• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/14

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

14 Cards in this Set

  • Front
  • Back

In welche drei Sugattungen wird der moderne, realistische Kinderroman kategorisiert (nach dem Paradigmenwechsel im Zuge der späten 60er)?

1. Der problemorientierte Kinderroman (1970)


2. Der psychologische Kinderroman (1980)


3. Der tragikomische Familienroman (späte 1980)

Gibt es in diesen theoretischen Einteilungen auch Überschneidungen und Mischformen?

Ja, eine klare Einordnung in die drei Gruppen ist kaum möglich. Es ist zudem problematisch, dass der psychologische Kinderroman eine Weiterentwicklung des problemorientierten Kinderromans ist. (allein durch die zeitliche Abfolge kommt die Vermutung schon auf). Diese drei Ausprägungen des Romans konstituieren sich also gegenseitig.

Was ist typisch für den problemorientierten Kinderroman?

- keine Problemkreise werden von Kindern ferngehalten -> Thematische Ebene erfährt Erweiterung/ Erneuerung (Krieg, Emigration, Emanzipation, Familienproblematik, Tod und Behinderung)


- Stilistik verändert sich, kein "kindgerechtes" Schreiben mehr gefordert-> neue, literarästhetische Mittel


- agierenden kindlichen Figuren sind keine Heldinnen mehr, sondern Alltagskinder die oft unausgeglichen und innerlich zerrissen sind


-DDR-> Phantastik; BRD -> Alltagskinder, realistische Literatur

Wieso ist der Text von Peter Härtling (Das war der Hirbel) als Prototyp des problemorientierten Kinderromans angesehen?

1973 erschienen, greift als "erster" in der Kinderliteratur das Thema der geistigen Behinderung auf. Wegen seiner Behandlung sozialkritischer Aspekte und Erzählweise wird er als Prototyp angesehen.

Was ist typisch für den psychologischen Kinderroman?

- beschäftigt sich mit der realen Problemwelt der Kinder, konzentriert sich jedoch auf Gefühlsleben der Kinder


- nicht mehr gesamtgesellschaftliche Themen wie Holocaust, sondern persönliche Verlusterfahrungen (Entiwcklungsproblem, Wirklichkeitsverlust, Vereinsamung, Überforderung)


- Auswirkungen der sozialen Welt auf innenleben der Figuren


- Individualisierung der Charaktere, Protagonisten als zerbrechliche Individuen, ausgelöst durch Problematik mit der sie konfrontiert werden

Welche neue erzählerische Mittel gibt es mit dem psychologischen Kinderroman?

Der auktoriale Erzähler wird aus diesen Büchern verdrängt, an seine Stelle treten Ich- ErzählerInnen oder personale Erzählweisen. Gedanken Gefühle, Erinnerungen.. werden über innere Monologe, erinnerte Dialogszenen sowie Vorstellungen und über erlebte Rede zum Ausdruck gebracht. -> primären Erzählmuster des psycholgischen Kinderroman da hohe Authentizität und Identifikation mit Protagonisten

Nenne ein Buch, dass als psychologischer Kinderroman gilt?

Peter Härtling 1979, Ben liebt Anna

Was ist typisch für den tragikomischen Familienroman?

- Kinder sind nicht von Problemen abgeschirmt sondern involviert. Literarische Umgangsweise mit den Problemen ist jedoch eine andere.


- Umsetzung komischer Elemente findet dabei auf vielfältige Weise statt: Ironisierung, Sprachspielereien, Infragestellungen des Normensystems, groteskenhafte Übersteigerung


- Verschiedene Lebens- und Erziehungsansichten der Figuren werden als humoristische Reibungspunkte inszeniert und auch karikierende Elemente finden Raum.

Nenne ein Buch aus der Zeit des tragikomischen Familienroman

Kirsten Boie: Nella Propella 1994


Nella, die sechsjährige Protagonistin des Romans "Nella Propella" lebt in nicht ganz traditionellen Familienstrukturen. Nella leidet jedoch nicht an der Konstellation. Die Komik wird auf mehreren Ebenen in Szene gesetzt. Der Roman ist durchzogen von sprachspielerischen Elementen wie neuen Wortschöpfungen.

Wie verlief die Entwicklung des Kinderromans nach 2000?

Aufgrund der fehlenden historischen Distanz (noch) keine spezifischen Tendenzen festzustellen. Strömungen und Epochen werden fast immer nach ihrem Entstehen und Abklingen definiert. Was jedoch interessant ist, ist die Aufnahme und Weiterentwicklung verschiedener Erzähltraditionen.

Wie versteht Hans Heino Ewers den tragikomischen Familienroman?

Als postmodern. Er sieht sie als eine Synthese aus der Reform- und Nachkriegsliteratur, die sich der Elemente beider Epochen bedient. Nach wie vor wird realen Problemen Beachtung gezollt, gleichzeitig erhalten die Rezipienten Freiräume für eine limitierte Ablenkung auf der Ebene der Fantasie.

Nenne einige Beispiele für die Bandbreite der zeitgenössischen Kinderromane

Do van Ransts: Rabenhaar (2008)


Jutta Richter: Hechtsommer (2004) -> Beide erzählen vom Ende der Kindheit


Patricia MacLachlan: Edwads Augen


-> Verbindet zwei Erzählerebenen, einerseits die Gegenwart und andererseits Rückblicke, in denen der Protagonist von Edward erzählt


Erich Steinhöfel: Riko, Oscar und die Tieferschatten (2008) -> wurde mit dem deutschen Jugendliteraturpreis in Sparte Kinderbuch ausgezeichnet -> ich- innensicht von Rico, der durch seine spezifische Sichtweise auf die Welt stets zu unterhalten vermag


Marjolijn Hof: Tote Maus für Papas Leben

Was kann abschliessend über den Kinderroman nach 2000 gesagt werden?

Er zeichnet sich durch Facettenreichtum und Diversität aus, sodass keine der davor geschilderten Kategorisierungsversuche zielführend ist. Die verschiedenen Charakterisitka der besprochenen Kategoriend werden miteinander verwoben, aufgegriffen und mittels neuer Aspekte erweitert, sodass der Kinderroman in seiner Entwicklung stets bereichert wird.

Gibt es überhaupt noch einen Unterschied zwischen modernen Kinder- und Erwachsenenromanen?

Der einzig wirkliche Unterschied lässt sich an einer Konzentration auf die Zielgruppe "Kinder" festmachen, und manchmal leider auch noch durch die fehlende Ernsthaftigketi der literaturwissenschaftlichen Betrachtung im Hinblick auf den Kinderroman.