• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/98

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

98 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

Funktionen des Nominativ

1.Subjekt im Verbalsatz


2.Syntaktisch eingebundene Anrede


3.Prädikatsnomen im nichtverbalen Satz

Funktionen des Genitiv

1. Markierung des Nomens in Abhängigkeit von Präpositionen


2. Bezeichnung eines Verhältnisses: Besitz(Possessivus), Partitivus, Apposition (epexegeticus)


3. Bezeichnung des Rectum in einer Regens-Rectum Verbindung

Funktionen des Akkusativ

1. Direktes Objetivo in transitiven Sätzen


2. Ort, Richtung, Zeitangabe


3. Erstarrt in Adverbien uns präposotionalen Ausdrücken


4. Zustand, Geltungsbereich, Eigenschaft

Dekliniere šarrum im Status rectus

Dekliniere šarratum im Status rectus

Ellision von 2 kurzen Silben

Folgen 2 kurze (offene) Silben aufeinander, wird der Vokal der 2. Silbe elidiert

rapšum (breit), nicht rapašum!

Babylonische Vokalharmonie

1. H(mit Punkt unten), ', und g (mit Punkt oben) fallen zusammen zu /e/


-Ein ursprünglicher /a/ Vokal wird in der Umgebung von ursprünglich h, ', g zu /e/


2. in der Umgebung von E oder ë wird jeder benachbarte Vokal a oder ä zu e oder ë

Assimilationen

1. N assimiliert sich an einen folgenden Konsonanten


2. Dentale werden vor t total assimiliert

1.Nidittum, nicht ninditum!


2.wälittum, nicht wälidtum!

Kontraktion

Bei 2 Vokalen in Kontaktstellung:


- 2. Vokal setzt sich durch (ï'um -> û)


- Häufig unkontrahiert sind ïa, ëa, ïä, ëä

Dekliniere dannum im Status rectus

Plural=Dual, Entspricht Deklination der Substantive bis auf Pl/Du.

Dekliniere dannatum im Status rectus

Entspricht Deklination der Substantive

Plural=Dual, entspricht Deklination der Substantive!

Lokativadverbialis

-üm


Z.B. bït-üm “Im Haus“

Terminativadverbialis

-iš


bït-iš “zum Haus hin“

Mit welchem Kasus stehen die Präpositionen?

Mit Genitiv

Nenne 3 Sprachtypologische Eigenschaften des Akkadischen

-semitische Sprache


-flektierend


-in Keilschrift

Welche Sprachgeschichtlichen Entwicklungen hat das Akkadische durchlaufen?

-3.Jt. Altakkadisch


Babylonisch:


-Ur III-Babylonisch (2.150-2000)


-Altbabylonisch (20.-16.Jh.)


-Mittelbabylonisch (15.-11.Jh.)


-Jung-/Standardbabylonisch (Mitte des 2.Jt)


-Neubabylonisch (10.-7.Jh.)


-Spätbabylonisch (ab 6.Jh.)


Assyrisch:


-Altassyrisch (18.und19.Jh.)


-Mittelassyrisch (16.-11.Jh.)


-Neuassyrisch (10.-7.Jh.)

Aus wievielen Radikalen besteht die Wurzel des Verbs

3, in Ausnahmen 4

Welche Verbalstämme kennt das Akkadische?

Grundstamm(G-Stamm), Dopplungsstamm(D-Stamm): faktativ (bewirkend),


Š-Stamm: Kausativ(Veranlassung),


N-Stamm: passiv, ingressiv(einen Beginn ausdrückend)

Welche Wurzeltypen kennt das Akkadische?

Starke Wurzeln: Alle Radikale sind morphologisch erkennbar, bei geminierten Wurzeln sind 2. und 3. Radikal gleich




Schwache Wurzeln: ein oder mehrere Radikale sind Halbvokale(w, j) oder die Konsonanten n oder '

Semantische Kategorien von Verbalwurzeln

1. dynamische Verben: transitiv oder intransitiv


2. statische Verben: nicht dynamisch z.B. sich fürchten


3. adjektivische Wurzeln: im Deutschen mit Hilfsverb, z.B. gut sein

beeinflussen welche Stämme und Verbalstämme gebildet werden können

Welche 3 Tempus-/Aspektforemn kennt das Akkadische?

Präsens/Futur, Perfekt, Präteritum

Wie werden Person, Numerus und Genus am Verb markiert?

Durch Affixe

für alle Tempusformen im G-Stamm gleich

Konjugiere das starke Verb im G-Stamm

3.Sg: m. und f. werden nicht konsequent getrennt gebraucht, meist nur m.




3. Pl. Bei gemischten Gruppen immer m.

Welche Satztypen gibt es im Akkadischen?

Verbalsatz vs. Nominalsatz


Hauptsatz vs. Nebensatz

Merkmale des Präsens

Verdopplung des 2. Radikals

Merkmal des Präteritums

Kontaktstellung des 1. und 2. Radikals

Merkmal des Perfekts

Zwischenschieben eines Infixes -ta- nach dem 1. Radikal

Was drücken die einzelnen Tempi aus?

Präsens/Futur: Gegenwart/Zukunft,


Perfekt: Vergangenheit mit Gegenwartsbezug


Präteritum: Vergangenheit

Welche 5 Vokalklassen gibt es bei den Verben?

1. i/i: Mehrzahl der Verben, stark trans. oder adj.


2. u/u


3. a/a: viele Verben mit stativischer Grundbedeutung


4. a/u: Präs. und Perf.: -a- Prät.: -u- Mehrzahl der trans. Verben


5. a/i: nur wenige schwache oder unr. Verben, Präs. und Perf.: -a-, Prät.: -i-

Vokalklassen sind lexikalisch festgelegt und zu lernen

Das starke Verbum im G-Stamm Präsens

Das Starke Verbum im G-Stamm Perfekt

Entsteht durch das Suffix eine Folge von 2 kurzen Silben, wird die 2. kurze Silbe elidiert




Infix -ta- unterliegt Lautveränderungen


a) Wenn 1.K. d,t(.),s,s(.),z ist, wird t von -ta- assimiliert


b) Wenn der 1.K. stimmhaftes g ist, gleicht sich die Artikulationsart des Infixes an den 1.K an /gt/ wird zu /gd/

Das starke Verbum im G-Stamm Präteritum

In welcher Reihenfolge stehen idR. Die Satzglieder?

Subjekt-direktes Objekt- indirektes Objekt- Prädikat

D-Stamm

faktitiv, pluralisch: intensivierend, wiederholend

N-Stamm

passiv

Š-Stamm

kausativ: jmd. etwas machen lassen, veranlassend

Wann assimiliert das "t" vom Infix -ta- des Perfekts?

Wenn der 1. Radikal d, ṭ, s, ṣ


ist

Bilde den regelmäßigen und unregelmäßigen Pl. Obl. von ilum

ilï


ilänï


Wie kann man šaräkum und šaräqum bei gleicher Lautschrift unterscheiden?

Šaräkum (a/u)


Šaräqum (i/i)

St. Cstr. Abum

Abi

St. Cstr. Achum

Achi

St. Cstr. Märum

Mär/märi

St. Cstr. Älum

Äl/äli

St.cstr. Bïtum

Bït/bïti

St. Cstr. Šumum

Šum/šumi

St. Cstr. qätum

qät/qäti

St. cstr. kaspum

kasap

St. cstr. aplum

apil

st. cstr. kunukkum

kunuk

st. cstr. ekallum

ekal

st. cstr. libbum

libbi

st. cstr. piquittum

piquitti

st. cstr. bēltum

bēlet

st. cstr. kalȗm


kala/kali/kal

Kurzes -a als Stammesauslaut, bleibt bestehen, kann ausfallen oder durch i ersetzt werden!



st. cstr. von purssȗ


purussê

bēltum + šunu

belēssunu

Antritt der Suffixe der 3. Person an einen Dental (d,t, ṭ) oder Sibilanten (s,z,ṣ,š) führt zu Assimilation

Wie wird der Status absolutus gebildet?

Der st. abs. entspricht dem Wortstamm im status constructus.

Verwendungen des Status absolutus

-Vokaltv (O Gott)


-Götternamen (Adad, von Addu)


-in einigen feststehenden Ausdrücken


-Zahl- und Maßausdrücke


-Markierung eines nominalen Prädikats im nichtverbalen Satz

Selbständige Personalpronomina Nominativ

anāku, atta/atti, šū/šī, nīnu, attunu/attina, šunu/šina

Selbstständige Genitiv-/Akkusativpronomina

jâti, kâta/kâti, šuāti/šiāti


niāti, kunūti/kināti, šunūti/šināti

Selbstständige Dativpronomina

jâšim, kâšim, šuāšim(šâšum)/šiāšim(šâšim)


niāšim, kunūšim/kināšim,šunūšim/šināšim

Wann werden enklitische Dativ- und Akkusativpronomina verwendet?

Nur in Verbindung mit Verben. Sie können direkt an alle finiten Verbalformen angehängt werden.

Enklitische Akkusativpronomina

-ni, -ka/-ki, -šu/-ši


-niäti, -kunüti/-kinäti, -šunüti/-šinäti

Die Pluralformen entsprechen den selbstständigen Akkusativpronomina

Enklitische Dativpronomina

-am/-m/-nim, -kum/-kim, -šum/-šim


-niäšim, -kunüšim/-kinäšim, -šunüšim/-šinäšim

Die Pluralformen entsprechen den selbstständigen Dativpronomina;


1. SG. -m nach Endung -ï(2.Sg. F.), -nim nach -ü oder -ä, -am nach Konsonant

In welcher Reihenfolge stehen die enklitischen Pronomina am Verb?

1.Dativ 2.Akkusativ

Was ist der Ventiv?

Enklitisches Dativpronomen der 1.Sg. Wird an Verb angehängt,


Bezeichnet eine Bewegung auf den Sprecher hin

Stativendungen

-āku, -āta/-āti, -x/-at


-ānu, -ātunu/-ātina, -ū/-ā

Imperativ parāsum

purus, pursī, pursā

Imperativ paqādum

piqid, piqdī, piqdā

Imperativ ṣabātum

ṣabat, ṣabtī, ṣabtā

Imperativ lamādum

limad

Imperativ palāḫum

pilaḫ

fürchte dich!

Imperativ rakābum

rikab

Reite!

Imperativ takālum

tikal

vertraue!

Wie wird der Prohibitiv gebildet?

Negation lā + 2./3. Person Präsens

lā tašappar "schicke nicht"

Bildung des Prekativs

Präfix lu-/li- + Präteritum der 1. oder 3. Person

Bilde den Prekativ von šakānum

Bildung des Kohortativs

Partikel i + 1. Pl.c. Präteritum


i niprus

"lasst uns/wir wollen entscheiden"

Bildung des Affirmativs

Wunschpartikel lū + Präteritum(finites Verb) oder lū + Stativ

lū ašpur "Ich habe gewiss geschrieben"

Bildung des Vetitivs

ē/aj + Präteritum 1./2./3. Person

Wie werden Partizipien Dekliniert?

Wie Adjektive

Präsens D Stamm Bildung

uPaRRaS

A nach 2.R

Perfekt D Stamm Bildung

uPtaRRiS

I nach 2.R.

Präteritum D Stamm Bildung

I nach 2.


uPaRRiS

Partizip D Stamm Bildung

muPaRRiSum

Imperativ D Stamm Bildung

PuRRiS

Infinitiv D Stamm Bildung

PuRRuSum

Verbaladjektiv D Stamm Bildung

PuRRuSum

=Infinitiv

Stativ D Stamm Bildung

PuRRuS

Präsens Š Stamm Bildung

u-ša-PRaS

a nach dem 2. R

Perfekt Š Stamm Bildung

u-š-taPRiS

i nach dem 2.R.

Präteritum Š Stamm Bildung

u-ša-PRiS

i nach 2. R.

Partizip Š Stamm Bildung

mu-ša-PRiS-um

Imperativ Š Stamm Bildung

šu-PRiS

Infinitiv Š Stamm Bildung

šu-PRuS-um

Verbaladjektiv Š Stamm Bildung

šu-PRuS-um

Stativ Š Stamm Bildung

šu-PRuS

Besonderheiten der Verba Iw

- 2 Klassen: fientische Verben(1) und Zustandsverben


- Fientische Verben: Klasse (a/i), w sekundär, Präs. und Prät. Vokal der Konjugationspräfixe -u/ū, Perf. Assimilation von wt zu tt, Imperativ kein w, Prekativ normal


-Zustandsverben: Wie Ij; Präs. iqqer, Prät. īqer, Perf. ītaqer