• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/87

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

87 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

S8: In Unternehmen ist es wichtig, die Probleme von anderen zu lösen

S9: Wesentliche Unterschiede zwischen akademischen und praktischen Problemen

S10: Typischer Verlauf eines komplexen Problemlösungsprozesses

S13: Problemindentifikation

SKF = Situation, Komplikation, Frage

S15: Bestandteile der Problemidentifikation

S19: Vorteile der Strukturierung

S20: Wichtigste Anforderungen an die Strukturierung

MECEness

S23: Drei Arten von Logikbäumen zur Strukturierung des Problems

S25: Deduktiver Baum Beispiel

S26: Strukturierung von deduktiven Bäumen


Beispiele

S30: Hypothesenorientiertes Vorgehen



S31: Hypothesenbaum Beispiel



S33: Fragenbaum Beispiel



S34: Entwicklung eines Fragenbaums

S35: Fragenbaum - Hauptfrage



S36: Fragenbaum - Alternative Maßnahmen



S37: Fragenbaum - Entwicklung der Entscheidungsebenen

S38: Fragenbaum - Herleitung notwendiger Analysen

S39: Fragenbaum - Herleitung NA - 80:20 Regel

S43: Struktur der Problemanalyse

S44: Problemanalyseplan

S45: Aktivitäten planen

zeitlich und nach Verantwortlichkeiten

S47: Anforderungen and die Methoden der Informationsbeschaffung

S48: Arten von Informationsquellen

S49: Informationsbeschaffungsprozess

finden, entwickeln und ZERSTÖÖÖ.. ÄHH Ich meine prüfen :)

S50: Schwachstellen von Erstquellen

S54: Interviews

S55: Interviewvorbereitung

S56: Interviewdurchführung

S57: Interviews - der Abgelenkte

S58: Interviews - Der Schwätzer

S59: Interviews - Der Aggressive

S60: Interviews - Der Blockierer



S61: Interviews - Der Angsthase

S64: Faktoren erfolgreicher Kommunikation

S65: Typischer Fehler bei der Kommunikation

oE

S67: Erfolgreiche Kommunikation



äußere und innere Struktur

S69: Strukturierungsalternative "Logische Gruppe"

S71: Strukturierungsalternative "Logische Kette"

S73: Vor-/Nachteile von Logische Gruppe/Kette

S74: Kombination von Logischen Gruppen/Ketten

S75: Die Hierarchie von Aussagen spiegelt sich im Geschriebenen wider

S77: Arbeiten mit Charts

S78: Chartauswahlprozess

S79: Charts - Arten von Vergleiche

S80: Schaubildvergleich

S85: 4 Charttipps

S90: Präsentationen

S91: Überzeugend präsentieren

Information, Person

S92: Kompetenzen erfolgreichen Präsentierens

S93: Kompetenzen EP - Auftreten

S94: Kompetenzen EP - Visuelle Hilfsmittel

S95: Kompetenzen EP - Notizen

S96: Kompetenzen EP - Mit Fragen umgehen



S97: Kompetenzen EP - Präsentationen üben

S100: Problemlösungsprozesse im Team

S101: Vorbereitung der Teamarbeit: Teamcharta

S102: IBZED

S103: Steuerung von Teammitglied

Skill vs. Will Matrix

S104: Die Phasen der Teamentwicklung

S105: Typische Indikatoren der Teambereitschaft

S107: Prozess der Stakeholderanalyse

S108: Indefikation von Stakeholdern

S109: Priorisierung der Stakeholder

S110: Analyse der Position des Stakeholders

S111: Planung des Stakeholder Management

S113: Verhandlung im privaten und geschäflichen Leben

S114: "Echte" Verhandlungen



beiden Seiten ist das Vehandlungsergebnis

S115: Es kommt auf die Parteien an, wie sich eine Verhandlung entwickelt

S116: Integrative Vehandlung

S117: Distributive Verhandlung

S118: Vergleich integrative/distributive Verhandlungen

S199: Vorbereitung integrative Verhandlungen

S120: Vorbereitung distributive Verhandlungen

S121: Verhandlungsspielraum

S124: Charaktereigenschaften Führungspersönlichkeit

S125: trait approach

S129: LPC Modell Fiedler

S130: aufgaben- vs. personenorientierung

S131: Kritik an Fiedlers LPC Modell

S134: Vroom und Yetton

5 Führungsstile, 7 situationsbedingte Merkmale

S135: Vroom Yetton - Regeln

S136: Vroom Yetton - Visualisierung

S142: Hersey und Blanchard - Führungsstile



Aufgaben- und Personenorientierung

S143: Hersey und Blanchard - Qualifikationsmerkmale des Geführten

S144: Hersey und Blanchard - Entwicklung des Reifegrades

S146: Hersey Blanchard - Optimales Ergebnis