• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/42

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

42 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Blasenbildende Erkrankungen


・Übersicht (5)

- Bullöses Pemphigoid


- Pemphigus vulgaris


- Dermatitis herpetiformis Duhring


- Epidermolysis bullosa acquisita


- Benignes Schleimhautpemphigoid

Bullöses Pemphigoid


・Definition (1)

- Autoimmunerkrankung des älteren Menschen mit Bildung großer, fester, zum Teil hämorrhagischer Blasen

Bullöses Pemphigoid


・Epidemiologie (2)

- Häufigste blasenbildende Autoimmunerkrankung im Erwachsenenalter, meist >60. Lebensjahr


- ♂ > ♀

Bullöses Pemphigoid


・Ätiologie (3)

- Autoantikörper gegen bullöses Pemphigoid-Antigen (hemidesmosomale Proteine: "BPAg1/BP230" und "BPAg2/BP180")


- In 15% paraneoplastisch


- Assoziation mit HLA DQ7 in 80% der Fälle

Bullöses Pemphigoid


・Klinik (6) (Bild)

- Juckreiz
- Stabile, große Blasen, die auf dem Boden ekzematöser Erytheme entstehen
- Evtl. hämorrhagischer Verlauf
- Abheilung ohne Narbenbildung
- Meist Beginn an Handtellern, Fußsohlen und Unterschenkeln
- Mundschleimhaut selten betroffen

- Juckreiz


- Stabile, große Blasen, die auf dem Boden ekzematöser Erytheme entstehen


- Evtl. hämorrhagischer Verlauf


- Abheilung ohne Narbenbildung


- Meist Beginn an Handtellern, Fußsohlen und Unterschenkeln


- Mundschleimhaut selten betroffen

Bullöses Pemphigoid


・Diagnostik (3)

- Nikolski-Phänomen I: negativ


- Tzanck-Test: negativ


- Labor


- Biopsie per Blasenexzision


- Direkte/indirekte Immunfluoreszenz

Nikolski-Phänomen


・Definition (5)

- Nikolski I


→ Testung im nicht von der Erkrankung befallenen Hautbereich


→ Obere Epidermis-Schichten lassen sich gegenüber den unteren Schichten verschieben → Blasenbildung durch Schiebedruck



- Nikolski II (Pseudonikolski)


→ Seitliche Verschiebbarkeit bestehender Blasen


→ Unspezifisch für bullöse Dermatosen

Tzanck-Test


・Definition (2) (Bild)

- Positiv = Nachweis akantolytischer Riesenzellen (Tzanck-Zellen) in der May-Grünwald-Färbung (Exfoliativzytologie)
- Positiv bei Pemphigus vulgaris, Herpes-simplex Typ 1 (HSV-1) (Stomatitis aphthosa), Varizella-Zoster-Virus (Windpocken bzw. Gü...

- Positiv = Nachweis akantolytischer Riesenzellen (Tzanck-Zellen) in der May-Grünwald-Färbung (Exfoliativzytologie)


- Positiv bei Pemphigus vulgaris, Herpes-simplex Typ 1 (HSV-1) (Stomatitis aphthosa), Varizella-Zoster-Virus (Windpocken bzw. Gürtelrose), Zytomegalievirus

Bullöses Pemphigoid


・Labor (2)

- Eosinophilie


- IgE-Erhöhung

Bullöses Pemphigoid


・Biopsie per Blasenexzision (2)

- Basale Keratinozytolyse


- Subepidermale Spalt- und Blasenbildung

Bullöses Pemphigoid


・Direkte/indirekte Immunfluoreszenz (1)

- Lineare IgG- und Komplement C3-Ablagerung in der dermo-epidermalen Junktionszone

Bullöses Pemphigoid


・Therapie (3)

- Systemische Glukokortikoide


- Immunsuppression (Methotrexat, Azathioprin)


- Lokaltherapie

Bullöses Pemphigoid


・Sonderform (2)

- Herpes gestationis


- Pemphigus neonatorum

Herpes gestationis


・Definition (2)

- Auftreten eines bullösen Pemphigoids in der Schwangerschaft

Herpes gestationis


・Klinik (3) (Bild)

- Selbstlimitierend
- Befall von Extremitäten und Schleimhäuten
- Häufig periumbilikaler Beginn im 2. und 3. Trimenon

- Selbstlimitierend


- Befall von Extremitäten und Schleimhäuten


- Häufig periumbilikaler Beginn im 2. und 3. Trimenon

Herpes gestationis


・Prognose (5)

- Keine vitale Gefährdung der Mutter oder vermehrte Mißbildung


- Aber: Häufiger Schwangerschaftskomplikationen!


- Spontanes Abheilen nach Entbindung


- Rezidiv vor allem


→ Spontan postpartal


→ Bei erneuter Schwangerschaft


→ Bei Einnahme gestagen- oder östrogenhaltiger Kontrazeptiva


- 5 bis 10% der Neugeborenen von Müttern mit Herpes gestationis entwickeln ein Pemphigus neonatorum

Pemphigus neonatorum


・Definition (1)

- Auftreten eines bullösen Pemphigoid beim Neugeborenen (durch IgG-Autoantikörper der Mutter vermittelt)

Pemphigus neonatorum


・Klinik (3)

- Vesikel, Blasen und Erosionen auf Haut von Geburt an


- meist Aussparung der Schleimhaut


- Abheilung in der Regel innerhalb von 3 Wochen

Pemphigus vulgaris


・Definition (1)

- Blasenbildung an gesunder (Schleim‑)Haut durch Spaltbildung in unteren Epidermisschichten

Pemphigus vulgaris


・Epidemiologie (3)

- Seltene Erkrankung


- Häufigkeitsgipfel 30.-60. Lebensjahr


- ♀=♂

Pemphigus vulgaris


・Ätiologie (2)

- Autoimmunerkrankung (IgG-Autoantikörper gegen Desmoglein ("Pemphigus-Antikörper") nachweisbar)


- Exazerbation durch multiple Faktoren (Medikamente, Viren, UV-Strahlung, Ernährung)

Pemphigus vulgaris


・Klinik (3)

- Stadienhafter Verlauf


→ Spontanes Auftreten schlaffer Blasen mit klarem Inhalt


→ Rasches Platzen der Blasen


→ Konfluieren der entstandenen Areale


→ Bildung größerer Läsionen mit Erosionen und Krusten


→ Re-Epithelialisierung vom Zentrum aus mit Hyperpigmentierung, aber ohne Vernarbung


- Druckexponierte Körperstellen (z.B. intertriginös, gluteal)


- In >50% der Fälle Beginn an der Mundschleimhaut

Pemphigus vulgaris


・Diagnostik (4)

- Nikolski-Phänomen positiv


- Tzanck-Test positiv


- Pemphigus-Antikörper im Serum


→ IgG-Autoantikörper gegen Desmoglein 3


- Immunhistopathologie


→ IgG- und Komplementablagerungen in den Interzellulärräumen der Epidermis, v.a. in früheren Läsionen

Pemphigus vulgaris


・Therapie (3)

- Systemische Gabe von Glukokortikoiden


- Immunsuppression, z.B. mit Azathioprin (zur Reduktion der Glukokortikoiddosis unter die Cushing-Schwelle)


- Externe Therapie

Pemphigus vulgaris


・Prognose (2)

- Akuter bis chronischer Verlauf


- Erkrankung kann (ohne Glukokortikoidtherapie) letal enden

Dermatitis herpetiformis Duhring


・Definition (1)

- Uneinheitlich verlaufende, oft chronisch rezidivierende Hauterkrankung mit subepidermalen Spannungsblasen an den Streckseiten

Dermatitis herpetiformis Duhring


・Ätiologie (2)

- Am ehesten immunologisch mit genetischer Disposition (Assoziation mit HLA-DR3 und HLA-DQ2)


- Assoziation


→ Glutensensitive Enteropathie


→ Iodempfindlichkeit

Dermatitis herpetiformis Duhring


・Klinik (5) (Bild)

- Typisch: Erythematöse, stark juckende und teilweise schmerzhafte Plaques
→ anschließend Entstehung kleiner Bläschen
- "Synchrone Polymorphie" (Gleichzeitiges Auftreten unterschiedlicher Effloreszenzen: Plaques, Erytheme, Bläschen, Krusten,...

- Typisch: Erythematöse, stark juckende und teilweise schmerzhafte Plaques


→ anschließend Entstehung kleiner Bläschen


- "Synchrone Polymorphie" (Gleichzeitiges Auftreten unterschiedlicher Effloreszenzen: Plaques, Erytheme, Bläschen, Krusten, Blasen)


- Streckseiten der Extremitäten


- Schultern, Abdomen


- Schleimhäute sind fast nie betroffen

Dermatitis herpetiformis Duhring


・Diagnostik (1)

- Histo- und Immunhistopathologie


→ Typisch sind IgA- und Komplement C3-Ablagerungen in den dermalen Papillenspitzen

Dermatitis herpetiformis Duhring


・Therapie

- Sulfone


- Orale oder externe Glukokortikoide

Dermatitis herpetiformis Duhring


・DD (Tabelle 8)

Epidermolysis bullosa acquisita


・Definition (1)

- Erworbene Dermatose mit Bildung subepidermaler Blasen durch Autoantikörper gegen Typ-VII-Kollagen

Epidermolysis bullosa acquisita


・Epidemiologie (2)

- Erstmanifestation meist zwischen 40. und 60. Lebensjahr


- Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen möglich

Epidermolysis bullosa acquisita


・Klinik (2)

- Inflammatorische Form


→ Ähnlich dem bullösen Pemphigoid mit narbiger Abheilung und Schleimhautbeteiligung


- Akrale mechanobullöse Form


→ Pralle Blasen an Stellen vermehrter mechanischer Belastung ohne entzündliche Beteiligung

Epidermolysis bullosa acquisita


・Diagnostik (2)

- Direkte/indirekte Immunfluoreszenz


- ELISA: IgG-Antikörper gegen Typ-VII-Kollagen

Epidermolysis bullosa acquisita


・Therapie (3)

- Systemische Glukokortikoide bei inflammatorischem Verlauf


- Bei lokalisierter Form topisch Glukokortikoide und Antiseptika


- Immunsuppressiva

Benignes Schleimhautpemphigoid


・Synonyme (3)

- Vernarbendes Schleimhautpemphigoid


- Pemphigus conjunctivae


- Dermatitis mucocutanea chronica

Benignes Schleimhautpemphigoid


・Definition (1)

- Chronische, blasenbildende Autoimmunerkrankung, die vornehmlich an Schleimhäuten auftritt

Benignes Schleimhautpemphigoid


・Epidemiologie (1)

- Selten, betrifft v.a. ältere Menschen

Benignes Schleimhautpemphigoid


・Pathophysiologie (1)

- Autoantikörper gegen Basalmembranbestandteile

Benignes Schleimhautpemphigoid


・Klinik (2) (Bild)

- Vorrangig Mundschleimhaut (häufig als erstes und am stärksten betroffen) und Konjunktiven (wenn ausschließlich betroffen: Okulärer Pemphigus), aber auch Nasen- und Genitalschleimhaut betroffen.
- Bei ⅓ der Patienten auch Hautbeteiligung mi...

- Vorrangig Mundschleimhaut (häufig als erstes und am stärksten betroffen) und Konjunktiven (wenn ausschließlich betroffen: Okulärer Pemphigus), aber auch Nasen- und Genitalschleimhaut betroffen.


- Bei ⅓ der Patienten auch Hautbeteiligung mit starker Vernarbungsneigung

Benignes Schleimhautpemphigoid


・Therapie (1)

- Glukokortikoide, ggf. weitere Immunsuppressiva je nach Klinik