegen Phospholipide → rezidivierende Aborte, rezidivierende venöse/arterielle Thrombosen und Thrombozytopenie.)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・SLE-Kriterien des American College of Rheumatology (ACR) (Tabelle)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Diagnoistik (4)

- Labor


- immunologische Diagnostik


- Radiologie


- Biopsie

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Labor (6)

- ↑Entzündungsparameter


- polyklonalen Hypergammaglobulinämie (↑α2-Globuline und γ-Globuline)


- ↓Komplementkonzentration (Abnahme der Komplementfaktoren C3, C4 und der gesamthämolytischen Aktivität CH50


- Leukozytopenie (zusätzlich evtl. Anämie und/oder Thrombozytopenie)


Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・immunologische Diagnostik (3)

- Nachweis von Autoantikörpern gegen Doppelstrang-DNA (ds-DNA-Autoantikörper, pathognomonisch)
- Nachweis von Autoantikörper gegen nukleäres Glykoprotein (Anti-Sm-Autoantikörper, pathognomonisch)
- Nachweis von ANA (nicht spezifisch)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Radiologie (2)

- Röntgenaufnahme


- Diagnose von Organkomplikationen (Arthrosonografie, CT, Angio, etc)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Röntgenaufnahme (1)

- Typisch für die nicht destruierende Arthritis sind (Sub-)Luxationen, die v.a. die kleinen Gelenke betreffen (sog. Jacoud-Arthritis)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Biopsie (3)

- bioptische Sicherung durch die feingewebliche Untersuchung betroffener Organe (v.a. Niere und Haut, Knochenmark)
- fluoreszenzmikroskopisch granuläre Ablagerungen von Immunglobulinen und Komplementfaktoren an der Basalmembran im Bereich der der...

- bioptische Sicherung durch die feingewebliche Untersuchung betroffener Organe (v.a. Niere und Haut, Knochenmark)


- fluoreszenzmikroskopisch granuläre Ablagerungen von Immunglobulinen und Komplementfaktoren an der Basalmembran im Bereich der dermoepidermalen Grenze bzw. Glomerula („Lupusband“)



- Nachweis auch in makroskopisch unbefallener, nicht lichtexponierter Haut (DD chronisch-diskoidale LE und kutan-disseminierte LE)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・DD (2)

- „Lupus-like-Syndrom“ (eindeutige klinische Symptomatik, aber fehlende Immunphänomene)


- medikamenteninduzierter Lupus erythematodes (Anti-Histon-Antikörper vorhanden, pathognomonische Anti-dsDNA-Antikörper fehlen.)

DD Systemischer Lupus erythematodes (SLE) vs. kutaner Lupus erythematodes (chronisch-diskoider LE, CDLE) vs. subakut-kutaner Lupus erythematodes (SCLE) (Tabelle)

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Therapie (1)

- Pharmakotherapie

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
・Pharmakotherapie (6)

- Akuter Schub


→ hoch dosiert Steroide



- Milder Verlauf


→ Dauertherapie mit (Hydroxy-)Chloroquin (regelmäßige ophthalmologische Kontrollen)


→ bedarfsorientiert NSAR



- progressiver Verlauf


→ steroideinsparende Therapie mit Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat (va Gelenksbefall), Belimumab)



- schwere Verlaufsformen


→ Cyclophosphamid-Pulstherapie


→ Mycophenolatmofetil (MMF) (va Lupusnephritis)



- schwerste Verläufe


→ hoch dosierte Immunglobuline und Plasmapherese



- Antiphospholipidsyndrom


→ lebenslange Antikoagulation

Exkurs: SLE und Schwangerschaft (3)


- hormonellen Umstellungen


→ deutliche Verschlechterung der Symptomatik (insb. Lupusnephritis)


- ↑Abortrisiko


- Möglichkeit des neonatalen Lupussyndrom (insb. bei SS-A-Autoantikörper)


→ Neugeborene mit Hauteffloreszenzen und Kardiomyopathie (Herzrhythmusstörungen)

Progressive systemische Sklerose (PSS)


・Synonyme (1)

- Sklerodermie

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Definition (2)

- generalisierte, entzündliche Systemerkrankung, die durch eine überschießende Kollagenbildung charakterisiert ist und zur Fibrosierung und Sklerosierung der Haut sowie der inneren Organe führt.


- An den Gefäßen kommt es zu einer obliterierenden Angiopathie mit der Gefahr ischämischer Organinfarkte.

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Epidemiologie (2)

- ♂1:10♀
- Altersgipfel 30. - 50.

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Ätiologie (1)

- genetische Disposition HLA-DR1, -4, -5 und -8

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Pathogenese (4)

- gestörte Aktivierung des Immunsystems


→ zytokininduzierte Fibroblastenproliferation und gesteigerte Kollagensynthese


→ Fibrosierung und Sklerosierung des Bindegewebes


→ Gewebeinduration und Entzündungsreaktion mit Intimaproliferation.

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Klinik

- sekundäres Raynaud-Syndrom (häufigstes Frühsymptom, oft Jahre voraus)


- Haut- und Gelenkbefall


- Beteiligung innerer Organe


- 2 Verlaufsformen


→ limitierte kutane Sklerodermie


→ diffuse Sklerodermie

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Haut- und Gelenkbefall (3) (Bild)

-  Verläuft klassischerweise in 3 Stadien


→ 1. schmerzloses Ödem an Akren und distalen Extremitäten


→ 2. Sklerodaktylie, Madonnenfinger, Gesichtsstarre und Tabaksbeutelmund


→ 3. Atrophie der Haut, Pigmentverschiebung...

- Verläuft klassischerweise in 3 Stadien


→ 1. schmerzloses Ödem an Akren und distalen Extremitäten


→ 2. Sklerodaktylie, Madonnenfinger, Gesichtsstarre und Tabaksbeutelmund


→ 3. Atrophie der Haut, Pigmentverschiebungen, Teleangiektasien, digitalen Ulzerationen („Rattenbiss“ an Fingerkuppen) und nicht destruierende Arthritis

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Beteiligung innerer Organe (4)


- Schluckstörungen und Refluxösophagitis (Wandstarre des Ösophagus)


- Malabsorption, Diarrhöe, paralytischer Ileus


- pulmonaler Hochdruck und Cor pulmonale


- progrediente Niereninsuffizienz mit einem renalen Hypertonus (eher selten)

Limitierte kutane Sklerodermie


・Klinik (4)

- Hautveränderungen an den distalen Extremitäten (unterhalb des Ellenbogens) und Akren (Sklerodaktylie); evtl. Gesichtsbefall (Mikrostomie)


- Ösophagusstarre


- Lungenfibrose


- pulmonal-arterielle Hypertonie

Diffuse Sklerodermie


・Klinik (2)

- rascher und progressiver Befall des gesamten Integuments mit Ödem, Induration und Atrophie


- regelmäßige Beteiligung innerer Organe (am häufigsten: Ösophagus, Lunge, Niere)

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Diagnostik (4)

- Nagelfalzmikroskopie


- Labor


- Immunologische Diagnostik


- Radiologie

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Nagelfalzmikroskopie (1)

- typische Gefäßkaliberschwankungen mit Stenosen und Aussackungen (sog. Megakapillaren) und eine Zunahme avaskulärer Felder (morphologisches Korrelat der funktionellen Gefäßspasmen)


→ > 90 % bereits in Frühphase

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Labor (2)

- ↑Entzündungsparameter


- ↑ γ-Globuline

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Immunologische Diagnostik (4)


- 30% Rheumafaktor
- ANA



- Spezifisch bei diffuser Sklerodermie


→ Anti-Topoisomerase-Antikörper (Anti-SCL70)


→ Assoziation mit HLA-DR5



- Spezifisch bei limitierter kutaner PSS


→ Anti-Zentromer-Antikörper


→ Assoziation mit HLA-DR1, -4, -8

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Radiologie (4)

- Röntgen


- Sono


- Biopsie


- HR-CT, Ösophagusbreischluck, Echokardiographie (zur Diagnose der Organbeteiligung)

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Röntgen (2)

- Veränderungen an den Fingern


→ Akroosteolysen


→ Kalkablagerungen (Calcinosis cutis)


→ Spindelform der Endphalangen (wie „abgelutscht“)


- Röntgen-Thorax-Aufnahme: Nachweis einer Lungenfibrose

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Sono (1)

- Nachweis von Kalkablagerungen

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Biopsie (1)

- obliterierende Angiopathie v.a. kleiner Blutgefäße, die hyalinisieren und veröden („Zwiebelschalenangiopathie“).

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・HR-CT (2)

- Lunge: Gerüstfibrose


- häufig auch Milchglasinfiltrate als Hinweis auf eine Alveolitis.

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・DD (4)

- primäres Raynaud-Syndrom


- eosinophile Fasziitis (Morbus Shulman)


- okalisierte (zirkumskripte) Sklerodermieformen


- nephrogene fibrosierende Dermatopathie (bei dialysepflichtigen Patienten vermutlich durch das Kontrastmittel Gadolinium ausgelöst)

eosinophile Fasziitis (Morbus Shulman)


・Definition (2)

- Schwellungen und Induration der proximalen Extremitäten durch Fasziitis


- DD Labor

okalisierte (zirkumskripte) Sklerodermieformen


・Definition (4)

- Betrifft ausschließlich Haut


- lilafarbenen Ringen


- Hände sind im Vergleich zur limitierten kutanen Sklerodermie nicht betroffen


- Sonderform: Sklerodermie en Coup de Sabre (Sklerodermieherd aus, der typischerweise „säbelhiebartig“ vom Kapillitium zur Stirn zieht)

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Therapie (3)

- Kälteschutz bei Raynaud-Syndrom


- physiotherapeutische Bewegungsübungen


- Pharmakotherapie

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Pharmakotherapie (3)

- Akuter Schub


→ Glukokortikoide



- Beteiligung innerer Organe


→ Dauertherapie mit Methotrexat oder Azathioprin



- fibrosierende Alveolitis


→ Cyclophosphamid-Pulstherapie

Progressive systemische Sklerose (PSS)
・Prognose (2)

- chronisch progredient


- imitierte kutane Sklerodermie hat eine deutlich bessere Prognose.

Polymyositis (PM)
・Definition (2)

- chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die mit einer lymphozytären Infiltration der quergestreiften Muskulatur einhergeht
- Häufig Assoziation mit malignen Tumoren

Dermatomyositis (DM)


・Definition (2)

- Polymyositis mit zusätzlich entzündlichen Veränderungen der Haut


- 1/3 der PM-Patienten

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)


・Epidemiologie (4)

- PM > DM


- ♂1:2♀


- bevorzugt im 5.–6. Lebensjahrzehnt


- < 20 % Beginn im Kindersalter (juvenile Dermatomyositis)

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Einteilung (2)

- autoimmunologische Formen


- paraneoplastische Form

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・autoimmunologische Formen (3)

- idiopathische PM/DM
- DM/PM in Kombination mit anderen Immunopathien („Overlap-Syndrom“)
- Sonderform: Jo-1-Antikörper-Syndrom (typische Autoantikörper gegen die Histidyl-Transfer-RNA-Synthetase)

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・paraneoplastische Form (5)

- in 3-6 % PM/DM als paraneoplastisches Syndrom


- Häifige Primärtumoren


→ Malignome des Intestinaltraktes


→ Malignome des Respirationstraktes


→ MammaCA


→ OvarienCA

Polymyositis (PM)
・Klinik (5)

- schleichende, symmetrische Muskelschwäche v.a. proximaler Extremitäten im Bereich des Schulter- und Beckengürtels (Treppensteigen, Tragen von Gegenständen, Aufstehen aus sitzender Haltung, Muskelkater)


- Typische Beteiligung der Nacken- und Schlundmuskulatur (Schlucken, Sprechen und Atmen)


- Arthralgien


- Raynaud-Phänomen


- Beteiligung der inneren Organe (va Ösophagus und Myokard)

Dermatomyositis (DM)


・Zusätzliche Klinik (4) (Bild)

- symmetrisches lilafarbenes Erythem an Stirn, Wangen und Augenlidern (bei starker Ausprägung auch Hals, Dekolleté, Schultern und oberer Rücken)


- charakteristischer trauriger Gesichtsausdruck (Facies myopathica)


- erythematöse, sc...

- symmetrisches lilafarbenes Erythem an Stirn, Wangen und Augenlidern (bei starker Ausprägung auch Hals, Dekolleté, Schultern und oberer Rücken)


- charakteristischer trauriger Gesichtsausdruck (Facies myopathica)


- erythematöse, schuppende Plaques an der Dorsalseite der Fingergelenke („Gottron-Zeichen“) (seltener an den Ellbogen, Kniegelenken und Knöcheln)


- Atrophien und Hämorrhagien am Nagelfalz.

Jo-1-Antikörpersyndrom


・Klinik (6)

- Myositis


- fibrosierende Alveolitis


- Fieber


- Raynaud-Symptomatik


- Polyarthritis


- Rhagaden an den Händen.

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Diagnostik (6)

- Labor


- Immunologische Diagnostik


- Elektromyografie (EMG)


- Radiologie


- Biopsie


- Ausschluss eines malignen Tumors (paraneoplastische PM/DM)

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Labor (3)

- ↑Entzündungsparameter


- ↑Myoglobin


- ↑Muskelenzyme (CK, GOT, Aldolase und LDH)

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Immunologische Diagnostik (4)

- 40% Anti-Jo-1-Antikörper


- 20 % Anti-PM-Scl-Antikörper (v.a. bei Overlap-Syndrom)


- 10 % Mi-2-Autoantikörper (deuten auf eine DM hin)


- 5–10 % Anti-SRP-Antikörper (deuten auf akuten Krankheitsverlauf mit Herzbeteiligung)

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Elektromyografie (EMG) (2)

- Fibrillationen (Denervierungszeichen)


- frühe Rekrutierung motorischer Einheiten mit vollem Interferenzmuster bei nur leichter Muskelanspannung.

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Radiologie (1)

- MRI

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・MRI (2)

- ödematösen Veränderungen im Bereich des betroffenen Muskels


- hilft zur Lokalisation der geeigneten Biopsiestelle.

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Biopsie (7)

- lymphozytäre Infiltration mit CD8-positiven T-Zellen


- Faserdegeneration im Bereich der betroffenen Muskelfasern


- DM spezifisch


→ Muskelfasern unregelmäßigen Kalibers


→ vermehrte atrophe Muskelfasern an den Faszikelrändern (perifaszikuläre Atrophie)


→ gruppenförmige Muskelfaserregenerate


→ Muskelfasernekrosen in Resorption


→ perivasale und interstitielle lymphohistiozytäre Infiltrate

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・DD (1) (Tabelle)

- juvenilen Dermatomyositis (subkutane Kalzinose tritt häufiger und relativ früh auf)

- juvenilen Dermatomyositis (subkutane Kalzinose tritt häufiger und relativ früh auf)

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Therapie (4)

- Im akuten Schub


→ hoch dosierte Steroidgabe



- Langfristig


→ steroideinsparende immunsuppressive Therapie mit MTX oder Azathioprin



- Lungenbeteiligung (z.B. im Rahmen des Jo-1-Antikörpersyndroms)


→ Cyclophosphamid



- therapierefraktärer Verlauf


→ hoch dosierte Immunglobulinbehandlung und Plasmapherese

Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)
・Prognose (1)

- chronisch-progredient

Sjögren-Syndrom


・Definition (2)

- Chronisch-entzündliche Erkrankung, die sich an den exokrinen Drüsen manifestiert.


- Am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

Sjögren-Syndrom
・Epidemiologie (2)

- zweithäufigste Autoimmunerkrankung


- ♂1:9♀

Sjögren-Syndrom
・Einteilung (2)

- primäres Sjögren-Syndrom


→ Ursache unbekannt


→ Assoziation mit den HLA-Merkmalen DR2 und DR3



- sekundäres Sjögren-Syndrom


→ Tritt in Begleitung anderer Autoimmunkrankheiten auf („Overlap-Syndrom“)


→ weitere Assoziationen mit rheumtatoiden Arthritis, Vaskulitiden, primär biliären Zirrhose, Hepatitis C, Hashimoto-Thyreoiditis etc.

Sjögren-Syndrom
・Klinik (5)

- Sicca-Syndrom


→ Xerostomie (Mundtrockenheit, Zungenbrennen, Schluckbeschwerden, Durstgefühl, Kariesanfälligkeit)


→ Xerophthalmie (Keratoconjunctivitis sicca)


- evtl. Heiserkeit, chronischem Hustenreiz und Störungen der Sexualfunktion


- Arthralgien


- sekundäre Vaskulitis (häufig beobachteten)


- 6% Entwicklung eines malignen Lymphoms

Sjögren-Syndrom
・Diagnostik (5)

- ophthalmologische Untersuchungsmethoden


- Labor


- immunologische Diagnostik


- Radiologie


- Biopsie

Sjögren-Syndrom
・ophthalmologische Untersuchungsmethoden (2)

- Schirmer-Test weist eine verminderte Tränensekretion nach


- Spaltlampenuntersuchung: Nachweis einer Keratoconjunctivitis sicca

Schirmer-Test


・Ablauf (6)

- Schirmer I


→ Bestimmung der Reiz-Tränensekretion
→ Durchführung: Ein Lackmuspapierstreifen wird abgeknickt in das Unterlid eingehängt, anschließend wird gemessen, welche Strecke nach einem bestimmten Zeitraum angefeuchtet ist
→ Normwert: Anfeuchtung von mehr als 15mm innerhalb von 5min



- Schirmer II


→ Bestimmung der Basis-Tränensekretion
→ Durchführung: Wie Schirmer I, jedoch wird das Auge zuvor lokalanästhesiert (per Augen-Tropfen)
→ Normwert: Anfeuchtung von mehr als 10mm innerhalb von 5min

Sjögren-Syndrom
・Labor (3)

- polyklonale Hypergammaglobulinämie


(→ Bei monoklonalen Hypergammaglobulinämie an Lymphome denken)


- ↑BSG


- Anämie, Leukopenie und Thrombozytopenie

Sjögren-Syndrom
・immunologische Diagnostik (3)

- Autoantikörper gegen zytoplasmatische Proteine (SS-A und SS-B)


- Autoantikörper gegen das Epithel der Speicheldrüsenausführungsgänge


- 50 % Rheumafaktoren

Sjögren-Syndrom
・Radiologie (2)

- Sono


- szintigrafische Untersuchung

Sjögren-Syndrom
・Sono (1)

- Glandula parotis zeigt wabig aufgelockertes Drüsenparenchym mit echoreichen Septen

Sjögren-Syndrom
・szintigrafische Untersuchung (1)

- Nachweis einer verminderten Speichelsekretion

Sjögren-Syndrom
・Biopsie (4) (Bild)

- Geeignete Entnahmeorte: Speicheldrüsen oder Lippeninnenseiten


- Nachweis von infiltrativen Drüsenveränderungen (fokale Sialadenitis) mit Trias


→ lymphozytäre Infiltration


→ Parenchymatrophie


→ myoepitheliale Prolifer...

- Geeignete Entnahmeorte: Speicheldrüsen oder Lippeninnenseiten


- Nachweis von infiltrativen Drüsenveränderungen (fokale Sialadenitis) mit Trias


→ lymphozytäre Infiltration


→ Parenchymatrophie


→ myoepitheliale Proliferation

Sjögren-Syndrom
・Diagnosestellung (4)


- primäres Sjögren-Syndrom


→ Keratoconjunctivitis sicca (Schirmer-Test und Spaltlampenuntersuchung)


→ positiver Biopsiebefund (fokale Sialadenitis mit Lymphozyteninfiltration)



- sekundäres Sjögren-Syndrom


→ Keratoconjunctivitis sicca & positiver Biopsiebefund


→ zusätzlich muss eine auslösende Grunderkrankung nachweisbar sein.

Sjögren-Syndrom
・Therapie

- Pharmakotherapie

Sjögren-Syndrom
・Pharmakotherapie (3)

- Cholinergika (zb Bromhexin, Pilocarpin) (symptomatisch zur Steigerung der Tränen- bzw. Speichelsekretion)


- NSAR, ggf. in Kombination mit Chloroquin (bei Arthritiden)


- Azathioprin oder MTX (nur bei Auftreten einer sekundären Vaskulitis und/oder viszeraler Organbeteiligung)

Sjögren-Syndrom
・Prognose (3)

- i.d.R. gut


- verschlechterung bei Beteiligung innerer Organe, sekundärer Vaskulitis oder Lymphomentwicklung


- sekundären Sjögren-Syndrom abhängig von begleitender Grunderkrankung

Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)


・Synonyme (3)

- Überlappungssyndrom „overlap-syndrome


- gemischte Kollagenkrankheit


- MCTD/UCTD = „mixed/undetermined connective tissue disease“

Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
・Definition (2)

- Systemerkrankungen, die sich am Bindegewebe und Gefäßsystem abspielen und klinische Symptome verschiedener Kollagenosen zeigen.


- Die häufigste Mischkollagenose ist das Sharp-Syndrom

Sharp-Syndrom


・Definition (3)

- klinischen Symptomatik von


→ SLE


→ Dermato-/Polymyositis


→ progressiven Systemsklerose

Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
・Epidemiologie (2)

- ♂<♀


- Manifestationsgipfel im 5. Lebensjahrzehnt

Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
・Klinik (6)

- beginnt i.d.R. schleichend (Monate bis Jahre)


- Beginn meist mit Raynaud-Syndrom


- chronischen Polyarthritis (SLE)


- progressiven systemischen Sklerose


- Polymyositis


- Beteiligung von Nieren, ZNS und Herz ist vergleichsweise selten.

Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
・Diagnostik (1)

- Autoantikörpern gegen Ribonukleoprotein (Anti-RNP-Antikörper) (charakteristisch für das Sharp-Syndrom)

Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
・Therapie und Prognose (3)


- Therapie entspricht den übrigen Kollagenosen


- Prognose ist gut,


- Übergang in klassische Kollagenose (insb. SLE) ist möglich.