• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/67

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

67 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Spondyloarthritiden (SPA)


・Definition (1)

- unterschiedliche Krankheitsbilder, die mit einem entzündlichen Befall des Achsenskeletts und/oder peripherer Gelenke einhergehen


- Typische serologische Marker fehlen, insbesondere lässt sich kein Rheumafaktor nachweisen (= seronegative SPA).

Spondyloarthritiden (SPA)
・Ätiologie (2)

- unbekannt


- Assoziation mit HLA-B27

Spondyloarthritiden (SPA)
・Klinik (3)

- Spondylarthritis und/oder Sakroiliitis


- asymmetrische Oligoarthritis (v. a. UE und entzündliche Veränderungen der Sehnenansätze (Enthesiopathien))


- Häufig auch Iritis bzw. Iridozyklitis

Spondyloarthritiden (SPA)
・Diagnostik (2) (Tabelle 6)

- Diagnose kann gestellt werden, wenn jeweils ein Kriterium aus der Kategorie 1 und eines aus Kategorie 2 vorliegt.
- Ausnahme: Der Nachweis einer bilateralen Sakroiliitis beweist das Vorliegen einer SPA.

- Diagnose kann gestellt werden, wenn jeweils ein Kriterium aus der Kategorie 1 und eines aus Kategorie 2 vorliegt.


- Ausnahme: Der Nachweis einer bilateralen Sakroiliitis beweist das Vorliegen einer SPA.

Spondyloarthritiden (SPA)
・Übersicht (6)

- ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
- reaktive Arthritis
- Psoriasisarthritis
- enteropathische Arthritiden
- SAPHO-Syndrom
- juvenile Oligoarthritis Typ II (s. Pädiatrie).

Ankylosierende Spondylitis (ASP)
・Synonym (2)

- Spondylitis ancylosans


- Morbus Bechterew

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)


・Definition (3)

- Chronisch-entzündliche Systemerkrankung


- typischerweise mit destruierenden und proliferierenden Veränderungen am Achsenskelett (Spondylitis) und den Iliosakralgelenken (Sakroiliitis) einhergehend


- Im Endstadium Ankylosierung der Wirbelsäule mit deutlicher Bewegungseinschränkung.

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Epidemiologie (3)

- 0,5 % der Bevölkerung
- Altersgipfel liegt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.
- ♂4:1♀

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Ätiologie (2)

- unbekannt


- 90 % der Patienten sind HLA-B27-positiv

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Klinik (2)

- Artikuläre Symptome


- Extraartikuläre Symptome

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Artikuläre Symptome (5)

- tief sitzende Rückenschmerzen (Sakroiliitis)
→ Schlimmer Nachts in Ruhe
→ Besserung im Tagesverlauf bei Bewegung
→ können bis in die Kniekehlen und Beine ausstrahlen
→ Im Verlauf können Veränderungen auf Brust- und Halswirbelsäule übergreifen
- 30% periphere Mono- oder Oligoarthritis (va Hüft- und Kniegelenk)


Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Extraartikuläre Symptome (4)

- 15 % Iridozyklitis


- Enthesiopathien (va am Fersenbein (Kalkaneodynie))


- Aortitis


- Kardiomyopathie

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Assozierte Erkrankungen (1)

- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Komplikationen (3)

- progrediente Bewegungseinschränkung mit Hyperkyphose der BWS und Hyperlordose der HWS im Endstadium


- neurologischen Störungen (bei Mitbeteiligung des atlantookzipitalen Gelenks)


- Amyloidose (selten)

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Diagnostik (3)

- Klinische Untersuchung


- Labor


- Radiologie

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Klinische Untersuchung (5)

- Mennell-Griff


- Schober-Zeichen


- Ott-Zeichen


- Finger-Boden-Abstand


- Thoraxumfangsdifferenz zwischen Ex- und Inspiration

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Mennell-Griff (1)

- Kreuzschmerzen bei Scherungsbewegungen der Iliosakralgelenke


→ Sakroiliitis

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Schober-Zeichen (1)

- Vergrößerung der Messstrecke zwischen 5. LWK und einem Punkt 10 cm kranial davon < 4 cm bei Rumpfbeugung


→ Spondylitis mit eingeschränkter Beuge- und Streckfunktion der Wirbelsäule

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Ott-Zeichen (1)

- Vergrößerung der Messstrecke zwischen 7. HWK und einem Punkt 30 cm kaudal davon < 2 cm bei Rumpfbeugung


→ Spondylitis mit eingeschränkter Beuge- und Streckfunktion der Wirbelsäule

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Finger-Boden-Abstand (1)

- jeder Wert über 0 cm


(- Ebenfalls Hinterkopf-Wand-Abstand und
Kinn-Sternum-Abstand)

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Thoraxumfangsdifferenz zwischen Ex- und Inspiration (1)

- ≤ 6 cm (im Alter mehr)

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Labor (3)

- im akuten Schub: mäßige Erhöhung der Entzündungsparameter


- Spezifische serologische Marker für die ankylosierende Spondylitis existieren nicht.


- 90-95 % HLA-B27


→ sichert die Diagnose einer Spondylitis ankylosans nicht, macht diese bei klinischer Symptomatik jedoch wahrscheinlich.

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Radiologie (2)

- Röntgenbild


- MRT-Aufnahme

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Röntgenbild (5) (Bild)

- Sakroiliitis (Einteilung in 4 Stadien)


- Appositionen an den Wirbelkörpern (Syndesmophyten)


-  Verknöcherungen der Intervertebralgelenke (Ankylosierungen)


- Kastenwirbeln (Begradigung der ventralen Wirbelkörperbegrenzung) bzw....

- Sakroiliitis (Einteilung in 4 Stadien)


- Appositionen an den Wirbelkörpern (Syndesmophyten)


- Verknöcherungen der Intervertebralgelenke (Ankylosierungen)


- Kastenwirbeln (Begradigung der ventralen Wirbelkörperbegrenzung) bzw. deformierten Tonnenwirbeln


- Bambusstabwirbelsäule (Verkalkungen des Bandapparates)

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・MRT-Aufnahme (1)

- Goldstandard in der Früherkennung.

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Radiologische Einteilung der Sakroiliitis (4)

- Stadium 1


→ verwaschener Gelenkspalt, (Pseudo-)


→ Erweiterung des Gelenkspalts


→ leichte subchondrale Sklerosierung



- Stadium 2


→ unregelmäßige Gelenkspalterweiterungen


→ ausgeprägte subchondrale Sklerosierung


→ Erosionen (typisches „Perlschnurbild“, „buntes Bild“)



- Stadium 3


→ Verschmälerung oder Einengung des Gelenkspalts


→ Erosionen


→ subchondrale Sklerosierungen,


→ partielle Ankylosierung



- Stadium 4


→ totale Ankylosierung

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・DD (3)

- Bandscheibenvorfall (Verstärkung der Schmerzen beim Pressen/Husten)


- Spinalkanalstenose (intermittierende Schmerzen in den Beinen, Besserung im Sitzen)


- Morbus Forestier (nicht entzündliche Spondylitis hyperostotica)

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Therapie (2)

- Physiotherapie (wichtigste prophylaktische Maßnahme zur Vermeidung einer kompletten Wirbelsäulenversteifung.)


- Pharmakotherapie

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Pharmakotherapie (4)

- symptomatisch NSAR


- periphereMon- oder Oligoarthritis


→ zusätzlich Sulfasalazin



- erfolgloses Therapieregime oder extraartikuläre Organmanifestationen vor


→ Steroide



- Therapierefraktär


→ TNF-α-Blocker

Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew)
・Prognose (2)

- Generell gute Prognose (viel besser als z.B. die rheumatoide Arthritis)


- Die Lebensqualität wird durch die zunehmende Versteifung der Wirbelsäule deutlich gemindert

Reaktive Arthritis (REA)


・Synonym (2)

- parainfektiöse Arthritis


- postinfektiöse Arthritis

Reaktive Arthritis (REA)
・Definition (1)

- entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen Erregern auftritt.

Reaktive Arthritis (REA)
・Epidemiologie (1)

- 5 % der Patienten mit bestimmten gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen entwickeln eine REA.

Reaktive Arthritis (REA)
・Ätiologie (1)

- 30–70 % genetische Disposition HLA-B27-positiv

Reaktive Arthritis (REA)
・Pathogenese (2)

- Bakterien- bzw. Parasitenbestandteile und zirkulierende Immunkomplexe gelangen in das Gelenk und lösen dort eine chronische Synovialitis aus (Partialantigengemeinschaft mit HLA-B27)


- auslösenden Erreger lassen sich nicht in der Synovialflüssigkeit nachweisen (DD infektiösen Arthritis)

Reaktive Arthritis (REA)
・Typische Erreger (2)

- Yersinien, Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Entamoebia histolytica, Gardia lamblia oder Tropheryma whippeli (gastrointestinale Infektion)


- Gonokokken, Chlamydien oder Mykoplasmen (urogenitale Infektion).

Reaktive Arthritis (REA)
・Klinik

- Artikuläre Manifestationen


- Extraartikuläre Manifestationen


Reaktive Arthritis (REA)
・Artikuläre Manifestationen

- Beginn ca 1 Monat nach Infektion


- wandernden Oligo- oder asymmetrischen Polyarthritis


- v.a. große Gelenke (Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie)


- Begleitend Sakroiliitis, Spondylitis sowie Enthesiopathien

- Beginn ca 1 Monat nach Infektion


- wandernden Oligo- oder asymmetrischen Polyarthritis


- v.a. große Gelenke (Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie)


- Begleitend Sakroiliitis, Spondylitis sowie Enthesiopathien

Reaktive Arthritis (REA)
・Extraartikuläre Manifestationen

- Uveitis oder Konjunktivitis,


- Urethritis


- Erythema nodosum


- aphthöse Veränderungen und Balanitis circinata.

Reiter-Trias


・Definition (3)

- Oligoarthritis


- Konjunktivitis/Iritis


- Urethritis


(Can't see, can't pee, can't climb a tree)



(Reiter-Tetrade: zusätzlich Haut- bzw. Schleimhautsymptome hinzu (z.B. Balanitis circinata, aphtöse Veränderungen der Mundschleimhaut, psoriasiforme Effloreszenzen, Keratodermie))

Reaktive Arthritis (REA)
・Diagnostik (3)

- Labor


- Synovialanalyse


- Radiologie

Reaktive Arthritis (REA)
・Labor (2)

- Spezifische serologische Labormarker (insb. der Rheumafaktor) fehlen


- ca 30–70 % HLA-B27-positiv (speziell bei Beteiligung der Wirbelsäule)

Reaktive Arthritis (REA)
・Synovialanalyse (2)

- evtl. Nachweis Bakterienbestandteile


- Das Punktat sollte mit der Gram-Färbung untersucht werden, um eine bakterielle Arthritis ausschließen zu können.

Reaktive Arthritis (REA)
・Radiologie (2)

- Röntgenbild


- Szintigrafie

Reaktive Arthritis (REA)
・Röntgenbild (2)

- Zu Beginn lediglich begleitende Weichteilschwellung sichtbar


- Arrosionen von Knorpel und Knochen werden frühestens nach Wochen erkennbar

Reaktive Arthritis (REA)
・Szintigrafie (1)

- erfasst Entzündungsprozesse rascher

Reaktive Arthritis (REA)
・Therapie (2)

- physiotherapeutische Maßnahmen


- Pharmakotherapie

Reaktive Arthritis (REA)
・Pharmakotherapie (4)

- symptomatische NSAR


- Steroide (hochakuter Verlauf und extraartikuläre Beteiligung)


- Sulfasalazin oder MTX (bei chronischem Verlauf)


- Infektsanierung


→ va bei chronischer posturogenitaler REA (Partner mitbehandeln)


→ für postenteritische REA konnte keine Besserung durch eine antibiotische Therapie nachgewiesen werden

Reaktive Arthritis (REA)
・Prognose (3)

- Vollständige Ausheilung bei Antigenelimination


- Bei vollständig ausgebildetem Reiter-Syndrom ist die Prognose deutlich schlechter, chronische Verläufe sind häufig.


- REA kann in ankylosierende Spondylitis übergehen

Psoriasisarthritis
・Synonyme (1)

- Arthropathia psoriatica

Psoriasisarthritis
・Definition (1)

- destruierend-proliferierende Gelenkentzündung, die fakultativ auch das Achsenskelett betreffen kann und im Zusammenhang mit einer Psoriasis vulgaris auftritt.

Psoriasisarthritis
・Epidemiologie (3)

- 5 % der Psoriasispatienten entwickeln eine Arthritis


- Gelenkbefall kann Psoriasis auch um Jahre vorausgehen („Psoriasisarthritis sine Psoriasis“)


- kann auch im Kindes- bzw. Jugendalter auftreten (juvenile Psoriasisarthritis).

Psoriasisarthritis
・Ätiologie (3)

- genetische Disposition HLA-B27


- Bei Wirbelsäulenbeteiligung, findet sich fast immer HLA-B27


- Pathogenese unklar

Psoriasisarthritis
・Klinik (4) (Bild)

- 50% asymmetrische Arthritis


- 25% symmetrische Arthritis (ähnelt rheumatoiden Arthritis)


- 25% Sakroiliitis und/oder Spondylitis mit peripherer Oligoarthritis großer Gelenke und Enthesiopathien


- 100% Psoriatische Hautläsion...

- 50% asymmetrische Arthritis


- 25% symmetrische Arthritis (ähnelt rheumatoiden Arthritis)


- 25% Sakroiliitis und/oder Spondylitis mit peripherer Oligoarthritis großer Gelenke und Enthesiopathien


- 100% Psoriatische Hautläsionen (behaarte Kopfhaut, Nabel, Rima ani, Streckseiten der Extremitäten, retroaurikulär, Nagelpsoriasis ( Tüpfelnägel, Onycholyse, fehlendes Nagelhäutchen))

Psoriasisarthritis
・asymmetrische Arthritis (3)

- v.a. an den proximalen und distalen Interphalangealgelenken


- strahlförmiger Befall einzelner Finger oder Zehen (Daktylitis)


- Wurstfinger durch begleitende Weichteilschwellung

Psoriasisarthritis
・Komplikationen (1)

- 10% Mutilierende Psoriasisarthritis mit Teleskopfinger (Finger lassen sich der Länge nach teleskopartig ausziehen)

- 10% Mutilierende Psoriasisarthritis mit Teleskopfinger (Finger lassen sich der Länge nach teleskopartig ausziehen)

Psoriasisarthritis
・Diagnostik (2)

- Labor


- Radiologie

Psoriasisarthritis
・Labor (1)

- Rheumafaktor im Serum ist negativ (seronegative Spondylarthritis).

Psoriasisarthritis
・Radiologie (1)

- Röntgen

Psoriasisarthritis
・Röntgen (4)

- Weichteilschwellung


- Strahlbefall mit Appositionen und Osteolysen an den Kapselansätzen


- Mutilationen


- Ankylosen

Psoriasisarthritis
・Therapie (2)

- Therapie der Psoriasis (s. Derma)


- Therapie der Arteritis


→ Pharmakotherapie


Psoriasisarthritis
・Pharmakotherapie (2)

- symptomatische Einsatz von NSAR


- Basistherapie (bei keiner Besserung)


→ bei nicht erosivem Verlauf: Sulfasalazin


→ bei erosivem Verlauf: MTX (Substitution von Folsäure!) und ggf. TNF-α-Blocker

Psoriasisarthritis
・Prognose (2)

- gute Prognose bei asymmetrischer Oligoarthritis


- 10 % starke Mutilationen oder Übergang in ankylosierende Spondylitis

Enteropathische Arthritis/Sakroiliitis


・Synonyme (1)

- intestinale Arthropathie

Enteropathische Arthritis/Sakroiliitis
・Definition (5)

- Entwicklung einer Oligoarthritis bzw. Sakroiliitis bei einigen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen möglich


→ Morbus Whipple (Arthritis in 60 %, Sakroiliitis in 40 %)


→ Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa (Arthritis in 25 %, Sakroiliitis in 15 %)


- Häufig geht der Gelenkbefall den intestinalen Symptomen voraus.


- Behandlung der Grunderkrankung heilt Arthritis

SAPHO-Syndrom


・Synonym (1)

- akquiriertes Hyperostosesyndrom

SAPHO-Syndrom
・Definition (6)

- Synovitis


- Akne


- Psoriasis pustulosis palmoplantaris


- Hyperostosis


- Osteitis



- Klassisch: schmerzhafte Schwellung im Bereich des Sternoklavikulargelenks, die im weiteren Verlauf zur Ankylosierung neigt