• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/35

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

35 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Was sind die Grenzsignale eines Satzes? (1. Merkmal eines Satzes)

Grossbuchstaben am linken und Satzschlusszeichen (Punkt, Ausrufe- oder Fragezeichen) am rechten Rand.

Was ist das zweite und wichtigste Merkmal eines Satzes? (Erste sind die Grenzsignale)

Ein finites Verb bildet den Kern des Satzes.


Somit sind Äusserungen wie: Warum denn gleich böse werden? oder: Betreten streng verboten! nicht als Sätze.

linguistisch fundierter Definitionsversuch für den Satz

Ein Satz ist sowohl ein hierarchisches als auch ein lineares Gebilde, das eine illokutive Bedeutung hat.

Wieso ist ein Satz hierarchisch?

Weil seine Bestandteile vom Verb als strukturbildendem Element abhängen. Je nach Verb sind bestimmte Ergänzungen (Subjekt, Objekte) nötig oder möglich. Innerhalb der Satzglieder bestehen zusätzliche Abhängigkeiten.

Weshalb ist ein Satz linear?

Linear sind Sätze wegen der Anordnung der Wörter und Wortgruppen in den einzelnen Feldern des Satzes. Wer einen Satz formuliert, muss sich für genau eine Reihenfolge der Elemente entschieden. -> Reihenfolge der Satzglieder nicht starr geregelt, folgt aber bestimmten Tendenzen!

Weshalb haben Sätze eine Illokution (Handlungszweck)?

Als Äusserung in einem kommunikativen Kontext hat ein Satz einen Handlungszweck. Nebensätze haben, obwohl sie hierarchische und lineare Gebilde sind meist keine eigene Illokution, diese kommt jeweils dem Satzgefüge zu. -> illokutive Bedeutung kann sein: 1. Aussagen, 2. Aufforderungen und Wünsche, 3. Fragen

Was an einem Satz, ist bereits für Grundschulkinder fassbar?

Die Grenzsignale und das finite Verb als Kern

Wie sollte die Lernentwicklung erfolgen bezüglich eines Satzes?

Grundschule: Verb als satzbildendes Zentrum danach semantische Orientierung (Verben sind tu Wörter)


Sek 1: Wo steht das finite Verb im Satz? Welche anderen Elemente nutz es, sofern eine Klammer vorhanden ist?


frühestens Mitte sek 1: Zuerst wie sich die kommunikative Funktion des Satzes verändert, wenn sch das finite Verb beweg (zuerst segmentieren ohne klassifizieren). Danach Klassifizieren von Satzgliedern (abstrakte Kategorie)

Was ist die Grundlage für das topologische Satzmodell?

Die Stellung des finiten Verbs und seine vielfältigen Möglichkeiten zur Klammerbildung-> Das Deutsche hat im Vergleich zu anderen Germanischen Sprachen die stärkste Klammerstruktur. 2/3 der gesprochenen Hauptsätze haen eine Verbalklammer. Sätze mit einfachen Verbfolrem bleibt die rechte Klammer unbesetzt.

Wie kann man Sätze gliedern?

Das topologische Satzmodell:


Vorfeld- Linke Klammer- Mittelfeld- Rechte Klammer- Nachfeld

Was ist das Vorfeld?

Das Vorfeld ist in Aussagesätzen immer durch genau ein Satzglied besetzt. Häufig das Subjekt.


In Ergänzungsfragesätzen enthält es das Fragewort.


In Verberstsätzen ist es nicht besetzt

Was ist das Nachfeld?

Kann auch nur ein Satzglied aufnehmen. Es enthält vorrangig lange, semantisch wichtige Satzglieder oder bleibt leer. Wenn es besetzt ist, dann häufig mit einem Nebensatz.

Was ist das Mittelfeld?

Im Mittelfeld stehen die "übrigen" Elemente, oft mehrere Satzglieder.

Gibt es ein Vor- Vorfeld?

Ja, gegebenenfalls kann es vor dem Vorfeld im Verbzweitsatz noch iene Stelle geben, in der z.B. koordinierende Konjunktionen stehen können: Und das weiss niemand.

Für was brauchen wir überhaupt eine Klammerstruktur?

Im Lernprozess kann die Klammerstruktur die Grundlage sein, um eigene oder fremde Sätze aus Texten einzuordnen und damit besser analysierbar zu machen.

Was bereitet Lernenden die deutsch als Zweitsprache haben häufig Schwierigkeiten?

Die Klammerstruktur und die damit verbundene Stellung des finiten Verbs.

Wie kann man diese Schwierigkeiten von DaZ Lernenden am Besten begegnen?

Beispielsweise einmal Sätze aus dem Englischen oder ihrer Sprache übersetzen, und Beibehaltung der landeseigenen Satzstruktur und dann mit den für das Deutsche üblichen grammatischen Satzstrukturmustern vergleichen.

Ist nun mit diesen Klammerstrukturen die Reihenfolge der Satzglieder streng geregelt?

Nein sobald die Schüler die Stellung der finiten und infiniten Verbteile entdeckt haben, werden sie beobachten, dass es ring um diese feste Klammer relativ flexible Anordnungen der Satzglieder gibt.

Weshalb gibt es im Deutschen diese relativ flexible Anordnung der Satzglieder?

Weil Kasus- und Kongruenzmarkierungen den Ausweis der syntaktischen Funktion von Satzgliedern übernehmen können.

Was bieten die Regularitäten im Deutschen für Möglichkeiten?

Die gute Möglichkeit, mit der Satzgliedstellung zu experimentieren und so rhetorische und stilistische Varianten zu erproben und zwar, ohne sich mit zu komplexen oder zu ungenauen Regeln zu befassen.

Was ist mit Regularitäten gemeint?

Die Reihenfolge der Satzglieder auch in geschriebenen Texten ist immer durch die kommunikative Situation und den Kontext geprägt.

Was ist wichtig bei DaZ Schülern?

Bei Korrekturen immer zu präzisieren, ob die bemängelte Lösung wirklich falsch ist, also strukturell nicht möglich, oder ob sie ungewöhnlich bzw. kommunikativ nicht angemessen ist.

Hinsichtlich was lassen sich Textauszüge vergleichen?

Hinsichtlich der Satzstrukturen, der Stelung der Satzglieder und der Verknüpfung zwischen den Sätzen

Wie kann man das Sprachbewusstsein am Besten fördern?

Mit offenen Fragen. z. B: Wie sind die Sätze aneinandergereiht? Sind sie kurz? Sind sie lang, verschachtelt, mit Kommas gegliedert? Was bedeutet das für die Wirkung des Textes?

Weshalb gibt es in deutschen Sätzen häufig die Reihenfolge: Subjekt(Agens)- Dativobjekt(Rezipient)- Akkusativobjekt(Patiens) Im Mittelfeld?

Belebte Satzglieder stehen vor unbelebten.



Teile den Satz ins Feldermodell ein: Ich fahre mit ihr mit. Er hat sie geküsst. Fährst du mit ihr mit?

VF- LK- M- RK


Ich- fahre- mit ihr- mit


Er- hat- sie- geküsst


-- Fährst- du mit ihr- mit?

Was gibt es für Tendenzen für die Anordnung im Mittelfeld?

1. Thema (das Bekannte) steht vor Rhema (dem Unbekannten)


2. Unakzentuierte Satzglieder stehen vor akzentuierten


3. Kürzere Satzglieder vor längeren


4. Pronomen stehen vor Nominalgruppen


5. "Belebte" Satzglieder stehen vor "unbelebten"


6. Definite Nominalgruppen stehen vor indefiniten


7. Adverbiale der Zeit stehen vor Adverbialen des Ortes

Was ist die Informationsstruktur im Satz?

Topik: Das worüber wir reden /schreiben


Kommentar: das, was über ein Topik gesagt wird


Fokus: das, was besonders hervorgehoben werden soll


Hintergrund: der "Rest" des Satzes bildet den Hintergrund

Woher stammt der Begriff "Syntax"?

griechisch syntaxis, "Zusammenordnung": Verknüpfung von Einzelzeichen zu komplexen Einheiten (Syntagmen)

Was sind die verbalen Teile des Satzes?

1. Personalform (Verbform, anch Person und Numerus bestimmt, im Satz an best. Stellen gebunden: Ich komme morgen. Kommst du morgen?


2. Verbzusatz (abtrennbare Bestandteile unfest zusammengesetzter Verben, einkaufen = ich kaufe morgen ein)


3. Infinitiv (Gefüge mit Hilfs-/ oder Modalverb (Sie will nicht gehen. Das ist zu erledigen -> meist am Ende eines Satzes)


4. Partizip 2 (Partizip 2: Gefüge mit Hilfsverb, meist am Ende eines Satzes. -> Ich habe gegessen. /Partizip 1 in Partizipgruppen (Endlich kam sie, laut pfeifend, hier an.)

Was gibt es für Satzarten?

Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz. Diese drei können Variieren in: Modus, Verbstellung, Interpunktion und kommunikative Funktion.

Wie kann man Satzstrukturen üben?

Beispielsweise mit Satzmaschinen

Wie kann man Satzglieder bestimmen?

Verschiebeprobe

Wie kann man den Kasus eines Satzgliedes ermitteln?

Mit der Ersatzprobe -> Satzglied durch ein männliches Nomen im Singular ersetzten


Peter gehören die Schrauben


-> Peter gehört der Hund


-> Nominativ

Führe die W- Frage- Probe am Satz: Die Bremer Stadtmusikanten haben den Räubern im Wirtshaus einen Streich gespielt aus.

Die Bremer Stadtmusikanten- Wer -> Subjekt


haben -> Prädikat (LK)


den Räubern- Wem? Dativ- Objekt


im Wirtshaus- Wo? Lokaladverbiale


einen Streich- Was? Akkusativ- Objekt


gespielt- Prädikat (rechte VK)