• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/7

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

7 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Was ist Handel im funktionellen Sinne, was ist Handel im institutionellen Sinne? Welche Voraussetzung müsste erfüllt sein, wenn es eine Welt ohne Handel geben sollte?
Funktioneller Sinn: Marktteilnehmer beziehen ihre Güter (Handelswaren) von anderen Marktteilnehmern, also in der Regel nicht selbst be oder verarbeiten, und setzen es an dritte ab

Institutioneller Sinn: Umfasst Institutionen (auch Handelsunternehmungen oder Handelsbetriebe) die ausschließlich Handel im funktionellen Sinne betreiben, d.h. komplette wirtschaftliche Tätigkeit besteht aus beschaffen und absetzen von Gütern
von anderen Marktteilnehmern

In einer Welt ohne Handel müsste die Vorraussetzung erfüllt sein, dass es keine Diskrepanzen gibt
Verdeutlichen sie an einem Beispiel, wie mit Handel die Diskrepanzen zwischen Produktion und Konsumtion überwunden werden können. Richten sie ihre Ausführungen an den Handelsfunktionen aus.
Beispiel:
Räumliche Funktion --> örtlich konzentrierte Produkte lässt sich durch den Handel an die Konsumenten an verschiedenen Standorten verteilen

Zeitliche Funktion --> Koppelt Nachfrage von der Produktion, durch eine lagerhaltung des Handels, dadurch weniger Angebots und Nachfrageüberhänge

Kredit Funktion --> Sowohl Produktion als Auch Konsumtion profitiert, Ware zunächst durch den Handel finanziert für den Verbraucher, Produktion wird also vom Handel bezahlt
Wenn Handelswissenschaft als eine institutionenorientierte Konkretisierung der Allgemeinen Betriebswirt-schaftslehre (ABWL) verstanden wird, welche Konsequenzen bzw. Probleme ergeben sich daraus für den Forschungsbereich (= Ausschnitt der Realität)? Wie könnte man diese Probleme lösen?
- Dabei wird nur der Handel von Handelsbetrieben betrachet
- Alle anderen Formen des Handels ausgeschlossen
- Folglich kein korrekter Ausschnit der Realität mehr
-Lösung besteht darin sich die "funktion Handel" auch näher anzusehen und mit der ersten Position zu kombinieren
Nennen und beschreiben sie die fünf Phasen des Managementprozesses im Absatzmarketing
1. Situationanalyse: Wo steht die Unternehmung im Markt, wie sieht der Markt aus, Analyse Anhand von Statistiken über aktuelle Marktanteile und Kennzahlen (z.B. Absatzzahlen)

2. Zielplanung: Leitfrage: Welches Ziel streb ich als Unternehmung an? Ziel = Aussage normativen Charackters als gewünschter Zustand, als nächstes Dimension der Ziele, Entscheidung über Zielgruppe, Zielinhalte, Zielausmaße, Zeithorizont, welche Ressourcen sollen genutzt werden?

3.Wirkungsprognose: nach gedanken über Strategie und Instrumente, nun werden diese auf Wirksamkeit hin analysiert, Inwieweit tragen sie zur Zielerreich bei, kann anhand mathematisches Modell geschehen

4. Entscheidung: Frage: welches Instrument sollte man nach der erstellen Prognose am effektivsten für welche Strategie anwenden

5. Kontrolle: Anhand von Kennzahlung prüfung ob die gesetzten Ziele auch erreich wurden
Welche Informationspathologien können den Informationsprozess im Rahmen des Managementprozesses systematisch verzerren? Geben sie jeweils ein Beispiel.
1. Doktrinbedingte Informationspathologie:
Annahmen über Wirklichkeit verschließen Zugang zu Informationen, oder nur bestimmte Informationsquellen werden zugelassen

Beispiel: Unternehmen nimmt nur eine bestimmte Fachzeitschrift als Informationsquelle weil sie die beste für sie ist und enthält sich dadurch Informationen

2. Psychologische Informationspathologie
Filterung der Information nach für sie positiv oder negativ, nur positive Informationen werden wahrgenommen andere sind unwichtig,

Beispiel: Unternehmung hebt nur vor, dass ihre Kosten gesunken sind, während die Information das Zufriedenheit der Belegschaft stark gesunken ist, nicht beachtet wird

3. Strukturell bedingte Informationspathologie:
Unternehmung die familiär organisiert ist könnte zu Informationsverzerrung führen, durch z.B. Anthipathie zwischen den einzelnes Familienmitgliedern, d.h. Informationspathologie entsteht aus der reinen Struktur des Unternehmens heraus

Folge: rationales Handels unmöglich
1. Was versteht man unter einem Theoretischen Konstrukt?
2. Wie kann man ein theoretisches Konstrukt einer Beobachtung zugänglich machen?
1. Sprachliches Konstrukt, empirisch nicht überprüfbar und beobachtbar, besteht aus theoretischer Sprache mit theoretischen Begriffen z.B. Unternehmenserfolg

2. Begriffe des theoretischen Konstrukts müssen operationalisiert werden, das bedeutet beobachtbar und messbar. Dies geschieht anhand empirischer Indikatoren
Was ist der Unterschied zwischen Klassifizierung und Typisierung? Verdeutlichen Sie diesen Unterschied an dem Beispiel der Systematisiesierung der Erscheinungsformen von Handelsbetrieben
Klassifizierung: Dinge oder Begriffe werden so eingeteilt, sodass in der Klasse alle gleiches Merkmal. Klassifizierungsmerkmal kann nur zweiwertige Ausbildung besitzen also nur Ja nein Abstufung.

Typisierung sobald Merkmale mehrwertig abstufbar.

Klassifizierung stellen starre Klassengrenzen da, typsierung eher fließende Übergänge und unscharfe Grenzen

Beispiel: handelsbetriebe klassifizierbar in Bedienungsgeschäfte oder Selbstbedienungsgeschäfte. Wenn Merkmal weiter abgestuft wird in hochpreisige - mittelpreisei - niedrigpreisige Bedienungsgeschäfte ist es eine Typisierung