• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/7

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

7 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Granulomatöse Hauterkrankungen

・Übersicht (2)

- Granuloma anulare

- Melkersson-Rosenthal-Syndrom

Granuloma anulare

・Epidemiologie (1)

- Insbesondere junge Erwachsene betroffen
Granuloma anulare

・Klinik (5)

- Kreisförmig angeordnete, hautfarbene, knotige Erhabenheit - Zentrifugale Ausbreitung mit erhabenem Randwall 
- Abheilung von zentral 
- Prädilektionsorte: Dorsalseite von Händen und Füßen 
- Symptomlos, selbstlimitierend
- Kreisförmig angeordnete, hautfarbene, knotige Erhabenheit

- Zentrifugale Ausbreitung mit erhabenem Randwall


- Abheilung von zentral


- Prädilektionsorte: Dorsalseite von Händen und Füßen


- Symptomlos, selbstlimitierend

Granuloma anulare

・Histopathologie (3)

- Epidermis ist meist unverändert

- Histiozytäre Infiltrate in der Dermis: Interstitielle Verteilung oder Palisadengranulome mit nekrobiotischem Zentrum


- Degeneration von Kollagen

Granuloma anulare

・Therapie (2)

- Meist keine Behandlung notwendig

- ggf. Kryotherapie oder lokale Glukokortikoide

Melkersson-Rosenthal-Syndrom

・Ätiologie (1)

- Seltene Erkrankung unklarer Ursache mit Assoziation zum Morbus Crohn
Melkersson-Rosenthal-Syndrom

・Klinik (3 Trias)

- Cheilitis granulomatosa (Ober- und/oder Unterlippenschwellung)- Lingua plicata: Faltenzunge (in ca. 50% der Fälle) 
- Rezidivierende, meist einseitige periphere Fazialislähmung (in ca. 20% der Fälle)
- Cheilitis granulomatosa (Ober- und/oder Unterlippenschwellung)


- Lingua plicata: Faltenzunge (in ca. 50% der Fälle)


- Rezidivierende, meist einseitige periphere Fazialislähmung (in ca. 20% der Fälle)