• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/87

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

87 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Pnicogene
Gruppe 15
N
P
As
Sb
Bi
Apatit
Ca5(PO4)3
N2
Stickstoffatome dorch eine sigma- und zwei pi-Bdg. verbunden
-》sehr hohe Dissoziationsenergie -》 chemisch sehr stabil
Verwendung als Inertgas
technische Stickstoffherstellung
Linde-Verfahren:
fraktionierende Destillation verflüssigter Luft
thermische Zersetuung Natriumazid
2 NaN3 -> 2 Na + 3 N2
(chemisch reiner Stickstoff)
Erwärmen konzentrierter NH4NO2-Lösung
NH4NO2 -> N2 + 2 H2O
isoelektronisch mit N2?
CO, NO+, CN-
Technische Gewinnung Phosphor
Reduktion von Phosphaterzen (Calciumphosphat) mit Koks bei 1400°C im elektr. Lichtbogenofen

2 Ca3(PO4)2 + 10 C + 6 SiO2 -> P4 + 10 CO + CaSiO3

Koks: Reduktionsmittel
Siliciumdioxid: Schlackebildner
weißer Phosphor
P4
sehr reaktionsfähig
Tetraederwinkel 60°
roter Phosphor
- durch Erhitzen von weißem Phosphor unter Luftabschluss auf 180-400°C
- amorph, polymer

- bei Sublimation mit Iod-Kat.: faserförmiger roter Phosphor (ähnlich dem violezten Phosphor)
violetter Phosphor (Hittorf'scher Phosphor)
- Erhitzen von rotem Phosphor auf 550°C
(-P2-P8-P2-P9-P2-)-Ketten
Schwarzer Phosphor
- bei Standarddruck bis 550°C thermodynamisch stabile Modifikation
- entsteht aus weißem Phosphor bei 200°C 12kbar oder bei 380°C mit Hg-Katalysator
- parallel zueinander liegende Zickzack-Ketten
- oberhalb von 550°C Umwandlung in violetten Phosphor
Verwendung Phosphor
Weiterverarbeitung zu Phosphorsäure
Arsen - Modifikationen
- thermodynamisch beständig: metallisches/graues Arsen
- As4 (bei Sublimation): sehr instabil
Herstellung Arsen
FeAsS -> FeS + As
Erhitzen von Arsenkies unter Luftabschluss, Arsen sublimiert ab

FeAs2 -> FeAs + As
Wasserstoffverbindungen N, P, As
NH3, PH3, AsH3
Bindung wird schwächer
Hydrazin
- Struktur
- Bindung
N2H4
verdrillte Konformation (gauche) wegen Abstoßung der freien Elektronenpaare
kleine Bindungsenergie N-N
-> endotherme Verbindung, zerfällt explosionsartig
3 N2H4 -> 4 NH3 + N2
Stickstoffwasserstoffsäure
HN3
Hydroxylamin
NH2OH
NH3
- Struktur
- Eigenschaften
Amoniak
Bindungswinkel 107°
hohe Löslichkeit in Wasser
Brønsted-Base
kodensierte Form: H-Brücken
Autoprotolyse: NH3 + NH3 -> NH4+ (Ammonium) + NH2- (Amid)
NH4Cl + OH-
-> NH3 + H2O + Cl-
durch Reaktion von Ammoniumsalzen mit Basen entsteht NH3
NH3 + HCl
-> NH4Cl
mit Protonendonatoren wie HCl reagiert NH3 praktisch quantitativ zu Ammoniumsalzen
großtechnische Herstellung NH3
Haber-Bosch-Verfahren
3 H2 + N2 -> 2 NH3 (delta H= -92,3 kJ/mol)

- auch bei Verwendung von Katalysatoren Reaktionsgeschwindigkeit erst bei 400-500°C ausreichend groß
- bei diesen Temperaturen liegt GG weit auf der linken Seite (exotherme Reaktion)
- für ausreichende NH3-Ausbeute: hoher Druck (200-300 bar) (Reaktion unter Volumenverminderung)
- Katalysator: Fe3O4 mit Al2O3, K2O als Promotoren
-> der eigentliche Katalysator alpha-Eisen bildet sich durch Reduktion des Eisenoxids mit H2
Chemische Gewinnung N2
Umsetzung von Luft mit Koks

4 N2 + O2 + 2 C -> 2 CO + 4 N2

Entfernung des CO durch CO-Konvertierung:
CO + H2O (g) -> CO2 + H2
Verwendung von NH3
- Dünger!! (NH4NO3, Urea, (NH4)2SO4)
- Herstellung von HNO3
...
Pflanzliche Aktivierung von N2
bei Normaldruck!
Nitrogenase: N2 + 8 H+ + 8 e- -> 2 NH3 + H2
Redoxenzym: Eisen/Molybdän im aktiven Zentrum
wichtiger Schritt: Bindung von N2 an Metallatome
2 Na + 2 NH3 ->
-> 2 NaNH2 + H2
beim Erhitzen reagiert NH3 (g) mit (Erd)Alkali zu Amiden
Ca(NH2)2 -> Erhitzen
-> CaNH + NH3
aus Amiden der Erdalkali erhält man bei weiterem Erhitzen Imide
3 CaNH3 -> Erhitzen
bei weiterem Erhitzen der Imide der Erdalkali erhält man schließlich Nitride
-> Ca3N2 + NH3
Darstellung Hydrazin
Raschig-Verfahren
3 Schritte:
NH3 + OCl- -> NH2Cl + OH-
NH3 + NH2Cl -> N2H5+ + Cl-
N2H5+ + OH- -> N2H4 + H2O

gesamt: 2 NH3 + OCl- -> N2H4 + H2O +Cl

zu vermeidende Konkurrenzreaktion:
N2H4 + 2 NH2Cl -> N2 + NH4Cl
Anwendung Hydrazin
2-Komponenten-Raketentreibstoffe
N2H4 + O2 -> N2 + 2 H2O (stark exotherm)
Weiterverarbeitung NH3 zu...
Chloramin NH2Cl -> Stickstofftrihalogenide
Hydrazin N2H4
Hydroxylamin NH2OH
Salpetrige/Salpetersäure
Stickstoffwasserstoffsäure
- Struktur
- Eigenschaften
HN3
HN3 + H2O -> H3O+ + N3-
(schwach sauer pKs=4,9 -> wie Essigsäure)



Salze der Stickstoffwasserstoffsäure
- Struktur des Ions
- Eigenschaften
Azide
Bild: Azid-Ion (isoelektronisch mit CO2)

kontrollierte Zersetzung bei erhöhter Temperatur (300°)
2 NaN3 -> 2 Na + 3 N2
Distickstoffmonoxid
- Eigenschaften
- Herstelung
N2O
Lachgas

Herstellung:
(oberhalb von 300°C explosionsartiger Zerfall von NH4NO3)
NH4NO3 -> N2O + 2 H2O
Stickstoffmonoxid
- technische Darstellung
technisch:
Ostwald-Verfahren
4 NH3 + 5 O2 -> 4 NO + 6 H2O
800-950°C, Pt-Kat.
NH3-Luft-Gemisch wird über Platinnetz-Katalysator geleitet (kurze Kontaktzeit)
NO - Labordarstellung
2 HNO3 + 3 Cu + 6 H+(aq) -> 2 NO + 3 Cu 2+ + 4 H2O
Reduktion von Salpetersäure mit Kupfer
NO - Entstehung
oberhalb von 3000°C aus den Elementen:

1/2 N2 + 1/2 O2 -> NO
Bedeutung/Verwendung NO
- biologisch relevant: produziert durch NO-Synthase
- Neurotransmitter
- Blutdruckregulator
- Cytostaticum im Immunsystem

- Autoabgas-Katalysator (3 Wege)
Stickstoffdioxid
- Struktur
NO2
- Entstehung, Verhalten
NO + 1/2 O2 -> NO2

Dimerisierung zu N2O4:

2 NO -> N2O4
NO2 - Labordarstellung
Cu + 2 NO3- + 4 H+(aq) -> Cu2+ + 2 NO2 + 2 H2O
Hydroxylamin
NH2OH
Salpetersäure
Lewis-Formel
HNO3
HNO3 - Darstellung
Einleiten von N2O4 in Wasser, zur Oxidation noch O erforderlich

2 N2O4 + 2 H2O + O2 -> 4 HNO3

einzelne Schritte:

N2O4 + H2O -> HNO3 + HNO2 |x3

3 HNO2 -> HNO3 + 2 NO + H2O

2 NO + O2 -> N2O4

letzendlich wird HNO3 durch mehrere großtechnische Reaktionen aus dem Stickstoff der Luft hergestellt:

N2 --Haber-Bosch--> NH3 --Ostwald--> NO --+O2--> NO2 --+O2, H2O--> HNO3


Anwendungen HNO3
- Düngemittel (v.a. NH4NO3)
- Sprengstoffe
- Oxidationsmittel (Synthese Cyclohexanon -> NYLON-6)
Salze der Salpetersäure
- Struktur
- Verwendung
Nitrate
planar, Bindungswinkel 120°

- Düngemittel: KNO3, NaNO3, NH4NO3 (explosiv)
- Schwarzpulver: KNO3 (Salpeter)
Königswasser
HNO3 + 3HCl -> NOCl + 2 Cl + 2 H2O
es entsteht aktives Chlor
löst fast alle Metalle, auch Gold und Platin
Salpetrige Säure
- Struktur
- Eigenschaften
HNO2
in reiner Form nicht isolierbar, thermisch labil
Disproportionierung:
3 HNO2 -> H3O+ + NO3- + 2 NO
NaNO2 + I- + 2 H+ ->
-> 1/2 I2 + NO + Na+ + H2O

(HNO2 als Oxidationsmittel gegenüber I-)
NH3 + HNO2 ->
-> N2 + 2 H2O
N2H5+ + HNO2 ->
-> HN3 + H+ + 2 H2O
5 NaNO2 + 2 KMnO4 + 3 H2SO4 ->
-> 5 NaNO3 + 2 MnSO4 + K2SO4 + 3 H2O

NH2 als Reduktions,ittel gegenüber KMnO4-
Salze der Salpetrigen Säure
- Anwendungen
Nitrite

- Haltbermachung von Fleisch (Pökeln)
- Hydroxylamin
- Synthese von Azofarbstoffen
Darstellung von Nitriten
2 NaOH + NO2 + NO -> 2 NaNO2 + H2O
Stickstoff - ein redoxcemisches Chamäleon
Lungeprobe
Phosphan
PH3
P4 + 3 KOH + 3 H2O
-> PH3 + 3 KH2PO2

Phosphan entsteht aus Kalilauge unter Erwärmen
Ca3P2 + 6 H2O
-> 2 PH3 + 3 Ca(OH)2
4 PCl3 + 3 LiAlH4
-> 4 PH3 + 3 LiAlCl4
Phosphor-Halogen-Verbindungen
PX3 (F, Cl, Br, I)
PX5 (F, Cl, Br)
(hypervalente Verbindungen)
Diphosphan
P2H4
NCl3 + 3 H2O ->
-> NH3 + 3 HOCl
PCl3 + H2O ->
-> H3PO3 + HCl
Herstellung Phosphortrihalogenide
P4 + 6 X2 -> 4 PX3
2 PCl3 + 3 CaF2
-> 2 PF3 + 3 CaCl2
PF3 - Eigenschaften
gasig, gutes Ligand
Lewis-Säure und -Base
PCl3 + Cl2 ->
-> PCl5
P4O6
- Anhydrid
- Struktur
- Entstehung
Phosphor(III)-Oxid
Anhydrid der Phosphonsäure H2PHO3
P4O6 + 6 H2O -> 4 H2PHO3

Verbrennung von weißem Phosphor mit O2 im Unterschuss
P4 + 3 O2 -> P4O6
P4010
- Struktur
- Entstehung
- Reaktion mit Wasser
Phosphor(V)-Oxid

ensteht bei Verbrennung von P4 mit O2 im Überschuss
P4 + 5 O2 -> P4O10

Doppelstrich steht für Mehrzentren-pi-Bindung, nicht Doppelbindung!

reagiert mit H2O zu Orthophosphorsäure H3PO4 (exotherm)

P4O10 + 6 H2O -> 4 H3PO4
Phosphonsäure
H2PHO3

nur zweibasige Säure, das dritte H protolysiert nicht!
H3PO4
Struktur
Orthophosphorsäure
Salze der H3PO4
MH2PO4 Dihydrogenphosphate
M2HPO4 Hydrogenphosphate
M3PO4 Orthophosphate
Technische Herstellung H3PO4
Ca3(PO4)2 + 3 H2SO4 -> 3 CaSO4 + 2 H3PO4
Phosphinsäure
Salze
HPH2O2
Salze: Phosphinate, Ba(PH2O2)2
Phosphonsäure
- Entstehung
H2PHO3

PCl3 + 3 H2O -> H2PHO3 + 3 HCl
Salze: Phosphonate
Superphosphat
Aufschließen des schwerlöslichen Ca3(PO4)2 mit H2SO4

Ca3(PO4)2 + 2 H2SO4 -> Ca(H2PO4)2 + 2 CaSO4

(Superphosphat)
Doppelsuperphosphat
Aufschließen von Ca3(PO4)2 statt mit H2SO4 mit H3PO4:

Ca3(PO4)2 + 4 H3PO4 -> 3 Ca(H2PO4)2
keine inaktiven wenig löslichen CaSO4-Beimischungen
Polyphosphate - Verwendung
- Waschpulver (umweltschädigend)

- Wasserenthärter (Komplexbildung mit Ca 2+)
Synthese von ortho-Phosphorsäure aus P
Bildung von weißem Phosphor:

2 Ca3(PO4)2 + 6 SiO2 + 10 C -> 6 CaSiO3 + 10 CO + P4

Reaktion zu P4O10

P4 + 5O2 -> P4O10

Reaktion zu Phosphorsäure:

P4O10 + 6 H2O -> 4 H3PO4
3 stabile Stickstoffoxide
Polyphosphanzens
- Struktur
- Herstellung aus Cyclotriphosphazen?
Erhitzen des Cyclotriphosphazens
Cyclotriphosphazen
Formel
Struktur
N3P3Cl6
(NPCl2)3
Erhitzen von Ammoniumnitrat
NH4NO3 -> N2O + 2 H2O
(Wasser und Lachgas)
Lachgas
Distickstoffmonoxid

N2O
Initialzündung von Ammoniumnitrat
NH4NO3 -> N2 + 2 H2O + 1/2 O2