• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/53

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

53 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Pneumonie


・Definition (1)

- akute Entzündungen des Lungenparenchyms, die in erster Linie durch infektiöse Agenzien verursacht werden

Pneumonie


・Epidemiologie (3)

- Häufigste Infektionskrankheit


- 400000–600000 ambulante (geringe Letalität) Infektionen/J


- ca. 200000 nosokomiale (höhere Letalität) Infektionen/J

Pneumonie


・Einteilung nach Lokalisation (2)


- ambulant (CAP)


akuter Infektion der unteren Atemwege (mit oder ohne fokalen Auskultationsbefund)


Infiltratnachweis im Rx-Thorax



- nosokomial (HAP)


neue und persistierende Lungeninfiltrate im Rx-Thorax > 48 h nach Krankenhausaufnahme + 2 von 3:


Leukozytose (≥ 12000/µl) oder Leukopenie (≤ 4000/µl)


Fieber > 38,3°C oder Hypothermie < 36°C


purulentes Tracheobronchialsekret.




ambulante Pneumonie


・Erregerspektrum (6)

- Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) (häufigste)


- Haemophilus influenzae


- Mycoplasma pneumoniae,


- Legionellen


- Klebsiella pneumoniae (häufig bei älteren Patienten i.R. schwerer Begleiterkrankungen)


- Viren (z.B. RS-, Adeno-, Influenzaviren)


(- Die Lungentuberkulose wird aufgrund ihrer besonderen Stellung nicht zu den Pneumonien gezählt.)

nosokomial Pneumonie


・Erregerspektrum (5)

- bis 4 Tage nach Aufnahme ambulante Erreger


- ab 5. Tag (late onset)


Pseudomonas aeruginosa


Enterobacter


→ Proteus vulgaris


→ therapieresistente Krankenhauskeime (zb. MRSA)

Pneumonie


・Einteilung nach Erreger (2)

- typische (i.d.R. klassische Pneumokokkenpneumonie)


- atypische (interstitielle Pneumonie, z.B. durch Mykoplasmen, Legionellen oder Chlamydien)


(- atypische Errger können auch Typische Klinik machen und vice versa)

Pneumonie


・Einteilung nach Rx (2)

- alveolär


- interstitiell

alveoläre Pneumonie


・Definition (3)

- Entzündungsprozess in den Alveolen (typische Pneumonie)


- meist bakteriell bedingt


- Einteilung


→ Lobärpneumonie


→ Herdpneumonie

alveoläre Pneumonie


・Lobärpneumonie (2)

- gleichförmige Ausbreitung über sog. Cohn-Poren (kleine Löcher in den Interalveolarsepten) bis auf Lappenebene.


- typisch Pneumokokken.

alveoläre Pneumonie


・Herdpneumonie (aka lobuläre oder Bronchopneumonie) (3)

- Befall der Bronchioli und deszendierende Ausbreitung in die Alveolen.


- Die Entzündung bleibt auf Läppchenebene beschränkt.


- Meist sind mehrere konfluierende Herde in unterschiedlichen Entzündungsphasen nebeneinander vorhanden.

interstitielle Pneumonie


・Definition (2)

- Befall des alveolären oder peribronchialen Interstitiums


- Keine Bildung von intraalveolärem Exsudat

interstitielle Pneumonie


・Erregerspektrum (4)

- Mykoplasmen


- Chlamydien


- Legionellen


- Viren (z.B. Coronavirus)

Pneumonie


・Pathophysiologie (5)

- Phasen der alveolären Entzündung einer Lobärpneumonie


→ Anschoppung


→ rote Hepatisation


→ graue Hepatisation


→ gelbe Hepatisation


→ Lyse

Pneumonie


・Anschoppung (3)

- nach Stunden
- seröse Entzündung


→ Hyperämie in den Kapillaren und eiweißreiches Exsudat in den Alveolen


- Makro


→ blutreiche, dunkelrote, weiche und schwere Lunge


→ Schnittfläche mit trüber, dunkelrote und schaumige Flüssigkeit

Pneumonie


・rote Hepatisation (3)

- etwa 2.–3. Tag


- hämorrhagische Entzündung


→ intraalveoläres Fibrinnetz und extravasale Erythrozyten


- Makro


→ leberähnliche Konsistenz


→ Schnittfläche trocken, dunkelrot und körnig (→ Fibrin-Erythrozyten-Pfröpfe)

Pneumonie


・graue Hepatisation (3) (Bild)

- etwa 4.–6. Tag
- fibrinöse Entzündung
→ Erythrozytenzerfall sowie zunehmende Granulozyteninfiltration
- Makro
→ graue, trockene, brüchige Lunge
→ Schnittfläche mit grauer Körnelung

- etwa 4.–6. Tag


- fibrinöse Entzündung


→ Erythrozytenzerfall sowie zunehmende Granulozyteninfiltration


- Makro


→ graue, trockene, brüchige Lunge


→ Schnittfläche mit grauer Körnelung

Pneumonie


・gelbe Hepatisation (3)

- etwa 7.–8. Tag


- eitrige Entzündung


→ Granulozytenzerfall


- Makro


→ gelbliche, trübe Lunge


→ Schnittfläche feucht mit trübem, schmierig-eitrigem Abfluss

Pneumonie


・Lyse (3)

- etwa ab 9. Tag


- Fibrinolys


→ Entfernung von Exsudat, Zelltrümmern und Fibrin durch Abhusten bzw. über Lymphbahnen; - Makro


→ feuchte Lunge mit gräulichgelbem Abfluss

Pneumonie


・typische Klink (5)

- akuter Beginn mit hohem Fieber und Schüttelfrost


- Dyspnoe


- Husten und plurulentes Sputum


- augeprägtes Krankheitsgefühl


- Bei Pleuramitbeteiligung Atemabhängigesz

Pneumonie


・atypische Klinik (3)

- Langsamer Beginn


- Kopf und Gliedersz


- mässig beeinträchtigtes Allgemeinempfinden

Pneumonie


・Komplikationen (4)

- Pleuritis (teilw. mit parapneumonischer Pleuraerguss)


- Pleuraempyem


- respiratorischen Insuffizienz (schmerzbedingte flache Atmung)


- Chronifizierung mit Karnifizierung des Lungengewebes

Pneumonie


・Diagnostik (4)

- Körperliche Untersuchung


- Rx-Thorax


- Labor


- Erregernachweis

Pneumonie


・Körperliche Untersuchung (4)

- Inspektion: Tachypnoe, Dyspnoe
- Palpation: verstärkter Stimmfremitus
- Perkussion: gedämpfter Klopfschall
- Auskultation: feinblasige Rasselgeräusche, Bronchialatmen, Bronchophonie, evtl. Pleurareiben.

Pneumonie


・Rx-Thorax (3)

- Lobärpneumonie (a)
→ flächenhaften homogenen Verschattungen auf Segment- bzw. Lappenebene.
→ positives Bronchopneumogramm (dunkle, luftgefülltn Atemwege heben sich vom hellen, infiltrierten Lungengewebe ab).
→ evtl. Pleuraerguss.
 
- Br...

- Lobärpneumonie (a)


→ flächenhaften homogenen Verschattungen auf Segment- bzw. Lappenebene.


→ positives Bronchopneumogramm (dunkle, luftgefülltn Atemwege heben sich vom hellen, infiltrierten Lungengewebe ab).


→ evtl. Pleuraerguss.



- Bronchopneumonie (c)


→ multilokuläre Fleckschatten, die zur Konfluenz neigen



- interstitielle Pneumonie (b)


→ milchglasartige Infiltrate


→ netzartige oder streifige Zeichnungsvermehrung des Lungenparenchyms

Pneumonie


・Labor (1)

- Entzündungszeichen (BSG, CRP, Prokalzitonin (spezifisch für bakterielle Infektionen) und Leukozytenzahl)

Pneumonie


・Erregernachweis(2)

- kulturelle Anzüchtung aus unterschiedlich gewonnenen Materialien (Sputum, Tracheobronchialsekret, BAL, Pleurapunktat, Blutkultur bei Fieber)


(- Cave: Kontamination durch die oropharyngeale Flora)


- Serologie Antikörpertiter (u.a. bei Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen, Coxiellen und Viren)

Pneumonie


・CAP Hospitalisations Kriterien (4)


- Confusion (Verwirrung)
- Respiratory Rate (Atemfrequenz): ≥ 30/min
- Blood Pressure (Blutdruck): systolisch < 90 mmHg/diastolysch ≤ 60 mmHg
- Alter ≥ 65 Jahre.



- ab CRB-65 Score von 1 (bzw. 65j und instabile Begleiterkrankung) Hospitalisation

Pneumonie


・CAP Intensivstation Kriterien (4)

- Major-Kriterien
→ Notwendigkeit der Intubation und maschinellen Beatmung
→ Notwendigkeit der Gabe von Vasopressoren > 4 h (septischer Schock).
- Minor-Kriterien
→ schwere akute respiratorische Insuffizienz (paO2/FiO2 < 200)
→ multilobuläre Infiltrate im Rx-Thorax
systolischer Blutdruck < 90 mmHg.



- ab CRB ≥ 2 bzw. bei Vorliegen von 1 Major- bzw. 2 Minorkriterien verlegung auf Intensivstation

Pneumonie


・Therapie CAP (Tabelle) (4)

- kalkulierte AB Initialtherapie – entsprechend dem wahrscheinlichsten Erregerspektrum

- kalkulierte AB Initialtherapie – entsprechend dem wahrscheinlichsten Erregerspektrum

Pneumonie


・Therapie CAP bei nicht hospitalisierten Patienten (3)

- Patienten ohne Risikofaktoren
→ Mittel der Wahl Aminopenicillin (z.B. Amoxicillin)
→ Bei Allergie: Makrolid

- Patienten mit Risikofaktoren
→ Mittel der Wahl Aminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor (z.B. Amoxicillin/Clavulansäure)
→ Bei Allergie: Fluorchinolone der Gruppe III o. IV (z.B. Levofloxacin)

- Bei Verdacht auf atypische Erreger: Evtl. Kombination mit einem Makrolid (z.B. Clarithromycin)

Pneumonie


・Therapie CAP bei hospitalisierten Patienten (2)

- Mittel der Wahl: Aminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor intravenös (z.B. Ampicillin/Sulbactam) oder Cephalosporine der 2. oder 3. Generation (Cefuroxim oder Ceftriaxon)
→ Meist in Kombination mit einem Makrolid, um atypische Erreger abzudecken (z.B. Clarithromycin)
- Alternativ (bei schwerer Erkrankung oder Penicillin-Allergie): Fluorchinolone der Gruppe III o. IV (z.B. Levofloxacin)

Pneumonie


・Therapie CAP bei intensivpflichtigen Patienten oder Verdacht auf Pseudomonasinfektion (1)

- Mittel der Wahl Piperacillin/Tazobactam plus Fluorchinolone der Gruppe III o. IV (z.B. Levofloxacin)

Pneumonie


・Therapie HAP (Tabelle) (3)

- kalkulierte AB Initialtherapie – entsprechend dem wahrscheinlichsten Erregerspektrum

- kalkulierte AB Initialtherapie – entsprechend dem wahrscheinlichsten Erregerspektrum

Pneumonie


・Therapie HAP ohne erhötes Risiko (3)

- Cephalosporine der Gruppe 2 oder 3a


- Alt.: Fluorchinolone der Gruppe 3 oder 4


- Alt.: Aminopenicilline mit Betalaktamaseinhibitoren

Pneumonie


・Therapie HAP mit erhötem Risiko (3)

- z.B. Piperacillin + Tazobactam
- ggf. + Fluorchinolon der Gruppe 2 oder 3
- Alt.: + Aminoglykosid

Spezielle Pneumonien


・Überblick (4)

- Mykoplasmen-Pneumonie


- Chlamydien-Pneumonie


- Legionellen-Pneumonie


- Q-Fieber

Mykoplasmen-Pneumonie (je 1)


・Erreger


・Epidemiologie


・Ausbreitung


・Inkubation


・Erreger


- M. pneumoniae



・Epidemiologie


- hospitalisierte CAP: 5 % (v.a. Jugendliche)



・Ausbreitung


- Tröpfchen



・Inkubation


- 10–20 Tage


Mykoplasmen-Pneumonie (je 1)


・Komplikation


・Therapie


・Verlauf/Prognose

・Komplikation


- zu 40 % extrapulmonale Manifestationen (Herz, GI-Trakt, Nervensystem, Haut, Gelenke)

Autoimmunhämolyse


・Therapie

- Makrolid

(Alternative: Tetrazyklin)

・Verlauf/Prognose

- günstig

Chlamydien-Pneumonie (je 1)


・Erreger


・Epidemiologie


・Ausbreitung


・Inkubation

・Erreger

- Chlamydophila pneumoniae

(Ornithose: C. psittaci)



・Epidemiologie


- hospitalisierte CAP: 2 %



・Ausbreitung


- Tröpfchen

Ornithose: Staub (Kontakt mit Vögeln)



・Inkubation


- 1–3 Wochen

Chlamydien-Pneumonie (je 1)


・Komplikation


・Therapie


・Verlauf/Prognose

・Komplikation


- selten extrapulmonale Manifestationen



・Therapie


- Makrolid

(Alternative: Tetrazyklin)

bei Ornithose: Doxycylclin



・Verlauf/Prognose


- Mortalität < 5 %,

Ornithose: heute häufig milde Verlaufsform

Legionellen-Pneumonie (je 1)


・Erreger


・Epidemiologie


・Ausbreitung


・Inkubation

・Erreger


- L. pneumophila (in 80 % der Fälle)



・Epidemiologie


- CAP: 2–4 % HAP: selten



・Ausbreitung


- Aerosol (Feuchtbiotope [z.B. Whirlpool] als natürlicher Lebensraum)



・Inkubation


- 2–10 Tage

Legionellen-Pneumonie (je 1)


・Komplikation


・Therapie


・Verlauf/Prognose

・Komplikation


- häufig extrapulmonale Manifestationen (GI-Trakt, Nervensystem)



・Therapie


- Fluorchinolone

(Alternative: Makrolide)



・Verlauf/Prognose


- Mortalität bei zuvor Gesunden 5–10 %, bei Immunschwäche bis 80 %

Q-Fieber (je 1)


・Erreger


・Epidemiologie


・Ausbreitung


・Inkubation

・Erreger


- Coxiella burnetii



・Epidemiologie


- CAP: 1 % berufsbedingt epidemisch gehäuft



・Ausbreitung


- Staub (Nutztierexkremente, v.a. Rind, Schaf, Ziege)



・Inkubation


- 2–3 Wochen

Q-Fieber (je 1)


・Komplikation


・Therapie


・Verlauf/Prognose

・Komplikation


- meningeale Reizungen, granulomatöse Hepatitis, Endokarditis



・Therapie


- Tetrazyklin

(Alternative: neue Makrolide wie Azalide, Fluorchinolon; ggf. + Rifampicin)



・Verlauf/Prognose


- bei Therapie gewöhnlich komplikationslose Ausheilung

Aspirationspneumonie


・Definition (3)

- Pneumonie infolge Einatmens von flüssigem oder festem Material


- häufige Ursache nosokomialer Pneumonien (invasive Beatmung)


- Häufige Erreger: Pseudomonas aeruginosa (bei hospitalisierten Patienten), Pneumokokken (bei ambulanten) und anaerobe Bakterien aus der Mundflora.

Aspirationspneumonie


・Klink (4)

- starke Hutsenanfälle mit anschließendem Bronchospasmus (auch bei getrübtem Bewusstsein)


- Fieber und Abgeschlagenheit


- häufig Abszess bzw. Pleuraempyem


- toxisches Lungenödem (sog. Mendelson-Syndrom, chemische Pneumonitis bei Magensaftaspiration)

Aspirationspneumonie


・Therapie (2)

- absaugen mittels Bronchoskop


- AB Therapie

Lungenabszess


・Definition (1)

- Bakterielle Infektion mit eitrigen Einschmelzungen im Lungenparenchym (gekammert oder solitär).

Lungenabszess


・Pathogenese (4)

- Hauptursache Pneumonie bzw. eitrige Bronchitis


- Oft Mischinfektion mit Beteiligung von Staphylo-, Entero- und Pneumokokken


→ Parenchymeinschmelzungen und Höhlenbildungen


→ spontanen Drainage über das Bronchialsystem oder Kapselbildung mit Chronifizierung

Lungenabszess


・Diagnostik (2)

- Erregernachweis


- Rx-Thorax

Lungenabszess


・Erregernachweis (3)


- Bronchoskopie mit Lavage


- Sputum


- BK bei Fieber

Lungenabszess


・Rx-Thorax (2)

- solitäre Raumforderung (DD: Karzinom → CT)


- typische Spiegelbildung bei Anschluss an Bronchialsystem

Lungenabszess


・Therapie (4)

- gezielte antibakterielle Chemotherapie (Erregerbestimmung!)


- Lagerungstherapie


- wiederholtes (bronchoskopisches) Absaugen


- Konservatives Therapieversagen (chronischer Abszess)


→ CT-gesteuert Drainage


→ Resektion des betroffenen Lungenabschnitts