• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/73

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

73 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Erkrankungen der Netzhaut


・Übersicht (8)

- Störungen des Farbsehens


- Degenerative Erkrankungen der Netzhaut


- Dystrophische Netzhauterkrankungen


- Entzündungen der Netzhaut


- Gefäßerkrankungen der Netzhaut


- Toxische Schädigung der Netzhaut


- Tumoren der Netzhaut

Erkrankungen der Netzhaut


・Störungen des Farbsehens (2)

- Dichromasie (X-chromosomal rezessiv vererbt)


→ Nur zwei (von physiologischerweise drei) Sorten von Zapfen der Retina sind normal funktionsfähig



- Achromasie


→ Totale Farbenblindheit (sehr selten)

Dichromasie


・Formen (je 1)


- Deuteranomalie


- Deuteranopie


- Protanomalie


- Protanopie


- Tritanomalie


- Tritanopie

・Deuteranomalie


- Grünschwäche (sehr häufig: ca. 5% der männlichen Bevölkerung)


・Deuteranopie


- Grünblindheit (ca. 1% der männlichen Bevölkerung)


・Protanomalie


- Rotschwäche (ca. 1% der männlichen Bevölkerung)


・Protanopie


- Rotblindheit (ca. 1% der männlichen Bevölkerung)


・Tritanomalie


- Blau-Gelb-Schwäche (sehr selten)


・Tritanopie


- Blau-Gelb-Blindheit (sehr selten)

Dichromasie


・Diagnostik (2)

- Farbtafel nach Ishihara


- Anomaloskop

Degenerative Erkrankungen der Netzhaut


・Übersicht (8)

- Retinopathia centralis serosa (Chorioretinopathia centralis serosa)


- Retinoschisis


- Juvenile Retinoschisis


- Altersabhängige Retinoschisis


- Fundus myopicus (Myoper Fundus)


- Makulaforamen


- Altersbezogene Makuladegeneration


- Netzhautablösung

Retinopathia centralis serosa (Chorioretinopathia centralis serosa)


・Definition (3)

- Defekt in Bruch'scher Membran/Pigmentepithel → Flüssigkeitsübertritt aus der Aderhaut unter die Netzhaut


→ Seröse Netzhautabhebung am hinteren Augenpol (in der Makula oder perimakulär)

Retinopathia centralis serosa (Chorioretinopathia centralis serosa)


・Ätiologie (3)

- Unbekannt


- Glukokortikoide und eine Erhöhung des diastolischen Blutdrucks werden vermutet


- Häufung bei Stress

Retinopathia centralis serosa (Chorioretinopathia centralis serosa)


・Symptome (4)

- Hyperopie


- Metamorphopsien (Sehstörung mit verzerrter Wahrnehmung von Gegenständen und Räumen)


- Patient sieht verkleinert


- Relatives Skotom (Wahrnehmung eines grauen Flecks/Schattens im zentralen Gesichtsfeld)

Retinopathia centralis serosa (Chorioretinopathia centralis serosa)


・Diagnostik (3)

- Ophthalmoskopie


→ Rundliche Abhebung der zentralen Retina


- Fluoreszenzangiographie


- OCT

Retinopathia centralis serosa (Chorioretinopathia centralis serosa)


・Therapie (3)

- Häufig selbständige Rückbildung ohne Therapie


- Stressreduktion


- Selten: Laserkoagulation (bei extramakulärer Lokalisation), photodynamische Therapie

Retinoschisis


・Definition (3)

- Spaltung der Netzhaut in innere und äußere Schicht


- Juvenile Form


- Altersabhängige Form

Juvenile Retinoschisis


・Definition (3)

- Spaltbildung im Bereich der Nervenfaserschicht


- Häufig erheblicher Visusverlust, da Spaltbildung im Bereich der Makula


- Radspeichenphänomen in der Ophthalmoskopie (Makulopathie mit radspeichenartigen Strukturen)

Fundus myopicus (Myoper Fundus)


・Definition (1)

- Dehnungsveränderungen an Netzhaut (Bruch-Membran) und Aderhaut durch einen verlängerten Bulbus bei hoher Myopie (über - 6dpt)

Fundus myopicus (Myoper Fundus)


・Klinik (1)

- Zunehmende Visusverschlechterung (bei Makulabeteiligung)

Fundus myopicus (Myoper Fundus)


・Diagnostik (2)

- Funduskopie


- Fluoreszenzangiographie bei V.a. Neovaskularisationen

Fundus myopicus (Myoper Fundus)


・Funduskopie (3)

- Peripapillär und am hinteren Augenpol weißliche Dehnungsherde durch chorioretinale Atrophie
- Lacksprünge durch Defekte der Bruchmembran
- bei fortgeschrittenen Befunden sind subretinale Neovaskularisationen, Blutungen und Netzhautödem möglich

- Peripapillär und am hinteren Augenpol weißliche Dehnungsherde durch chorioretinale Atrophie


- Lacksprünge durch Defekte der Bruchmembran


- bei fortgeschrittenen Befunden sind subretinale Neovaskularisationen, Blutungen und Netzhautödem möglich

Fundus myopicus (Myoper Fundus)


・Therapie (3)

- Keine kausale Therapie möglich


- Korrektur der Kurzsichtigkeit mittels Brille oder Kontaktlinsen


- Bei Neovaskularisationen ggf. Laserkoagulation und/oder intravitreale Injektion von VEGF-Antagonisten

Makulaforamen


・Definition (1)

- Zentrales Foramen in der Makula

Makulaforamen


・Ätiologie (2)

- Idiopathisch


- Sekundär (z.B. durch Glaskörperabhebung, traumatisch, nach Laserbehandlung)

Makulaforamen


・Klinik (3)

- Metamorphopsien
- Zentrale Gesichtsfeldausfälle
- Starke Visusabnahme

- Metamorphopsien


- Zentrale Gesichtsfeldausfälle


- Starke Visusabnahme

Makulaforamen


・Therapie (1)

- Vitrektomie mit Abtragung epiretinaler Membranen und der Membrana limitans interna der Netzhaut

Dystrophische Netzhauterkrankungen


・Übersicht (3)

- Retinopathia pigmentosa (Retinitis pigmentosa)


- Morbus Stargardt


- Morbus Best (vitelliforme Makuladystrophie)

Retinopathia pigmentosa (Retinitis pigmentosa)


・Definition (1)

- Progrediente, erbliche Dystrophie der Netzhaut bzw. der Photorezeptoren und des retinalen Pigmentepithels

Retinopathia pigmentosa (Retinitis pigmentosa)


・Ätiologie (2)

- Erbliche oder spontane Mutation (>45 Gene als Auslöser bekannt, u.a. Mutation im Rhodopsin-Gen)


- Medikation (Phenothiazine, Chloroquin) kann ähnliche Symptome zeigen → Pseudoretinitis pigmentosa

Retinopathia pigmentosa (Retinitis pigmentosa)


・Klinik (5)

- Nachtblindheit


- Röhrenförmige Gesichtsfeldeinengung (Flintenrohrgesichtsfeld)


- Blendempfindlichkeit


- Störung des Kontrast- und Farbensehens


- In späten Stadien Visusminderung, in frühen Stadien gute zentrale Sehschärfe

Retinopathia pigmentosa (Retinitis pigmentosa)


・Diagnostik (3)

- Ophthalmoskopie


→ Knochenkörperchen-artige Pigmentstrukturen, welche sich von peripher nach zentral ausbilden


- Perimetrie


- Elektroretinogramm

Retinopathia pigmentosa (Retinitis pigmentosa)


・Therapie (2)

- Keine effektive Therapie bekannt


- Oft Erblindung

Morbus Stargardt


・Definition (4)

- Juvenile Makuladystrophie, vom retinalen Pigmentepithel ausgehend, autosomal-rezessiv


- Beginn zwischen dem 10. und 30. Lebensjahr mit chronisch progredienter Visusverschlechterung


- Keine Therapie und Prophylaxe bekannt


- Schlechte Prognose für die Sehfähigkeit

Morbus Best (vitelliforme Makuladystrophie)


・Definition

- Juvenile Makuladystrophie, autosomal-dominante Vererbung


- Chronisch progrediente Sehverschlechterung, meist zwischen dem 4. und 10. Lebensjahr beginnend

Morbus Best (vitelliforme Makuladystrophie)


・Diagnostik (3)

- Ophthalmoskopie


→ Charakteristische gelblich-runde, "eidotterähnliche" Läsion (lat. vitellus = Eidotter) im Makulabereich


- EOG: Pathologisch


- ERG: Normal

Morbus Best (vitelliforme Makuladystrophie)


・Therapie (2)

- Keine kausale Therapie bekannt


- Besser als M. Stargardt, Visus häufig ca 0,5

Entzündungen der Netzhaut


・Übersicht (2)

- Periphlebitis retinae (Morbus Eales)


- Okuläre Toxoplasmose

Periphlebitis retinae (Morbus Eales)


・Definition (3)

- Perivaskulitis der retinalen Gefäße


- Ätiologie: Unbekannt


- Meist junge Männer betroffen

Periphlebitis retinae (Morbus Eales)


・Diagnostik (3)

- Ophthalmoskopie


→ Korkenzieherartige Shunt-Gefäße in der Netzhautperipherie → Netzhautischämie → Neovaskularisationen mit Blutungen


→ Netzhautblutungen


→ Glaskörperblutungen

Periphlebitis retinae (Morbus Eales)


・Therapie (2)

- Photokoagulation im Anfangsstadium


- Bei Glaskörperblutung ggf. Vitrektomie


Okuläre Toxoplasmose


・Akute Toxoplasmose (4)


・Abgelaufene Toxoplasmose (2)


・Kongenitale Toxoplasmose (1)

・ Akute Toxoplasmose (frische Herde)
- Gelblich-weiße flauschige Herde
- ausgeprägte Glaskörperreaktion
- begleitende Vaskulitis
- Gesichtsfeldausfälle im Bereich des Entzündungsherdes
 
・ Abgelaufene Toxoplasmose (alte Herde)
- Ausbildun...

・ Akute Toxoplasmose (frische Herde)


- Gelblich-weiße flauschige Herde


- ausgeprägte Glaskörperreaktion


- begleitende Vaskulitis


- Gesichtsfeldausfälle im Bereich des Entzündungsherdes



・ Abgelaufene Toxoplasmose (alte Herde)


- Ausbildung von Narben mit weißlicher Atrophiezone und umgebender dunkler, scharf begrenzter Pigmentierung


- Rezidivherde entstehen meist an alten Narbenbereichen



・Kongenitale Toxoplasmose


- geht nahezu immer mit der Ausbildung von Makulanarben und entsprechender erheblicher Visusbeeinträchtigung einher

Gefäßerkrankungen der Netzhaut


・Übersicht (4)

- Diabetische Retinopathie


- Fundus hypertonicus / Hypertensive Retinopathie


- M. Coats (exsudative Retinopathie)


- Frühgeborenen-Retinopathie (Retinopathia praematurorum, RPM, Retinopathy of prematurity, ROP)

Diabetische Retinopathie


・Epidemiologie (2)

- Retinopathie nach spätestens 15 Jahren


→ Ca. 90% der Typ 1-Diabetiker


→ ca. 25% der Typ 2-Diabetiker


- Häufigste Erblindungsursache im erwerbsfähigen Alter (insgesamt altersbedingte Makuladegeneration)

Diabetische Retinopathie


・Klinik (2)

- Lange symptomlos


- später Sehverschlechterung bis Erblindung

Diabetische Retinopathie


・Klassifikation nach Ophthalmoskopischem Befund (3)

- Nicht-proliferative Retinopathie


- Proliferative Retinopathie


- Diabetische Makulopathie

Nicht-proliferative Retinopathie


・Ophthalmoskopischer Befund (7) (Bild)

- Mikroaneurysmen
- leichte intraretinale mikrovaskuläre Anomalien (IRMA)
- intraretinale Blutungen
- harte Exsudate
- Netzhautödem
- Kaliberschwankungen der Venen
- Cotton-Wool-Herde

- Mikroaneurysmen


- leichte intraretinale mikrovaskuläre Anomalien (IRMA)


- intraretinale Blutungen


- harte Exsudate


- Netzhautödem


- Kaliberschwankungen der Venen


- Cotton-Wool-Herde

Proliferative Retinopathie


・Ophthalmoskopischer Befund (6) (Bild)

- Präretinale Neovaskularisationen
- fibrovaskuläre Membranen
- Glaskörperblutung
- Traktionsamotio (Netzhautablösung durch Zug von Glaskörpervernarbungen)
- Rubeosis iridis  → Sekundärglaukom
- zusätzlich Veränderungen wie bei nicht-pro...

- Präretinale Neovaskularisationen


- fibrovaskuläre Membranen


- Glaskörperblutung


- Traktionsamotio (Netzhautablösung durch Zug von Glaskörpervernarbungen)


- Rubeosis iridis → Sekundärglaukom


- zusätzlich Veränderungen wie bei nicht-proliferativer Retinopathie

Diabetische Makulopathie


・Ophthalmoskopischer Befund (3)

- Klinisch signifikantes Makulaödem


- Netzhautödem und harte Exsudate im Bereich der Makula


- ischämische Makulopathie (Avaskuläre Zone im Bereich der Fovea durch Kapillarverschluss)

Diabetische Retinopathie


・Therapie (3)

- Bei proliferativer Retinopathie sowie ggf. bereits bei schwerer nicht-proliferativer Retinopathie


→ Panretinale Laserkoagulation in mehreren Sitzungen



- bei Traktionsamotio


→ Vitrektomie



- bei Makulaödem


→ Zentrale Laserbehandlung des hinteren Pols

Fundus hypertonicus / Hypertensive Retinopathie


・Definition (3) (Tabelle)

- Hypertoniebedingte Veränderungen der retinalen Gefäße 
- Häufig einhergehend mit arteriosklerotischen Gefäßveränderungen (Fundus arterioscleroticus) 
- Einteilung in 4 Stadien (nach Keith-Wagener-Barker)

- Hypertoniebedingte Veränderungen der retinalen Gefäße


- Häufig einhergehend mit arteriosklerotischen Gefäßveränderungen (Fundus arterioscleroticus)


- Einteilung in 4 Stadien (nach Keith-Wagener-Barker)

M. Coats (exsudative Retinopathie)


・Definition (3)

- Meist einseitige Endothelerkrankung peripherer Netzhautgefäße (defekte Blut-Retina-Schranke)


- Ausbildung von Teleangiektasien, Aneurysmen und Exsudation


- Selten, meist männliche Kinder und Jugendliche

M. Coats (exsudative Retinopathie)


・Klinik (2)

- Visusreduktion


- sekundärer Strabismus

M. Coats (exsudative Retinopathie)


・Diagnostik (2)

- Ophthalmoskopie
→ Teleangiektasien
→ Aneurysmen und Exsudation
→ ggf. Blutungen
→ ggf. Netzhautablösung
→ ggf. Leukokorie
 
- Fluoreszenzangiographie

- Ophthalmoskopie


→ Teleangiektasien


→ Aneurysmen und Exsudation


→ ggf. Blutungen


→ ggf. Netzhautablösung


→ ggf. Leukokorie



- Fluoreszenzangiographie

M. Coats (exsudative Retinopathie)


・Therapie (1)

- Verödung der veränderten Gefäße per Laser oder Kryotherapie

M. Coats (exsudative Retinopathie)


・Prognose (1)

- Ohne Therapie führt die Netzhautablösung zur Erblindung

Frühgeborenen-Retinopathie (Retinopathia praematurorum, RPM, Retinopathy of prematurity, ROP)


・Definition (1)

- In der SS kommt es unter schwankenden O2-Partialdrücke zu einer Störung der Netzhautvaskularisation und zur Ausbildung von pathologischen extraretinalen Gefäßen


- Dies kann zu Blutungen und der Ausbildung fibrovaskulärer Membranen bis hin zur Netzhautablösung führen

Frühgeborenen-Retinopathie


・Risikofaktoren (4)

- Unreife des Neugeborenen


- Beatmung / Sauerstoffgabe


- Geburtsgewicht <1500g


- Transfusionsbedarf

Frühgeborenen-Retinopathie


・Klinik (3)

- Traktive Netzhautablösung (Leukokorie)


- Netzhautforamen


- Erblindung

Frühgeborenen-Retinopathie


・Diagnostik (1)

- Fundoskopisches Screening aller Risikofrühgeborenen in der 6. postnatalen Woche (aber nicht vor der 31. Woche p.m.)

Frühgeborenen-Retinopathie


・Screening Indikation (3)

- Gestationsalter <32 Wochen


- unbekanntes Gestationsalter und Geburtsgewicht ≤1500 g


- Gestationsalter 32 - 36 Wochen und nach der Geburt mehr als 3 Tage Sauerstoffgabe

Frühgeborenen-Retinopathie


・Fundoskopie Befunde (6)

- Vaskularisation in der Netzhautperipherie


- Demarkationslinie zwischen vaskularisierter und nicht-vaskularisierter Netzhaut


- Ausbildung extraretinaler Gefäße


- Ausbildung von Membranen


- Verziehung/Ablösung der Netzhaut


- Plus-Zeichen


→ Vermehrte Gefäßschlängelungen (Tortuositas vasorum)


→ Exsudation


→ Blutungen

Frühgeborenen-Retinopathie


・Therapie (3)

- In Anfangsstadien: Keine Therapie, sondern regelmäßig Untersuchungen


- In fortgeschrittenen Stadien


→ Ggf. Laserkoagulation


- Bei beginnender Netzhautablösung


→ Ggf. Vitrektomie

Toxische Schädigung der Netzhaut


・Übersicht

- Resochin-Makulopathie (Chloroquin-Makulopathie)

Resochin-Makulopathie (Chloroquin-Makulopathie)


・Definition

- Längerfristige Chloroquin-Einnahme (Schwellendosis ca. 300mg/Tag) → Irreversible Veränderungen im retinalen Pigmentepithel, häufig beidseits

Resochin-Makulopathie (Chloroquin-Makulopathie)


・Klinik (2)

- Visusabfall


- Vermindertes Farbsehen

Resochin-Makulopathie (Chloroquin-Makulopathie)


・Diagnostik (2)

- Ophthalmoskopie


→ "bull's eye"-Makulopathie = Schießscheibenmakulopathie (ringförmige Veränderungen des retinalen Pigmentepithels mit Hyper- und Hypopigmentierungen)


- Fluoreszenzangiographie


→ Zentrale Hyperfluoreszenz

Tumoren der Netzhaut


・Übersicht

- Pigmentepithelhypertrophie (Pigmentepithelhyperplasie)


- Retinoblastom

Pigmentepithelhypertrophie


・Definition (4) (Bild)

- Gutartige Hyperplasie des retinalen Pigmentepithels
- Funduskopisch scharf begrenzte, stark pigmentierte, häufig gruppierte Herde ("Bärentatzen"); keine Prominenz
- Nicht therapiebedürftig
- Assoziation mit familiärer adenomatöser Polyp...

- Gutartige Hyperplasie des retinalen Pigmentepithels


- Funduskopisch scharf begrenzte, stark pigmentierte, häufig gruppierte Herde ("Bärentatzen"); keine Prominenz


- Nicht therapiebedürftig


- Assoziation mit familiärer adenomatöser Polyposis coli (FAP) möglich

Retinoblastom


・Definition (3)

- Häufigster primärer intraokulärer maligner Tumor im Kindesalter (90% <3. Lebensjahr)


- 30% beidseitig (eher familiär)


- Deutlich erhöhtes Risiko für Osteosarkome

Retinoblastom


・Ätiologie (2)

- Spontanmutation


- Autosomal-dominante Vererbung (Two-Hit-Hypothese)

Retinoblastom


・Klinik (5)

- 75% Leukokorie ("Katzenauge")


- Strabismus


- Schmerzhaftes, gerötetes Auge


- Visusverschlechterung bis hin zur Amaurose


- Selten: Orbitaphlegmone, Nystagmus, Exophthalmus

Leukokorie


・DD (10)

- Retinoblastom


- Katarakt


- Amotio retinae


- Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper


- M. Coats


- Retinales Astrozytom


- Toxocariasis


- Retinopathia praematurorum


- Funduskolobom


- Retinale myelinisierte Nervenfasern

Retinoblastom


・Diagnostik (4)

- Funduskopie


- CT


- Untersuchung der Geschwister


- Weitergehende Untersuchung zur Metastasensuche



- Tumorbiopsie kontraindiziert!


Retinoblastom


・Funduskopie (3)

- Grau-weißer, vaskularisierter Netzhauttumor


- Endophytisches (in den Glaskörper) oder exophytisches (subretinal) Wachstum


- Netzhautablösung möglich

Retinoblastom


・Therapie (2)

- Konservatives (bulbuserhaltendes) Verfahren


→ Indiziert bei Möglichkeit der Erhaltung des Restvisus eines Auges bei bilateralem Befall



- Interventionelles Verfahren


→ Indiziert bei unilateralem Befall oder bilateralem Befall ohne Nachweis eines vorhandenen Restvisus

Retinoblastom


・Konservatives (bulbuserhaltendes) Verfahren (4)

- Kryotherapie (Vereisung)


- Laserkoagulation


- Bestrahlung (Brachytherapie oder perkutan)


- Chemotherapie

Retinoblastom


・Interventionelles Verfahren (3)

- Enukleation → vollständige Entfernung des Auges mit einem möglichst weiten Teil des Sehnervs (Metas über N. opticus)


- Anschließende Radiochemotherapie


- Bei beidseitigem Befall: Enukleation des schwerer betroffenen Auges und Radiatio kontralateral

Retinoblastom


・Prognose

- Unbehandelt Letalität >99%


- Mit Therapie sehr gute Heilungsrate, Letalität <10%


- Infiltration der Chorioidea bzw. des Sehnervs sowie bilateraler Befall prognostisch ungünstig


- Erhöhtes Risiko für Zweittumoren