• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/11

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

11 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Grundbegriffe (je 1)


- Heterophorie


- Heterotropie


- Esophorie/-tropie


- Exophorie/-tropie


- Hyperphorie/-tropie


- Hypophorie/-tropie


- Zyklophorie/-tropie

・Heterophorie


- Latentes Schielen



・Heterotropie


- Manifestes Schielen



・Esophorie/-tropie


- Innenschielen



・Exophorie/-tropie


- Außenschielen



・Hyperphorie/-tropie


- Höherstand eines Auges



・Hypophorie/-tropie


- Tieferstand eines Auges



・Zyklophorie/-tropie


- Verrollungsschielen

Störungen der Bulbusmotilität und Strabismus


・Übersicht (3)

- Begleitschielen (Strabismus concomitans)


- Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus)


- Internukleäre Ophthalmoplegie (INO)

Begleitschielen (Strabismus concomitans)


・Definition (2)

- Schielen bei gleichbleibendem Schielwinkel, das schielende Auge "begleitet" das führende Auge in alle Blickrichtungen


- (auch abwechselndes Schielen der Augen möglich)

Begleitschielen (Strabismus concomitans)


・Ätiologie (5)

- Genetisch


- Refraktionsfehler (vor allem Hyperopie)


- Einseitige Sehschwäche/Amblyopie: z.B. organische Ursache, Netzhauterkrankung, Retinoblastom


- Fusionsschwäche


- Zerebrale Schäden

Begleitschielen (Strabismus concomitans)


・Formen (4)

- Frühkindliches Schielsyndrom


→ (häufigste manifeste Form): Beginn innerhalb der ersten 6 Lebensmonate



- Normosensorisches Spätschielen


→ Schielbeginn nach dem 1. Lebensjahr (nach Ausbildung der Binokularfunktion)



- Mikrostrabismus


→ Schielwinkel <5°, daher häufig erst späte Diagnose


→ Hohe Amblyopiegefahr



- Latentes Schielen


→ Meist kein Krankheitswert, da Abweichung durch Fixation zu kompensieren ist (Fusion)


→ Dekompensation und Manifestation in Belastungssituationen

Begleitschielen (Strabismus concomitans)


・Diagnostik (3)

- Prüfung der Hornhautreflexe (Lichtreflexe)


- Einseitiger Abdecktest (Cover-Test)


- Ausmessen des Schielwinkels, ggf. mithilfe einer Tangententafel

Begleitschielen (Strabismus concomitans)


・Therapie (2)

- Okklusionsbehandlung


→ Abdeckung des führenden Auges → "Schulung" des schwächeren Auges


→ Niemals zu lange Abdeckung, da dies zur Amblyopie des abgedeckten Auges führen kann



- Schieloperation


→ Lockerung des zu stark wirkenden Muskels


→ Kürzung der Gegenseite

Amblyopie


・Definition (2)

- Schwachsichtigkeit eines oder beider Augen (funktionelle Sehschwäche) aufgrund einer Entwicklungsstörung des Sehvermögens während der frühen Kindheit


- Funktionsstörungen im Bereich der Sehrinde, da ein bzw. beide Augen sehr schlechte Abbildungsleistungen weiterleiten oder die Informationen zwischen rechtem und linkem Auge nicht übereinstimmen, so dass es zur zentralnervösen Unterdrückung eines der beiden Bilder kommt.



("Kinder kneifen das Auge bei Doppelbildern nicht zu, sondern "schalten" es ab")

Amblyopie


・Formen (3)

- Deprivationsamblyopie (z.B. durch Ptosis, Katarakt, Okklusion)


→ Therapie/Prävention: Entfernung der Störung der Sehachse (z.B. durch OP)



- Refraktionsamblyopie


→ Therapie/Prävention: Refraktionskorrektur, Brille



- Schielamblyopie


→ Therapie/Prävention: Okklusionsbehandlung, Schieloperation


Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus)


・Definition (1)

- Schielen durch Augenmuskellähmung, der Schielwinkel verändert sich je nach Blickrichtung

Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus)


・Klinik (2)

- Doppelbild am größten bei Blickrichtung in Zugrichtung des gelähmten Muskels


- Oft kompensatorische Kopfhaltung