• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/76

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

76 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Krankheitsverlauf (je 1)


・Restitutio ad integrum
・Rezidiv
・Remission


・Restitutio ad integrum


- vollständige Ausheilung einer Krankheit ohne bleibenden Defekt



・Rezidiv


- Wiederauftreten des gleichen Symptoms, das entweder durch die Therapie oder spontan verschwunden war



・Remission


- Nachlassen der Symptome ohne vollständige Genesung.

Sichere Todeszeichen (4)


- Livores (Totenflecken)
- Rigor mortis (Totenstarre)
- Autolyse (Leichenzersetzung)
- nicht mit dem Leben vereinbare Verletzungen (z.B. Decapitation).

Färbemethoden


・Überischt (2)

- Übersichtsfärbungen


→ Hämatoxylin-Eosin-(HE)Färbung


→ Giemsa


→ Papanicolaou (PAP)



- Spezialfärbungen


→ van Gieson


​→ Elastica-van-Gieson


→ Versilberungen


→ Azan


→ Gram


→ Ziehl-Neelsen


→ Berliner Blau


→ Kongorot


→ Naphthol-AS-D-Chlorazetatesterase-Reaktion


→ Periodsäure-Schiff-Reaktion (PAS)

Hämatoxylin-Eosin-(HE)Färbung


・Einsatzgebiet (1)


・Ergebnis (2)

・Einsatzgebiet


- Standardfärbung für Histologie



・Ergebnis


- blau (saure/basophile Strukturen): Zellkern, Ribosomen, endoplasmatisches Retikulum, basophiles Zytoplasma, Kalk, Bakterien
- rot (basische/azidophile Strukturen): azidophiles Zytoplasma, Bindegewebe, Fibrin

Giemsa


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (4)

・Einsatzgebiet


- Standardfärbung für Knochenmark (in der Zytologie MGG = May-Grünwald-Giemsa-Färbung)



・Ergebnis


- blau: Zellkerne, Bakterien, basophiles Zytoplasma
- purpurrot: eosinophiles Zytoplasma, Granula, kollagene Fasern
- violett: Mastzellen
- grün: Melanin

Papanicolaou (PAP)


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (5)

・Einsatzgebiet


- Standardfärbung für Zytologie (Zervixabstrich)



・Ergebnis


- blau: Zellkerne, Bakterien
- blaugrün: Zytoplasma
- gelb-rötlich: keratinhaltiges Zytoplasma, zelluläres Glykogen
- braunrot: Schleim
- grün: Kollagen

van Gieson


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (3)

・Einsatzgebiet
- Bindegewebe und Knochen


・Ergebnis
- gelb: Zytoplasma, Muskulatur
- schwarz: Zellkerne
- rötlich: Bindegewebe (z.B. → Herbstlaubleber, Stauungsleber), Hyalin

Elastica-van-Gieson


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (3)

・Einsatzgebiet


- z.B.: Elastofibrom versus Fibrolipom



・Ergebnis


- gelb: Zytoplasma, Muskulatur
- rot: kollagene Fasern, Hyalin
- schwarz-braun: Zellkerne, elastische Fasern

Versilberungen


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (3)

・Einsatzgebiet


- ZNS-Färbung (z.B. Fibrillenfärbung bei Alzheimer, Fasernetzwerk beim HCC [Leberkarzinom])



・Ergebnis


- Golgi-Färbung: Versilberung einzelner Neuronen mit Silbernitrat (schwarz)
- Gomori-Färbung: Versilberung retikulärer Fasern (schwarz)
- Von-Kossa-Färbung: Verkalkungen (schwarz)

Azan


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (2)

・Einsatzgebiet


- z.B.: Fibrin versus Kollagen



・Ergebnis


- rot: Zellkerne, azidophiles Zytoplasma, Fibrin, epitheliales Hyalin
- blau: Kollagenfasern, retikuläre Fasern, bindegewebiges Hyalin, azidophiles Zytoplasma

Gram


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (2)

・Einsatzgebiet


- Bakterienfärbung



・Ergebnis


- blau: grampositive Bakterien
- rot: gramnegative Bakterien und Hintergrund

Ziehl-Neelsen


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (2)

・Einsatzgebiet


- säurefeste Stäbchen (V.a. Tuberkulose, Lepra)



・Ergebnis


- rot: säurefeste Stäbchen
- blau: Zellkerne

Berliner Blau


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (2)

・Einsatzgebiet


- Eiseneinlagerungen (v.a. bei Hämochromatose, Siderophagen nach Blutungsabbau)



・Ergebnis


- blau: dreiwertige Eisenionen
- rot: Zellkerne

Kongorot


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (2)

・Einsatzgebiet


- Amyloidablagerungen



・Ergebnis


- rot: Amyloidablagerungen, in Polarisation grün
- blau: Zellkerne

Naphthol-AS-D-Chlorazetatesterase-Reaktion


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (2)

・Einsatzgebiet


- Darstellung der Esterase in neutrophilen Granulozyten und Gewebsbasophilen


→ DD: reife und unreife myelische Zellen, z.B. CML



・Ergebnis


- reife Granulozyten: keine Esteraseaktivität
- unreife Granulozyten: hohe Esteraseaktivität

Periodsäure-Schiff-Reaktion (PAS)


・Einsatzgebiet (1)
・Ergebnis (2)

・Einsatzgebiet


- Pilze, Parasiten, Siegelringzellen, Schleim



・Ergebnis


- magentarot: Mukopolysaccharide (Glykosaminoglykane, Kohlenhydrate, Glykogen)
- blau: Zellkerne

Anpassungsreaktionen


・Übersicht (5)

- Atrophie


- Hypertrophie


- Hyperplasie


- Metaplasie


- Dysplasie

Atrophie


・Definition (3)

- erworbene, reversible Rückbildung oder Verkleinerung von Organen oder Geweben


- Man unterscheidet


→ einfache Atrophie (Geweberückbildung durch Verkleinerung der Zellen)


→ numerische Atrophie (Geweberückbildung durch Verminderung der Zellzahl)

Definition(je 1)


・Agenesie


・Aplasie


・Atresie


・Hypoplasie

・Agenesie


- fehlende Organanlage



・Aplasie


- fehlende Organentwicklung



・Atresie


- ungenügende Entwicklung von Hohlorganen und Körperöffnungen



・Hypoplasie


- ungenügende Organentwicklung.

Atrophie
・Ätiologie (3)

- reduzierte nervale oder hormonelle Zellstimulation
- verminderte Anforderung an die Zellleistung
- mangelhafte Blut- und Nährstoffversorgung der Zelle.

Atrophie
・vikariierenden Vakatwucherung (2) (Bild)

- untergegangene Parenchymzellen werden durch Fettgewebswucherung ersetzt


- Atrophie kann damit ohne Volumenverlust oder sogar mit einer „Pseudohypertrophie“ einhergehen.

Hypertrophie


・Definition (2)

- reversible Organ- bzw. Gewebevergrößerung, die auf einer Zunahme des Zellvolumens beruht


- Zellzahl bleibt gleich (einfache Hypertrophie)

Hyperplasie


・Definition (3)

- Organvergrößerung durch Vermehrung der Parenchymzellen.


- Zellgröße bleibt gleich (numerische Hypertrophie)


- geht i.d.R. mit einer Hypertrophie einher


Metaplasie


・Definition (2)

- i.d.R. reversible Umwandlung von einem ausdifferenzierten Gewebe eines bestimmten Typs in ein ausdifferenziertes Gewebe eines anderen Typs


- Bei länger bestehendem Entzündungsreiz können sich im metaplastischen Gewebe dysplastische Veränderungen und präkanzeröse Läsionen (↑malignes Entartungsrisiko)

Metaplasie
・Pathogenese (2)

- Chronischer Reiz


→ Ersatz der ursprünglichen Zellen durch neue Zellen, die gegenüber dem einwirkenden Reiz widerstandsfähiger, aber funktionell minderwertiger sind

Dysplasie


・aka (1)


・Definition (2)

・aka


- Intraepitheliale Neoplasie



・Definition


- potenziell reversible Fehlgestaltung von Gewebe, die auf histologischer und zellulärer Ebene vom ursprünglichen Gewebe abweicht


- Im Gegensatz zur Metaplasie ist bei der intraepithelialen Neoplasie die Gewebedifferenzierung gestört (Kernpleomorphien und ↑mitotische Aktivität)

Zelluläre Veränderungen


・Übersicht (4)

- Reversible Zellschädigungen und Degeneration


→ Hydropische Zellschwellung


→ Intrazelluläres Hyalin



- Zellalterung


→ Autophagie


→ Pigmentablagerungen



- Zelltod


→ Apoptose (programmierter Zelltod)


→ Nekrose

Reversible Zellschädigungen und Degeneration


・Hydropische Zellschwellung (1)

- Trübe, dystrophe und reversible Zellschwellung infolge intrazellulären Wassereinstroms.

Hydropische Zellschwellung


・Pathogenese (6)

- Hypoxie oder toxischen Membranschäden


→ Versagen der Na+/K+-Pumpe


→ osmotisches Ungleichgewicht


→ ↑Extrazelluläres K + ↑intrazelluläres Na


→ ↑Wassereinstrom in die Zelle


→ hydropische Zellschwellung

Reversible Zellschädigungen und Degeneration
・Intrazelluläres Hyalin (1)

- Hyalin ist ein Überbegriff für verschiedene glasig-homogene Strukturen, die v.a. aus Proteinen bestehen und sich leicht mit Eosin anfärben lassen.

Formen des intrazellulären Hyalins


・Übersicht (6)

- Mallory-Bodies (Mallory-Hyalin)


- Councilman-Körperchen


- Russel-Körperchen


- Asteroid-Körperchen


- Proteinnephrose
- hyaline Mikrothromben

Mallory-Bodies (Mallory-Hyalin)


・Definition

- hyaline Ablagerungen in Leberzellen durch Ansammlung von Intermedärfilamenten bei alkoholbedingtem Leberschaden

Councilman-Körperchen


・Definition (1)


- kleine, runde hyaline Körperchen, die apotopische Hepatozyten darstellen und im Rahmen von Virushepatitiden oder Gelbfieberinfektionen entstehen

Russel-Körperchen


・Definition (1)

- Einlagerung atypischer Immunglobuline in funktionell beanspruchten (→ chronische Entzündungen) oder neoplastisch veränderten Plasmazellen (→ Plasmozytom) als Ausdruck einer gesteigerten Sekretionsleistung

Asteroid-Körperchen


・Definition (1)

- Hyalin in Langhans-Riesenzellen bei Sarkoidose

Proteinnephrose


・Definition (1)

- hyaline Tropfen in Tubulusepithelien bei Proteinurie mit verstärkter Eiweißrückresorption

hyaline Mikrothromben


・Definition (1)

- bestehen aus zerfallenen Thrombozyten und Fibrin. Man findet sie in Kapillaren, z. B. als Folge der Hyperkoagulabilität.

Zellalterung


・Autophagie (1)

- physiologischer Prozess, bei dem die Zelle unbrauchbare, gealterte oder defekte Bestandteile (z.B. fehlgefaltete Proteine) in Lysosomen (sog. Autophagosomen) „verdaut“.

Zellalterung
・Pigmentablagerungen (2)

- Pigmente sind Substanzen mit Eigenfarbe, die sich im Rahmen von Zellschädigungen oder während des normalen Alterungsprozesses in Zellen ablagern können


- Bsp. Melanin, Lipofuszin, Hämosiderin, Billirubin, Anthrakotische Pigmente

Zelltod


・Apoptose (programmierter Zelltod) (2)

- physiologischer Untergang von Zellen, der genetisch festgelegt ist und durch das Alter einer Zelle oder durch Signale von außerhalb der Zelle ausgelöst werden kann


- geht nie mit einer demarkierenden Entzündungsreaktion einher!

Apoptose


・Pathogenese extrinsischer Weg (2)

- „Todessignale“ (TNFα, TRAIL, FAS-Ligand (CD95)) binden an „Todesrezeptoren“ auf der Zellmembran (TNF-Rezeptor, FAS, DR4/5): D


→ Aktivierung der Caspasekaskade (Procaspase 8 → Caspase 8 → Effektorcaspase).

Apoptose
・Pathogenese intrinsischer Weg (3)

- Freisetzung von Cytochrom c aus geschädigten Mitochondrien


→ Cytochrom c + Kofaktor Apaf-1 (ATP-Verbrauch)


→ Aktivierung der Caspasekaskade (Procaspase 9 → Caspase 9 → Effektorcaspase).

Effektorcaspasen


・Wirkung (4)

- zerstören von überlebenswichtigen zelluläre Proteine (Zytoskelettproteine, Transkriptionsfaktoren)


- DNA-Reparaturmechanismus ausschalten


- Endonuklease (DNA-Abbau) aktivieren


→ DNA-Fragmentierung und Zelluntergang.

Apoptose
・p53 Funktion (4)

- Zelle in der G1-Phase anhalten, sodass beschädigte DNA repariert werden kann.


- Bei nicht erfolgreicher Reparatur leitet p53 als Transkriptionsfaktor den Zelluntergang ein


- Funktion nur in phosphorylierter (aktivierter) Form gewährleistet


- Kann p53 nicht mehr phosphoryliert werden (z.B. Mutation), kann es seine proapoptotische Funktion nicht mehr ausüben und die Zellen beginnen, ungehindert (und unkontrolliert) zu wachsen


Apoptose
・Histologische Kennzeichen (3)

- keine zytoplasmatischen Anpassungsreaktionen


- Zellschrumpfung, Apoptosekörperchen


- Phagozytose des apoptotischen Materials ohne Entzündungsreaktion der Umgebung

Nekrose


・Definition (1)

- das „erzwungene“ Absterben einer Zelle infolge einer irreversiblen Stoffwechselstörung, die durch eine fortgesetzte, nicht mehr kompensierbare Einwirkung exo- oder endogener Noxen ausgelöst wird.

Nekrose


・Histologische Kennzeichen (3)

- Nachweis zytoplasmatischer Anpassungsreaktionen (z.B. hydropische Schwellung, Zellverfettung)


- Zellschwellung, Zellauflösung


- durch Freiwerden von Enzymen und Chemotaktine bei der Zellauflösung Entzündungsreaktion der Umgebung

Nekrose
・Einteilung (2)

- Koagulationsnekrose


- Kolliquationsnekrose



Koagulationsnekrose
・Definition (5)

- Umstellung auf anaerobe Glykolyse


→ Gewebsazidose


→ Denaturierung der Proteine


→ abgestorbenes Gewebe wandelt sich in eine gelblich-trockene Masse um, wobei die Gewebestruktur weitestgehend erhalten bleibt


- entwickelt sich typischerweise in proteinreichen Geweben wie Leber, Niere, Herz und Milz

Koagulationsnekrose
・Ätiologie (4)

- akute Ischämien


- Verbrennungen


- Stromeinwirkung


- ätzende Chemikalien (Säuren)

Koagulationsnekrose
・Morphologie (Bild) (2)

- nekrotisches Gewebe erscheint lehmgelb und geschwollen


- wird durch einen dunkelroten Rand vom umgebenden Gewebe abgegrenzt (= Demarkationslinie)

- nekrotisches Gewebe erscheint lehmgelb und geschwollen


- wird durch einen dunkelroten Rand vom umgebenden Gewebe abgegrenzt (= Demarkationslinie)

Koagulationsnekrose
・Sonderformen (4)

- käsige Nekrose


- fibrinoide Nekrose (Kollagennekrose)


- trockene gangränöse Nekrose


- hämorrhagische Nekrose

Koagulationsnekrose
・käsige Nekrose (3)

- massiver Zerfall von Gewebe, sodass das nekrotische Gewebe sehr lipidreich ist und nur schwer proteolysiert werden kann



- Morphologie


→ trockenes, käsig-bröckelndes Nekroseareal, histologisch eosinphiles granuläres bis fibrilläres Material



- Auslöser


→ typischerweise im Rahmen von Infektionen mit Mycobacterium tuberculosis (zentral verkäsend!), Tularämie und Lues

Koagulationsnekrose
・fibrinoide Nekrose (Kollagennekrose) (3)

- Untergang von Kollagenfasern und Durchtränkung des nekrotischen Areals mit fibrinogenreichem Plasma(→ homogene eosinphile Färbung).
- Ablagerung von fragmentiertem Kollagen und Fibrin als extrazelluläres Hyalin



- Morphologie


→ homogene eosinophile Nekrose



- Auslöser


→ typisch für chronisch-entzündliche Prozesse: Autoimmunerkrankungen, rheumatisches Fieber (fibrinoide Nekrose im Zentrum der Aschoff-Knötchen), rheumatoide Arthritis (fibrinoide Nekrose im Zentrum der Rheumaknoten Necrobiosis lipoidica diabeticorum (Hautnekrosen), Magen-Darm-Ulzera

Koagulationsnekrose
・trockene gangränöse Nekrose (Bild) (3)

- Austrocknung des nekrotischen Gewebes infolge Ischämie


- durch Mumifizierung werden eine Autolyse und eine bakterielle Superinfektion mit Gewebezersetzung verhindert


 


- Morphologie


→ schwärzlich-trockenes Areal (Bild)


 


- Ausl...

- Austrocknung des nekrotischen Gewebes infolge Ischämie


- durch Mumifizierung werden eine Autolyse und eine bakterielle Superinfektion mit Gewebezersetzung verhindert



- Morphologie


→ schwärzlich-trockenes Areal (Bild)



- Auslöser


→ diabetische Gangrän, pAVK, physiologisch bei der Sequestrierung des Nabelschnurrests

Koagulationsnekrose
・hämorrhagische Nekrose (3)

- Bluteinstrom in das nekrotische Gewebe über Kollateralgefäße oder Blutrückstau



- Morphologie


→ dunkelrot gefärbtes Nekroseareal



- Auslöser


→ arterieller Verschluss bei vorhandenen Parallelkreisläufen: Einblutung in das nekrotische Areal (z.B. Lungeninfarkt bei Lungenarterienembolie, Darminfarkt bei arteriellem Verschluss)
→ venöser Verschluss: Rückstau und Einblutung (z.B. Niereninfarkt bei Nierenvenenthrombose)

Kolliquationsnekrose


・Definition (2)


- Zellen schwellen zu Beginn an und lösen sich dann unter dem Einfluss proteolytischer Enzyme oder Laugeneinwirkung rasch auf.


- Entwicklung typischerweise in proteinarmen, lipidreichen Organen (z.B. ZNS), in Geweben, die eine hohe Anzahl an Proteasen enthalten, wie z.B. Pankreas oder Abszesse, oder nach Laugenverätzungen.

Kolliquationsnekrose
・Morphologie (3) (Bild)

- Makroskopisch nimmt das nekrotische Gewebe eine matschige schmierige Konsistenz an


- im Verlauf verflüssigen sich die Nekrosen


- nach Resorption der Flüssigkeit entwickeln sich große Gewebedefekte.

- Makroskopisch nimmt das nekrotische Gewebe eine matschige schmierige Konsistenz an


- im Verlauf verflüssigen sich die Nekrosen


- nach Resorption der Flüssigkeit entwickeln sich große Gewebedefekte.

Kolliquationsnekrose
・Sonderformen (3)

- enzymatische Fettgewebsnekrose


- traumatische Fettgewebsnekrose


- feuchte gangränöse Nekrose

Kolliquationsnekrose
・enzymatische Fettgewebsnekrose (Bild) (3)

- Kolliquationsnekrose, die durch Einwirkung von Lipasen entsteht (sog. lipolytische Nekrose)


 


- Morphologie


→ Ablagerung von Kalkspritzern in Pankreas und Retroperitonealraum (Bild)


 


- Auslöser


→ akute Pankreatitis → Freise...

- Kolliquationsnekrose, die durch Einwirkung von Lipasen entsteht (sog. lipolytische Nekrose)



- Morphologie


→ Ablagerung von Kalkspritzern in Pankreas und Retroperitonealraum (Bild)



- Auslöser


→ akute Pankreatitis → Freisetzung von Lipasen → Triglyceridhydrolyse → frei werdende Fettsäuren binden an Kalzium → Kalkfettseifenbildung (Kalkspritzer), die sich ablagern

Kolliquationsnekrose
・traumatische Fettgewebsnekrose (3)

- Kolliquationsnekrose, die bei Hypoxie oder posttraumatisch entsteht



- Morphologie


→ häufig Abgrenzung des nekrotischen Areals durch eine Bindegewebskapsel; Demarkierung der Nekrose durch Schaum- und Touton-Riesenzellen



- Auslöser


→ Hypoxie oder Traumen → Freisetzung von Fetten → Phagozytose durch Makrophagen → Umwandlung in mehrkernige Schaumzellen (Touton-Riesenzellen); durch Verschleppung von hirschgeweihartigen Fetttropfen über die Blutbahn → Fettembolie

Kolliquationsnekrose
・feuchte gangränöse Nekrose (3)

- Superinfektion einer trockenen Gangrän mit Fäulnisbakterien führt zu Fäulnis und Verflüssigung



- Morphologie


→ stinkende, schwarzgrünliche Verfärbung



- Auslöser


→ s. trockene Gangrän

Extrazelluläre Veränderungen


・Übersicht (3)

- Ödeme und Ergüsse


- Extrazelluläre Ablagerungen


​→ Mukoide Degeneration


→ Amyloid (bsp für Extrazelluläres Hyalin)

Definition (je 1)


・Ödem


・Anasarka


・Erguss

・Ödem


- pathologische Flüssigkeitsansammlung im Extrazellulärraum (Interstitium)



・Anasarka


- Unterform des Ödems, bei der sich die Flüssigkeit diffus im Unterhautfettgewebe ansammelt



・Erguss


- pathologische Flüssigkeitsansammlung in einer präformierten Körperhöhle.

Ödem


・Ätiologie (3)

- Erhöhte Kapillarpermeabilität


- Änderung des hydrostatischen Drucks


- Änderung des onkotischen Drucks




Erguss


・Einteilung (Tabelle) (6)

Mukoide Degeneration


・Definition (2)

- unspezifisches Reaktionsmuster des BGWs auf lokale mechanische Beanspruchung (va Menisken, Bandscheiben und Ganglien („Überbeine“))


- Bildung atypischer Proteoglykane, die Wasser binden führt zur schleimigen Umwandlung und Anschwellung der Interzellulärsubstanz (→ mechanische Schwächung und ↑Rupturgefahr des Gewebes)

Amyloid


・Definition (3)

- extrazellulär in Gewebe abgelagerte hyaline Substanz, die sich ähnlich wie Stärke mit Iod und Lugol-Lösung blau anfärben lässt (Amyloid bedeutet „stärkeartig“)


- Das Vorkommen von Amyloid ist stets pathologisch


- bezeichnet man als Amyloidosen

Amyloid
・Charakteristika (5)

- Glykoproteincharakter
- Fibrillenstruktur
- β-Faltblattkonfiguration
- Resistenz gegenüber Proteasen
- histochemische Affinität zu Kongorot und Umschlag zu Grün im polarisierten Licht.

Amyloidose


・Definition (1)

- Krankheiten, die durch eine extrazelluläre Amyloideinlagerung ausgelöst werden, 

- Krankheiten, die durch eine extrazelluläre Amyloideinlagerung ausgelöst werden,

Amyloidose


・Einteilung (2) (Tabelle)

- generalisierte Amyloidosen (mehrere Organe/Gewebe betroffen)


→ AA = Serumamyloid A


→ AL = Leichtketten-Amyloid


→ AP = Präalbumin bzw. familiäres Amyloid


→ AB = β-Globulin-Amyloidose bei Hämodialyse (Synonym: AH-Typ)



- lokalisierte Amyloidosen (ein Organ/Gewebe betroffen)


→ AE = endokrines Amyloid


→ AS = amyloid senile brain

Amyloidose
・Makroskopisch (2)

- Organe fest, blass und glasig, speckig-glänzend.


- Schnittflächen glänzen hell


 


 

- Organe fest, blass und glasig, speckig-glänzend.


- Schnittflächen glänzen hell



Amyloidose
・Mikroskopisch (4)

- strukturlose Substanz im Extrazellulärraum
- Kongorot Anfärbung
- Farbumschlag nach Grün im polarisierten Licht.
- Amyloidablagerungen finden sich zumeist im Interstitium, perivaskulär, im Bereich kollagener Fasern oder von Basalmembranen

Hypoxidose


・Definition (1)

- durch Sauerstoffmangel ausgelöste Gewebeschädigung.

Hypoxidose
・Ätiologie (4)

- Hypoxämische Hypoxie (↓pO2 im arteriellen Blut)


- Ischämische Hypoxie (Sauerstoffmangel durch verminderte Gewebeperfusion)


- Toxische Hypoxie (Blockade der Atmungskette)


- Hypoglykämische Hypoxie (↓Energiegewinnung durch Mangel an oxidierbaren Substanzen)




Hypoxidose
・Widerstandsfähigkeit unterschiedlicher Gewebe (5)

- Gehirn: 2–3 min
- Herz: 30 min
- Leber: 30–60 min
- Niere: 60–120 min
- Fettgewebe: > 180 min.