• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/52

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

52 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Womit beschäftigt sich die Phonetik?

Die Phonetik untersucht und beschreibt die materielle Seite des Sprechens und Hörens.


- beschäftigt sich mit der Bildung (wo&wie) der Sprachlaute --> Phone


- erforscht die konkrete (lautliche) Realisierung von Sprache (parole)


- ist die Wissenschaft von der lautlichen Struktur, der Hervorbringung / der Wahrnehmung lautlicher Äusserungen


- beschäftigt sich mit den artikulatorischen und akustischen Merkmalen einer Sprache (Hör- und Messbarkeit, Verhältnis der Laute zueinander im Sprachsystem)

Womit beschäftigt sich die Phonologie? --> Langue - Phoneme

Die Phonologie untersucht und beschreibt die Funktion und Position der Laute im Lautsystem als bedeutungsunterscheidende Einheit




- beschäftigt sich mit der Lautstruktur von Sprache --> Phoneme

Worin unterscheiden sich die beiden Gebiete Phonetik und Phonologie?

Die Phonetik orientiert sich eher an naturwissenschaftlichen Methoden und nutzt dazu Wissen aus der Physiologie, Physik und Mathematik.




Die Phonologie ist eher geisteswissenschaftlich orientiert. Es geht um Datensammlung (Korpusbildung), Erkennung unterscheidender (distinktiver) Merkmale von Lauten, Klassifizierung zu Lautklassen (Phonemen)

Was ist ein Phon?

Sprachlaute sind Phone und entstehen aus dem Zusammenspiel von Atemluft, Kehlkopf, aktiven und passiven Artikulatoren, verschiedene Resonansräumen und dem Gehirn.




Phone sind die kleinste Einheit, in die gesprochene Äusserungen zerlegt werden können (parole)




Phone sind realisierte Laute.

Erkären Sie das signalphonetische Kommunikationsmodell.

Schallereigniss --> Produktion --> Transmission --> Rezeption von Sprachschall einschliesslich der psychologischen und soziologischen Voraussetzungen in der Kommunikationssituation zwischen Sprecher und Hörer, wobei sowohl symbol- als auch messphonetische Betrachtungsweisen dieses Objekt prägen.

Wie kommt Artikulation zustande? Welche drei Prozesse finden dabei statt?

Wir atmen aus und erzeugen damit einen sogenannten pulmonalen egressiven Atemstrom, schlicht formuliert --> Ausatemstrom --> Die Luft wird Lauttonträger


Dieser Strom durchströmt den Kehlkopf und bringt zweitens die Stimmlippen zum Schwingen, wobei ein Grundton entsteht, der Rohschall.


Diesen können wir drittens verändern, dass er als Sprachlaut (Konsonanten oder Vokale) akzeptiert wird.

Wie heissen diese drei Prozesse? (Artikulation)

1. Initiation: Ausatmung: das Erzeugen eines Luftstroms, der zur Lautproduktion benötigt wird.


2. Phonation: Stimmbildung mithilfe des Kehlkopfes und der Stimmlippen.


3. Artikulation: Modifizierung des Schallsignals zu einem Sprachlaut

Mit welchen drei Begriffsbestimmungen lassen sich Konsonanten klassifizieren?

Artikulationsort (wo?)


Artikulationsart (wie?)


Art der Phonation / Stimmhaftigkeit (stimmhaft oder stimmlos)

Artikulationsort




Lippe

labial

Artikulationsort




Zähne

dental

Artikulationsort




Zahndamm, Zahntasche

alveolar

Artikulationsort




Hinter dem Zahndamm

postalveolar

Artikulationsort




Gaumen

palatal

Artikulationsort



Gaumensegel

velar

Artikulationsort




Gaumenzäpfchen

uvular

Artikulationsort




Stimmritze

glottal

Artikulationsort




Zungenspitze

apikal

Artikulationsort




Zungenrücken

dorsal

Artikulationsort




Zungenwurzel

radikal

Artikulationsort




Zungenkranz

koronal

Was ist der Artikulationsort?

Ist der Teil des Ansatzrohrs, an dem mithilfe von Zungenspitze, Zungenrücken und Lippen der Laut gebildet wird.

Was ist die Artikulationsart?

Sie bezeichnet die Art und Weise, wie der Luftstrom mithilfe der Artikulationsorgane modifiziert wird. Man unterscheidet für das deutsche Konsonantensystem sechs Artikulationsarten.

Was ist die plosive Artikulationsart?

auch: Explosive, Verschlusslaute, Sprenglaute




Der Luftstrom wird unterbrochen und der Verschluss wird plötzlich geöffnet.


[p],[b],[t],[d],[k],[g],[l]

Was ist die nasale Artikulationsart?

Mundraum geschlossen, Luftstrom geht durch die Nase




[m],[n],

Was ist die vibrante Artikulationsart?

Schlagende Bewegungen eines beweglichen Artikulators gegen einen unbeweglichen.


--> apikaler Vibrant [r] (Zungenspitzen-R): Die Zungenspitze (Apex) schlägt gegen die Alveolen


--> uvularer Vibrant [R](Zäpfchen-R): Das Zäpfchen (Uvula) schlägt gegen den hinteren Gaumen.

Was ist die frikative Artikulationsart?

auch: Spiranten, Reibelaute, Engelaute




Der Luftstrom geht durch eine Engstelle zwischen zwei Artikulationsorten, es entsteht ein "Reibgeräsuch".




[f],[v],[s],[z],[ss],[ç],[j],[x],[h]

Was ist die laterale Artikulationsart?

auch: Seitenlaute




Der Zungenkranz (Korona) berührt den Zahndamm (die Alveolen), deshalb kann der Luftstrom nur durch die Seiten der Mundhöle entweichen.


[l]

Was ist die affrikate Artikulationsart?

auch: Doppellaute




Kombination aus einem Frikativ und einem Plosiv, die vielfach als ein Laut bewertet werden.




[ts],[tss],[pf]

Was ist die Stimmhaftigkeit?

Bei der Phonation ist hinsichtlich der Konsonanten zu unterscheiden zwischen dem periodischen Schwingen der Stimmlippen oder dem Ausbleiben dieser Schwingung, also Stimmhaftigkeit vs. Stimmlosigkeit.


Schwingen dieStimmlippen bei der Produktion eines Konsonanten, so ist er stimmhaft. Schwingen sie nicht, bleibt er stimmlos.


Überprüfung: Bei der Lautbildung kann die Hand an den Kehlkopf gehalten werden. Das Schwingen der Stimmlippen ist deutlich zu spüren.

Was bedeutet Aspiration?

Aspiration=Behauchung, d.h. dass auf die Tenues [p], [t], [k] mehr oder weniger grosse Menge frei ausströmende Atemluft folgt.

Was unterscheiden Obstruenten von Sonoranten? Welche Artikulationsarten werden den jeweiligen Oberbegriffen zugeordnet?

Obstruenten=versperren --> Luftstrom muss ein Hemmnis überwinden (Frikative, Plosive, Affrikaten)




Sonoranten=Ton --> Vokalen, Nasalen, Lateralen, Vibranten (letzte drei = Halbvokale)

Erläutern Sie die Begriffe "segmentale Merkmale" und "suprasegmentale Merkmale" in Bezug auf die Laute.

Segmentale Merkmale=Artikulationsart und Artikulationsort


Suprasegmentale Merkmale=Akzent, Intonation, Sprehtempo, Pausen

Wie unterscheiden sich die Artikulation eines Vokals von der Artikulation eines Konsonanten?

Artikulations eines Vokals: Öffnungslaute, Ausatemstrom wird nicht durch Verschluss oder REibung gehemmt. Diese Laute werden imMundraum modifiziert.


Artikulation eines Konsonanten: Siehe Chart mit Artikulationsort, Artikulationsart und Stimmhaftigkeit

Nennen Sie die vier Hauptmerkmale zur Klassifikation der Vokale.

1. vertikale Zungenlage / Öffnungsgrad


2. horizontale Zungenlage / Klangfarbe


3. Lippenrundung


4. gespannt / ungespannt


--> Vokaltrapez (Zungenstellung)

Was ist ein Diphthong?

Sehr enge Verbindun zweier Vokale, im Deutschen: ai wie in Ei, au wie bei aua und oy wie bei Heu.




Bei diesen bestehen, wie bei Affrikaten, verschiedene Forschungsmeinungen darüber, ob sie als ein Laut bewertet werden können oder ob man sie adäquater erfasst, wenn sie als zwei laute aufgefasst werden.

Wie entsteht ein Sprachlaut?

Rohschallerzeugung + Artikulation = Sprachlaut

Wie funktioniert Lautverstehen?

Sprachlaut + Erkennung der bedeutungsunterscheidenden Merkmale = Lautverstehen.




Die Untersuchung des Lautverstehens und der bedeutungsunterscheidenden Potenzials von Lauten ist Aufgabe der Phonologie.

Erläutern Sie die Vorgehensweise einer phonologischen Analyse.

1. Phoneme ermitteln: Zuordnung der Laute zu Phonemen durch die Ermittlung der in einer Sprache vorhandenen minimalen distinktiven, d.h. bedeutungsunterscheidenden lautlichen Oppositionen (Minimalpaar, distinktive Merkmale)


2. Phonemsystem erstellen: Erstellung des Phoneminventars jeder Einzelsprache.


3. Allophone ermitteln: Bestimmung der Regularitäten von phonetischer Realisierung und Variantenbildung (Allophonie) der Phoneme.

Was ist ein Phon?

Sprachlaute sind Phone und entstehen aus dem Zusammenspiel von Atemluft, Kehlkopf, aktiven und passiven Artikulatoren, verschiedenen Resonanzräumen unddem Gehirn.


Das Phon ist die Analyseeinheit der Phonetik, ein einzelner Laut, der aus dem Lautstrom segmentiert werden kann, ohne Repräsentant eines Phonems zu sein, d.h. ohne schon in Bezug auf seine sprachsystematische Funktion analysiert zu sein. Phon bezeichnet eine Klasse von Lauten, deren phonetische Substanz sehr ähnlich ist. Phone werden in eckige Klammer gesetzt [fo:]

Phonem

Phonem ist die Bezeichnung für kleinste aus dem Schallstrom der Rede abstrahierte lautliche Segmente mit potentiell bedeutungsunterscheidender Funktion. Das Phonem ist eine Abstraktion, in der alle Phone mit gleicher distinktiver Funktion zusammengefasst sind. Phoneme werden in Schrägstriche gesetzt /fo'ne:m/

Was ist ein Minimalpaar?

Ein Minimalpaar besteht aus zwei bedeutungsverschiedenen Wörtern einer Sprache, die sich lediglich in einem Phon unterscheiden.

Was lässt sich mit einer Minimalpaaranalyse ermitteln?

Mit der Minimalpaaranaylse lassen sich phonetische Unterschiede über einfache Oppositionsbildung sichtbar machen. Lautopposition ist entscheidend undnicht die graphematische Realisierung der Laute durch Buchstaben.

Welches ist die wichtigste Regel bei der Minimalpaaranalyse?

Minimalpaare weisen nur einen einzigen Lautunterschied und einen Bedeutungsunterschied auf.

Welches sind die Kriterien für eine Minimalpaaranalyse?

- zwei Wörter, die sich nur in einem Phon unterscheiden


- zwei Wörter, bei denen sich durch den Austausch eines einzigen Phons ein Bedeutungsunterschied ergibt


- indigenen Wörter (keinen Fremdwörtern)


- Wörter, diekeine Eigennamen sind,


- ein- bis zweisilbige Wörtern


- Mitglieder derselben Wortklasse

Erklären Sie das Phänomen der Auslautverhärtung.

Das Minimalpaar Raum-Raub steht für das Phonem /p/ im Auslaut, geschrieben wid aber ein . Das deutet auf eine phonetische Besonderheit hin, die Auslautverhärtung. Am Wort- bzw. Silbenauslaut werden die stimmhaften Obstruenten zu ihren stimmlosen Pendants verhärtet. Innerhalb des Wortes dagegen bleibt das Merkmal der Stimmhaftigkeit erhalten, wie etwa in des Raubes oder des Tages (allerdings nicht im Silbenauslaut, vgl. Raubtier). Deshalb findet sich auch kein Minimalpaar für das Phonem /b/ im Auslaut.

Allophone ermitteln

Allophone sind Realisierungsvarianten eines Phonems, deshalb sind sie im Phonemsystem nicht einzeln aufgeführt, sondern jeweils nur das übergeordnete Phonem. So wird etwa der Schwa-Laut, der im Deutschen nur in unbetonten Nebensilben vorkommt, hier nicht als Phonem aufgeführt; denn es gibt zumindest im Erbwortschatz des Deutschen kein einziges Minimalpaar, das ausschliesslich auf einer Oppositions zwischen [ə] und [ɛ] beruht. Demnach lässt sich [ə] als Allophon des Phonems /ɛ/ auffassen.

Was sind freie Allophone?

treten unabhängig von der Lautumgebung auf (z.B. unterschiedliches Aussprechen des "R")

Kombinatorische Allophone

Sind stellungsbedingte Allophone abhängig von der Lautumgebung. (Ach-Laut / Ich-Laut) [x] oder [ç].

Was ist eine Silbe?

Eine Silbe ist phonetisch betrachtet die kleinste suprasegmentale Einheit einer Sprechsilbe, so wie wir sie beim langsamen Sprechen bilden. Phonologisch betrachtet ist die Silbenstruktur wichtig, also die Frage, aus welchen Elementen eine Silbe besteht und in welcher Beziehung diese zueinander stehen.

Definition Silbe

Silbe = das zusammen Gesprochene: Phonologisch unterscheidet man nach dem Gesichtspunkt ihrer segmentalen Konstruktion zwischen der (konsonantischen) Silbenschale ((bestehend aus Silbenkopf und Silbenkoda) und vokalischen Silbenkern. Silbernkern und -koda werden auch als Reim bezeichnet.

Welche Silbentypen gibt es?

nackt/offen


bedeckt/offen


nackt/geschlossen


bedeckt/geschlossen

Erklären Sie die verschiedenen Silbentypen.

Nach ihrer Struktur lassen sich verschiedene Silbentypen unterscheiden. Eien vokalisch anlautende Silbe (z.B. Ei) wird als nakte Silbe bezeichnet, wobei ignoriert wird, dass sie eigentlich mit einem Knacklaut beginnt. Eine Silbe mit einem Konsonanten im Anlaut (z.B. bei) heisst bedeckte Silbe. Endet eine Silbe mit einem Vokal im Auslaut, wird sie offene silbe genannt, wie z.B. so. Eine geschlossene Silbe hingegen ist eine Silbe mit konsonantischer Koda, z.B. ein.