• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/84

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

84 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Magen


・Anatomie (Bild)

Duodenum


・Anatomie (Bild)

Erkrankungen des Magens und des Duodenums


・Übersicht (2)

- Gastritis


- Gastroduodenale Ulkuskrankheit


- Magentumore

Gastritis


・Einteilung (3)

- Akute Gastritis


- Chronische Gastritis


- Riesenfaltengastritis

Akute Gastritis


・Definition (1)

- Akute Magenschleimhautentzündung, die durch exogene Noxen oder Stress ausgelöst wird und i.d.R. innerhalb weniger Tage abklingt.

Akute Gastritis


・Ätiologie (2) (Tabelle) (5)

- Noxen
- Ätz-Gastritis (nach akzidenteller Aufnahme von Säuren und Laugen)

- Noxen


- Ätz-Gastritis (nach akzidenteller Aufnahme von Säuren und Laugen)

Akute Gastritis


・Klinik (2)

- akute Dyspepsie klingt nach wenigen Tagen ab


- in schweren Fällen: Hämatemesis und Melaena führen kann (Stressgastritis).

Dyspepsie


・Definition (4)

- unspezifischer Symptomkomplex


→ Völlegefühl


→ epigastrische oder abdominelle Sz


→ Nahrungsmittelunverträglichkeiten


→ Übelkeit und Aufstoßen


- häufig Auftreten in mit Nahrungsaufnahme


- 50 % organische Ursache


- 50 % „funktionelle Dyspepsie“ (non-ulcer dyspepsia, Reizmagensyndrom


Akute Gastritis


・Komplikationen (3)

- gastrointestinale Blutungen


- Stressulzera


- Perforationsgefahr (Ätz-Gastritis)

Akute Gastritis


・Diagnostik (3)

- Verlaufsbeobachtung


- Endoskopie mit Biospsie


- Histologie

Akute Gastritis


・Verlaufsbeobachtung (2)

- bei typischen Beschwerden und mildem Verlauf


- bei weiterer Persistenz endoskopisch-Hsitologische Abklärung

Akute Gastritis


・Endoskopie mit Biospsie (3)

- leichte nicht erosive Gastritis


→ gerötete, ödematöse Schleimhaut



- erosive Gastritis


→ Schleimhauthyperämie mit diffusen hämorrhagischen Defekten



- ulzerative Gastritis


→ ausgeprägte Erosionen mit kleinen Ulzerationen und Fibrinauflagerungen

Akute Gastritis


・Histologie (2)

- leichte nicht erosive Gastritis


→ Schleimhautödem


→ oberflächliche Leukozyteninfiltration der Lamina propria



- erosive Gastritis


​→ Schleimhautnekrosen


→ oberflächliche Epitheldefekte und Erosionen.

Akute Gastritis


・Therapie (2)

- Noxenkarenz


- Pharmakotherapie

Akute Gastritis


・Pharmakotherapie (2)

- passagerer Einsatz von PPI


- PPI zur Stressulkusprophylaxe bei Risikopatienten (Intensiv, postop


→ NW: Besiedlung des Magens mit gramnegativen Keimen → nosokomialer Pneumonien (durch Regurgitation und Mikroaspiration)

Chronische Gastritis


・Definition (1)

- Chronisch verlaufende Gastritis mit lymphoplasmazellulärer Infiltration der Magenschleimhaut.

Chronische Gastritis


・Einteilung (4)

- Typ-A-Gastritis (Autoimmungastritis) (5%)

- Typ-B-Gastritis (bakterielle Gastritis) (80%)

- Typ-C-Gastritis (chemische Gastritis) (15%)

- Seltene Formen (z.B. Crohn-Gastritis, eosinophile Gastritis)

Chronische Gastritis


・Typ-A-Gastritis (Autoimmungastritis) (3)

- Auf Korpusschleimhaut beschränkte (Korpusgastritis) Autoimmunerkrankung (80 % assoziiert mit Helicobacter-pylori-Infektion)


- 70 % Autoantikörper gegen Intrinsic Factor


→ perniziösen Anämie und funikulären Myelose (B12-Mangel)


- 90 % Autoantikörper gegen Protonenpumpe (Parietalzellantikörper)


→ histaminrefraktäre insuffizienz der Salzsäuresekretion der Magenschleimhaut (Achlorhydrie)


→ ↓säurebedingte Hemmung der enterochromaffinen G-Zellen


​→ reaktive Hypergastrinämie


→ Hyperplasie der enterochromaffinen Zellen (5% Mikrokarzinoiden)


→ Eisenmangelanämie


→ bakterielle Fehlbesiedlung des Magens


Typ-A-Gastritis (Autoimmungastritis)


・Komplikationen (3)

- Magenkarzinom (selten)


- multiple Mikrokarzinoide (häufiger 5%)


- perniziöse Anämie und eine funikuläre Myelose

Chronische Gastritis


・Typ-B-Gastritis (bakterielle Gastritis) (5)

- Helicobacter pylori (HP) Infektion (oral-oral oder fäkal-oral)


→ Sekretion zytotoxischer Produkte (z.B. Proteasen, Toxine)


→ Antrumgastritis


→ aszendierenden Ausbreitung in Richtung Korpus


→ ↓Belegzellen und Hypochlorhydrie (niemals Achlorhydrie)


→ sekundäre atrophische Gastritis

Typ-B-Gastritis (bakterielle Gastritis)


・Komplikationen (4)

- gastroduodenale Ulkuserkrankung (90 % der Duodenalulzera, 70 % der Magenulzera)


- atrophische Gastritis


- Magenkarzinom (geringer als bei Typ-A-Gastritis)


- B-Zell-MALT-Lymphomen (selten)


Chronische Gastritis


・Typ-C-Gastritis (chemische Gastritis) (2)

- Schleimhautschädigende Noxen (NSAR, Alkohol oder Gallereflux)


- Spielt sich v.a. im Antrum in Nähe des Pylorus ab

Typ-C-Gastritis (chemische Gastritis)


・Komplikationen (1)

- gastroduodenalen Ulzerationen und gastrointestinalen Blutungen.

Chronische Gastritis


・Klinik (2)

- Häufig asymptomatisch


- gelegentlich Dyspepsie

Chronische Gastritis


・Diagnostik (4)

- Endoskopie mit Biopsie


- Histologie (einzig sicherer Diagnose)


- Helicobacter Pylori Diagnostik


- Labor

Chronische Gastritis


・Endoskopie mit Biopsie (4)

- Rötung, Schwellung und erhöhte Vulnerabilität der Schleimhaut


- Schleimhautfalten wirken plump, ggf. lassen sich Erosionen und kleine Blutungen nachweisen


- dünne Schleimhaut mit durchscheinendem Gefäßnetz und ein abgeflachtes Faltenrelief


- ggf. weißliche Schleimhautflecken (Intestinale Metaplasien)

Chronische Gastritis


・Histologie (4)

- Erosionen


→ Schleimhautdefekte welche die Muscularis mucosae nicht überschreiten


- lympho- oder granulozytäre Infiltrate, Lymphfollikel


- Schleimhautödem, Schleimhautatrophie oder Fibrose


- intestinale Metaplasien (durch Dünndarmepithel mit Bürstensaumenterozyten, Paneth-Körnerzellen und Becherzellen)

Chronische Gastritis


・Helicobacter Pylori Diagnostik (4)

- Histologie


→ mikroskopische Nachweis der Bakterien aus Biopsiematerial (Goldstandard)



- Urease-Schnelltest


→ Nachweis der bakteriellen Ureaseaktivität in Biopsiematerial (schnell, billig, Sensitivität 90 %)



- 13C-Harnstoff-Atemtest


→ Spaltung von Oral aufgenommenem 13C-markierter Harnstoff nur in Anwesenheit der HP-eigenen Urease


→ Messung des abgeatmeten 13CO2 sehr sensitiv (> 95 %), aber teuer



- Nachweis des Helicobacterantigens im Stuhl


→ preisgünstige Alternative zum Atemtest.

Chronische Gastritis


・Labor (1)

- Typ-A-Gastritis


→ Hypergastrinämie ()


→ Autoantikörper gegen Parietalzellen und Intrinsic Factor


→ megaloblastären Anämie (Vitamin-B12-Mangel)

Chronische Gastritis


・Sydney-Klassifikation (Tabelle)

Chronische Gastritis


・Therapie (3)

- Typ-A-Gastritis (Autoimmungastritis)

​→ Eradikationstherapie (bei Positivem HP Nachweis)

→ Vit B12 Substitution

→ regelmäßige endoskopisch-bioptische Kontrollen

- Typ-B-Gastritis (bakterielle Gastritis)

​→ Eradikationstherapie (bei Symptomen oder Kopmlikationen)

→ regelmäßige endoskopisch-bioptische Kontrollen

- Typ-C-Gastritis (chemische Gastritis)

→ Noxenkarenz

→ evtl. Cholestyramin bei Gallereflux

Eradikationstherapie


・Definition (3) (Tabelle) (2)

-  Triple-Therapie über 7 Tage
- Protonenpumpenhemmer in doppelter Standarddosierung + 2 Antibiotika
- Eradikationsraten von etwa 90 %

- Triple-Therapie über 7 Tage


- Protonenpumpenhemmer in doppelter Standarddosierung + 2 Antibiotika


- Eradikationsraten von etwa 90 %

Eradikationstherapie


・Indikation (4)

- symptomatische Typ-B-Gastritis
- Komplikationen der Typ-B-Gastritis (gastroduodenales Ulkus, Magenkarzinom, MALTom)
- Riesenfaltengastritis
- Dauertherapie mit NSAR bei HP-positiven Patienten.

Riesenfaltengastritis (je 1)


・aka


・Definition

・​aka


- Morbus Ménétrier, hypertrophe exsudative Gastropathie



・Definition


- Sehr seltene foveoläre Hyperplasie der Magenschleimhaut mit oder ohne chronische Gastritis

Riesenfaltengastritis


・Ätiologie (2)

- Adult: HP Infektion


- Kinder CM Infektion

Riesenfaltengastritis


・Klinik (3)

- Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Anämie


- exsudative Gastropathie mit Eiweißverlust und hypoproteinämischen Ödemen


- wichtigste Komplikation: Magenkarzinom).

Riesenfaltengastritis


・Diagnostik (5)

- endoskopisch-histologisch


→ hirnwindungsartige Auffaltung der Magenschleimhaut


→ hochgradige foveoläre Hyperplasie


→ ausgeprägte Verbreiterung des schleimbildenden Epithels


→ llymphozytäre Infiltrate


→ Drüsenatrophie

Riesenfaltengastritis


・DD (2)

- Gastrinom


Foveoläre Hyperplasie → Riesenfaltengastritis
Glanduläre Hyperplasie → Gastrinom.

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Definition (4)

- umschriebener Substanzdefekt (Geschwür) der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut


- über die Mukosa hinaus bis in die Muscularis propria


- Ulzera im Magen = Ulcus ventriculi


- Ulzera im Duodenum = Ulcus duodeni

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Epidemiologie (3)

- Ulcus duodeni 4:1 Ulcus ventriculi


- Ulcus duodeni: ♂4:1♀


- Ulcus ventriculi: ♂1:1♀

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Einteilung (2)

- Akute Ulzera


- Chronische Ulzera


Akute Ulzera


・Ätiologie (1)

- erosiven Gastritis (akutes Stressulkus i.R. schwerer Erkrankungen, Polytrauma, OP)


→ Ischämie der Schleimhaut mit akutem Zusammenbruch der Schleimhautbarriere.

Chronische Ulzera


・Ätiologie (2)

- Helicobacter-pylori-Infektion „HP-positives Ulkus“


→ am häufigsten chronische Typ-B-Gastritis


→ 10% der HPinfizierten bekommen Magenulkus



- NSAR Ulzera „HP-negative Ulzera“


→ Risikoerhöhung durch NSAR Einnahme um das 4-Fache (↓Prostaglandinsynthese) (+Glukokortikosteroiden x15)


→ 10 % NSAR-Einnehmer bekommen Magenulkus.

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Lokalisation (2) (Tabelle) (4)

- Ulcus ventriculi


→ kleine Kurvatur des Antrums


→ präpylorisch 


→ bei älteren Patienten zunehmend proximale Ulkuslokalisation (HP Ausbreitung)


 


- Ulcus duodeni


→ Vorderwand des Bulbus (Ampulla) duodeni (...

- Ulcus ventriculi


→ kleine Kurvatur des Antrums


→ präpylorisch


→ bei älteren Patienten zunehmend proximale Ulkuslokalisation (HP Ausbreitung)



- Ulcus duodeni


→ Vorderwand des Bulbus (Ampulla) duodeni (95 %)

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Atypische Lokalisationen (2)

- zb große Kurvatur, proximaler Magen


→ verdächtig auf das Vorliegen eines Malignoms



- Multiple Ulzerationen


→ medikamentös-toxische Genese (NSAR), Zollinger-Ellison-Syndrom

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Klinik (2)

- asymptomatisch oder Dyspepsie (50%)


- bohrend und dumpfe epigastrische Sz


→ Ulcus duodeni: Sz in Nüchternzeit Besserung nach Nahrungsaufnahme


→ Ulcus ventriculi: SZ direkt nach Nahrungsaufnahme oder nahrungsunabhängig

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Komplikationen (5)

- Exulceratio simplex Dieulafoy


- Ulkusblutung


- Ulkusperforation


- Ulkuspenetration


- Magenausgangsstenose

Exulceratio simplex Dieulafoy


・Definition (3)

- solitäres Ulkus welches eine großlumige submuköse Arterie (Gefäßanomalie) arrodiert


- Es kann zu ausgeprägter oberen Gastrointestinalblutung kommen


- Endoskopisch sieht man einen aus einem flachen Ulkus herausragenden blutenden Gefäßstumpf.

Ulkusblutung


・Definition (5) (Bild)


- Arrodierung eines Gefäßes am Ulkusgrund


- häufigste Ursache einer oberen Gastrointestinalblutung


- NSAR-Ulkus oder akutem Stressulkus besonders gefährdet


- 80 % spontan sistiert


- Lebensbedrohliche Blutungen


→ Ar...

- Arrodierung eines Gefäßes am Ulkusgrund


- häufigste Ursache einer oberen Gastrointestinalblutung


- NSAR-Ulkus oder akutem Stressulkus besonders gefährdet


- 80 % spontan sistiert


- Lebensbedrohliche Blutungen


→ Arrosion A. gastroduodenalis (U. duodeni im Bereich der Bulbushinterwand)


→ A. gastrica (U. ventriculi) auf


Ulkusblutung


・Therapie (3)

- endoskopische Blutstillung (Erfolgsquote 80–90 %)


→ mechanisches Clipping


→ Unterspritzen der Blutungsquelle mit Suprarenin oder Fibrinkleber


→ Spontan sistierte Blutungen auch behandeln da Rezidivrisiko



- Bie hohem Rezidivrisiko (Patienten > 60 Jahre, Forrest-Ia- und -IIa-Blutungen)


→ endoskopische Nachbehandlung



- operative Ulkusversorgung


→ Ulkusexzision und Übernähung


→ Indikation: erfolglose endoskopische Blutstillung, Blutungen aus Hauptarterien, und hoher Erykonz Verbrauch

Ulkusblutung


・Einteilung (2) (Tabelle)

- Letalität Ia ca. 20 %


- Letalität Ib und IIa ca. 10 %.

- Letalität Ia ca. 20 %


- Letalität Ib und IIa ca. 10 %.

Ulkusperforation


・Definition (5) (Bild)

- Ulkusdurchbruch in die freie Bauchhöhle


- Einhergehend mit Luftaustritt aus Magen/Duodenum


- 5 % der Ulkuspatienten


- freie Luft in der Abdomenübersichtsaufnahme als subphrenische Luftsichel oder als Luftansammlung über der Le...

- Ulkusdurchbruch in die freie Bauchhöhle


- Einhergehend mit Luftaustritt aus Magen/Duodenum


- 5 % der Ulkuspatienten


- freie Luft in der Abdomenübersichtsaufnahme als subphrenische Luftsichel oder als Luftansammlung über der Leber


- Erfordert sofortige operative Versorgung mit Ulkusexzision und Übernähung

Ulkuspenetration


・Definition (5)

- gedeckte Perforation in Nachbarorgane (häufigsten Pankreas, seltener Kolon, Leber, Gallenblase)


- ggf. Pankreatitiszeichen, Koterbrechen. Malassimilationssyndrom)


- Keine freie Luft nachweisbar


- Diagnose: Abdomen-CT mit Kontrastmittel und Gastroskopie


- operative Therapie mit Übernähung des Substanzdefektes

Magenausgangsstenose


・Definition (4) (Bild)

- Chronisch-rezidivierende Ulzera in der Pylorusregion können zu einer Narbenbildung mit Stenosierung des Magenausgangs führen


- Übelkeit, Völlegefühl, postprandiales saures Erbrechen im Schwall


- Diagnose: endoskopisch oder Magen...

- Chronisch-rezidivierende Ulzera in der Pylorusregion können zu einer Narbenbildung mit Stenosierung des Magenausgangs führen


- Übelkeit, Völlegefühl, postprandiales saures Erbrechen im Schwall


- Diagnose: endoskopisch oder Magen-Darm-Passage („Sanduhrmagen“), Histologie (DD: Neoplasie)


- Therapie: zunächst konservativ (Magensonde, endoskopische Dilatation). operative Pyloroplastik bei Persistenz

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Diagnostik (5)

- Gastroduodenoskopie


- Biopsie


- Histologie


- Labor


- Radiologische Untersuchungen

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Gastroduodenoskopie mit Biopsie (2)

- Akutes Ulkus


→ kreisrunder (gelegentlich auch ovaler oder unregelmäßiger) im Schleimhautniveau gelegener Defekt


- treppenartige Retraktion der graugelben Ulkusränder



- chronisches Ulkus


→ rundlicher, scharf begrenzter, tief reichender Defekt


- derber, wallartiger Rand und radiär darauf zulaufende Schleimhautfalte.

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Biopsie (2)

- Biopsien von Korpus und Antrum


→ Helicobacter-pylori-Diagnostik)


- Biopsien von Ulkusrand und -grund


→ Karzinomausschluss

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Histologie (3)

- fibrinoide Nekrose des Ulkusgrundes


- granulozytäre Demarkierung


- typische zonale Struktur (vom Ulkusgrund Richtung Ulkusrand):
→ Narbenzone mit reaktiver Intimafibrose und Thrombosierung der submukösen Arterienäste
→ Granulationsgewebe
→ fibrinoide Nekrosezone
→ Detrituszone mit nekrotischem Zellmaterial, Fibrinbelägen und Granulozyteninfiltrationen.

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Labor (2)

- Eisenmangelanämie (chronische Blutungen)


- Gastrinanalyse (Bei V.a. auf Zollinger-Ellison-Syndrom)

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Radiologische Untersuchungen (1)

- Magen-Darm-Passage


→ untergeordnete Rolle im Diagnostikprozess (nicht aussagegkräftig)


→ wasserlösliches Kontrastmittel (Perforation)

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Therapie (6)

- HP-positives Ulkus


- HP-negatives Ulkus


- Überprüfung des Therapieerfolgs


- Operative Therapie


- Ulkusrezidivprophylaxe


- Therapie der Ulkusblutung

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・HP-positives Ulkus (1)

- HP-Eradikationstherapi (Triple-Therapie)

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・HP-negatives Ulkus (2)

- PPi über mindestens 4 Wochen


- Alternativen: H2-Antagonisten oder Antazida

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Überprüfung des Therapieerfolgs (3)

- 6–8 Wochen nach Beendigung der Therapie


- Therapieerfolg überprüfen durch 13C-Atemtest oder HP-Antigen im Stuhl


- erneuter Karzinomausschluss (bei Ulcus duodeni nicht nötig da Duodenalkarzinome sehr selten)



Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Operative Therapie Indikation (3)

- Ulkuskomplikationen
- therapieresistente Ulzera (keine Besserung nach 6- bis 12-wöchiger intensiver konservativer Therapie)
- anhaltender Karzinomverdacht

Gastroduodenale Ulkuskrankheit


・Ulkusrezidivprophylaxe (3)

- HP-Eradikation keine Rezidive


- PPI in halber Standarddosis


- Reservemittel: Misoprostol (Prostaglandin-E1-Analogon → ↑Schleim- und Bicarbonatsekretion)

Magentumore


・Übersicht (3)

- Magenkarzinome (Häufigste)


- MALT-Lymphom (ca. 3 %)


- Sehr seltene Magentumore


→ benigne Tumoren: v.a. Leiomyome, Lipome und Schleimhautpolypen


→ maligne Tumoren: gastrointestinale Stromatumoren (GIST, ausgehend von nicht neuronalen gastrointestinalen Schrittmacherzellen), Sarkome und gastrale Karzinoide.

Magenkarzinome


・Lokalisation (2)

- meist im Antrum-Pylorus-Bereich und an der kleinen Kurvatur.

Magenkarzinome


・makroskopische Einteilung (nach Borrmann) (4)

- I: polypös, blumenkohlartig

- II: polypös-ulzerierend

- III: exulzerierend

- IV: diffus-infiltrierend

- I: polypös, blumenkohlartig
- II: polypös-ulzerierend
- III: exulzerierend
- IV: diffus-infiltrierend

Magenkarzinome


・histologische Einteilung (WHO) (5)

    

- Adenokarzinom (95 % d. F.): papillärer, tubulärer und muzinöser Typ, Siegelringzellkarzinom 

- adenosquamöses Karzinom (4 %)

- Plattenepithelkarzinom (<1 %)

- kleinzelliges Karzinom (<1 %)

- undifferenziertes Karzinom (<1 %)


- Adenokarzinom (95 % d. F.): papillärer, tubulärer und muzinöser Typ, Siegelringzellkarzinom
- adenosquamöses Karzinom (4 %)
- Plattenepithelkarzinom (<1 %)
- kleinzelliges Karzinom (<1 %)
- undifferenziertes Karzinom (<1 %)

Magenkarzinome


・Wachstumsmuster (nach Lauren) (3)


- intestinaler Typ (40 %)


→ gut begrenzt, wächst polypös oder mit Ringwall


→ häufig Adenokarzinom


→ erst späte lymphogene Metastasierung


→ vergleichsweise gute Prognose



- diffuser Typ (50 %)


→ häufig undifferenziert, diffus infiltrierendes, unscharf begrenztes Wachstum


→ frühe lymphogene Metastasierung


→ schlechtere Prognose



- Mischtyp (10 %)


→ je infiltrativer das Wachstum, desto schlechter die Prognose

Magenkarzinome


・Klinik (6)

- beginnt meist asymptomatisch


- Abneigung gegen Fleisch (Dyspepsie)


- Dysphagie (Kardianahe Magenkarzinome)


- Magenausgangsstenose (pylorusnahe Karzinome)


- B-Symptomatik


- kaffeesatzartiges Erbrechen und Teerstuhl (Blutungen)

Magenkarzinome


・Metastasierung (4)

- lymphogen (frühzeitig)


→ in die regionalen Lymphknoten



- per continuitatem in Nachbarorgane


→ (Infiltration von Ösophagus, Duodenum, Kolon, Pankreas)



- intrakavitär in Peritoneum und Ovar (Krukenberg-Tumor)



- hämatogen (spät)


→ Leber


→ später Lunge, Knochen und ZNS.

Magenkarzinome


・lymphogene Metastasierung (3)

- Kompartiment I


→ perigastrische Lymphknoten entlang der großen und kleinen Kurvatur



- Kompartiment II


→ Lymphknoten entlang des Truncus coeliacus



Kompartiment III


→ paraaortale und mesenteriale Lymphknoten


Magenkarzinome


・Diagnostik (3)

- Gastroskopie mit Biopsie


- Röntgendarstellung des Magens in Doppelkontrasttechnik


- Labor

Magenkarzinome


・Gastroskopie mit Biopsie (2) (Bild)

- Methode der Wahl


- Histopathologische Diagnosesicherung

- Methode der Wahl


- Histopathologische Diagnosesicherung

Magenkarzinome


・Röntgendarstellung des Magens in Doppelkontrasttechnik (2) (Bild)

- Magenfrühkarzinom lässt sich nicht erfasse


- Beurteilung diffus infiltrierender Karzinome (typische Wandstarre), da diese der endoskopischen Diagnostik entgehen können.

- Magenfrühkarzinom lässt sich nicht erfasse


- Beurteilung diffus infiltrierender Karzinome (typische Wandstarre), da diese der endoskopischen Diagnostik entgehen können.

Magenkarzinome


・Labor (2)

- Eisenmangelanämie


- Verlaufskontrolle durch Tumormarker


→ CA 72-4 (am sensitivsten)


→ CEA und CA 19-9 (eingeschränkt)

Magenkarzinome


・TNM-Klassifikation (Tabelle)

Magenkarzinome


・Stadieneinteilung (Tabelle)

Magenkarzinome


・Therapie (2)

- kurative Therapie


- palliative Therapiemaßnahmen

Magenkarzinome


・kurative Therapie (4)

- nur durch eine vollständige operative Tumorentfernung möglich


→ komplette Gastrektomie mit Lymphadenektomie und Resektion des großen und des kleinen Netzes


→ Kardiakarzinomen zusätzliche distale Ösophagusresektion


- perioperative Chemotherapie (Epirubicin, Cisplatin und 5-FU) verlängert die Überlebenszeit


- endoskopische Mukosaresektion ausreichend bei intramukosalen Magenfrühkarzinomen


- nur 30 % der Patienten primär möglich (neoadjuvante Chemotherapie)

Magenkarzinome


・palliative Therapiemaßnahmen (1)

- Bei fortgeschrittenen Magenkarzinomen mit Fernmetastasierung

Magenkarzinome


・Prognose (2)

- R0-Resektion 5-Jür nur 45 % (nicht metastasiertes Magenfrühkarzinom 90%)


- R1- oder R2-Resektion überleben selten die nächsten 5 Jahre