• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/10

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

10 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Formgröße und Existenzdauer?
Je größer die charakteristische Ausdehnung, desto größer die Existenzdauer.

Beispiel:
Regentropfeneindruck: < 1 Stunde
Gebirge: 100 Mio. Jahre
Kontinentalschilde: 100 Mio. bis 10 Mrd. Jahre
Ordnen Sie folgende Formen absteigend nach Existenzdauer:
Felsformen
Regentropfeneindruck
Spülrillen
Täler und Einzelberge
Kontinentalschilde
Talhänge
Runsen
Gebirge
Kontinentalschilde
Gebirge
Täler und Einzelberge
Talhänge
Felsformen
Runsen
Spülrillen
Regentropfeneindruck
Seit wann wurden erste Erklärungsansätze zum Formenschatz und der Formenbildung der Erdoberfläche formuliert? Nennen Sie eine Persönlichkeit.
in der klassischen Antike seit dem 6. Jh. BC

Strabon (griechischer Geograph und Historiker, 63 BC – 23 AD)
Auf wen bzw. welche Arbeiten gehen die Ursprünge der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der modernen Geomorphologie (seit Ende des 18. Jh.) zurück?
John Playfair (1748 – 1819), schottischer Mathematiker und Geologe: Glazialerosion (1802)

James Hutton (1726 – 1797), schottischer Geologe: Prinzip des Aktualismus

Alexander von Humboldt (1768 – 1859), deutscher Naturforscher & Geograph: Veröffentlichung über seine Südamerika-Expedition

Carl Friedrich Naumann (1779 – 1873), deutscher Geologe und Kristallograph: Morphologie der Erdoberfläche (1858)

Albrecht Penck (1858 – 1945), deutscher Geograph und Geomorphologe: Morphologie der Erdoberfläche (1894), Die Alpen im Eiszeitalter (1909)

William Morris Davis (1850 – 1934): US-amerikanischer Naturwissenschaftler: The geographical cycle (1899)
Welche Theorie stellt einen der ersten Versuche dar, ein generell gültiges Konzept (Modell) der Entwicklung der Oberflächenformen zu entwickeln?
Zyklentheorie
Was ist die Zyklentheorie? Von wem stammt sie? Wie wird sie im Englischen genannt?
Die Zyklentheorie besagt, dass Oberflächenformen einen Zyklus durchlaufen von "jugendlicher" Landschaft, zu mittlerem Stadium zu "alter" Landschaft.

Die Zyklentheorie stammt von William Morris David (1850 – 1934).

Englische Bezeichnung der Zyklentheorie: geographical cycle.
Was sind die Schwachstellen der Zyklentheorie?
Die Theorie ist zu stark verallgemeinernd. Formen der Erdoberfläche sind nicht automatisch einem der genannten Zyklen zuzuordnen.

Die Theorie geht nicht ausreichend auf die Prozesse ein, die zur Formung beigetragen haben.
Zu welchen zwei Paradigmen in der Geomorphologie führte die Kritik an der Zyklentheorie?
Klimageomorphologie und Strukturmorphologie
Was steht in der Klimageomorphologie im Vordergrund?
Klima als steuerndes Element der Oberflächenformung.

Passarge (1926) und Büdel (1948) legen den Schwerpunkt auf die klimazonale Differenzierung der Oberflächenformen und Formengesellschaften.
Was steht in der Strukturmorphologie im Vordergrund?
Endogene Prozesse, die die Erdoberfläche gestalten.