• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/149

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

149 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Vaskulitiden
・Einteilung (2)

- Primäre Vaskulitiden


→ Ursache Unbekannt



- Sekundäre Vaskulitiden


→ treten im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen auf (Kollagenosen, rheumatoide Arthritis, Toxisch, Tumoren entzündliche Gefäßwandschäden i. R. von Infektionen)

Primäre Vaskulitiden


・Definition (1)

- Gruppe chronischer Systemerkrankungen, die zu einer sterilen Entzündung der Gefäßwand und einer nachfolgenden Schädigung der betroffenen Organe führen.

Primäre Vaskulitiden
・Einteilung nach Pathogenese (4) (Tabelle)

(Abhängig von der zugrunde liegenden immunologischen Überempfindlichkeitsreaktion)
 
- autoantikörpervermittelte Vaskulitis (pauciimmune Vaskulitis)
- immunkomplexvermittelte Vaskulitis
- granulomatöse, T-Zell-vermittelte Immunvaskulitis
- all...

(Abhängig von der zugrunde liegenden immunologischen Überempfindlichkeitsreaktion)



- autoantikörpervermittelte Vaskulitis (pauciimmune Vaskulitis)


- immunkomplexvermittelte Vaskulitis


- granulomatöse, T-Zell-vermittelte Immunvaskulitis


- allergieassoziierte Hypersensitivitätsvaskulitis

Vaskulitistypische Autoantikörper (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, ANCA)


・Definition (3)

- werden in Abhängigkeit von ihrem intrazellulären Verteilungsmuster weiter differenziert
→ cANCA: gegen Proteinase-3 (PR3) gerichtet (mit zytoplasmatischem Fluoreszenzmuster)
→ pANCA: gegen Myeloperoxidase (MPO) gerichtet (mit perinukleärem Fluoreszenzmuster).

Primäre Vaskulitiden
・Einteilungnach der Größe der betroffenen Gefäße (4)

- Vaskulitis kleiner Gefäße


→ ANCA-assoziiert


→ nicht ANCA-assoziiert


- Vaskulitis mittelgroßer Gefäße


- Vakulitis großer Gefäße


- Nicht klassifizierte Vaskulitiden

Primäre Vaskulitiden
・ANCA-assoziierte Kleingefäßvaskulitiden (3)

- Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener'sche Granulomatose)
- mikroskopische Polyangiitis
- Churg-Strauss-Syndrom

Granulomatose mit Polyangiitis


・Synonyme (2)

- Wegener’sche Granulomatose


- Morbus Wegener (frühere Bezeichnungen)

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Definition (2)

- Granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner Gefäße, die durch eine Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren gekennzeichnet ist.


- Es besteht eine Assoziation mit dem cANCA-Autoantikörper.

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Ätiopathogenese (1)

- unbekannt

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Klinik (2)

- Initialphase


→ Beteiligung der Nase und Nasennebenhöhlen bzw. der oberen Luftwege



- Generalisationsphase


→ Auftreten der Vaskulitis mit variabler systemischer Symptomatik

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Klinik Initialphase (5)

- chronische Rhinosinusitis, Epistaxis, borkiger Abgang aus der Nase und behinderte Nasenatmung


- chronische Otitis media, Mastoiditis


- Faszialisparese


- Keratokonjunktivitis, Episkleritis


- ulzerierende Tracheobronchitis (subglottische Stenose mit inspiratorischem Stridor)

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Klinik Generalisationsphase (Tabelle)

- Gefahr der rapid-progressiven Glomerulonephritis

- Gefahr der rapid-progressiven Glomerulonephritis

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Komplikationen (1)

-  Zerstörung der Nasenknorpelsubstanz mit Septumperforation und Ausbildung einer Sattelnase

- Zerstörung der Nasenknorpelsubstanz mit Septumperforation und Ausbildung einer Sattelnase

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Diagnostik

- Labor


- Immunologische Diagnostik


- Radiologie


- Biopsie

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Labor (2)

- ↑Entzündungsparameter


- Retentionsparameter überwachen (rapid-progressiven Glomerulonephritis)

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Immunologische Diagnostik (1)

- Nachweis gegen Proteinase 3 gerichteter antineutrophiler Antikörper mit zytoplasmatischem Fluoreszenzmuster (cANCA)


→ Initialphase 50%


→ Generalisationsphase 100%

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Radiologie (2)

- Röntgenbild


- MRT

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Röntgenbild (3)

- Verschattung der Nasennebenhöhlen


- solitäre oder multiple Rundherde in der Lunge, die einschmelzen können und dann als Pseudokaverne imponieren


- weiße Lunge (alveoläre Hämorrhagie)


Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・MRT (1)

- Nachweis von Granulomen in den Nasennebenhöhlen, retroorbital und intrazerebral

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Biopsie (3)

- histologische Trias


→ nekrotisierende Granulome mit palisadenförmig angeordneten Riesenzellen


→ pauciimmune Vaskulitis (nekrotisierende und proliferierende Entzündung mit nur geringer endothelialer Immunkomplexablagerung)


→ pauciimmune Glomerulonephritis (ohne Immunablagerungen an der glomerulären Basalmembran) mit extrakapillärer Halbmondbildung (DD Goodpasture-Syndrom)

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Initialphase Therapie (1)

- Kombination von Trimethoprim/Sulfamethoxazol



-


Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Generalisationsphase Therapie (3)

- Kombination aus Steroiden und Cyclophosphamid für 3–6 Monate
(nach dem sog. Fauci-Schema: 1 mg/kg KG/d Prednisolon p.o. und Cyclophosphamid 2 mg/kg KG/d p.o. oder 15 mg/kg KG alle 2–3 Wochen i.v.)
- Komedikation mit Mesna Zur Prophylaxe einer hämorrhagischen Zystitis (NW der Cyclophosphamidtherapie)
- Anschließend remissionserhaltende Therapie


→ Azathioprin oder Methotrexat


→ „Low-Dose-Steroidgabe“ (Dosis an Aktivität angepasst).

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)
・Prognose (2)

- 90 % Remission durch Therapie


- Rezidive sind allerdings häufig.

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)


・Synonyme (1)

- mikroskopische Panarteriitis nodosa (mPAN)

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Definition (2)

- ANCA-assoziierte Kleingefäßvaskulitis ohne Granulombildung, die sich v.a. an den kleinen Gefäßen und Kapillaren im Bereich des Respirationstrakts und der Niere manifestiert


- weist starke Assoziation mit dem pANCA-MPO auf

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Klinik (2)

- Nierenbeteiligung (Gefahr der rapid-progressiven Glomerulonephritis)


- alveolärer Hämorrhagie und Hämoptoe


- Vergleichbar mit M. Wegner

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Diagnostik (4)

- Labor


- Immunologische Diagnostik


- Radiologie


- Biopsie

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Labor (2)

- ↑Entzündungsparameter


- Retentionsparameter

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Immunologische Diagnostik (1)

- Nachweis antineutrophiler zytoplasmatischer Autoantikörper mit perinukleärem Fluoreszenzmuster und Spezifität für die Myeloperoxidase (pANCA-MPO).

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Radiologie (1)

- Röntgen

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Röntgen (1)

- alveoläre Hämorrhagie imponiert radiologisch als „weiße Lunge“.

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Biopsie (1)

- pauciimmune Kleingefäßvaskulitis, die ohne Granulombildung einhergeht (DD Granulomatose mit Polyangiitis).

Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
・Therapie

- Vergleiche Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose)

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)


・Definition (3)

- Granulomatöse, nekrotisierende Kleingefäßvaskulitis, die v. a. den oberen Respirationstrakt und die Lunge betrifft


- Geht einher mit Atopieneigung sowie Asthmasymptomatik


- ANCA-Assoziation ist variabel; etwa bei der Hälfte der Patienten lassen sich c-/pANCA nachweisen.


Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Ätiopathogenese (1)


- Unbekannt


Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Klinik

- Initialphase


- Generalisationsphase

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Klinik Initialphase

- allergische Rhinosinusitis, Polyposis nasi


- allergisches Asthma bronchiale.


- Vaskulitis äußert sich mit granulomatösen Infiltrationen insbesondere der Haut.

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Klinik Generalisationsphase (3)

- prinzipiell können alle Organe betroffen sein


- Typisch


→ Befall des zentralen und peripheren Nervensystems (Krämpfe, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma, Tetraplegie)


→ Koronariitis oder Myokarditis mit Tachykardie und Rhythmusstörungen.

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Diagnostik (4)

- Labor


- Immunologische Diagnostik


- Radiologie


- Biopsie

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Labor (3)

- ↑Entzündungsparameter (BSG häufig deutlich erhöht)


- mäßige Leukozytose mit ausgeprägter Eosinophilie (10–40 %)


- ↑IgE-Serumspiegel

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Immunologische Diagnostik (1)

- 50% ANCA gegen die Myeloperoxidase (pANCA-MPO)

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Radiologie (2)

- Röntgen


- CT

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Röntgen (2)

- Verschattung der Nasennebenhöhle


- multiple pulmonale Infiltrate

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・CT (1)

- Nachweis Verdickung der betroffenen Schleimhaut mit zusätzlicher Polypenbildung

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Biopsie (2)

- granulomatöse Kleingefäßvaskulitis


- vermehrt eosinophile Granulozyten im Gewebe

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・DD (1)

- medikamentösinduziertes Churg-Strauss-Syndrom durch den Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten Montelukast.

Churg-Strauss-Syndrom (CSS)
・Therapie (2)

- dosierten Prednisolon-Gabe (bis 500 mg/d)


- Therapierefraktär


→ Cyclophosphamid oder Methotrexat

Primäre Vaskulitiden
・Kleingefäßvaskulitiden ohne ANCA-Assoziation (3)

- Purpura Schoenlein-Henoch
- essenzielle Kryoglobulinämie
- kutane leukozytoklastische Vaskulitis

Purpura Schoenlein-Henoch


・Definition (2)

- Die Purpura Schoenlein-Henoch ist eine allergische Immunkomplexvaskulitis, die sich an kleinen Gefäßen abspielt.


- Typisch ist eine Beteiligung der Haut, Gelenke und des Gastrointestinaltrakts.

Purpura Schoenlein-Henoch
・Epidemiologie (2)

- kann in jedem Lebensalter auftreten


- Häufig sind Kinder im Vorschulalter betroffen.

Purpura Schoenlein-Henoch
・Ätiologie (2)

- unbekannt


- Auslöser ist häufig ein Infekt der oberen Luftwege.

Purpura Schoenlein-Henoch
・Klinik (4)

- multiple Petechien und palpable Purpura, die v.a. an den distalen Extremitäten und am Gesäß auftreten


- Bauchschmerzen, Diarrhö und ggf. Abgang von blutigem Stuhl (Darmkoliken)


- nicht destruierende Polyarthritis (Typisch Befall des oberen Sprunggelenks)


- 50% Beteiligung der Nieren (IgA-Glomerulonephritis mit Proteinurie und Mikrohämaturie) (Übergang rapid-progressive Glomerulonephritis ist selten)

Purpura Schoenlein-Henoch
・Diagnostik (2)

- Labor


- Biopsie

Purpura Schoenlein-Henoch
・Labor (3)

- Klassische Laborbefunde fehlen


- evtl. Nachweis zirkulierender Immunkomplexe und erniedrigter Serumkomplementspiegel


- Retentionsparameter zur Organüberwachung

Purpura Schoenlein-Henoch
・Biopsie (3)

- nekrotisierende Vaskulitis mit Leukozyteninfiltrationen und zerfallenen Leukozytenkernen (typisches Bild der leukozytoklastischen Vaskulitis)


- Gefässe: subendotheliale Ablagerungen von IgA-Komplexen


- Niere: mesangioproliferative Glomerulonephritis mit IgA-Ablagerungen.

Purpura Schoenlein-Henoch
・Therapie (2)

- symptomatisch mit Steroidmonotherapie


- Bei schwerer viszeraler Beteiligung


→ Cyclophosphamid

Purpura Schoenlein-Henoch
・Prognose (2)

- Im Kindesalter heilt die Erkrankung meist folgenlos aus.


- Beim Erwachsenen


→ chronisch-progrediente Verläufe mit Übergang in eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz möglich

Essenzielle Kryoglobulinämie


・Definition (1)

- Kleingefäßvaskulitis, die durch Ablagerungen von Kryoglobulinen in den Gefäßwänden ausgelöst wird.

Essenzielle Kryoglobulinämie
・Definition (2)

- Immunkomplexe, die in der Kälte präzipitieren.


- bestehen i.d.R. aus monoklonalen IgM und polyklonalen IgG.

Essenzielle Kryoglobulinämie
・Ätiologie (2)

- Ausgelöst wird die Erkrankung häufig durch eine chronische Hepatitis-C-Infektion, seltener durch eine monoklonale Gammopathie.

Essenzielle Kryoglobulinämie
・Einteilung (3)

- Typ I


→ ausschließlich monoklonale Immunglobuline (häufig IgM)


→ va bei monoklonaler Gammopathie



- Typ II


→ mono- und polyklonale Immunglobuline


→ va bei Hepatitis B + C, Kollagenosen



- Typ III


→ ausschließlich polyklonale Immunglobuline


→ va bei Hepatitis B + C, Kollagenosen

Essenzielle Kryoglobulinämie
・Klinik (4)

- schwere, akral betonte, palpable Purpura


- Glomerulonephritis


- Polyneuropathie


- nicht destruierende Polyarthritis.

Essenzielle Kryoglobulinämie
・Diagnostik

- Labor

Essenzielle Kryoglobulinämie
・Labor (3)

- Nachweis von Kryoglobulinen (Differenzierung durch Immunfixation)


→ polyklonale Kryoglobuline: Suche nach Hepatitis-C-Antigen


→ monoklonale Kryoglobuline: Suche nach monoklonale Gammopathie
- Rheumafaktoren
- Komplementerniedrigung.

Essenzielle Kryoglobulinämie
・Therapie (3)

- konsequenter Kälteschutz


- Therapie der Grunderkrankung


- Schwere Verlaufsformen (Beteiligung Nieren und peripheres Nervensystem)


→ Steroide, Cyclophosphamid und Plasmaseparation

Kutane leukozytoklastische Angiitis
・Synonym (2)

- Hypersensitivitätsvaskulitis
- Vasculitis allergica

Kutane leukozytoklastische Angiitis
・Definition (2)

- Allergische auf die Haut beschränkte Kleingefäßvaskulitis (kutane Vaskulitis)


- durch verschiedene exogene Auslöser bzw. Grunderkrankungen ausgelöst

Kutane leukozytoklastische Angiitis
・Auslöser (Tabelle 4)

Kutane leukozytoklastische Angiitis
・Diagnostik (2)

- einziges klinisches Symptom sind palpable Purpura


- Diagnostisch steht die Anamnese im Vordergrund (Auslöser?)

Kutane leukozytoklastische Angiitis
・Prognose (1)

- i.d.R. gut, mit Allergenkarenz Ausheilung.

Primäre Vaskulitiden
・Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße (2)

- klassische Panarteriitis nodosa
- Kawasaki-Syndrom

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)


・Synonym (1)

- Periarteriitis nodosa

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Definition (2)

- Immunkomplexvaskulitis mit nekrotisierender Entzündung der gesamten Gefäßwand (griech.: pan = ganz) mittelgroßer bis kleiner Arterien.


- Besonders betroffen sind die Nierenarterien, Mesenterialgefäße und Vasa nervorum.

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Epidemiologie (2)

- 5/1000000 Einwohner/Jahr


- ♂3:1♀

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Ätiologie (1)

- unbekannt


- 1/3 Nachweis des Hepatitis-B-Antigen

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Klinik (8)

- subkutane Knötchen entlang des Arterienverlaufs (sehr selten)


- Livedo reticularis (= „landkartenartige“, verstärkte venöse Gefäßzeichnung)


- Nekrosen an Fingern und Zehen


- Arthralgien (nicht destruierende Polyarthritis) und Myalgien


- postprandiale Angina abdominalis und kolikartige Bauchschmerzen (häufig Mesenterialgefäße betroffen)


- Parästhesien und motorische Lähmungen (häufig als Mononeuritis multiplex) (Befall der Vasa nervorum verschiedener peripherer Nerven).


- Apoplex und ACS


- es kommt nicht zu einer Glomerulonephritis (klassisches Zeichen einer Kleingefäßvaskulitis).

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Diagnostik (3)

- Labor


- Radiologie


- Biopsie

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Labor (3)

- ↑Entzündungsparameter


- ↓Komplementkonzentration


- Hepatitis-B-Antigen Suche

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Radiologie (1)

- Angiografie

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Angiografie (1)

- Nachweis der makroskopischen Gefäßveränderungen (Kaliberschwankungen, Gefäßverschlüsse, Aneurysmen)

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Biopsie (2)

- nekrotisierende Vaskulitis mit fibrinoiden Nekrosen.


- Die entzündlichen Veränderungen betreffen alle Wandschichten

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Therapie (1)

- Pharmakotherapie

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Pharmakotherapie (3)

- leichter Verlauf


→ Steroidmonotherapie



- schwerer Verlauf


→ 6–12 Monate hoch dosierte Glukokortikoide in Kombination mit Cyclophosphamid



- nach erreichen der Remission


→ Azathioprin oder Methotrexat

Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)
・Prognose (2)

- i.d.R. chronisch progredient


- mit Therapie 5-Jahres-Überlebensrate 90 %.

Kawasaki-Syndrom


・Synonym (1)

- mukokutanes Lymphknotensyndrom

Kawasaki-Syndrom
・Definition (1)

- fieberhafte Erkrankung, die fast ausschließlich bei Kleinkindern vorkommt und mit Exanthemen, einer Lymphadenopathie sowie einer Vaskulitis einhergeht. (s. Pädi)

Primäre Vaskulitiden
・Großgefäßvaskulitiden (2)


- Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
- Takayasu-Arteriitis

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)


・Definition (2)

- granulomatöse Riesenzellarteriitis, die sich im Bereich der Aorta und ihrer Hauptäste abspielt. Am häufigsten ist die A. temporalis betroffen


- Jeder zweite Patient mit einer Arteriitis temporalis leidet gleichzeitig an einer Polymyalgia rheumatica.

Polymyalgia rheumatica


・Definition (1)

- Auftreten von symmetrischen Myalgien im Bereich des Schulter- und Beckengürtels.

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Epidemiologie (3)

- häufigste Vaskulitis (Inzidenz: 27–140 Fälle/100000)


- i.d.R. jenseits des 50. Lebensjahres auf.


- ♂<♀

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Ätiologie (2)

- unbekannt
- Assoziation mit HLA-DR4

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Klinik (4)

- bilaterale, starke Schläfenkopfschmerz (schlagartiges Auftreten)


- Claudicatio intermittens der Kaumuskulatur (Claudicatio masseterica)


- flüchtige Sehstörungen (Amaurosis fugax)


- Aortenbogensyndrom

Polymyalgia rheumatica


・Klinik (3)

- gürtelförmige Schmerzen im Bereich der Schulter- und/oder Beckenmuskulatur.


- Morgensteifigkeit


- Wichtigstes diagnostisches Kriterium ist das prompte Ansprechen der Beschwerden auf Steroide

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Komplikaitonen (1)

- Verschluss der A. centralis retinae bzw. der Aa. ciliares posteriores breves


→ völlige Erblindung beider Auge

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Diagnostik (4)

- Körperliche Untersuchung


- Labor


- Radiologie


- Biopsie

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Körperliche Untersuchung (1)

- stark geschlängelten, druckszhafte Temporalarterien

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Labor (2)

- extrem beschleunigte BSG („Sturzsenkung“: > 40 mm in der 1. Stunde).


- normale CK werte, und Muskelbiopsie (auch bei Polymyalgia rheumatica)

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Radiologie (2)

- Sono


- MRT oder PET-CT

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Sono (2)

- echoarme Wandverdickung der Arterie als Ausdruck des Wandödems („Halo“)


- segmentale Stenosierungen

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・MRT oder PET-CT (1)

- Bei Verdacht auf Befall der Aorta und ihrer Abgangsäste

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Biopsie (4)

- Biopsie der Temporalarterie sollte mind 2 cm lang sein (segmentaler Befall)


- mononukleäre Infiltration, die überwiegend aus Monozyten und CD4-T-Zellen besteht


- Granulome und Riesenzellen


- negatives Ergebnis schließt eine Arteriitis temporalis nicht aus.

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Therapie (3)

- sofortige Gabe von Steroiden in hoher Dosierung (initial: 100 mg Prednisolon/d)


- Bei flüchtigen Sehstörungen


→ sofortige, hoch dosierte i.v. Steroidtherapie (mindestens 500 mg/d Prednisolon für etwa 3 Tage)


- Bei Besserung


→ Erhaltungsdosis (meist > 7,5 mg/d) und immunsuppressive Therapie mit Azathioprin oder Methotrexat.

Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
・Prognose (2)

- Verlauf häufig chronisch-rezidivierend


- Unter adäquater Therapie können PMR und Arteriitis temporalis nach 1–2 Jahren folgenlos ausheilen.

Takayasu-Arteriitis


・Synonym (2)

- Aortenbogensyndrom


- Pulseless Disease

Takayasu-Arteriitis
・Definition (2)

- granulomatöse Entzündung des Aortenbogens und seiner abgehenden großen Gefäße.


- Am häufigsten ist die linke A. subclavia betroffen.

Takayasu-Arteriitis
・Epidemiologie (3)

- Sehr selten


- vor dem 40. Lebensjahr


- ♂<♀

Takayasu-Arteriitis
・Ätiologie (1)

- unbekannt

Takayasu-Arteriitis
・Klinik

- präokklusives Stadium


- okklusives Stadium


Takayasu-Arteriitis
・präokklusives Stadium

- kann Monate bis Jahre dauern
- Allgemeinsymptomen (Fieber, Leistungsabfall, Gewichtsverlust und Nachtschweiß)

Takayasu-Arteriitis
・okklusives Stadium (4)

- Schwindelattacken, Sehstörungen und Synkopen (→ zerebrale Minderdurchblutung)
- Claudicatio im Bereich der oberen Extremität, kühle blasse Haut, abgeschwächter (bis fehlender) Puls, trophische Störungen an den Händen (→ Minderdurchblutung der A. subclavia)
- Blutdruckdifferenz zwischen rechter und linker Extremität (einseitige Minderdurchblutung der A. subclavia)
- Angina abdominalis, pektanginöse Beschwerden (→ Minderdurchblutung der Aortaabgänge).

Takayasu-Arteriitis
・Diagnostik


- ACR-Kriterien


- Labor


- Radiologie


- Biopsie

Takayasu-Arteriitis
・ACR-Kriterien (6)

- mindestens 3 davon müssen erfüllt sein


→ Erkrankungsbeginn < 40 Lebensjahr
→ seitendifferenter systolischer Blutdruck zwischen beiden Armen (> 10 mmHg)
→ einseitige Pulsabschwächung
→ Claudicatio intermittens vorwiegend an den Armen
→ Gefäßgeräusche z.B. über der A. subclavia
→ pathologischer Angiografiebefund.

Takayasu-Arteriitis
・Labor (1)

- ↑ BSG (> 40 mm in der 1. Stunde; „Sturzsenkung“)

Takayasu-Arteriitis
・Radiologie (1)

- MRT-Angiografie

Takayasu-Arteriitis
・MRT-Angiografie (1)

- zur Darstellung der Aorta und ihrer Abgangsäste.

Takayasu-Arteriitis
・Biopsie (1)

- Das histologische Bild gleicht dem der Arteriitis temporalis

Takayasu-Arteriitis
・DD (2)

- Aortenbogensyndrom auf dem Boden einer Arteriosklerose
- Arteriitis temporalis mit Befall des Aortenbogens und der Abgangsäste.

Takayasu-Arteriitis
・Therapie (3)

- Pharmakotherapie


- interventionelle Therapie


- chirurgische Therapie

Takayasu-Arteriitis
・Pharmakotherapie (3)

- immunsuppressive Behandlung mit Steroiden und Methotrexat (alternativ: Cyclophosphamid).


- ASS zur Thrombozytenaggregationshemmung


- antihypertensive Therapie


Takayasu-Arteriitis
・interventionelle Therapie (1)

- Gefäßrekonstruktion mittels PTCA und Stent-Einlage


Takayasu-Arteriitis


・chirurgische Therapie (1)

- Bypass-Chirurgie (im entzündungsfreien Intervall).

Takayasu-Arteriitis
・Prognose (2)

- Unbehandelt chronisch-progredient


- Unter adäquater Therapie deutlich bessere Prognose

Primäre Vaskulitiden
・Nicht klassifizierte Vaskulitiden (2)

- Morbus Behçet
- Thrombangiitis obliterans

Morbus Behçet


・Definition (2)

- Systemische Immunkomplexvaskulitis, die sich bevorzugt an den oralen und genitalen Schleimhäuten abspielt und mit rezidivierenden Aphthen (mindestens 3 Episoden pro Jahr) und Ulzerationen einhergeht.


- Arterien und Venen jeder Größe können betroffen sein.

Morbus Behçet
・Epidemiologie (3)

- Selten


- v.a. in den östlichen Mittelmeerländern bzw. in Japan


- va Männer im jungen Erwachsenenalter

Morbus Behçet
・Ätiologie (2)

- unbekannt


- Assoziation mit HLA-B51

Morbus Behçet
・Klinik (6)

- rzidivierende Aphthen im Bereich der Mundhöhle und an den genitalen Schleimhäuten


- Erythema nodosum, vaskulitische Ulzerationen oder akneähnliche papulopustuläre Läsionen


- Hypopyon-Iritis, Uveitis anterior, Glaskörperblutung ...

- rzidivierende Aphthen im Bereich der Mundhöhle und an den genitalen Schleimhäuten


- Erythema nodosum, vaskulitische Ulzerationen oder akneähnliche papulopustuläre Läsionen


- Hypopyon-Iritis, Uveitis anterior, Glaskörperblutung oder Retinitis


- „Vasculo-Behçet“: Ausbildung arterieller oder venöser Thrombosen bzw. arterieller Aneurysmen


- „Entero-Behçet“: aphthöse Läsionen und Ulzerationen mit einer blutigen Diarrhö


- „Neuro-Behçet“: Meningitis oder Meningoenzephalitis, Hemiparese, Gleichgewichtsstörungen oder psychische Veränderungen

Morbus Behçet
・Diagnostik (5)

- „International Study Group for Behçet’s Disease“ Diagnosekriterien


- Pathergie-Test


- Labor


- Radiologie


- Biopsie

Morbus Behçet
・„International Study Group for Behçet’s Disease“ Diagnosekriterien (Tabelle 5)

- Für die gesicherte Diagnosestellung müssen das Hauptkriterium sowie 2 Nebenkriterien erfüllt sein.

- Für die gesicherte Diagnosestellung müssen das Hauptkriterium sowie 2 Nebenkriterien erfüllt sein.

Morbus Behçet
・Pathergie-Test (3)

- intrakutane Applikation von NaCl-Lösung (0,9 %)


- Positiv: Quaddelbildung, die von einem roten Hof umgeben ist


- Nachweis unspezifischer Hyperreaktivität der Haut

Morbus Behçet
・Labor (2)

- ↑Entzündungsparameter


- charakteristische Immunphänomene fehlen.


Morbus Behçet
・Radiologie (2)

- endoskopische Untersuchung


- Angiografie

Morbus Behçet
・endoskopische Untersuchung (1)

- Nachweis bei Beteiligung des Verdauungstraktes

Morbus Behçet
・Angiografie (1)

- Nachweis von Gefäßläsionen (Aneurysmata oder Stenosierungen)

Morbus Behçet
・Biopsie (1)

- leukozytoklastische Vaskulitis mit Ansammlung polymorphkerniger, zerfallener Leukozyten.

Morbus Behçet
・Therapie (1)

- Pharmakotherapie

Morbus Behçet
・Pharmakotherapie (4)

- symptomatisch NSAR
- oralen und genitalen Affektionen: lokale Steroidinjektion
- Organbeteiligung: systemische Steroidgabe in Kombination mit Azathioprin oder Ciclosporin A.
- Therapieresistenz: Thalidomid oder Interferon-α

Morbus Behçet
・Prognose (2)

- i.d.R. chronisch-rezidivierend


- Häufige Schübe können zu bleibenden Schäden an Auge oder Gehirn führen.

Thrombangiitis obliterans


・Synonym (3)

- Endangiitis obliterans


- Morbus Winiwarter-Buerger


- Morbus Buerger

Thrombangiitis obliterans
・Definition (3)

- Multilokuläre, segmentale Entzündung aller Wandschichten von kleinen und mittelgroßen Arterien und Venen


- betrifft v.a. die Gefäße der distalen Extremitäten (distal der A. poplitea und A. brachialis)


- führt zu einer progredienten Lumenobstruktion

Thrombangiitis obliterans
・Epidemiologie (2)

- männlich, starker Raucher und unter 40 Jahre alt.


- Selten (2 %) ist die Thrombangiitis obliterans Ursache einer pAVK.

Thrombangiitis obliterans
・Klinik (4)

- ischämische Ruheschmerzen im Bereich der Arme und Füße


- Extremitäten sind kühl und zyanotisch (teilw. trophische Störungen)


- akralen Nekrosen nicht selten


- Thrombophlebitis migrans

- ischämische Ruheschmerzen im Bereich der Arme und Füße


- Extremitäten sind kühl und zyanotisch (teilw. trophische Störungen)


- akralen Nekrosen nicht selten


- Thrombophlebitis migrans

Thrombangiitis obliterans
・klassische Trias (3)

- periphere arterielle Verschlüsse


- Thrombophlebitis


- starker Nikotinabusus

Thrombangiitis obliterans
・Diagnostik (1)

- Radiologie

Thrombangiitis obliterans
・Radiologie (1)

- Farbduplexsonografie und Angiografie

Thrombangiitis obliterans
・Farbduplexsonografie und Angiografie (1)

- typische peripher lokalisierte, multiple, segmentalen Gefäßverschlüsse mit korkenzieherartigen Kollateralen

Thrombangiitis obliterans
・Therapie (2)

- Nikotinkarenz


- Pharmakotherapie

Thrombangiitis obliterans
・Pharmakotherapie (2)

- Thrombozytenaggregationshemmung (100 mg/d ASS)


- Behandlungsversuche mit Prostaglandinen

Thrombangiitis obliterans
・Prognose (3)

- chronisch-rezidivierend


- Lebenserwartung ist nur geringfügig eingeschränkt


- 25 % in 5 Jahren Amputation der betroffenen Extremität