• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/20

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

20 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Alliteration

Aneinandergereihte Begriffe mit gleichen Anfangslauten, z.B. in Stabreimen.“Milch macht müde Männer munter

Anapher

Wort-Wiederholung am Satz-/Vers-Anfang oder am Anfang von Satzteilen.“Geld ist nicht alles. Geld allein macht nicht glücklich.

Hyperbel

Übertreibung.“Er ist schnell wie der Blitz.”; “Das hab’ ich dir doch schon tausend mal erklärt!

Ironie

Eine Aussage, die etwas anderes oder das genaue Gegenteil von dem ausdrücken soll, was sie oberflächlich betrachtet darstellt.“Das hast du ja ganz toll hingekriegt.”; “Das wär ja noch schöner.

Klimax/Antiklimax

Der Krieg zerstörte das Land, die Stadt und meinen Vorgarten.

Metapher

Verbildlichung von Sachverhalten, wobei Bild und Ausdruck durch besondere Eigenschaften miteinander in Verbindung stehen.“Das schlägt dem Fass den Boden aus.”; “Ein Wink mit dem Zaunpfahl.”; “Eine Flut von Menschen.”; Baumkrone

Parallelismus

Sätze oder Teilsätze in symmetrischem Aufbau.Das Wasser fließt, der Wind weht, die Blumen blühen.; “Bis auf den Grund wasche ab meine Missetat, von meiner Sünde mache mich rein!”

Personifikation

Vermenschlichung einer Sache. Ein Tier, ein Gegenstand oder ähnliches handelt wie ein Mensch oder weist menschliche Eigenschaften auf.“Die Zeit rennt.”, Mutter Erde

Symbol

Ein abstrakter Begriff oder Zusammenhang wird durch ein konkretes Bild dargestellt. Oft kulturell geprägt.


Herz für die Liebe, Kreuz Christentum, weiße Fahne

Vergleich

Zwei Begriffe oder Sachverhalte, die sich in einer oder mehreren Eigenschaften ähneln, werden durch “als” oder “wie” zueinander in Beziehung gesetzt.“Stark wie ein Bär.”; “Schneller als die Polizei erlaubt.

Akkumulation

An Stelle eines Oberbegriffs werden mehrere thematisch zusammengehörige Unterbegriffe aufgezählt.“Es gab Kartoffeln, Fleisch, Gemüse und Sauce”; „Parteien, Unternehmen, Regierungen und Kirchen“ statt “gesellschaftliche Gruppierungen

Allegorie

Gedanken oder Begriffe werden anhand eines verwandten Bildes konkretisiert; eine Folge von sprachlichen Bildern (siehe Metapher) in Form eines Gleichnisses. Oft In Fabeln: Tierische Protagonisten stellen unsere Gesellschaft dar.“Sensenmann” für “Tod”; in einer Fabel: Der Fuchs als Sinnbild für Schlauheit und Durchtriebenheit.

Antithese

Gegensätze werden in einer oft kompakten und dadurch besonders einprägsamen Formulierung gegenübergestellt.„Wenn er aufhört, über uns Lügen zu verbreiten, werden wir aufhören, über ihn die Wahrheit zu verbreiten.“ (Hitler); “Der Baum ist hoch, das Gras ist tief.

Assonanz

Mehrere Wörter, dessen betonte Silben Vokale mit gleichem Klang aufweisen. Oft in unreinen Reimen.“Fluch” und “ruht”; “ruft” und “Luft” als unreiner Reim

Dysphemismus

Eine Aussage wird abgewertet. Gegenteil des Euphemismus.“Penner” für “Obdachloser”; “Gedöns” für vermeintlich unnötige Dinge

Epipher

Wort-Wiederholung am Satz-/Vers-Ende oder am Ende von Satzteilen.“So kommst du mir nicht ins Haus, so kommt mir niemand ins Haus!

Neologismus

Schöpfung eines neuen Wortes, oft durch Kombination bereits bekannter Begriffe.“Kulturpessimismus”; “abziehen” für “ausrauben”; “Fanboy

Oxymoron

Kombination aus sich widersprechenden Begriffen (siehe auch Contradictio in adiecto).“Offenes Geheimnis”; “weniger ist mehr”; “bittersüß

Palindrom

Ein Wort, das auch rückwärtsgelesen einen Sinn ergibt. Oft in Wortspielen.´”Anna”; “Tor” und “rot”; “Eber” und “Rebe”; “Ein Esel lese nie.

Paradoxon

Scheinbar widersprüchliche oder abwegige Aussage, oft mit höherem Wahrheitsgehalt.“Ich weiß, dass ich nichts weiß.” (Sokrates); “Keine Regel ohne Ausnahme.