• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/43

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

43 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Konjunktivitis


・Definition (1) (Bild)

- Bindehautentzündung

- Bindehautentzündung

Konjunktivitis


・Leitsymptome (6) (Bild)

- Rötung des Auges (konjunktivale, gemischte oder perikorneale Injektion)
- Fremdkörpergefühl
- Lichtscheu
- Vermehrte Sekretion (serös oder putride)
- Jucken, Brennen
- Chemosis (Konjunktiva-Ödem)

- Rötung des Auges (konjunktivale, gemischte oder perikorneale Injektion)


- Fremdkörpergefühl


- Lichtscheu


- Vermehrte Sekretion (serös oder putride)


- Jucken, Brennen


- Chemosis (Konjunktiva-Ödem)


Konjunktivitis


・Übersicht (7)

- Virale Konjunktivitiden


→ Keratoconjunctivitis epidemica



- Bakterielle Konjunktivitiden


→ Eitrige Konjunktivitis (Konjunktivitis durch unspezifische Kokken) (Sehr häufig)


→ Gonokokkenkonjunktivitis (Gonoblenorrhö)


→ Chlamydienkonjunktivitis



- Nicht-infektiöse Konjunktivitiden


→ Okuläres Pemphigoid


→ Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis)


→ Keratoconjunctivitis sicca ("trockenes Auge") (Sehr häufig)

Keratoconjunctivitis epidemica


・Ätiologie (3)

- Hochkontagiöse Infektion mit Adenoviren vom Typ 8 oder Typ 19


→ Schmierinfektion


→ Infektiosität bis zu 14 Tage

Keratoconjunctivitis epidemica


・Klinik (6)

- Leitsymptome


- Einseitiger Beginn, Befall des zweiten Auges nach einigen Tagen möglich


- Massive konjunktivale Hyperämie, besonders am medialen Lidwinkel (Karunkel)


- subkonjunktivale Blutungen


- Pseudomembranen


- Follikel


- Schwellung der präaurikulären Lymphknoten

Keratoconjunctivitis epidemica


・Komplikationen (2)

- Hornhautbeteiligung


→ In der Akutphase punktförmige oberflächliche Hornhautdefekte


→ In der Phase des Abheilens (nach ca. 14 Tagen) subepitheliale fokale Trübungen (Nummuli), Keratitis nummularis


→ Über Monate und Jahre persistierende Infiltrate des vorderen Hornhautstromas


- Uveitis anterior

Keratoconjunctivitis epidemica


・Therapie (2)

- Symptomatische Therapie


- ggf. lokalantibiotische Therapie zur Verhinderung einer Superinfektion

Eitrige Konjunktivitis (Konjunktivitis durch unspezifische Kokken)


・Ätiologie (3)

- Staphylokokken


- Streptokokken


- Pneumokokken

Eitrige Konjunktivitis


・Klinik (3)

- Leitsymptome


- Starke Rötung


- Eitrige Sekretion (gelbliche Verkrustungen, vor allem morgens)

Eitrige Konjunktivitis


・Diagnostik (1)

- i.d.R klinische Diagnose → Nur bei unklaren, persistierenden oder schweren Befunden Erregernachweis (Abstrich) nötig

Eitrige Konjunktivitis


・Therapie (2)

- Lokale Breitbandantibiotika (Augentropfen oder- salbe), z.B. Gentamicin, Ofloxazin, Neomycin


- Kombinationstherapie mit Antibiotika und Glukokortikoiden unter strenger Befundkontrolle

Gonokokkenkonjunktivitis (Gonoblenorrhö)


・Ätiologie (3)

- Hochkontagiöse Infektion mit Neisseria gonorrhoeae


- Junge sexuell aktive Erwachsene: Schmierinfektion


- Neugeborene: Vertikalinfektionen beim Geburtsvorgang

Gonokokkenkonjunktivitis


・Klinik (4)

- Starke eitrige Sekretion


- Neugeborene


→ Beginn 2-4 Tage nach der Geburt


→ Doppelseitiger Beginn


→ Sehr starke Schwellung der Augenlider

Gonokokkenkonjunktivitis


・Komlikationen (1)

- Hornhautulkus bis hin zur Perforation, Erblindung

Gonokokkenkonjunktivitis


・DD (3)

- Neugeborene: Konjunktivitis durch


→ Chlamydien


→ Herpes-simplex-Viren


→ toxisch nach Credé-Prophylaxe

Gonokokkenkonjunktivitis


・Credé-Prophylaxe (5)

- Prophylaxe der Vertikalinfektionen beim Geburtsvorgang


- Beidseits einmaliges Tropfen von 1% Silbernitrat- oder -azetatlösung


- verhindert bakterielle Infektion


- ist jedoch unwirksam gegen Chlamydien- oder Herpesinfektionen


- keine Pflicht mehr wird aber immernoch oft empfohlen

Gonokokkenkonjunktivitis


・Therapie (5)

- Lokal: Breitbandantibiotikum, z.B. Gentamicin Augentropfen (mehrfach täglich bis 1x stündlich)


- Systemisch: Penicillin i.v. oder Cephalosporine

Chlamydienkonjunktivitis


・Definition (6)

- abhängig vom Serotyp zwei verschiedene Konjunktivitiden


- Paratrachom


→ eher in Ländern mit guten hygienischen Verhältnissen vor


→ kann chronisch verlaufen


→ führt aber nur selten zu ernsthaften Komplikationen



- Trachom


→ eher in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen


→ kann zu progredienten Vernarbungen der Bindehaut führen


→ stellt weltweit eine der Hauptursachen für Erblindung dar

Paratrachom (Schwimmbadkonjunktivitis, Einschlusskörperchenkonjunktivitis)


・Ätiologie

- Infektion mit Chlamydia trachomatis Serotyp D-K


- Okulogenitale Infektion


→ Erwachsene: Übertragung beim Geschlechtsverkehr , Schwimmbadbenutzung


→ Neugeborene: Vertikale Infektion während des Geburtsvorgangs, "Neugeborenenkonjunktivitis durch Chlamydien"

Paratrachom


・Klinik (6)

- Eitrig-schleimiges Sekret


- Nur moderate Rötung


- Einseitiger Beginn


- Follikel am Tarsus (Ober-und Unterlid)


- Pannus (Gefäßreiche Bindehautüberwucherung (meist am Oberrand) der Hornhaut des Auges)


- Präaurikuläre Lymphknotenschwellung

Paratrachom


・Therapie (2)

- Lokale und systemische Therapie mit intrazellulär wirksamen Antibiotika, z.B. Tetrazykline oder Makrolide


- Mitbehandlung des Partners

Neugeborenenkonjunktivitis durch Chlamydien


・Klinik (2)

- Beginn 5-14 Tage postnatal


- Zähes schleimig-eitriges Sekret

Neugeborenenkonjunktivitis durch Chlamydien


・Therapie (1)

- Erythromycin systemisch und lokal

Trachom (Konjunktivitis granulosa trachomatosa)


・Ätiologie (3)

- Infektion durch Chlamydia trachomatis Serotyp A-C


- Infektionsweg: Übertragung über Fliegen und von Mensch zu Mensch


- Inkubationszeit: 5-12 Tage

Trachom


・Stadieneinteilung (McCallan) (4)

- 1. Beidseitige unspezifische Konjunktivitis mit serösem Sekret


- 2. Lymphfollikel an der tarsalen Bindehaut des Oberlids , Pannusbildung


3. Subkonjunktivale Narbenbildung


4. Schrumpfen der Narben → Entropium und Trichiasis mit Hornhautverletzungen ⇒ Vernarbte Hornhaut mit Erblindung

Trachom


・Therapie (4)


- SAFE-Strategie (Global Programme for the Elimination of Trachoma, WHO)


Surgery (Lidkorrektur)


Antibiotics (okale und systemische Antibiotika (z.B. Makrolide, alternativ Tetrazykline))


Facial Cleanliness


Environmental Improvement

Okuläres Pemphigoid


・Definition (2)

- progrediente Autoimmunerkrankung


- führt zu einer zunehmenden Vernarbung der Bindehäute bis hin zur Blindheit bei kompletter Einmauerung und Bewegungsunfähigkeit des Augapfels.

Okuläres Pemphigoid


・Epidemiologie (1)

- Meist ältere Menschen, v.a. Frauen

Okuläres Pemphigoid


・Klinik (4)

- Schubweiser Verlauf


- Oft einseitiger Beginn, im Verlauf meist beidseitig


- Chronische Konjunktivitis (konjunktivale Injektion, Irritation, Brennen, Tränenträufeln, Fremdkörpergefühl, Photophobie)


- Progrediente Bindehautvernarbungen


→ Narbenstränge


→ Schrumpfen des Bindehautsacks


→ Symblepharon (Verwachsung der Bindehaut des Augapfels mit der Bindehaut des Lides)


→ Überwachsen der Bindehaut auf die Hornhaut bis zur kompletten Einmauerung des Bulbus

Okuläres Pemphigoid


・Therapie (3)

- Im Schub: Lokale und systemische Glukokortikoide, Immunsupressiva (Ciclosporin A)


- Symptomatisch: Befeuchtende Augentropfen


- Ggf. chirurgische Therapie

Okuläres Pemphigoid


・Prognose (1)

- Über Jahre fortschreitende Erkrankung, ungünstige Prognose

Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis)


・Ätiologie (2)

- Allergisch


- Prädisposition bei Atopie

Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis)


・Klinik (2)

- Leitsymptome


- va Seröse Sekretion

Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis)


・Formen (3)

- Rhinoconjunctivitis ("Heuschnupfen")


- Conjunctivitis vernalis (Keratoconjunctivitis vernalis, "Frühjahrskatarrh")


- Gigantopapilläre Konjunktivitis (Riesenpapillen-Konjunktivitis)

Rhinoconjunctivitis ("Heuschnupfen")


・Klinik (3)

- Starkes Augentränen


- Bindehautchemose (kann sehr stark sein)


- Niesen

Conjunctivitis vernalis


・Klinik (5) (Bild)

- Vermehrte Mastzellaktivität (IgE vermittelt)
- insbesondere im Frühjahr, häufiger bei Jungen
- Tarsale und konjunktivale Form
→ Papillen (Pflastersteinartige Veränderungen auf der tarsalen Bindehaut des Oberlids)
→  Fremdkörpergefühl
...

- Vermehrte Mastzellaktivität (IgE vermittelt)


- insbesondere im Frühjahr, häufiger bei Jungen


- Tarsale und konjunktivale Form


→ Papillen (Pflastersteinartige Veränderungen auf der tarsalen Bindehaut des Oberlids)


→ Fremdkörpergefühl



- Limbäre Form


→ Starke Chemose


→ Knötchen am Limbus corneae


→ Fremdkörpergefühl



- Hornhautbeteiligung


→ Vernalis-Plaque (Erosion des Hornhautepithels mit anhaftendem Schleim)


→ Schmerzen


→ Blepharospasmus


→ Epiphora

Gigantopapilläre Konjunktivitis


・Klinik (2) (Bild)

- Durch chronischen Reiz (meist Kontaktlinsen) ausgelöst
- Riesenpapillen an der tarsalen Bindehaut des Oberlids

- Durch chronischen Reiz (meist Kontaktlinsen) ausgelöst


- Riesenpapillen an der tarsalen Bindehaut des Oberlids

Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis)


・Therapie (2)

- Karenz des auslösenden Reizes (Kontaktlinsen, Allergene)


- Lokaltherapie: Abschwellende, ggf. glukokortikoidhaltige Augentropfen

Keratoconjunctivitis sicca ("trockenes Auge")


・Definition (1)

- Erkrankung der Augenoberfläche durch eine Unterproduktion von Tränenflüssigkeit oder eine Veränderung der Zusammensetzung des Tränenfilms

Keratoconjunctivitis sicca ("trockenes Auge")


・Ätiologie (6)

- Umweltfaktoren


- Störungen der Lidstellung


- Medikamente


- Häufig Assoziation zur Blepharitis (Lidrandentzündung)


- Primäres und sekundäres Sjögren-Syndrom


- Vitamin-A-Mangel

Keratoconjunctivitis sicca ("trockenes Auge")


・Klinik (5)

- Fremdkörpergefühl


- Brennen


- Rötung


- "Müde Augen"


- Visusverschlechterung

Keratoconjunctivitis sicca ("trockenes Auge")


・Diagnostik (4)

- Spaltlampenuntersuchung


→ Konjunktivale Injektion


→ Punktförmige Epithelläsionen der Hornhaut (Keratitis superficialis punctata)


→ Fadenförmige Epithelläsionen der Hornhaut (Keratitis filiformis)


- Anfärbung der Epithelläsionen mittels Bengalrosa oder Fluoreszein


- Verkürzte Tränenfilmaufrisszeit (Break-Up-Time = BUT)


- Schirmer-Test pathologisch

Keratoconjunctivitis sicca ("trockenes Auge")


・Therapie (5)

- Vermeidung von auslösenden Faktoren


- Tränenersatzstoffe (ohne Konservierungsmittel)


- Ggf. physikalischer Schutz vor Austrocknung


- Bei System-Erkrankungen (z.B. Sjögren-Syndrom) → Ggf. systemisch Glukokortikoide und/oder Immunsuppressiva


- Bei gleichzeitiger Blepharitis → Lidrandhygiene


Ggf. Tränenpünktchenverschluss