• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/27

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

27 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Organisation durch hierarchische Struktur

Besserer Abruf bei hierarchischer Präsentation

Besserer Abruf bei hierarchischer Präsentation

Organisation als Matrix

Besserer Abruf bei Präsentation in Matrix

Besserer Abruf bei Präsentation in Matrix

Organisation durch verknüpfen


- Sätze (2)

Sätze haben häufig eine starke semantische Beziehung zwischen den Wörtern




Grammatikalische Beziehung


- Eingeschränkte Freiheitsgrade & Organisation


-> Vorhersagbarkeit

Dual‐Kodierungshypothese(Paivio, 1969, 1971)


- Idee (2)

Konkrete Wörter werden besser erinnert als abstrakte: Verbaler und visueller Code. Abstrakte Wörter haben nur verbalen Code




Ratings von Konkretheit <-> Erinnerungsleistung

Prozess‐ vs Systemansätze


- Dualkodierungshypothese

Annahme von unterschiedlichen Verarbeitungsprozessen




Bisher Fokus auf Gedächtnissysteme

Verarbeitungstiefen‐Ansatz(Craik & Lockhart, 1972)


- Fokus


- Verarbeitungsstufen (3)


- Untersuchungsgegenstand

Fokus auf Kodierprozesse



- Perzeptuell/Visuell


- Phonologisch


- Semantisch



Einfluss der Verarbeitungsstufe auf Gedächtnisleistung

Verarbeitungstiefen‐Ansatz(Craik & Tulving, 1975): Experiment


- Bedingungen (3)


- Test

- Ist das Wort gross geschrieben? (Visuell)


- Reimt sich das Wort auf Hund? (Phonologisch)


- Passt das Wort in den Satz ....? (Semantisch)




Rekognitionstest

Verarbeitungstiefen‐Ansatz (Craik & Tulving, 1975): Experiment


- Ergebnisse


- Erklärung

- Effekt bei ja-Antworten stärker
- Grund: Zusätzliche cues durch Kodierkontext

- Effekt bei ja-Antworten stärker


- Grund: Zusätzliche cues durch Kodierkontext

Verarbeitungstiefen‐Ansatz (Craik & Tulving, 1975): Experiment


- Alternative Erklärung


- Wiederlegung (Methode)


- Fazit (3)

Zeitaufwand bei semantischer Bedingung




Andere Aufgabe: Anzahl geschlossene Flächen zählen vs. natürlich oder hergestellt




- LOP-Effekte sind robust (Level Of Processing)


- Auch bei freiem Abruf messbar


- Unabhängig von Lernintention

Verarbeitungstiefen‐Ansatz (Craik & Tulving, 1975): Kritik (3)

- Wie misst man Verarbeitungstiefe?


-> Zirkelschluss: Weil nur Leistung messbar ist


- Ist wirklich nur Kodierung entscheidend?

Transferangemessene Verarbeitung(Morris, Bransford & Franks, 1977)


- Idee


- Experiment (Methode)

- Entscheidend sind nicht Kodierprozesse, sondern Übereinstimung der Prozesse beim Kodieren und Abrufen


- Lernphase: Phonologisch/Semantisch


- Testphase: Phonologisch/Semantisch


-- Reimt Wort auf gelerntes?/Wurde W. gelernt

Transferangemessene Verarbeitung (Morris, Bransford & Franks, 1977)


- Ergebnis des Experiments



Kontext‐abhängiges Gedächtnis:


Godden & Baddeley (1975):Taucherexperiment


- Methode


- Ergebnis

- Wortliste lernen: Auf Land / unter Wasser


- Wortliste testen: Auf Land / unter Wasser




Gedächtnisleistung ist besser, wenn


Räumlicher, physiologischer und kognitiver Kontext übereinstimmen

Welche Rolle spielt die Absicht zu lernen?

Absicht zu lernen ist nicht zentral, viel wichtiger ist, wie man das Lernmaterial verarbeitet!

Wann hat Lernintention einen Effekt?

Mechanic (1964): Sinnlose Silben entweder
einmal oder mehrere Male wiederholen:
Lerninstruktion: Einfluss bei "einmal Lesen"

Mechanic (1964): Sinnlose Silben entweder einmal oder mehrere Male wiederholen:


Lerninstruktion: Einfluss bei "einmal Lesen"

Effekt von Lernintention: Mechanic (1964)


- Interpretation (3)

- Vpn rekrutierten zusätzliche Verarbeitungsprozesse («Sinn machen»)


- Bei der häufigen Präsentation macht dies keinen Unterschied


- Lerninstruktion kann bei unvertrautem Material helfen

Episodisches Gedächtnis:


- Nach Tulving


- Operationale Definition

Bewusstseinein Ereignis «wieder zu erleben»



Fähigkeit, sich an das «was, wo und wann» eines Ereignisses zu erinnern

Haben Tiere episodisches Gedächtnis? Dally et al. (2006)


- Tier, Methode

Buschhäher: Verhalten beim Futter verstecken:


Versteckwechsel nach 3h viel häufiger, wenn gleicher Artgenosse zweimal zuschaut




-> Episodische Erinnerung, wer zugeschaut hat

Haben Tiere episodisches Gedächtnis?


Osvath (2009)


- Tier, Methode

Schimpanse im Zoo, der Besucher mit Steinen bewirft:


- Baut Lager mit Steinen


- Versteckt sie so, dass Personal sie nicht findet




-> Aktives Planen -> Zeitreisen

Episodisches Gedächtnis und das Gehirn


- HM (Läsion)


- Hinweis


- Weiterer Befund

- Hippocampus und umliegende Regionen (rhinaler und perirhinaler Cortex)



- Dissoziation zwischen freiem Erinnern und Wiedererinnern (Recollection vs. Familiarity)


- Befunde von Entwicklungsamnestikern (Jon)

Entwicklungsamnesie (Jon)


- Schädigung


- Konsequenz


- Was ist intakt?

- Schwere Hypoxie bei Geburt, isolierte bilaterale hippocampale Atrophie (ca. 50%)


- Schwere Störung des episodischen Gedächtnisses


- Normale Intelligenz (Wissen, Sprache), Schulausbildung, intaktes semantisches Gedächtnis

Studie mit Jon: Wiedererkennen vs. freie Erinnerung



Fazit aus Patientenstudien


- Follow-up Fragen (3)


- Beurteilung

- Ist Hippocampus vor allem bei Recollection involviert?


- Umliegende Strukturen bei Familiarity?


- Kann semantisches Wissen ohne episodisches Gedächtnis erworben werden?




-> Kontroverse Fragen (Evidenz für beides)

Episodisches Gedächtnis und das gesunde Gehirn: Kodieren


fMRI‐Studie von Brewer et al. (1998)


- Methode


- Fokus

- Lernphase 48 Bilder zum Klassifizieren (in‐/outdoor)


- Neue und alte Szenen einschätzen; falls alt, zusätzlich Remember/Know‐Urteil(Familiarity)


- Ergebnisse: 25% R, 27% K



Fokus auf Aktivierung bei der Kodierung

Episodisches Gedächtnis und das gesunde Gehirn: Kodieren


fMRI‐Studie von Brewer et al. (1998)


- Aktivierung im Hippocampus: Remembered, Familiar, Forgotten



Die HERA‐Hypothese (Hemispheric Encoding and Retrieval Asymmetry), Tulving et al.(1994)

Verbales Material:


Linker frontaler Kortex beim Kodieren


Rechter frontaler Kortex beim Abruf



Nicht-verbales Material:


Rechter frontaler Kortex beim Kodieren

Gedächtnis und Gehirn: Veränderungen durch Erinnern?


- Bildgebendes Verfahren


- Beispiel

- fMRI: fokussiert auf funktionelle Veränderungen


- Grösseres Volumen der grauen Substanz für beide Hippocampi bei Taxifahrern