• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/79

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

79 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Dünndarmtumoren


・Epidemiologie (2)

- sehr selten (Inzidenz: 1/100000/Jahr, ca. 2–3 % aller gastrointestinalen Tumoren)


- 75 % d. F. benigne.

Dünndarmtumoren


・Risikofaktoren (1)

- Mögliche Risikofaktoren sind u.a. Morbus Crohn, Zöliakie, das Peutz-Jeghers- und das Gardner-Syndrom

Dünndarmtumoren


・benigne Tumoren (2)

- mesenchymalen Ursprungs


→ (v.a. Leiomyome, Fibrome und Lipome)



- epithelialen Ursprungs


→ (Adenome)

Dünndarmtumoren


・maligne Tumoren (3)

- epitheliale Tumoren


→ Adenokarzinome



- mesenchymale Tumoren


→ Sarkome gastrointestinale Stromatumoren (GIST, 90 % Tyrosinkinaserezeptor KIT Mutation)


→ Kaposi-Sarkome



- neuroendokrine Tumoren (NET)


→ am häufigsten Karzinoide.

maligne Dünndarmtumoren


・metastasierung (2)

- lymphogen v.a. in die mesenterialen Lymphknoten


- hämatogen v.a. in die Leber.

Dünndarmtumoren


・Klinik (4)

- häufig lange asymptomatisch


- abdominelle Schmerzen


- Ileus


- Blutungsanämie

Dünndarmtumoren


・Diagnostik (2)

- Enteroklysma nach Sellink


- abominelle CT

Dünndarmtumoren


・Therapie (4)

- En-bloc-Resektion des betroffenen Dünndarmsegments inklusive der Lymphabflusswege mit anschließender Anastomosierung.


- auch gutartige und metastasierte Tumoren sollten operiert werden (Ileusgefahr)


- maligne Tumoren: Radiochemotherapie (↑Heilungschancen)


- GIST adjuvante Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren (z.B. Imatinib)

Dünndarmtumoren


・Prognose (3)

- Die günstigste Prognose haben Karzinoide und Lymphome


- benigne Tumoren gute Prognose


- Malignomen 5-Jür ca. 35 %.


Kolonpolypen


・Definition (2)

- Polypen sind solitäre oder multiple Gewebewucherungen, die sich über das Schleimhautniveau erheben


- Bei ≥ 50 Polypen spricht man von einer Polyposis.

Kolonpolypen


・Epidemiologie (2)

- Im Alter mehr


- ♂>♀

Kolonpolypen


・Ätiologie (2)

- Sporadische Kolonpolypen


- Autosomal-dominant vererbbare polypöse Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Seltener)

- Autosomal-dominant vererbbare polypöse Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (5)


・Übersicht (5) (Tabelle)

- adenomatöse Polyposeformen
→ familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)
→ attenuierte adenomatöse Polyposis (AAPC)
 
- hamartöse Polyposeformen
→ familiäre juvenile Polyposis
→ Peutz-Jeghers-Syndrom
→ Cowden-Syndrom

- adenomatöse Polyposeformen


→ familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)


→ attenuierte adenomatöse Polyposis (AAPC)



- hamartöse Polyposeformen


→ familiäre juvenile Polyposis


→ Peutz-Jeghers-Syndrom


→ Cowden-Syndrom

familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)


・Genlokation (1)

- APC-Tumorsuppressorgen(Chromosom 5) (in 25 % der Fälle Neumutationen)

familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)


・Lokalisation der Polypen (1)

- > 100 Adenome v.a. in Kolon und Rektum (seltener in Magen und Duodenum)

familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)


・extraintestinale Symptome (2)

- in 85 %: CHRPE (kongenitale Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels(harmloser retinaler Befund))

- FAP-Varianten

→ Gardner-Syndrom: Epidermoidzysten, Osteome, Fibrome und Desmoide
→ Turcot-Syndrom: Glio- und Medulloblastome

familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)


・Entartungsrisiko zum kolorektalen Karzinom (2)

- fast 100 % (obligate Präkanzerose)

- Beginn der malignen Transformation ab dem 15. Lebensjahr

attenuierte adenomatöse Polyposis (AAPC)


・Definition (3)

- Vergleichbar mit FAP mit 2 Ausnahmen


→ Lokalisation: 100 Adenome, v.a. im rechten Kolon


→ Entartungsrisiko: Beginn der malignen Transformation ab dem 50. Lebensjahr

familiäre juvenile Polyposis


・Genlokation (1)

- MADH4-Gen

familiäre juvenile Polyposis


・Lokalisation der Polypen (1)

- Kolon und Rektum (häufig Invagination, Obstruktion, Blutungen)

familiäre juvenile Polyposis


・Entartungsrisiko zum kolorektalen Karzinom (1)

- 8–10 %

Peutz-Jeghers-Syndrom


・Genlokation (1)

- STK11/LKB1-Gen

(in 50 % der Fälle Neumutationen)

Peutz-Jeghers-Syndrom


・Lokalisation der Polypen (1)

- Magen, Dünndarm und Kolon

Peutz-Jeghers-Syndrom


・extraintestinale Symptome (2)

- Pigmentation von Mundschleimhaut, Lippen und perioral
- benigne endokrine Ovarial- und Hodentumoren - erhöhtes Risiko für Mamma-, Ovarial- und Pankreaskarzinome


Peutz-Jeghers-Syndrom


・Entartungsrisiko zum kolorektalen Karzinom (1)

- 2–3 %

Cowden-Syndrom


・Genlokation (1)

- PTEN/MMAC1-Gen

Cowden-Syndrom


・Lokalisation der Polypen (1)

- Magen und Kolon

Cowden-Syndrom


・extraintestinale Symptome (1)

- hamartomatöse Tumoren der Ovarien, Mamma und Schilddrüse, Papeln in Gesicht, Händen und Füßen, Papillome der Mundschleimhaut

Kolonpolypen


・Histologische Einteilung (5) (Tabelle)

- nicht neoplastische Polypen (5 %)


→ hyperplastische Polypen


→ entzündliche Polypen


→ hamartöse Polypen bei juveniler Polyposis und Peutz-Jeghers-Syndrom


 


- neoplastische Polypen (95 %)


→ epitheliale Po...

- nicht neoplastische Polypen (5 %)


→ hyperplastische Polypen


→ entzündliche Polypen


→ hamartöse Polypen bei juveniler Polyposis und Peutz-Jeghers-Syndrom



- neoplastische Polypen (95 %)


→ epitheliale Polypen (Adenome)


→ nicht epitheliale Polypen

hyperplastische Polypen


・Definition (1)

- Schleimhauthyperplasie durch Ansammlung regulärer Gewebekomponenten

entzündliche Polypen


・Definition (3)

- Pseudopolypen aus entzündlichem Granulationsgewebe


- häufig bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen


- charakteristischer Sägeblattaspekt durch die aufgeworfenen Epithelfalten

hamartöse Polypen bei juveniler Polyposis und Peutz-Jeghers-Syndrom


・Definition (3)

- tumorartige Fehlbildungen durch fehlerhafte Differenzierung von Keimgewebe während der Embryonalphase


- atypische Zusammensetzung der Gewebeanteile


- vereinzelt Entartung möglich

epitheliale Polypen (Adenome)


・Definition (4) (Bild)

- echte Neoplasien aus epithelialem Schleimhautgewebe


- ca. 75 % aller Polypen (bei 3 % der Adenome ist bei Diagnosestellung eine Schleimhautinfiltration nachweisbar)


- Können über Epitheldysplasien entarten (Adenom-Karzinom-Sequenz).

...

- echte Neoplasien aus epithelialem Schleimhautgewebe


- ca. 75 % aller Polypen (bei 3 % der Adenome ist bei Diagnosestellung eine Schleimhautinfiltration nachweisbar)


- Können über Epitheldysplasien entarten (Adenom-Karzinom-Sequenz).


- Einteilung


→ tubuläre Adenome (45 %)


→ tubulovillöse Adenome (45 %)


→ villöse Adenome (10 %)

tubuläre Adenome


・Definition (3)

- breitbasig oder gestielt, glatte Oberfläche


- mikroskopisch drüsig-tubuläre Wucherungen der Kryptenschläuche


- Entartungsrisiko


→ < 1 cm: 1 %
→ 1–2 cm: 5 %
→ > 2 cm: 20 %


tubulovillöse Adenome


・Definition (2)

- Mischformen mit zottiger Oberfläche, die aus tubulären Adenomen hervorgehen


- Entartungsrisiko: abhängig von der Größe bis zu 30 %

villöse Adenome


・Definition (2)

- häufig breitbasig aufsitzend mit zottiger Oberfläche, mikroskopisch ausgestülpte, fingerartige Zotten mit zystischer Erweiterung der Drüsen (evtl. exzessive Schleimbildung)


- Entartungsrisiko: abhängig von der Größe bis zu 40 %

nicht epitheliale Polypen


・Definition (2)

- submuköse Polypen durch eine submuköse Gewebeansammlung mit Vorwölbung der Schleimhaut in das Lumen (z.B. Lipome, Fibrome, Hämangiome)
- Entartungsrisiko: praktisch nie


Kolonpolypen


・Klinik (2) (Bild)

- Häufig asymptomatisch (Zufallbefund Kolo)


- Große Polypen können Ileus oder Blut- und Schleimbeimengungen im Stuhl verursachen.


 

- Häufig asymptomatisch (Zufallbefund Kolo)


- Große Polypen können Ileus oder Blut- und Schleimbeimengungen im Stuhl verursachen.


Kolonpolypen


・Therapie (2)

- Adenome müssen vollständig (inkl. Stiel) entfernt (Polypektomie) und histologisch untersucht werden
→ Gestielte Adenome < 3 cm Durchmesser mit Biopsiezange (< 5 mm) oder Schlinge (> 5 mm) abtragen
→ Adenome > 3 cm oder breitsbasig aufsitzende Adenome chirurgisch entfernen (transanale endoskopische Mukosaresektion, chirurgische Exzision).
→ Bei FAP ist eine prophylaktische Kolektomie mit Proktomukosektomie und ileoanaler Pouch-Anastomose zum Diagnosezeitpunkt (vor dem 20. Lebensjahr) indiziert.


- Zeigt sich histologisch eine hochgradige intraepitheliale Dysplasie oder ein Adenokarzinom, wird nachreseziert.

Kolonpolypen


・koloskopische Kontrolluntersuchungen (4)


- nicht neoplastische Polypen : nach 5 J


- Adenom im Gesunden entfernt: nach 3J (anschließend bei unauffälligem Befund alle 5 Jahre)


- Adenom nicht sicher im Gesunden reseziert: nach 3 Mo


- erbliche Polyposis:Patienten und Familienangehörigen: regelmäßige Kontrolle (Familienangehörige FAP-Patienten jährliche Koloskopie ab 10j).

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Epidemiologie (3)

- weithäufigste Malignom bei Männern und Frauen


- (Altersgipfel: 7. Lebensjahrzehnt)


- ♂>♀

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Ätiologie (1)

- 95 % aller kolorektalen Karzinome entstehen aus Adenomen

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Risikofaktoren (3)

- Nahrungs- und Genussmittel


- genetische Faktoren
→ positive Familienanamnese Karzinomrisiko ca. 10 % (2x Normalbevölkerung)
→ erbliche polypöse Erkrankungen (z.B. FAP)
→ Lynch-Syndrom mit autosomal-dominanter Vererbung (Etwa 5 % aller KRK)
- Risikoerkrankungen


→ Kolonadenome, Mamma-, Korpus- und Ovarialkarzinom


→ langjährige Pancolitis ulcerosa (etwa 20 % nach 15 Jahren), Morbus Crohn (seltener).

Lynch-Syndrom (hereditäres, nicht polypöses Kolonkarzinom, HNPCC)


・Definition (3)


- autosomal-dominant vererbbare Mutationen in verschiedenen DNA-Reparaturgenen (Mismatch-Reparaturgene, z.B. MSH2, MLH1 und 3, MSH6)


- führt zu typischen Mikrosatelliteninstabilitäten


- Erhötes Risiko für Neoplasien


→ 75 % KRK (medianes Erkrankungsalter: 45 Jahre)


→ 60% Karzinome von Endometrium


→ bösartige Tumoren von Magen, ableitenden Harnwege (z.B. Urothelkarzinom), Haut (z.B. Keratoakanthom)


-des Ovars erhöht

Lynch-Syndrom (hereditäres, nicht polypöses Kolonkarzinom, HNPCC)


・Diagnosekriterien (Amsterdam-II-Kriterien) (3)

- (alle Kriterien müssen erfüllt sein)


→ ≥ 3 Familienangehörige mit HNPCC-assoziiertem Karzinom, wobei ≥ 1 von ihnen mit den anderen beiden erstgradig verwandt sein muss.
→ Krebserkrankungem in ≥ 2 aufeinanderfolgenden Generationen
→ ≥ 1 Krebserkrankung vor dem 50. Lebensjahr

Adenom-Karzinom-Sequenz


・Definition (3)

- Entwicklung vom Normalgewebe über das Adenom und die intraepitheliale Dysplasie bis hin zum Karzinom (ca. 10 Jahre)


- Es sind mehrere, stufenweise genetische Veränderungen notwendig


- (Tumorprogressionsmodell nach Vogelstein)

Adenom-Karzinom-Sequenz


・Ablauf (4)

- Mutation des Tumorsuppressorgens APC


(→ veränderte Signalübertragung)


→ Adenome < 1 cm mit geringgradiger Dysplasie



- Mutation des Onkogens K-RAS


→ Wachstum der Adenome (1–2 cm) und Zunahme der Dysplasie (mittelgradige Dysplasie)



- Mutation oder Verlust des Tumorsuppressorgens DCC


(→ Zelladhäsionsproteindefekt)


→ Wachstum der Adenome (> 2 cm) und Zunahme der Dysplasie (hochgradige Dysplasie)



- Mutation oder Verlust des Tumorsuppressorgens p53


→ maligne Entartung (Karzinom).

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Einteilung (2)

- 95% Adenokarzinome


→ 80% Low-Grade-Karzinome (G1, G2) (histologisch tubuläre, azinäre, kribriforme oder papilläre Strukturen)


→ 20% High-Grade-Karzinomen (G3, G4) (muzinöse Adenokarzinom, Siegelringkarzinom, undifferenziertes (anaplastische) Adenokarzinom


- 5 % andere KRK


→ Plattenepithelkarzinome, Leiomyosarkome, maligne Karzinoide, maligne Melanome und intestinale Kaposi-Sarkome (bei AIDS).

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Lokalisation (4)

- Rektum: ca. 60 %
- Sigma: ca. 20 %
- Colon transversum und descendens: ca. 10 %
- Colon ascendens und Zäkum: ca. 10 %.

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Klinik (2)

- lange asymptomatisch


- Blut- und Schleimabgang, ungewollter Gewichtsverlust, verändertes Stuhlverhalten, Schwäche, Anämie, tastbarer Tumor oder Ileus sind relativ späte Symptome

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Metastasierung (2)

- Lymphogen


- Hämatogen

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Lymphogene Metastasierung (2)

- KRK


→ regionalen perikolischen bzw. perirektalen Lymphknoten und entlang der mesenterialen Gefäße


- Rektumkarzinom


→ oberes Rektumdrittel (> 8 cm ab ano): paraaortale Lymphknoten (günstigste Prognose)
→ mittleres Rektumdrittel (4–8 cm ab ano): paraaortale Lymphknoten und Lymphknoten der Beckenwand
→ unteres Rektumdrittel (< 4 cm ab ano): paraaortale Lymphknoten, Lymphknoten der Beckenwand und inguinale Lymphknoten (ungünstigste Prognose).

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Hämatogene Metastasierung (2)

- Kolonkarzinome und hoch sitzende Rektumkarzinome


→ über die Pfortader v.a. in die Leber



- Karzinome des unteren Rektumdrittels


→ über die V. cava inferior auch direkt in die Lunge.

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Diagnostik (7)

- Körperliche Unterschung


- Hämoccult-Test


- Koloskopie mit Biopsieentnahme


- CT- oder MRT-Kolonografie (virtuelle Koloskopie)


- Röntgen-Kolonkontrasteinlauf


- Tumormarker


- prädiktive genetische Testung

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Körperliche Unterschung (1)

- digitalen rektalen Untersuchung (ca 30 % der Rektumkarzinome können ertastet werden)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Hämoccult-Test (2)

- Kann Hinweis sein


- Cave: Ein negatives Testergebnis schließt ein Karzinom nicht sicher aus

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Koloskopie mit Biopsieentnahme (2) (Bild)

- Entscheidend für die Diagnosestellung


- bei einem bereits rektoskopisch gesicherten Rektumkarzinom komplette Koloskopie durchführen (KRK treten in ca. 5 % multipel auf)

- Entscheidend für die Diagnosestellung


- bei einem bereits rektoskopisch gesicherten Rektumkarzinom komplette Koloskopie durchführen (KRK treten in ca. 5 % multipel auf)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・CT- oder MRT-Kolonografie (virtuelle Koloskopie) (1)

- Falls Koloskopie nicht möglich

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Röntgen-Kolonkontrasteinlauf (2)

- Dokumentation von Tumorausdehnung und -lokalisation


- insbesondere bei endoskopisch nicht passierbaren Stenosen.

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Tumormarker (3)

- Zur Verlaufs- und Therapiekontrolle


- Tumormarker CEA und (fakultativ) CA 19-9


- mRNA des tumorassoziierten Antigens HL-6. (Sensitiver)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・prädiktive genetische Testung (1)

- wenn die Risikopersonen volljährig sind (ab dem 18. Lebensjahr)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Stagin (3)

- Endosonografie und MRT: regionale Tumoreindringtiefe und der Befall der regionalen Lymphknoten


- Abdomensonografie und eine CT (Lebermetastasen?)


- Röntgen-Thorax-Aufnahme (Lungenmetastasen bei Rektumkarzinom?)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・TNM-Klassifikation (Tabelle)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Stadieneinteilung nach Dukes und UICC (Tabelle)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Therapie (4)

- Chirurgische Therapie


- Neoadjuvante Therapie


- Adjuvante Therapie


- Palliative Therapie

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Chirurgische Therapie (4)

- radikale Tumorresektion bis und mit Stadium III (Dukes C)


- laparoskopisch oder offen in No-Touch-Technik (Ligatur der zu- und abführenden Gefäße (Tumorzellverschleppung))


- Resektion von Mesenterium und regionale Lymphabflussgebiet


- Isolierte Leber- und Lungenmetastasen können kurativ entfernt werden. (5-Jür ca. 40 %)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Chirurgische Therapie des Kolonkarzinom (1)

- je nach Tumorlokalisation als rechts- oder linksseitige Hemikolektomie, Transversum- oder Sigmaresektion

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Chirurgische Therapie des Rektumkarzinom (3)

- sphinktererhaltende Operation (anteriore Rektumresektion mit totaler Mesorektumexstirpation)


- abdominoperineale Rektumexstirpation mit Anlage eines Anus praeter durchgeführt


- Bei Low-Grade-T1-Tumoren ohne Lymphgefäßinvasion ist eine lokale transanale endoskopische Mukosaresektion möglich

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Neoadjuvante Therapie (2)

- Rektumkarzinom in den Stadien II und III (Dukes B und C)


→ präoperative Radiochemotherapie (5-FU)


→ ↓Lokalrezidivrisiko, ↑5-Jür, ermöglichtsphinktererhaltende, kurative R0-Resektion.



- Bei Kolonkarzinomen werden neoadjuvante Therapieverfahren nur selten eingesetzt.

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Palliative Therapie (2)

- Darmstenosierung


→ Umgehungsanastomosen


→ Anus praeter bei


→ Bei Kolonkarzinomen kommen auch endoskopische Therapieverfahren (Kryo-, Lasertherapie, Operation) infrage.



- Metastasen


→ palliative Chemotherapie mit 5-FU (bei unzureichendem Effekt auch in Kombination mit Oxaliplatin oder Irinotecan)


→ Lebensverlängerung > 20 Monate

Stadiengerechte Therapie und Prognose des kolorektalen Karzinoms


・Übersicht (Tabelle) (9)

Kolorektales Karzinom (KRK)


・Nachsorge (1)

- ab Stadium II


→ in den ersten 2 Jahren alle 6 Monate klinische Untersuchung, Bestimmung des Tumormarkers CEA, Abdomensonografie und Rektumbiopsie bei Rektumkarzinom​

Koloskopien bei Risikogruppen


・FAP (1)


- ab dem 10. Lebensjahr jährliche Koloskopien



Koloskopien bei Risikogruppen


・Lynch-Syndrom (1)

- ab dem 25. Lebensjahr bzw. 5 Jahre vor dem niedrigsten Erkrankungsalter in der Familie jährliche Koloskopie



Koloskopien bei Risikogruppen


・kolorektale Adenome (2)

- nach kompletter Abtragung im Gesunden (Darm vollständig untersucht und gut beurteilbar)


→ 1. Kontrolle nach 3 Jahren


→ danach bei unauffälligem Befund im 5-Jahres-Intervall



- nach unvollständiger Abtragung oder inkompletter Koloskopie


→ 1. Kontrolle nach 3 Monaten


→ 2. und 3. Kontrolle nach 1 und 3 Jahren


→ danach bei unauffälligem Befund im 5-Jahres-Intervall

Koloskopien bei Risikogruppen


・Pancolitis ulcerosa (1)

- ab dem 8. Jahr nach Erkrankungsbeginn jährliche Koloskopie

Koloskopien bei Risikogruppen


・KRK oder kolorektale Adenome in der Verwandschaft (1)

- 1. Koloskopie mit 40 Jahren (mit 30 Jahren, wenn KRK-Patient < 45 Jahre)

Analkanalkarzinome


・Definition (2)

- liegen zwischen der Linea anorectalis und der Linea anocutanea


- gehen meist vom Plattenepithel aus.

Analrandkarzinome


・Definition (2)

- liegen unterhalb der Linea anocutanea


- zählen zu den Hauttumoren.