• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/27

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

27 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Glatte Muskulatur

- Muskulatur der inneren Organe


- Für lang anhaltende Kontraktionen, weniger Längenveränderung


- Direkter Ionenaustausch (elektrische Synapse)


- Myosin und Aktin: Netzartige Struktur


vs. Quergestreifte Muskulatur


- Bewegungsapparat. Myosin/Actin längs

alpha-Motoneuronen


-> motorische Einheit


- Lage des Zellkörpers


- Synaptische Eingänge

- Enerviert 1-X000 Muskelfasern (1:n-Relation)


- Zellkörper: Hirnnervenkern oder Vorderhorn


- Mehrere synaptische Eingänge:


-- motor. Zentren


-- sensorische Neuronen aus Bewegungsaparat


-- Interneuronen im Rückenmark


- Summe bestimmt über AP am Axonhügel


Übergang alpha-Motoneuron - Muskel

- Motorische Endplatte


- Einfaltungen in Sarkolemm und Postsynapt. Membran -> vergrößerte Obefrläche


- Transmitter: Acetylcholin, nikotinerger Rezeptor

Steuerung der Muskellänge

1. Efferenz über y-Motoneuron von extrapyramidalen Bahnen aus dem Hirnstamm
2. Kontraktion der Spindelenden -> Dehnung la-Faser
3. AP auf la-Faser an a-Motoneuron
4. Kontraktion des Muskels

1. Efferenz über y-Motoneuron von extrapyramidalen Bahnen aus dem Hirnstamm


2. Kontraktion der Spindelenden -> Dehnung la-Faser


3. AP auf la-Faser an a-Motoneuron


4. Kontraktion des Muskels

Golgi-Sehnenorgane

- Sinneszellen an Muskelsehnen oder am Übergang Muskel-Sehne
- Melden Spannung an ZNS über lb-Fasern (NICHT Dehnung)
- Wichtig für Auslösung von Reflexen
- HEMMEND auf a-Neuron -> Optimale Muskelspannung

- Sinneszellen an Muskelsehnen oder am Übergang Muskel-Sehne


- Melden Spannung an ZNS über lb-Fasern (NICHT Dehnung)


- Wichtig für Auslösung von Reflexen


- HEMMEND auf a-Neuron -> Optimale Muskelspannung

Reflex und Reflexbogen

Reflex


Unwillkürliche, immer gleich ablaufende Antwort eines Organs




Reflexbogen


Kette: Sensorisches Neuron, ev. Interneuron, Motoneuron, Muskel

Eigenreflex

- Reiz und Antwort im gleichen Organ
- Monosynaptisch
- Zeit  ~10 ms
- kaum Ermüdung

- Reiz und Antwort im gleichen Organ


- Monosynaptisch


- Zeit ~10 ms


- kaum Ermüdung

Fremdreflex

- Verschiedene Organe
- Polysynaptisch
- Gekreuzter Streckreflex
- höhere Zentren modulieren gleichzeitig Aktivität von spinalen Nerven
- Zeit 50 -150 ms

- Verschiedene Organe


- Polysynaptisch


- Gekreuzter Streckreflex


- höhere Zentren modulieren gleichzeitig Aktivität von spinalen Nerven


- Zeit 50 -150 ms

Hemmungsmechanismen auf spinaler Ebene

Reziproke Hemmung
- Zweck: Erleichterung einer Bewegung
- Bei Kontraktion einer Muskelgruppe wird die dazu antagonistisch arbeitende Muskelgruppe gehemmt

Reziproke Hemmung


- Zweck: Erleichterung einer Bewegung


- Bei Kontraktion einer Muskelgruppe wird die dazu antagonistisch arbeitende Muskelgruppe gehemmt

Renshaw-Zelle

= Hemmende Interneuronen, wirken hemmend auf 
1. Motoneuron zurück
2. inhibierendes Interneuron, das Antagonisten drosselt
= Rückwärtshemmung
-> Flüssige Bewegung

= Hemmende Interneuronen, wirken hemmend auf


1. Motoneuron zurück


2. inhibierendes Interneuron, das Antagonisten drosselt


= Rückwärtshemmung


-> Flüssige Bewegung

Pyramidenbahn: Aufbau

- 95% docken an Interneuronen
- 5% an Motoneuronen
- 70-90% kreuzen unter Pyramiden: Seitenstrang
- Ungekreuzte Fasern im Vorderstrang. Seitenwechsel im Rückenmark (graue Substanz)

- 95% docken an Interneuronen, 5% an Motoneuronen


- 70-90% kreuzen unter Pyramiden: Seitenstrang


- Ungekreuzte Fasern im Vorderstrang. Seitenwechsel im Rückenmark (graue Substanz)

Pyramidenbahn: Funktion

- Versorgung der distalen Extremitätenmuskulatur (z.B. Unterarme, Hände, Unterschenkel, Füsse)


- Bei Störung: Parese/Plegie, Spastik


- Erst im 2. Lebensjahr ausgereift


- Moduliert Rückenmarksreflexe (z.B. Unterdrückung des Babinski-Reflexes)

Extrapyramidale Bahnen

- Alle motorischen absteigenden Bahnen zwischen Gehirn und Rückenmark, die nicht zum pyramidalen System gehören


- Entspringen im Hirnstamm


-- Nucleus Ruber, Formatio reticularis, Nuclei vestibulares


- Unter Kontrolle höherer Zentren

Extrapyramidale Bahnen: Lage im Querschnitt des Mesencephalon



Nucleus ruber


- Lage


- Peers


- Funktion (der Peers)

- Liegt im Tegmentum (Mesencephalon)

- Tracus rubrospinalis: Absteigende Bahn. Kreuzt hier zurück auf ihre Seite


- Verbindungen mit Kleinhirn


-- Willkürbewegungen


-- Stabilisierung d. Körperhaltung


-- Tonus grosser Muskelgruppen

Tractus Vestibulospinalis

= Bahn aus Vestibularkernen
- Verbindungen zu Kleinhirn, Augenmuskelkernen, Thalamus
-> Gleichgewichtssteuerung
-> Beugemuskulatur

= Bahn aus Vestibularkernen


- Verbindungen zu Kleinhirn, Augenmuskelkernen, Thalamus


-> Gleichgewichtssteuerung


-> Beugemuskulatur

Formatio retikularis

- Reticulospinale Bahnen
- Kerngebiete in Medulla oblongata und Pons
- Zuflüsse aus motor. Cortex
-> Körperstellung im Raum, aufrechte Position

- Reticulospinale Bahnen


- Kerngebiete in Medulla oblongata und Pons


- Zuflüsse aus motor. Cortex


-> Körperstellung im Raum, aufrechte Position

Kleinhirn: Afferenzen

- Cortex - Pons: Infos über Pläne


- Aus Vestibularsystem


- Aus Rückenmark, spinocerebellärer Trakt


-- Muskelspindeln, Golgi-Sehnenorgane etc.


-- Interneuronen aus Reflexbögen




-> Infos über auslaufende Befehle und deren Konsequenzen. Prüfung ob Sinnvoll

Kleinhirn: Efferenzen

- Entspringen Kleinhirn-Kernen


- Ziele


-- Nuclei vestibularis


-- Nucleus ruber


-- Formation reticularis


-- Thalamus-Kerne -> motorischer Kortex -> Einfluss auf motorische Programme/Pyramidenbahnen

Kleinhirn: Funktionen

- Feinabstimmung von Bewegungsentwürfen


- Stabilität (Stehen, Gehen)


- Modulation von Muskeltonus


- Klassische Konditionierung


- Präzise Zeitabstimmung: Sensomotor/kognitive Prozesse (Fingertappen im Takt)

Basalganglien: Funktoin

- Überprüfung und Modulation von Bewegungsentwürfen wie Kleinhirn)

- Überprüfung und Modulation von Bewegungsentwürfen wie Kleinhirn)

Motorische Kortexareale

Motorische Kortexareale


Primärer motorischer Kortex


- Funktion


- Gliederung


- Einfluss

- Sendet Signale an Rückenmark und via Hirnnervenkerne an Muskulatur


- Keine Planung


- Streng somatotopisch (Wichtigkeit ∝ Grösse)


- Kontrolliert gegenüberliegende Körperseite

Supplementär-motorischer Kortex


- Funktion


- Gliederung

- Somatotopisch


- Links/Rechts -> Links und Rechts


- Komplexe Bewegungsabfolgen


- Vorstellung von Bewegung

Prämotorischer Kortex


- Funktion


- Gliederung


- Afferenzen/Efferenzen

- Somatotopisch


- Rumpfnahe Muskelgruppen


- Komplexe Bewegungsabfolgen


Afferenzen: posterior-parietaler Kortex, Basalganglien


Efferenzen: prim. motor. Kortex, Hirnstamm

Posterior-parietaler Kortex


- Funktion

- Planung/Umsetzung von Bewegungsprogrammen im Raum


- Planung von Bewegungen, die von vielen sensorischen Inputs abhängig sind

Hierarchie motorischer Befehlsfolgen