• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/16

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

16 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Papillomaviren-Infektion


・Erreger (5)

- Gruppe von über 80 DNA-Viren


- Wichtig humane Papillomaviren vom anogenitalen Typ (Erreger genitaler HPV-Infektionen)


- hohe Kontagiosität


- hohe Rezidivquote


- Onkogneses Potential

Papillomaviren-Infektion


・onkogenes Potential (4)

- mukokutan


→ low risk: 6, 11, 40, 42, 44, 54, 61




- anogenital


→ high risk: 16, 18, 31, 33, 35, 45, 56, 58



- 90 % aller Kondylome durch HPV 6 und 11


- 70 % aller Zervixkarzinome durch HPV 16 und 18



(manche Viren binden p53 mit höherer Affinität)



Papillomaviren-Infektion


・Epidemiologie (1)

- häufigste STI weltweit

Papillomaviren-Infektion


・Übertragung (2)

- va Schmierinfektion (meistens über sexuelle Kontakte)


- peripartal

Papillomaviren-Infektion


・Inkubationszeit (1)

- Wochen bis Monate

Papillomaviren-Infektion


・Pathogenese (5)

- HPV Infektion


→ Replikation in den Epithelzellen


→ Epithelproliferation


→ Bildung von große vakuolisierte Zellen (sog. Koilozyten) im Stratum granulosum von denen die Warzenbildung ausgeht


→ funktionelle Inaktivierung von Apoptoseinduktoren (z.B. p53, Zykline, p27 und das Produkt des Retinoblastomgens) induzieren die Immortalisierung der befallenen Zellen

Papillomaviren-Infektion


・Klinik (4)

- häufig subklinisch


- anogenitale Warzen (Kondylome)


→ Condylomata acuminata (Synonyme: Feig-, Feuchtwarzen, spitze Kondylome)


→ Condylomata plana



- 1/3 der Kondylome heilt spontan aus.


- Rezidive sind häufig (20–70 % innerhalb von 6 Monaten).

Papillomaviren-Infektion


・Condylomata acuminata (5)

- v.a. HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 hervorgerufen.
- stecknadelkopfgroß, rötlich, grau-bräunlich oder weißlich
- wachsen einzeln oder beetartig
- neigen zu Multilokalität
- Prädilektionsstellen
→ kleinen Labien
→  Introitus vaginae bzw. de...

- v.a. HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 hervorgerufen.


- stecknadelkopfgroß, rötlich, grau-bräunlich oder weißlich


- wachsen einzeln oder beetartig


- neigen zu Multilokalität


- Prädilektionsstellen


→ kleinen Labien


→ Introitus vaginae bzw. der Sulcus coronarius


→ inneres Präputialblatt


→ Anus

Papillomaviren-Infektion


・Condylomata plana (4)

- va HPV-Typen 16, 18, 31 und 33


- rot-braune, linsengroße, flachen, samtartigen Papeln


- finden sich häufig bei jungen Erwachsenen


- Prädilektionsstellen


→ Glans penis


→ große und kleine Labien


→ Zervix.

Papillomaviren-Infektion


・Komplikationen (7)

- bakterielle und mykotische Superinfektion


- destruierend wachsende Condylomata gigantea (Buschke-Löwenstein-Tumor)


- intraepitheliale Neoplasien (v.a. HPV 16)


- bowenoide Papulose: makulopapulöse, rosafarbene, gräuliche, weißliche oder bräunliche Veränderung entsprechend einer schweren intraepithelialen Neoplasie (Grad 3)


- Morbus Bowen: schwere intraepitheliale Neoplasie (Grad 3) der verhornten Haut der Vulva, des Penis, der perianalen Haut, des Perineums und der Pubesregion


- Erythroplasia Queyrat: schwere intraepitheliale Neoplasie (Grad 3) der kleinen Schamlippen, des Vestibulum vaginae, der Vorhaut und der Glans penis sowie des Analkanals


- maligne Entartung: (Anal-)Zervixkarzinom (v.a. HPV 16 und 18).

Papillomaviren-Infektion


・Diagnostik (4)

- direkte Erregernachweis (immunhistochemischer Nachweis gruppenspezifischer Antigene, kein Routineverfahren)


- Zytologische Verfahren wie der PAP-Test (Dysplasienachweis)


- DNA-Amplifikationsmethoden


→ Differenzierung zwischen Viren mit niedrigem bzw. hohem onkogenem Potenzial


- Histologie

Papillomaviren-Infektion


・Histologie (3)

- Condylomata acuminata


→ perinukleäre Vakuolen in den Stachel- und Körnerzellen der Epidermis (Koilozyten)


→ vermehrt dilatierte, z. T. ektatische Gefäße im Korium


- intraepitheliale Neoplasien


→ parakeratose und atypische Keratinozyten in allen Schichten oberhalb der Basalmembran des meist verdickten Plattenepithels bzw. der Epidermis


- invasive Stachelzellneoplasien


→ atypische Keratinozyten in Nestform oder als Einzelzellen unterhalb der Basalmembran.

Papillomaviren-Infektion


・Therapie kleiner Warzen (3)

- Podophyllotoxin-Lösung (oder -Creme),


- Imiquimod-Creme


- Trichloressigsäure-Lösung (nur durch den Arzt).

Papillomaviren-Infektion


・Therapie grosse Warzen (3)

- Kryotherapie


- Elektrotherapie


- Kürettage bzw. CO2-Lasertherapie

Papillomaviren-Infektion


・Prophylaxe (2)

- Impfung


→ Gardasil® (HPV 6, 11, 16, 18)


→ Cervarix® (HPV 16, 18)


Papillomaviren-Infektion


・Impfung (4)

- synthetische Viruskapside (virus-like particles, VLPs, kein onkogenes und infektiöses Potenzial.


- Impfempfehlung für alle Mädchen im Alter von 12–17 Jahren.


- 3 Dosen sollte vor dem ersten Geschlechtsverkehr abgeschlossen sein


- Virginität ist aber keine Voraussetzung für die Impfung.