• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/83

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

83 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Tumoren von Lunge und Pleura


・Übersicht (7)

- Bronchialkarzinom


- Bronchialadenom


- Papillom


- Bronchuskarzinoid


- adenoid-zystisches Karzinom (= Zylindrom)


- Pleuramesotheliom


- Metastasen

Bronchialkarzinom


・Definition (2)


- Maligne Tumoren


- vom Bronchialepithel ausgehend

Bronchialkarzinom


・Epidemiologie (1)

- ♂ und ♀ die dritthäufigste Krebserkrankung (Nach Prostata/Brust, Dickdarm)

Bronchialkarzinom


・Pathogenese (6)

- Chronisch-entzündliche Reizung und Noxen


→ Hyperplasie der pluripotenten Basalzellen des Bronchialepithels


→ Plattenepithelmetaplasie (Verlust des zilientragenden Epithels)


→ Becherzellhyperplasie


→ neuroendokrine Zellhyperplasie


→ Weiter Zellatypien und -dysplasien bis zum Karzinomsubtypen

Bronchialkarzinom


・Einteilung nach Lokalisation (3)

- zentrale, hilusnahe Karzinome (70 %)


- periphere Karzinome (25 %)


- diffus infiltrierende Karzinome (selten)

Bronchialkarzinom


・zentrale, hilusnahe Karzinome (4)

- radiologisch oft schwer diagnostizierbar


- bronchoskopisch gut zugänglich


- können die Bronchien ummauern und einengen (poststenotischen Retentionspneumonie)


- Histologisch meist kleinzellige oder Plattenepithelkarzinome.

Bronchialkarzinom


・periphere Karzinome (3)

- meist im Lungengewebe ohne direkten Kontakt zu größeren Bronchien.


- Radiologische Rundherde


- Histologisch meist Adeno- oder großzellige Bronchialkarzinome.

Bronchialkarzinom


・diffus infiltrierende Karzinome (2)

- bilden durchsichtig-schleimigen Infiltrate (DD: Pneumonien)


- Histologisch meist bronchioalveoläre Karzinome.

Bronchialkarzinom


・Einteilung nach Histologie (2)

- Kleinzellige Bronchialkarzinome (SCLC = small cell lung cancer)


- Nicht kleinzellige Bronchialkarzinome (NSCLC = non small cell lung cancer)

Bronchialkarzinom


・Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC = small cell lung cancer) (4)

- ca. 25–30 % der Fälle


- Schnelle Wachstum (Tumorverdopplungszeit beträgt 10–50 Tage)


→ sehr chemosensibel


- sehr frühe lymphogene und hämatogene Metastasierung


- werden meist in fortgeschrittenen Stadien entdeckt (80 % bei Diagnosestellung metastasiert)


- immunhistochemischer Nachweis von Synaptophysin in 70 % der Fälle
- häufig endokrine Paraneoplasien

Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC = small cell lung cancer) (Je 1)


・Ausgangspunkt


・Lokalisation


・Ausbreitung

・Ausgangspunkt


- neuroendokrine APUD-Zellen der Bronchialschleimhaut



・Lokalisation


- häufig zentral



・Ausbreitung


- in peribronchiale und perivaskuläre Lymphspalten

Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC = small cell lung cancer)(Je 1)


・Makroskopie


・Histologie (Bild)

・Makroskopie
- regressive Veränderungen mit Nekrosen durch das schnelle Wachstum
 
・Histologie
- extrem zytoplasmaarme, kleine Zellen mit heterochromatischen Zellkernen (Haferkörner bzw. „oat cell carcinoma“) und neuroendokriner Differen...

・Makroskopie


- regressive Veränderungen mit Nekrosen durch das schnelle Wachstum



・Histologie


- extrem zytoplasmaarme, kleine Zellen mit heterochromatischen Zellkernen (Haferkörner bzw. „oat cell carcinoma“) und neuroendokriner Differenzierung (pseudorosettenartiges Wachstumsmuster)

Bronchialkarzinom


・Nicht kleinzellige Bronchialkarzinome (NSCLC = non small cell lung cancer) (5)

- Plattenepithelkarzinom (ca. 45 % der Fälle)


- Adenokarzinom (ca. 15 % der Fälle)


- großzelliges Karzinom (ca. 10 %)



- Langsameres wachstum


- werden oft in primären Stadien entdeckt

Plattenepithelkarzinom


・Besonderheiten (2)

- langsam wachsender Tumor (Tumorverdopplungszeit ca. 300/d)
- frühe Metastasierung in Hiluslymphknoten

Plattenepithelkarzinom (Je 1)


・Ausgangspunkt


・Lokalisation


・Ausbreitung (2)

・Ausgangspunkt


- Schleimhautepithelien an Aufzweigungsstellen von Segment- und Subsegmentbronchien



・Lokalisation


- häufig zentral



・Ausbreitung


- zunächst ins Bronchuslumen (Sputumzytologie!)


- danach Infiltratrion des Lungenparenchyms

Plattenepithelkarzinom (Je 1)


・Makroskopie


・Histologie (2)

・Makroskopie


- exophytischer, grauweißer Tumor, häufig Ulzerationen, Nekrosen, Blutungen, Zysten



・Histologie


- verhornender, differenzierter Typ (gleichförmige Epithelkomplexe mit Zellatypien und zwiebelschalenartigen Hornperlen, bessere Prognose)


- nichtverhornender, entdifferenzierter Typ (schlechtere Prognose)

Adenokarzinom


・Einteilung (2)

- bronchogenes Adenokarzinom


- bronchoalveoläres Adenokarzinom („Alveolarzellkarzinom“)

bronchogenes Adenokarzinom


・Besonderheiten (4)

- Rauchen nicht relevant (häufigstes BC des Nichtrauchers, bei Frauen und Männern gleich häufig)
- frühe lymphogene, hämatogene und kavitäre Metastasierung (Pleurakarzinose)


- häufig intrapulmonale Metastasen


- Hirnmetastasen oft Erstsymptom

bronchogenes Adenokarzinom (Je 1)


・Ausgangspunkt


・Lokalisation


・Ausgangspunkt


- schleimbildendes Bronchialepithel, Entwicklung häufig aus Narben („Narbenkarzinom“)



・Lokalisation


- häufig peripher



bronchogenes Adenokarzinom


・Histologie (1)

- Drüsenformationen mit azinären und tubulären Anteilen

bronchoalveoläres Adenokarzinom („Alveolarzellkarzinom“)


・Besonderheiten (4)

- gehäuft bei Lungenfibrosen
- ahmt Bild einer Lobärpneumonie nach
- produziert sehr große Schleimmassen
- tapetenartige Ausbreitung entlang der Alveolarsepten

bronchoalveoläres Adenokarzinom („Alveolarzellkarzinom“) (Je 1)


・Ausgangspunkt


・Lokalisation

・Ausgangspunkt


- Clara-Zellen oder Alveozyten Typ II



・Lokalisation


- meist multifokal mit diffuser Infiltration des Lungengewebes

bronchoalveoläres Adenokarzinom („Alveolarzellkarzinom“)


・Histologie (3) (Bild)

- schleimbildende Zylinderepithelzellen, die die Alveolarräume tapetenartig auskleiden (Pfeil)
- Lungenarchitektur bleibt erhalten
- diffuse Infiltration der Lunge

- schleimbildende Zylinderepithelzellen, die die Alveolarräume tapetenartig auskleiden (Pfeil)


- Lungenarchitektur bleibt erhalten


- diffuse Infiltration der Lunge

großzelliges Karzinom


・Besonderheiten (1)

- frühe hämatogene Metastasierung mit vorwiegend intrapulmonalen Metastasen

großzelliges Karzinom (Je 1) (Bild)


・Definition


・Lokalisation

・Definition
- Sammelbegriff für entdifferenzierte Plattenepithel-, Adeno- und vereinzelt auch neuroendokrine Karzinome, die aus großen, plumpen zytoplasmareichen Zellen bestehen (Pfeil)
 
・Lokalisation
- v.a. Lungenperipherie

・Definition


- Sammelbegriff für entdifferenzierte Plattenepithel-, Adeno- und vereinzelt auch neuroendokrine Karzinome, die aus großen, plumpen zytoplasmareichen Zellen bestehen (Pfeil)



・Lokalisation


- v.a. Lungenperipherie

Bronchialkarzinom


・Klinik (4)

- Frühstadium: Asymptomatisch oder unspezifische Symptome


- Retentionspneumonie oder Atelektase (Stenosierende Tumoren)


- Hämoptoe (Infiltration pulmonaler Gefäße)


- Schmerzen und Gewichtsverlust (im späteren Verlauf)

Bronchialkarzinom


・Komplikationen (3)


- Komlikationen durch Kompression/Infiltration von Nachbarstrukturen


- Endokrine Paraneoplasien


- Spezialfall: Pancoast-Tumor

Bronchialkarzinom


・Komlikationen durch Kompression/Infiltration von Nachbarstrukturen (5)

- Heiserkeit (Infiltration des N. laryngeus recurrens)


- ipsilateraler Zwerchfellhochstand (Infiltration des N. phrenicus)


- Dysphagie (Ösophaguskompression)


- Belastungsdyspnoe (Pleuraerguss)


- obere Einflussstauung (Stenosierung der V. cava superior)

Bronchialkarzinom


・Endokrine Paraneoplasien (5)

- Cushing- und Schwartz-Bartter-Syndrom (Hyperkalzämie)
- Polymyositis und Dermatomyositis
- Lambert-Eaton-Syndrom
- erhöhte Thromboseneigung und Thrombophlebitis migrans
- Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom

Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom


・Definition (2)

- hypertrophe pulmonale Osteoarthropathie


- ausgeprägte, schmerzhafte Periositis im Bereich der Diaphysen der langen Röhrenknochen mit Trommelschlägelfingern und Uhrglasnägeln

Pancoast-Tumor


・Definition (2)

- in der Lungenspitze gelegene Bronchialkarzinom (meist Plattenepithelkarzinom)


- neigt zur raschen Infiltration von Rippen, Halsweichteilen, Nervenplexus und Wirbelkörpern

Pancoast-Tumor


・Klink (4)

- Destruktion der 1. und 2. Rippe
- Horner-Syndrom (Ptosis, Miosis, Enophthalmus) (durch Schädigung des Halssympathikus oder des Ganglion stellatum)
- Schmerzen, Parästhesien und Lähmungen des Arms (Schädigung des Plexus brachialis)
- Armschwellung durch Venenenstauung und Lymphödem (Gefäßinfiltration)

Bronchialkarzinom


・Metastasierung (2)

- Lymphogen


→ regionäre Lymphknoten



- Hämatogen


→ Leber (→ Druckschmerz, Ikterus)
→ Gehirn (→ zerebrale Krampfanfälle)
→ Knochen (→ Schmerzen, pathologische Frakturen)
→ Nebennieren.

Bronchialkarzinom


・Diagnostik (4)

- Rx-Thorax


- Biopsie


- Staging


- Tumormarker (nur als Verlaufsparameter)

Bronchialkarzinom


・Rx-Thorax (4) (Bild)

- radiologisches Chamäleon (Bei Verdacht CT)
- Karzinomverdächtig
→ Lungenrundherde bei über 40-jährigen Rauchern
→ Größenzunahme des Lungenrundherdes
→ Rundherde mit unscharfer Begrenzung und Ausläufern („Krebsfüßchen“) in die ...

- radiologisches Chamäleon (Bei Verdacht CT)


- Karzinomverdächtig


→ Lungenrundherde bei über 40-jährigen Rauchern


→ Größenzunahme des Lungenrundherdes


→ Rundherde mit unscharfer Begrenzung und Ausläufern („Krebsfüßchen“) in die Umgebung (Corona radiata)


→ Rundherde ohne Verkalkung.

Bronchialkarzinom


・Biopsie (3)

- auffällige Röntgenbefund muss histologisch abgeklärt werden


- Die Diagnose des Bronchialkarzinoms wird durch den histopathologischen Befund gesichert.


- Der zytologische Nachweis maligner Zellen ist nicht ausreichend!

Bronchialkarzinom


・Staging (4)

- Sonografie bzw. CT des Abdomens
- bei zerebralen Symptomen CCT
- bei Knochenschmerzen Skelettszintigrafie


- PET-CT zur Stadieneinteilung und Therapieplanung sinnvoll

Bronchialkarzinom


・Tumormarker (4)

- CEA: kleinzelliges, großzelliges und Adenokarzinom
- NSE: kleinzelliges Bronchialkarzinom und andere neuroendokrine Neoplasien
- ProGRP (Progastrin-releasing-Peptid): hochspezifisch für das kleinzellige Bronchialkarzinom
- SCC und CYFRA 21-1: Plattenepithel- und (geringere Sensitivität) andere nicht kleinzellige Bronchialkarzinome.

Bronchialkarzinom


・TNM-Klassifikation (Tabelle) (9)

Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC = small cell lung cancer)


・Klassifikation (Tabelle)

- TNM-Stadieneinteilung hier kaum brauchbar ist (etwa 85 % der Patienten bei Erstdiagnose in Stadium III oder IV)

- TNM-Stadieneinteilung hier kaum brauchbar ist (etwa 85 % der Patienten bei Erstdiagnose in Stadium III oder IV)

Nicht kleinzellige Bronchialkarzinome (NSCLC = non small cell lung cancer)


・Klassifikation (Tabelle)

Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC = small cell lung cancer)


・Stadienabhängige Therapie „limited disease“ (2)

- bis T2 N0 M0 (< 15 % der Fälle): kurative Tumorresektion + adjuvante Polychemo- und Strahlentherapie (PE-Schema = Cisplatin + Etoposid oder ACO-Schema = Adriamycin + Cyclophosphamid + Vincristin)
- sonst: kurative Polychemo- und Strahlentherapie (Cisplatin + Etoposid); bei Vollremission prophylaktische Schädelbestrahlung (Überlebensrate ↑)

Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC = small cell lung cancer)


・Stadienabhängige Therapie „extensive disease“ (2)

- palliative Polychemotherapie (PE-Schema)
- Strahlentherapie: bei ZNS- oder Skelettmetastasen oder oberer Einflussstauung, prophylaktische Schädelbestrahlung bei Vollremission

Nicht kleinzellige Bronchialkarzinome (NSCLC = non small cell lung cancer)


・Stadienabhängige Therapie (6) (Tabelle)

- primär chirurgisch mit kurativer Zielsetzung:
Tumorresektion mit mediastinaler Lymphadenektomie
- IIA und B: adjuvante Chemotherapie
- IIIA: ggf. neoadjuvante Strahlentherapie; immer adjuvante Chemo- und Strahlentherapie
- IIIB kombinierte Stra...

- primär chirurgisch mit kurativer Zielsetzung:
Tumorresektion mit mediastinaler Lymphadenektomie
- IIA und B: adjuvante Chemotherapie
- IIIA: ggf. neoadjuvante Strahlentherapie; immer adjuvante Chemo- und Strahlentherapie


- IIIB kombinierte Strahlen- und Chemotherapie (in Erprobung: Tyrosinkinaseinhibitoren und VEGF-Antikörper)


- IV palliative Chemotherapie


- bei Inoperabilität: kurative hoch dosierte Strahlentherapie (60–70 Gy)

Bronchialadenom


・Definition (2)

- benigne, ausgehend vom bronchialen Drüsengewebe
- Altersgipfel: 30.–40. Lebensjahr

Bronchialadenom


・Klink (2)

- oft asymptomatisch
- evtl. Bronchusstenosierung mit Atelektase und rezidivierenden Pneumonien, Hämoptysen

Bronchialadenom


・Therapie (1)

- Resektion

Papillom


・Definition (3)

- ausgehend von den Bronchialepithelzellen
- endobronchiales Wachstum mit blumenkohlartiger Geschwulst
- Assoziation mit HPV-Infektion

Papillom


・Klink (2)

- oft asymptomatisch
- evtl. Bronchusstenosierung mit Atelektase und rezidivierenden Pneumonien, Hämoptysen


Papillom


・Therapie (1)

- wegen möglicher Entartung Resektion empfohlen

Bronchuskarzinoid


・Definition (5)

- niedrig maligner Tumor des neuroendokrinen Systems
- häufig bei 30- bis 60-jährigen Frauen
- meist hilusnah lokalisiert
- Expression von Chromogranin und NSE
- Produktion von Serotonin

Bronchuskarzinoid


・Klinik (2)

- Husten, Hämoptysen, Fieber
- selten Karzinoidsyndrom

Bronchuskarzinoid


・Therapie (2)

- Therapie: Resektion
- Prognose: langsames Wachstum, selten Metastasierung, daher gute Prognose: 5-JÜR 90 %

adenoid-zystisches Karzinom (= Zylindrom)


・Definition (3)

- Tumor geht vom Drüsengewebe aus
- Histologie: zystische, mit Epithel ausgekleidete Hohlräume, meist zentral lokalisiert
- langsames Wachstum mit diffuser Infiltration und Metastasierungsneigung (→ vollständige Resektion oft schwierig)

adenoid-zystisches Karzinom (= Zylindrom)


・Klinik (1)

- Bronchusstenosierung mit Atelektase und rezidivierenden Pneumonien, Hämoptysen

adenoid-zystisches Karzinom (= Zylindrom)


・Therapie (2)

- keine Chemotherapie bekannt
- trotz chirurgischer Resektion häufig langsame, aber unaufhaltsame Progredienz: 5-JÜR 85 %, 15-JÜR 40 %

Pleuramesotheliom


・Epidemiologie (3)

- Häufigstes Mesotheliom


- ♂>♀


- 40.–60.j Erkrankungsgipfel

Pleuramesotheliom


・Ätiologie (3) (Bild)

- 90% Asbestosebedingt (z.B. Arbeit in Stahlindustrie, Bergbau).


- kanzerogene Potenzial durch Fasergeometrie (kritische Größe: Länge > 5 μm, Durchmesser < 3 μm)


- Latenzzeit zwischen Asbestexposition und Tumorentstehung beträgt ...

- 90% Asbestosebedingt (z.B. Arbeit in Stahlindustrie, Bergbau).


- kanzerogene Potenzial durch Fasergeometrie (kritische Größe: Länge > 5 μm, Durchmesser < 3 μm)


- Latenzzeit zwischen Asbestexposition und Tumorentstehung beträgt etwa 30 Jahre (Gipfel 2020)

Pleuramesotheliom


・Klinik (5)

- Dyspnoe, Reizhusten


- Schmerzen in der Brustwand


- Leistungsknick und Gewichtsverlust


- Typisch ist ein einseitiger, häufig blutiger Pleuraerguss


- Im Verlauf starke thorakale Drucksz

Pleuramesotheliom


・Komplikationen (3)

- Horner-Syndrom


- obere Einflussstauung


- Rekurrensparese.

Pleuramesotheliom


・Metastasierung (2)

- breitet sich kontinuierlich über die gesamte Pleura aus infiltriert die angrenzenden Strukturen


- 50% Hämatogen

Pleuramesotheliom


・Diagnostik (5)

- Körperliche Untersuchung


- Rx-Thorax


- Pleurapunktion


- Biopsie


- Histologie

Pleuramesotheliom


・Körperliche Untersuchung (3)

- abgeschwächtes Atemgeräusch


- eine perkutorische Dämpfung


- verminderter Stimmfremitus


- (Pleuraerguss)

Pleuramesotheliom


・Rx-Thorax (2)

- Pleuraerguss


- thoraxwandständige, noduläre bis knotige Verschattungen

Pleuramesotheliom


・Pleurapunktion (2)

- zytologischer Untersuchung des Punktats obligat


- Nur in 30–50 % d. F. maligne Zellen nachweisbar.

Pleuramesotheliom


・Biopsie (1)

- Stichkanal aufgrund der hohen Gefahr von Implantationsmetastasen bestrahlen

Pleuramesotheliom


・Histologie (3)

- Aus pluripotenten subserösen oder mesothelialen Zellen


- Bildet diffusen, weißlichen, emphysemartigen Knötchen (vs benigne umschriebene, derbe Knoten)


- Nachweis von Zytokeratin und Calretinin.

Pleuramesotheliom


・Einteilung (2)

- fibröses Mesotheliom (inkl. Vimentin Nachweis)


- mesotheliales Mesotheliom


biphasisches (gemischtes) Mesotheliom

Pleuramesotheliom


・Therapie (2)

- palliativen Chemotherapie (Cisplatin, Pemetrexed) und Radiatio


- kurativ intendierten radikalen Pleuropneumektomie mit begleitender Perikard- und Zwerchfellresektion


→ Nur bei gutem AZ (Periopmort hoch)

Pleuramesotheliom


・Diagnose (1)

- mittlere Überlebensdauer nach Diagnosestellung nur ca. 1 Jahr.

Lungen und Pleura Metastasen


・Einteilung (3)

- Lungenmetastasen


- pulmonale Lymphangiomatosis carcinomatosa


- Pleurametastasen

Lungenmetastasen


・Häufige Primärtumoren (2)

- Primärtumoren im Abflussgebiet der V. cava


→ Mamma-,


→ kolorektales


→ Anal-


→ Nierenzell-


→ Ovarial-


→ Hoden- und Prostatakarzinom


→ malignes Melanom


→ Knochenmalignome



- Merke: Fast die Hälfte aller Malignome metastasiert in die Lunge!

Lungenmetastasen


・Klink (2)

- häufig asymptomatisch


- können aber prinzipiell alle Symptome des Bronchialkarzinoms hervorrufen

Lungenmetastasen


・Diagnostik (1)

- Rx-Thorax: scharf begrenzte, im Gegensatz zum primären Bronchialkarzinom häufig multiple Rundherde.

Lungenmetastasen


・Therapie (1)

- Abhängig vom Primärtumor

pulmonale Lymphangiomatosis carcinomatosa


・Häufige Primärtumoren (4)

- Magen-


- Pankreas-


- Mammakarzinom


- Leukämien

pulmonale Lymphangiomatosis carcinomatosa


・Klink (1)

- Dyspnoe

pulmonale Lymphangiomatosis carcinomatosa


・Diagnostik (2) (Bild)

- Rx-Thorax: Strahlenartige Asbreitung. Radiäre, zarte Streifen ziehen zum Hilus und gehen mit einer nodulären Zeichnungsvermehrung einher


- CT besser


 

- Rx-Thorax: Strahlenartige Asbreitung. Radiäre, zarte Streifen ziehen zum Hilus und gehen mit einer nodulären Zeichnungsvermehrung einher


- CT besser


pulmonale Lymphangiomatosis carcinomatosa


・Therapie (2)

- Die Tumorerkrankung gilt in dieser Situation als nicht mehr heilbar.


- Die Therapie erfolgt symptomorientiert (Besserung der Luftnot und Behandlung des Primärtumors).

Pleurametastasen


・Häufige Primärtumoren (3)

- Mamma-


- Bronchialkarzinom


- Lymphome

Pleurametastasen


・Klink (1)

- maligner Pleuraerguss, der zu einer restriktiven Ventilationsstörung mit Dyspnoe führt

Pleurametastasen


・Diagnostik (1)

- Pleuraerguss

Pleurametastasen


・Klinik (2)

- meist nicht resezierbar.


- Häufig wird eine palliative Chemo- oder Strahlentherapie eingeleitet.