• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/32

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

32 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Merkmale für Projekte
- Zeitlich befristet
- Komplexität
- Einmaligkeit
- Begrenzte Ressourcen
- Innovativ
- Risikobehaftet
Mulit PM / Einzel-PM
- Beim Mulit-PM werden die Ideen gesammelt
- Beim Einzel-PM wird eine Idee umgesetzt
Die Aufgaben der Projektleitung
- Projektinitialisierung: strategisch beurteilen, Prioritäten im P-Portfolio setzen, Projektaufträge formulieren
- Projektplanung
- Projektsteuerung
- Projektführung
- Projektmarketing
- Projektinformation und -dokumentation
- Projektabschluss
Welche Aufgaben gehören zur Projektinitialisierung?
- Projektideen strategisch beurteilen
- Prioritäten im Projektportfolio setzen
- Projektaufträge formulieren
Welche Aufgaben gehören zur Projektplanung?
- Projektorganisation bilden
- Projektaufgaben Strukturieren
- Meilensteine definieren, Ressourceneinsatz und Kosten planen
Welche Aufgaben gehören zur Projektsteuerung?
- Projektstatus ermitteln und überprüfen
- Soll/Ist-Vergleich durchführen
- Steuerungs- und Korrekturmassnahmen entwickeln
Welche Aufgaben gehören zur Projektführung?
- Projektteams führen und motiviern
- Die vom Projekt betroffenen Personen einbeziehen
- Konflikte konstruktiv nutzen
Welche Aufgaben gehören zum Projektmarketing?
- Beziehungen mit Stakeholdern gestalten
- Für das Projekt werben
- Mit Entscheidern kooperieren
Welche Aufgaben gehören zur Projektinformation und -dokumentation?
- Informationsbedürfnisse ermitteln
- Informationsfluss konzipieren
- Entscheidungen dokumentieren
Welche Aufgaben gehören zum Projektabschluss?
- Projektorganisation auflösen
- Schlussbericht verfassen
- Lessons Learned reflektieren
Woran wir der Projekterfolg gemessen?
- Termin
- Budget
- Zielerreichung/Qualität
Welches sind die Erfolgsfaktoren für Projekte?
- Projektidee/Projektumfeld
- Topmgm
- Projektleiter
- Projektteam
- Methodik
- Information
- Kommunikation
Die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren für Projekte?
- Kommunikation
- Planung
- Zieldefinition
Wofür werden P-Ziele definiert?
- Koordination: Ziele bilden die Ausgangslage für sämtliche anfallenden Aufgaben
- Steuerung: Ziele setzen Leitplanken
- Motivation: Ziele wirken auf die beteiligten Personen leistungsfördernd und erhöhen die Akzeptanz bei den Stakeholdern; man weiss worum es geht
- Lösungssuche: Ziele definieren einen Soll-Zustand; sie sind wegweisend für das Entwickeln von Lösungsideen
- Entscheidungsfindung: Ziele sind gleichzeitig Bewertungskriterien für die Lösungsvarianten
- Erfolgskontrolle:
Magisches Zieldreieck bedeutet?
Gegenseitige Beeinflussung der Ziele:
- Termin (Kurze Durchlaufzeit des Projektes)

- Finanzielle Ziele (Niedrige Kosten der Lösung)

- Qualitätsziele (Hohe Qualität der Lösung)
Definition Stakeholder?
Anspruchsgruppe oder Interessengruppe (Kunden)
Was sind unechte Ziele?
- Ein Ereignis, das in der Zukunft sowieso eintritt
(10% mehr Umsatz, obwohl die Auftragsbücher bereits 30% mehr Umsatz als im Vorjahr zeigen)
- Ein Ereignis, das ohne Aktivität erreicht wird
(Entlassung von 10% der MA, obwohl GL bereits 15% Abbau kommuniziert hat)
- Ein unerwünschtes Ereignis
(Zusammenlegung von Abteilungen, obwohl dies von Entscheidungsträgern unerwünscht)
- Die Beschreibung der Problemlösung
- Die Beschreibung eines Lösungsweges
Was ist ein echtes Ziel?
- liegt in der Zukunft
- ist vorstellbar
- ist realistisch
- kann nur durch aktives Handeln erreicht werden
- wird bewusst angestrebt
- will erreicht werden und
- ist lösungsneutral formuliert
Was bedeutet redundante Ziele?
Redundante Ziele sind unnötige Ziele, da sie - beispielsweise in einer anderen Formulierung - bereits bestehen und deshalb doppelt oder mehrfach vorkommen.
(Ähnliche oder gleiche Ansprüche von Interessengruppen können zu solch redundanten Zieln führen, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind)
Beispiele für Muss-Ziele
Muss-Ziele müssen unbedingt erreicht werden:
z.B. Keine zusätzliche Funktionalität in das bestehende System einbauen
-
Unterschiede Systemziele /Vorgehensziele?
Systemziele (Wirtschaftliche, Leistung, Personelle Ziele) beziehen sich auf die erwartete Lösung und dienen gleichzeitig als Kriterien bei der Beurteilung von Lösungsvorschlägen
- Vorgehensziele: Um die Systemziele zu erreichen, definiert der Projektleiter separate Ziele im Hinblick auf das Vorgehen bzw. auf die Abwicklung des Projektes (Bsp: Rasche Realisierung des Projektes)
Konkretes Beispiel operationalisiertes Ziel?
Ziele operationalisieren bedeutet, Ziele messbar und damit die Erreichung der Ziele beurteilbar zu machen.
Ziel-Masstab ohne Grenzwert: Möglichst grosse Zustimmung zur Einführung des neuen MA-Beurteilungssystem
- Ziel-Masstab mit Grenzwert: Die Fehlerquote in der Prolution liegt per 31.12.2011 bei max. 0.05%
Welche 2 Möglichkeiten der Zielgewichtung gibt es?
- Stufenweise Gewichtung
- Präferenzmatrix
(Beispiele folgen mit nächsten Karten)
Stufenweise Gewichtung
Zeichnung Seite 43 einfögen
Präferenzmatrix
Matrix vom Lehrer einfügen
Weshalb werden Ziele gewichtet?
Priorisierung der Ziele
Die 6 Schritt im P-Initialisierungs-Prozess?
- Projektidee
- Projektantrag
- Antragsprüfung
- Entscheid
- Projektauftrag
- Projektfreigabe
Seite 34 scannen mit Details
Unterschied reaktive Idee / visionäre Idee?
Reaktive Idee:
Die Idee ensteht als Reaktion auf einen - meist als unbefriedigenden wahrgenommenen Zustand (z.B. die langen Lieferzeiten)

Visionäre Idee:
Wittern einer Chance (z.B. Dienstleistungsangebot)
2 Kriterien, nach denen in UN Projektanträge bewilligt werden können?
- Strategische Bedeutung
- Wirtschaftliche Bedeutung
9 Bestandteile des Projektauftrages
1. Ausgangslage
2. Gestaltungsbereich /Gestaltungsinhalte
3. Ziele / Ergebnisse
4. Gestaltungsaufgaben / Gestaltungsablauf
5. Aufand / Kosten / Budget
6. Termine / Meilensteine
7. Einflussgrössen
8. Projektaufbauorganisation
9. Information
(separates Blatt Lehrer)
Unterschiede P-Antrag / P-Auftrag
Projektantrag: Die Ideen werden für weitere Abklärungen in geeignete Form gebracht

Projektauftrag: Die im Projektantrag definierten Inhalte werden mit den zusätlichen gewonnen Infos aus dem Initialisierungsprozess ergänzt und als Projektantrag formuliert.
Bedeutung Zielerreichungsgrad:
Grad der Erfüllung eines Ziels