• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/37

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

37 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Morphologie

linguistische Teildisziplin, die sich mit der Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Wie unterscheidet sich das Wort im lexikalischen und syntaktischen Sinn?

Turm, Tümer --> immer ein und dasselbe Lexem


Lexikalisch/(Lexem): abstrakte Einheit des Lexikons


Syntaktisch/(Wortform): In konkreter Verwendung vorliegende Einheit einer Äusserung bzw. eines Textes --> Turm (nom, sing.), Turm (akk, sing) Tüme (nom, plur.)

Simplex / Simplizia

Bspw. Fisch, schön, und, bald --> morphologisch gesehen relativ einfach




Bestehen aus nicht weiter zerlegbaren Einheiten die über eine Bedeutung verfügen.

Morph

elementare lautliche oder graphische Einheit der Sprache, der eine Bedeutung bzw. ein grammatisches Merkmal zugewiesen werden kann.




Morphe werden in geschweiften Klammern notiert. z.B. {Turm}, {s}, {lehr}, {er}

Was ist Polysemie / Homonymie?

Ein und dieselbe Laut bzw. Buchstabenfolge kommt in Kombination mit mehreren verschiedenen Bedeutungen und damit in mehreren Morphen vor. --> Brücke (Fluss, Turnübung, Zahnersatz, Teppich)

Allomorph

Variante und Ausdrucksseite eines Morphems, bspw. röt --> rötlich von Morphem rot




Bsp. Pluralmorphem n --> Löwen, Bauern

Morphem

kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache, bestehend aus einem Morph oder mehreren Allomorphen (Ausdrucksseite) und einer Bedeutung bzw. einem grammatischen Merkmal (Inhaltsseite) --> geschweifte Klammern {}

Wortbildungsprodukte

Ein Lexem (Einheit des Wortschatzes, die die begriffliche Bedeutung trägt) das aus mehreren Morphemen besteht und daher in verschiedenen Bestandteile zerlegt werden kann.

3 Klassen der Morpheme




Basismorpheme


Wortbildungsmorpheme


Flexionsmorphem

{Fisch} {schön} {schreibt}


Basismorphem: Grundmorphem --> Wortfähig, Eintrag Lexikon, in der Regel frei (Ausnahme verbale Basismorpheme wie {helf} die im Lexikon im Infinitiv zitiert werden


Wortbildungsmorpheme: gebunden {heit} {ung}


Flexionsmorpheme: gebunden --> er schreibt {+} Ausnahme Konjunktionen und Präpositionen --> freie gram., Morpheme

Welches sind die freien Morphemtypen?

lexikalisch:


- verb. Basismorphem {komm}


- subs. Basismorphem {Fisch}


- adjektivisches Basismorphem {schön}


- adverbiales Basismorphem {bald}


grammatikalisch:


- pronomiales Basismorphem {jemand}


- präpisitionales Basismorphem {auf}


- konjunktionales Basismorphem {und}

Welches sind die gebundenen Morphemtypen?

lexikalisch:


- verbiales Basismorphem {helf}


- konfixe {bio, thek}


grammatikalisch:


Flexionssuffix


- Zirkumfix {ge + +} --> gelegt


-Suffix {et} arbeitet

Was bedeutet Neologismus

Ein neues Wortbildungsprodukt wird in eine Sprache aufgenommen.

Derivation

Sprachwissenschaftlich Bildung neuer Wörter aus einem Ursprungswort (Ableitung)


--> Regel: freie, lexikalische Morpheme werden gebunden und tendeziell eher grammatikalischen Morphemen angehängt.


{Lehr}{er} Lehr= frei,lex er=geb,gramm.

Konversion

Möglichkeit, Wortschatz zu erweitern, ohne rein äusserlich etwas an der jeweiligen Wortbasis zu verändern --> Wechsel der Wortart


Syntaktische Konversion: treffen --> das Treffen


(Wortart ändert sich)


Morphologische Konversion: treffen --> der Treff


(Wortbildung ändert sich)

Flexion

Prozess, bei dem aus abstrakten, lexikalischen Wörtern konkrete, syntaktische Wörter entstehen, welche sich aufeinander und auf aussersprachliche Sachverhalte beziehen.

Volksetymologie

Die Sprachgemeinschaft weist aus synchroner Perspektive einem Lexem eine Etymologie zu.


Bspw: Hängematte --> karibisch hamaka nicht Hänge&Matte




hat mit der historisch korrekten Etymologie nichts zu tun.

Die wichtigsten Kurzworttypen

Kurzwortbildung

Die jeweilige Basis wird entsprechend gekürzt. Muss jedoch auf graphematische und phonologischer Ebene ein neues Wort entstehen --> rein schriftlich gehört also nicht dazu. --> Beispiel: d.h.

Rückbildung

Notlandung --> notland




Da Notlandung älter als Notland (S. 101)

verschiedene explizite Derivationstypen

Präfixderivat:


- nominalen (Erz-fein) - adjektivischem (ur-alt) - verbalen (be-lüg(en))


Suffixderivat:


- nominale (Einsam-keit) - adjektivische (brenn-bar) - adverbial (ander-s, probe-halber)


Zirumfixderivate = Kombinatorische Derivation


da Präfix & Suffix in Kombination angehänt (Ge-birg-e) --> nominal, adjetiv, verbal

Morphologische Prozesse

Ad-hoc-Bildungen


(auch: Okkasionalismen, Gelegenheits- oder Augenblicksbildungen)

Wortbildungsprodukte, die Situationsgebunden gebilde, aber nicht dauerhaft in den Wortschatz einer Sprache übernommen werden.

Partielles Kurzwort

Wird nur ein Teil der Langform abgekürzt




--> U-Bahn --> Untergrundbahn

Fugenelement

Aus phonetischen Gründen eingefügter Laut oder Lautkette in komplexen Wortbildungsprodukten wie Umleitung-s-empfehlung, Kontinent-al-verschiebung.


Fugen sind keine Morpheme das sie zwar bedeutungsunterscheident sein können, aber nicht bedeutungstragend.

Präfix, Suffix, Zirkumfix

Präfix: vor Lexem --> z.B. {auf} --> aufessen




Suffix: hinter Lexem --> z.B. {keit} --> Tapferkeit




Zirkumfix: ringsum --> z.B. {ge+e} --> Gebirge

Wortbildungsaffixe




Affixe = angeheftet


komposition

Implizite Derivation

Es wird nichts an die urpsrüngliche Basis gehängt, sonder das Derivat wird durch eine Veränderung des Basismorphems gewonnen.




--> sitz --> setz(en)


Nur von verbaler Basis abgeleitet

Nominalflexion


Verbflexion


Komparation

Nominalflexion:


Deklination=Substantive


werden nach numerus und Kasus, Adjektive, Pronomen und Artikel zusätzlich in Genera flektiert


Verbflexion:


Person, Numerus, Tempus, Modus


Komparation: der Adjektive

Hybride Komposita




Hybride Derivation

hybrid --> Mischling




hybride Komposita: Internetanbieter, Computerfachmann, URL-Adresse




hybride Derivationen: to-log-in (einloggen)

Lehnübersetzung

Zusammengesetztes Wort, das nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem beide bzw. alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln Übersetzt wurden. (Bsp. mauer --> Murus lat, Fenster --> Fenestra)

Gibt es das Phänomen der Wortschöpfung?

Kinder & Werbesprache




Anglizismus

Bedeutungsveränderung / Bedeutungswandel

Bedeutungsverengung: Hochzeit, Schirm


Bedeutungserweiterung: Horn, packen (früher nur einpacken)


Bedeutungsverschiebung: Zweck (früher Nagel), Rücker (früher Buchrücken)


Bedeutungsaufwertung: toll (früher verwirrt)


Bedeutungsabwertung: gemein (früher allgemein)

Fremdwort

Fremdwort, Wort, dass aus einer anderen Sprache übernommen wurde und das sich in Lautstand, Betonung oder Schreibung der Zielsprache noch nicht angepasst hat.




Bsp: Thriller, Computer, Exot

Entlehnung

Ein Wort wird aus einer Fremdsprache übernommen/"entlehnt"




--> wird in Aussprache, Flexion und teilweise Orthographie an das Deutsche angepasst.

Assimilation

ähnlich machen, angleichen


--> Wort wird gemäss der im Deutschen üblichen Wortstellung angepasst




ich chat-te, ich habe mit ihm ge-chatt-et

Kontamination




Kontraktion

Kontamination: 2 Wörter gekreuzt --> Demokratur (Demokratie + Diktatur)


entweder gekreuzt oder verschmelzen




Kontraktion: Präposition + Artikel


--> am (an dem)


--> beim (bei dem)