• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/20

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

20 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Anatomie (Bild)


・obere Atemwege (4)


・untere Atemwege (3)

・obere Atemwege


- Nasenhöle


- Nasennebenhöle


- Pharynx


- Larynx


 


・untere Atemwege


- Trachea


- Bronchialbaum


- Alveolen

・obere Atemwege


- Nasenhöle


- Nasennebenhöle


- Pharynx


- Larynx



・untere Atemwege


- Trachea


- Bronchialbaum


- Alveolen

Lunge


・Histologie (6)

- respiratorisches Flimmerepithel mit rachenwärtsgericheteten Mikrovilli und Kinozilien


- sekretorische Becherzellen


- Neuroendokrine Zellen der unteren Atemwege


- Typ-1-Pneumozyten (Gasaustausch Alveolen)


- Typ-2-Pneunmozyten (Surfactant Produktion Alveolen)


- Makrophagen (Alveolen)

Lunge


・Gefässversorgung (2)

- Vasa publica (Aa. + Vv. pulmonales)


- Vasa privata (Rr. bronchiales)

Störungen der Atemfunktion


・Übersicht (Tabelle) (3)

- Ventilationsstörungen
- Diffusionsstörungen
- Perfusionsstörungen

- Ventilationsstörungen


- Diffusionsstörungen


- Perfusionsstörungen

Ventilations-Perfusions-Gradient


・Definition (3)

- Physiologisch 0.8 (4l/min Vent/5l/min Perf)


- > 0.8: Lungenareale nicht Perfundiert aber Ventiliert


- < 0.8: Lungenareal nicht Ventiliert aber Perfundiert (Optimierung durch Euler-Liljiestand-Refelx)

Respiratorische Insuffizenz


・Definition (2)

- Respiratorische Partialinsuffizenz


→ PaO2: < 60 mmHg


→ PaCO2: normal bis ↓ (Hyperventilation)



- Respiratorische Globalnsuffizenz


→ PaO2: < 60 mmHg


→ PaCO2: > 45 mmHg

Pathologische Atmungsformen


・Übersicht (5) (Bild)

- Kussmaul-Atmung (b)
→ tiefe Atmung mit normal bis erhöte f
→ zb metabolische Azidose
 
- Cheyne-Stokes-Atmung (c)
→ periodische Zu- und Abnahme der Atemtiefe
→ zb Störung Atementrum und HI
 
- Seufzer-Atmung (d)
→ initial tiefer Atem...

- Kussmaul-Atmung (b)


→ tiefe Atmung mit normal bis erhöte f


→ zb metabolische Azidose



- Cheyne-Stokes-Atmung (c)


→ periodische Zu- und Abnahme der Atemtiefe


→ zb Störung Atementrum und HI



- Seufzer-Atmung (d)


→ initial tiefer Atemzug mit regelmässigen Apnoen


→ zb OSAS



- Biot-Atmung (e)


→ gleichbleibende Atemtiefe und regelmässigen Apnoen


→ zb Hirndruck



- Schnappatmung


→ Vereinzelte Atemzüge mit unterschiedlicher Tiefe


→ zb Störung Atemzentrum

Atmungssystem


・Diagnostik (3)

- Lungenfuntkionsdiagnostik


- Mikrobiologie


- Rechtsherzkatheteruntersuchung

Lungenfunktionsdiagnostik


・Übersicht (3)

- Spirometrie (Volumen-Zeit-Diagramm)


- Fluss-Volumen-Diagsramm


- Ganzkörperplethysmographie

Spirometrie


・Definition (4)

- Bestimmung der Lungenvolumina und maximaler Atemflussgeschwindigkeit mittels Pneumotachmograph


- Volumen-Zeit-Diagramm


- Bronchospasmolysetest


- Diffusionskapazität

Spirometrie


・Lungenvolumina (8) (Bild)


- Totale Lungenkapazität (TLC)
→ Vitalkapazität (VC) + Residualvolumen (RV)
- Atemzugvolumen (AZV)
 
- Inspiratorisches Reservevolumen (IRV)
→ max Inspiration nach Ruheinspiration
- Exspiratorisches Reservevolumen (ERV)
→ max Exspiration n...

- Totale Lungenkapazität (TLC)


→ Vitalkapazität (VC) + Residualvolumen (RV)


- Atemzugvolumen (AZV)



- Inspiratorisches Reservevolumen (IRV)


→ max Inspiration nach Ruheinspiration


- Exspiratorisches Reservevolumen (ERV)


→ max Exspiration nach Ruheexspiration


- Forcierte Vitalkapazität (FVC)


→ max schnelle Exspiration nach max Inspiration


- Einsekundenkapazität (FEV₁)


→ max schnelle Exspiration nach max Inspiration innerhalb 1 sek



- funktionelles Residualkapazität (FRC)


→ Exspiratorisches Reservevolumen (ERV) + Residualvolumen (RV)


- inspiratorische Kapazität (IC)


→ Exspiratorisches Reservevolumen (ERV) + Atemzugvolumen (AZV) + Inspiratorisches Reservevolumen (IRV)


Spirometrie


・Tiffeneau-Index (2)


- relative Einsekundenkapazität (FEV₁/VC)


- Unterscheidung zwischen Restriktion (hoch) und Obstruktion (< 70%)

Volumen-Zeit-Diagramm


・Definition (2) (Bild)

- Exspiratorischer Spitzenfluss (PEF)
- maximale Flüsse (MEF) (Bei 25, 50 und 75% VC gemessen)

- Exspiratorischer Spitzenfluss (PEF)


- maximale Flüsse (MEF) (Bei 25, 50 und 75% VC gemessen)


Volumen-Zeit-Diagramm


・Typische Lungenbefunde (5) (Bild)

Ganzkörperplethysmographie


・Definition (5) (Bild)

- Dasretllung der Resistance-Schleife
- Ermittlung von Resistance, RV, TLC und Thorakales Gasvolumen

- Dasretllung der Resistance-Schleife


- Ermittlung von Resistance, RV, TLC und Thorakales Gasvolumen

Lungenfunktionsdiagnostik


・obstruktive vs restriktive Ventilationsstörungen (Tabelle) (6)

Bronchospasmolysetest


・Definition (2)

- Bestimmung von FEV1 und Resistance vor und nach Salbutamol (β2-Mimetikum)


- Unterscheidung eines reversiblen Bronchospasmus (zb Asthma) von irreversibler Atemwegsobstruktion (zb Emphysem) bei FEV1 besserung um 15%

Diffusionskapazität


・Definition (2)

- Einatemzug-CO-Transferfaktormessung


- Gasaustauschstörungen (zb interstitielle Lungenparenchymerkrankungen)

Mikrobiologie


・Definition (3)

- Bronchioalveoläre Lavage (BAL)


- Normalerweise Flimmerepithel und Makrophagen Nachweisbar


- hohe Zahl Plattenepithel o. α-hämolysierende Streptokokken und apathogene Neisserien deuten auf Kontamination mit Rachensekret hin

Rechtsherzkatheteruntersuchung


・Definition (2)

- Swan-Ganz-Katheter (aka Pulmonaliskateter) wird über rechtes herz in die Lungenarterien eingeschwemmt


- Bestimmung des pulmo-kapillären Verschlussdrucks (pulmonary capillary wegde)


→ entspricht dem Druck im linken Vorhof


→ ↑ bei Mitralklapppenstenose


→ ↓ akute Aorteninsuffizienz