• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/93

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

93 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

Was heißt "Ein Satz ist ambig?"

Er hat mehrere Bedeutungen/Lesarten

Z.B. "Leider schmeckt ihr selbstgebackenes Brot nicht."


1. Ihr Brot schmeckt nicht.


2. Ihr schmeckt dieses Brot nicht.

Wie findet man heraus, ob eine Wortfolge eine Konstituente ist?

1.Konstituententest/Substitutionstest: Wenn eine Wortfolge durch ein Wort ersetzt werden kann, deutet es darauf hin, dass sie eine Konstituente ist.


2.Umstellungstest: Wenn die Wortfolge ins Vorfeld, im Mittelfeld oder ins Nachfeld umgestellt werden kann, deutet das darauf hin, dass sie eine Konstituente ist.


3.Koordinationstest: Wenn die Wortfolge mit einer anderen Wortfolge koordiniert werden kann. (Z.B.Und)

Konstituentenstruktur

-eine Konstituente kann aus mehreren Konstituenten bestehen, die einander über- und untergeordnet sind


-lässt sich als Baumdiagramm darstellen

Zusammenhang zwischen der lexikalischen Kategorie (Wortart) und der Stellung eines Wortes im Satz

Die Position eines Wortes im Satz hängt von seiner Wortart ab. Die Wörter, die in denselben syntaktischen Positionen stehen können (dieselbe syntaktische Distribution haben), gehören zur selben Wortart.

Wie kann man die Wortart eines Wortes erkennen?

-flektierbare Wortarten: anhand der Flexionsmerkmale


-nicht flektierbare Wortarten: anhand von synaktischen Eigenschaften

Wlche Eigenschaften klassifizieren Präpositionen?

-mit einer Kontruente kombiniert, deren Kasus von der Präposition festgelegt wird

ZB. Mit dem Rad (mit regiert den Dativ)

Welche Eigenschaften klassifizieren Konjunktionen?

-werden mit mehreren in der Regel gleichartigen Konstituenten kombiniert, die auch als Konjunkte bezeichnet werden. Diese Konjunkte können Wörter sein wie in oder auch komplexere Konstituenten.

Z.B.


Die meisten [Leipziger] und [Dresdner] sind stolz auf ihre Stadt.


[Sehr vergnügt] und [voller Eifer] machte sich Arno an die Arbeit.

Welche Eigenschaften unterscheiden Determinierer von Pronomen und klassifizieren sie?

-Determinierer treten in Kombination mit einem Nomen auf, Pronomen nicht.

Pronomen: Einer wird gewinnen.


Determinierer: Ein Kandidat wird gewinnen.

Welche Eigenschaften klassifizieren Adverbien ggü. Präpositionen, Subjunktionen, Konjunktionen und Partikeln?

-stehen allein im Vorfeld und können eine eigenständige syntaktische Funktion wie Adverbial haben


-die Anderen können, wenn überhaupt, nur zusammen mit anderen Konstituenten im Vorfeld stehen und nur zusammen mit anderen Konstituenten eine syntaktische Funktion haben.

Leider muss ich jetzt gehen.


Deshalb werde ich wohl etwas später kommen.

Welches Problem tritt bei der Klassifizierung von Wörtern wir "schnell" und "vorsichtig" auf?

- sie sind flektierbar: der schnelle Zug- ein schneller Zug


- können im Satz an der stelle von Adverbien und wie diese alleine im Vorfeld stehen


Lösung: lexikalische Adjektive, die syntaktisch Adverbien sind

Wie können Partikel klassifiziert werden?

Durch Eigenschaften, die sie nicht haben:


-sind nicht fektierbar -können nicht alleine im Vorfeld oder im Nachfeld stehen


-können nicht alleine eine syntaktische Funktion wie etwa Adverbial haben


-können nicht Köpfe einer größeren Phrase sein


-sind anders als etwa Subjunktionen und Konjunktionen typischerweise weglassbar (fakultativ)

Was ist die wichtigste Regel für komplexe Konstituenten?

Der Kopf:


Jede komplexe Konstituente muss ein Wort enthalten, dass ihr Kopf ist und nicht wegfallen kann. Der Kopf legt fest, welche Eigenschaften die komplexe Konstituente hat.

Alle [sehr kleinen] Fische.


Alle [kleinen] Fische.

Was ist eine Phrase in der Syntax?

- ein Knoten, der eine Projektion abschließt und für eine maximale Konstituente steht


P, die Schwester von aufhöre

Wie lässt sich die Struktur eines komplexen Ausdrucks ermitteln?

-Ordnen Sie jedes Wort einer lexikalischen Kategorie zu. -Überlegen Sie, welche Wörter Köpfe sind. -Überlegen Sie, welche Wörter zusammen komplexe Konstituenten bilden.


-Ordnen Sie jede komplexe Konstituente einer phrasalen Kategorie zu. Beachten Sie dabei, dass jede komplexe Konstituente einen Kopf hat, der ihre Kategorie festlegt.

Welche Bedingungen gelzen beim Erstellen von Phrasenbäumen sowie morphologischen Bäumen?

-Linien beginnen und enden in Knoten, jeder Knoten steht für eine Konsti tuente. -Knoten, von denen nur eine Linie ausgeht, sind nicht-verzweigende Knoten, und Knoten, von denen mehrere Linien ausgehen, verzweigende Knoten. Durch eine Linie wird angezeigt, dass eine Konstituente in einer anderen Konstituente enthalten ist. -Ein Knoten ist mit höchstens einem Knoten direkt über ihm verbunden (ein Knoten kann nicht mehr als eine Mutter haben). -Jeder Knoten hat eine Bezeichnung, die der Name einer Kategorie ist. -Die Linien sollen sich nicht überkreuzen.

Wann wird welcher Demonstrativbegleiter benutzt?

Gegenstand/Person ist...


1. ...in der Nähe der sprechenden Person: esta/e, estas/os


...etwas entfernt von der sprechenden, in der Nähe der angesprochenen Person: esa/ese, esas/esos


2. ...etwas entfernt von der sprechenden, in der Nähe der angesprochenen Person: esa/ese, esas/esos3. ...von beiden weiter entfernt: aquella/aquel, aquellas/aquellos


...etwas entfernt von der sprechenden, in der Nähe der angesprochenen Person: esa/ese, esas/esos3. ...von beiden weiter entfernt: aquella/aquel, aquellas/aquellos


3. ...von beiden weiter entfernt: aquella/aquel, aquellas/aquellos


vgl. Dieser, jener

Vergleich von Eigenschaften

...más/menos... que...

Esto es más interesante que esta.

Vergleich von Zahlen

...más/menos... de ...

Una persona estudia menos que otra persona.


Un curso ideal no tiene más de quince estudiantes.

Diese Person ist die Schlechteste/Beste.

Esta persona es la mejor/la peor.

Dieses Buch ist das Beste/Schlechteste.

Este libro es el mejor/el peor.

Diese Personen sind die Besten/Schlechtesten.

Estas Personas son las mejores/las peores.

Diese Bücher sind die Besten/Schlechtesten.

Estos libros son los mejores/los peores.

Superlativ +Eigenschaft (Adj.)

la mas/el más (Sg) +Adj.


las mas/los más (Pl) +Adj.

Esta persona es la más interesante.

Am schwierigsten/leichtesten ist...

Lo más fácil es...


Lo más dificil es...

Umschreibung für die Idee der Notwendigkeit und Verpflichtung

tener que + Inf.

Tengo que practicar los verbos.

Umschreibung dür Handlungen, die unmittelbar vor dem Zeitpunkt des Sprechens stattfanden

acabar de + Inf.

Acabo de leer un libro.

Umschreibung für Handlungen, die während des Sprechens stattfinden (jetzt, in diesem Moment)

estar + Gerundio

Estoy llegando al estación.

Welche 4 Funktionen können Satzglieder einnehmen und wie lassen sie sich ermitteln?

-Subjekt, Objekt, Adverbial, Prädikat (immer in Bezug auf das Voll- oder -Kopulaverb)


Pronominalisierungs- und Fragetest

Was ist ein Kopulaverb?

Verbindungsverb (sein, werden, bleiben)

Was macht ein Subjekt aus und wie lässt es sich erfragen?

- Kasus Nominativ


- Nicht verbabhängig sondern verbformabhängig (kongruent mit finitem Verb)


- idR. Nur mit finiten Verben, selten mit Imp., Partizip oder inf. Verb


- Frage: Wer oder was?

Welche Formen des Objekts gibt es?

Akkusativobjekt, Genitivobjekt, Dativobjekt, Präpositionalobjekt (Ottp wartet auf seine Tante.)

Eigenschaften des Akkusativobjekts

- Frage Wen oder was?


- kann bei Passivierung des Satzes zum Subjekt werden: Alle lobten ihn. Er wurde von allen gelobt.


- auch direktes Objekt

Eigenschaften des Dativobjekts

- indirektes Objekt


- wem oder was?


- nur beim Rezipientenpassiv (mit Hilfe von bekommen oder kriegen gebildet) kann Dat zum Subjekt werden: Er hat ihr ein Buch geschenkt. Sie bekam ein Buch von ihm geschenkt.

Eigenschaften des Genitivobjekts

- wessen?


- tritt selten auf und wird durch andere Objektarten verdrängt: Wir gedachten ihrer. Wir dachten an sie.


- beleibt bei Passivierung immer erhalten

Eigenschaften des Präpositionalobjekts

- Kasus von einer bestimmten Präposition regiert "Präpositionalkasus"


- Präposition vom Verb regiert


- nicht erfragbar


- Präpositionen sind semantisch leer

Eigenschaften von Adverbialen

- lokale, temporale, modale oder kausale Situierung des bezeichneten Sachverhalts


- können entsprechend ihrem Adverbialtyp erfragt und durch Proformen ersetzt werden


Wleche 3 Arten von Prädikativen gibt es und was sind ihre Eigenschaften?

1. Subjektsprädikativ: bildet mit Kopulaverben zusammen das Prädikat, bezieht sich auf das Subjekt


2. Objektsprädikativ: bezieht sich auf das Objekt


3. Freie Prädikative: unabhängig von bestimmten Verben, auf Subjekt oder Objekt bezogen, bezeichnet einen temporären Zustand

Was sind Attribute?

- Elemente, die zu einem Substantiv hinzutreten und dieses näher bestimmen


- Keine Satzglieder, sondern Gliedteile


- stehen positionsfest bei ihrem Bezugselement und bilden mit ihm zusammen eine Konstituente

Welche Arten von Attributen gibt es?

1. Adjektivattribute: idR. vor Bezugsnomen


2. Genitivattribute: idR. nach Bezugsnomen


3. Mengen- und Maßattribute: häufig mit Nominalphrase


4. PP-Attribute: nach Bezugsnomen, dazwischen kann ein Genitivattribut stehen


5. Attributivsätze: können als einzige nach rechts verschoben werden

Mit welchen Bereichen beschäftigt sich die Semantik?

Äußerungsbedeutung (Überschneidung mit Pragmatik) und Satzbedeutung

Was sind Tautologien

2 Aussagen, die sich auf Dasselbe beziehen und einander ersetzen

Was ist eine Denotation?

Relation zwischen dem sprachlichen Ausdruck und der Welt

Def. Extension

Die Menge der Dinge, auf die man mit einem sprachlichen Ausdruck Bezug nehmen kann.


Auch Bedeutung oder Denotat.

Alle außersprachlichen Dinge in der Welt, bzw. der Diskurswelt.

Def. Intension

Der begriffliche Inhalt eines sprachlichen Ausdrucks.


Auch Sinn.


Charakterisiert die Dinge.

Deskriptive Bedeutung, nicht an die Dinge in der Welt gebunden.

Def. Konnotationen

Allgemeine, sozial und kulturell determinierte Bedeutungsaspekte, die ebenfalls zur wörtlichen Bedeutung eines Wortes gehören und sich damit von individuellen Bedeutungsaspekten unterscheiden.

Was ist die Referenz in der Semantik?

Die Relation, die ein(e) Sprecher(in) in einer bestimmten Situation zwischen einem sprachlichen Ausdruck und und einem oder mehreren Elementen aus der Extensionsmenge etabliert.

Def. Synonymie

Zwei Ausdrücke A und B sind synonym, falls man injedem komplexen Ausdruck C, in dem A vorkommt,A durch B ersetzen kann und umgekehrt, ohne dasssich die Bedeutung des komplexen Ausdrucks C ändert

A=B

Def. Heteronymie/Inkompatibilität

Zwei Ausdrücke A und B sind synonym, falls man in jedem komplexen Ausdruck C, in dem A vorkommt, A durch B ersetzen kann und umgekehrt, ohne dass sich die Bedeutung des komplexen Ausdrucks C ändert

Zb. Farbwörter, Gewässer...

Def. Komplementarität

Zwei Ausdrücke A und B sind komplementär zueinander, wenn sie miteinander inkompatibel sind und alles entweder unter den durch A oder den durch B benannten Begriff fällt.

Z.b. lebendig-tot

Def. Antonymie

Zwei Ausdrücke A und B sind antonym, wenn sie miteinander inkompatibel sind und die durch A und B benannten Begriffe die Endpunkte einer Skala bilden

Trennen das Spektrum nicht vollständig auf

Def. Hyperonomie

Ein Ausdruck A ist ein Hyperonym eines Ausdrucks B,wenn alles, was unter den durch B benannten Begrifffällt, auch unter den durch A benannten Begriff fällt,aber nicht umgekehrt.

Oberbegriffe/Kategorien-Einzelelemente (Hierarchische Ordnung)

Meronymie

Teil-von Beziehung

Z.b Auge und Nase sind Teil des Kopfes

Konversion

beschreibt dieselbe Situation aus 2 Perspektiven

Z.b. töten-sterben, kaufen-verkaufen

Wie notiert man semantische Merkmale?

Großbuchstaben, Eckige Klammern, nur Bedeutungsunterscheidende Merkmale sind wichtig

Wie lässt sich Wortbedeutung beschreiben/verbildlichen?

die Grenzen eines Wortes sind fließend, es handelt sich ehr um ein Grenzgebiet, das einen Kern (Prototyp) umschließt

Was ist ein Prototyp in der Semantik?

Der "Kern" der Wortbedeutung, repräsentiert die Standardbedeutung eines sprachlichen Ausdrucks

Was ist Polysemie?

Mehrdeutigkeit eines Wortes, die auf einen gemeinsamen Grundbegriff zurückgeht

Z.B. die Zeitung liegt auf dem Tisch/Die Zeitung hat angerufen.

Was ist Homonymie?

Zufällige Mehrdeutigkeit eines Wortes

Z.B. Laster, Kiefer, Bank

Was ist ein "Lexikon"?

1. Wörterbuch


2. Eine komponente eines theoretischen Modells der menschlichen Sprachfähigkeit.


3. Mentales Lexikon: psychischer Aspekt der Speicherung und Verarbeitung von Lexikoninformationen im menschlichen Gehirn.


4. Neuroanatomisches Lexikon: Sitz des mentalen Lexikons im Gehirn.

Was ist ein Lexem?

Der Namr für die Lexikoneinheit, die Nennform eines Wortes, Abstraktion aus der Menge der Formen eines Wortes

Z.B. "Ei", nicht "Eier"

Welche Eigenschaften hat ein Lexikon?

1. Ein Lexikon ist eine Menge von Lexikoneinträgen.


2. Im Lexikon stehen nicht nur Wörter, sondern auch Einheiten, die größer oder kleiner als Wörter sind.


3. Das Lexikon ist in sich strukturiert.


4. Das Lexikon kann jeder Zeit erweitert werden.

Welche Funktion hat ein Lexikoneintrag?

Er sollte das Wissen des Sprechers über die Eigenschaften des Wortes enthalten (morphologisch, syntaktisch, phonologisch, semantisch).

Welche.Einheiten stehen im Lexikon?

1. Wörter


2. Abkürzungen, Kürzungen und Akronyme


3. Idiome (das geht mir am Arsch vorbei)


4. Kollokationen (bitter nötig), semantische Abhängigkeit


5. Lexikalisierte metaphorische Wendungen (Licht am Ende des Tunnels)


[6. Flexionselemente (umstritten!)]

Welche Strukturen finden sich im Lexikon?

1. Lexikalisches Feld/Wortfeld


2. Sinnrelationen (zB. Synonymie, Hypero-/Hyponymie)


3. Frames und Scripts (Weltwissen)

Welche Wörter bilden den Kern des Lexikons?

Usuelle Wörter (sind dem normalen erwachsenen Sprecher einer Sprachgemeinschaft bekannt)

Welche Möglichkeiten zur Erweiterung des Lexikons gibt es?

1. Neubildungen (Neologismen, okkasionelle Wörter)


2. Entlehnung (zB. Aus dem Englischen)


3. Urschöpfung (Wörter ohne Vorbild)

Was ist Kohäsion und was ist Kohärenz?

Beides sind Begriffe der Textlinguistik. Kohäsion stellt formal (grammatikalisch etc.) den Zusammenhang im Text her. Kohärenz stellt den Zusammenhang auf semantischer ebene dar.

Was ist der signifié und was der signifiant?

Der Signifié ist das Bezeichnete, der Signifiant das Bezeichnende.

Was ist Synchronie?

Synchronie betrachtet die Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt ihrer Entwicklung.

Was ist ein Thema-Rhema?

Das Rhema des 1. Satzes wird im 2. Satz Thema aufgegriffen. Diese weiterführenden Informationen im 2. Satz nennt man Thema.

was ist Langue?

Menschliche Sprachbegabung an sich

Was ist Langage?

Wissen der Sprecherinnen in einer bestimmren Einzelsprache, zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort

Parole

Das Sprechen in einer konkreten Kommunikationssituation

Was ist ein Zeichen

Funktioniert als Stellvertreter, "alles kann durch Zeichen audgedrückt werden",etwas steht für etwas Anderes

Welche Zeichentypen gibt es?

Index/Symptom: Folgeverhältnis


Ikone: Ähnlichkeitsbeziehung


Symbol: weder Folge- noch Ähnlichkeitsverhältnis

Was ist signifié und was signifiant

Signifié: Vorstellung Inhalt


Signifiant: Lautbild Form

-Fiant-Elefant: Laut

Merkmale des sprachlichen Zeichens

abiträr(willkürlich)


konventionell


assoziativ

Sind sprachliche Zeichen immer Symbole?

Idr. Ja, aber Onomatopoesie als Ausnahme

Was ist der Referent?

Der Gegenstand, auf den wir uns mit der Bezeichnung (Signifiant) beziehen

Was ist ein virtuelles und was ein aktualisiertes Zeichen?

Aktualisiert: Referenzbezug durch Zeichenbenutzer hergestellt, durch Zeichengebrauch ("der" Baum)


Virtuell: erschlossene, abstrakte Größe "Baum"

Was machen wir mit Sprachlichen Zeichen in der Wissenschaft?

Wir bestimmen ihren Wert, das heißt ihre Position in einem System

Welche Aspekte hat der Sprechakt?

1. Äußerungsakt: die physische Seite, das Hervorbringen der Laute


2. Propositionaler Akt: verweist auf die Dinge und Sachverhalte, um die es geht


3. Illokutionärer Akt: die kommunikative Absicht


4. Perlokutionärer Akt: das erzielte Ergebnis, die Wirkung der Sprachhandlung

Was macht einen Text aus?

grammatisch und inhaltlich zusammenhängende Sätze

Was sind Frames und Scripts?

Teil des Weltwissens


Frames: Statisch organisierte Wissensbestände, oft durch ein einzelnes Stichwort abrufbar


Scripts: prozessual organisierte Wissensbestände, z.B. Ablauf eines Krankenhausbesuches

Lexikalisch-syntaktische Mittel der Kohäsion

Pro-Formen(Pronomen etc.)


Anaphorisch: Rückverweis auf vergangene Information


Kataphorisch: Vorverweis auf noch kommende Information

Lineare Progression und Progression mit durchlaufendem Thema: Herstelkung von Kohärenz

Linear: Thema-Rhema


Progression mit durchlaufendem Thema: 1 Thema, verschiedene Rhemata

Denotation und Konnotation

Denotation: rein begrifflicher Inhalt eines Begriffs ohne Nebenbedeutungen oder inhaltlichen Nuancen


Konnotation: subjektiv variablen, emotiven Bedeutungsebenen sowie Bedeutungsnuancen eines Begriff


Isotopie

Wortfeld, Stellt Kohäsion dar

Kohäsion und Kohärenz

Kohäsion: grammatisch, Kohärenz: inhaltlich

Inversion

Subjekt steht nicht im Vorfeld sondern folgt dem Prädikat im Mittelfeld

Ausklammerung

Wenn die Satzglieder, die normal im Mittelfeld stehen im Nachfeld stehen

Ich habe ihn eingeladen, zu uns.

Linksversetzung

Hervorhebung von eigentlich zum Satz gehörenden Satzgliedern, indem man sie sozusagen vor den Satz stellt und sie unmittelbar danach im Satz durch ein pronominales oder adverbiales Element markiert. Beispiel: An der Tür, da treffen wir uns wieder (An der Tür treffen wir uns wieder).

Welche Wortarten gibt es und welche typischen Eigenschaften haben sie?