• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/12

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

12 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Wie hieß die früheste Form der sozialen Arbeit und wann war sie und wie sah sie aus?

Armenpflege im Mittelalter, Fokus auf Almosengebenden, Armen und Waisenhäuser zielten auf materielle Versorgung. Almosen direkt oder über Kirche, die Hospitäler, Armen und Waisenhäuser teils damit finanzierten.

Soziale Arbeit in Zeiten der Humanisten?

1. Perspektivwechsel. Bekämpfung der Ursachen. 2. Armenverordnungen: Bettelzeichen, Zucht- und Arbeitshäuser, Verbot des Bettelns. 3. Beginn der Institutionalisierung und Bürokratisierung der Hilfeleistungen

Soziale Arbeit im Zeitalter der Aufklärung?

1. Liberalismus - Annahme der Ressourcenknappheit und Ablehnung der Armenfürsorge


2. Philosophie - kritisiert Gesellschaftsstruktur und Fragen der Erziehung des Menschen. Rousseau. Erste konzeptionelle Grundlagen der Pädagogik.


3. Erziehung zur Arbeit nun auch Leitgedanke der Waisenhäuser.


4. Erstmals Erziehungsschwerpunkt in Jugendfürsorge


5. Präventiver Charakter: Akut hilfsbedürftige und alle Kinder aus armen Familien, um akute Bedürftigkeit zu vermeiden


6. Institutionalisierung der Fürsorgeleistungen durch Privatpersonen, Geburtsstunde der freien Träger

Soziale Arbeit in der Industrialisierung

1. Vorhandene Hilfeleistungen halten den Belastungen und Problemen der Bevölkerung nicht mehr stand.


Anfänge nicht staatlicher Wohlfahrt:


2. Frauen- , Jugend- und Arbeiterbewegungen


3. Erste Gewerkschaften und Berufsgenossenschaften


4. 1881 Beginn der ersten Sozialversicherung unter Bismarck: Kranken- und Unfallversicherung, Alters- und Invalidenrente.


5. Rechtsanspruch auf soziale Hilfeleistungen. Vorerst weiterhin durch private oder kirchliche Organisationen erbracht.

Entwicklungslinie der Sozialpädagogik

1. Begriff eingeführt im 19.JH: Leistungen in der Jugendhilfe und Wohlfahrt


2. Leitgedanke: Erziehung zur Arbeit


3. Industrialisierung: Fokussierung auf Erziehung


4. Ursprung auf institutioneller Ebene: erste Kindergärten , Friedrich Fröbel

Wo verorteten sich Felder der heutigen sozialen Arbeit im Mittelalter?

Schulen: Wissensvermittlung und Hinführung zur Arbeit.


Familie: Erziehung


Waisenhäuser: materielle Versorgung

Entwicklungslinie Sozialpädagogik

1. Begriff eingeführt 19. JH : Leistungen der Jugendhilfe und Wohlfahrt, Fokus auf Erziehung


2. Industrialisierung: Fokus auf Erziehung zur Arbeit


3. Ursprung auf institutioneller Ebene: erste Kindergärten, Fröbel


4. Entwicklung im akademischen Kontext

Entwicklungslinie Sozialarbeit

1. Leistung für erwachsene Bedürftige


2. starker Praxisbezug, Frauen


3. Entstehung von Frauen- und Wohlfahrtsschulen


4. Einfluss des 1. WK: Familien ohne Versorger und Kriegsversehrte brauchen Wohlfahrt: gesetzliche Regelungen


Erweiterung der Sozialgesetze


5. Alice Salomon verwendet Begriff Sozialarbeit

Soziale Arbeit in NS Zeit

1. NS: Übernahme Wohlfahrt und Jugendpflege und Ausschaltung anderer Verbände


2. Gesetze zur Rassenhygiene: meisten Hilfsbedürftigen sozial unbrauchbar und minderwertig, Hilfe auf Minimum, KZ. Wenige Kriegsverletzte bekamen noch angemessene Hilfe.

Sozialarbeit nach 1945

1. Wiederaufbau der 2 Disziplinen


2. Orientierung an altem Wissen


3. Orientierung an Entwicklung USA, England: Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit


4. 1961/62 Jugendwohlfahrtgesetz und Bundeshilfegesetz


5. 1960 und 70 er Studiengänge Sozialpädagogik und Sozialarbeit

Zusammenfügung Sozialpädagogik und Sozialarbeit = Soziale Arbeit

zusammenfassung Theorie und Praxis beider Felder.


1. Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse beider Teilbereiche


2. Zunehmende Anerkennung gemeinsamer Grundlagen und Überschneidungen


3. Gemeinsame Theorie und Methoden Entwicklung


4. Angleichung im Bereich Ausbildung, Studiengang soziale Arbeit 90er Jahre

Gesellschaftliche Veränderungen und Perspektive auf soziale Arbeit im Überblick

1. Mittelalter: Bekämpfung der Armut


2. Humanismus: Ursachenbekämpfung


3. Aufklärung: erste konzeptionelle Grundlagen


4. Industrialisierung: Wohlfahrt und Gewerkschaften


5. Ende 19. JH: Sozialversicherung