• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/119

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

119 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

Farbentwicklung Hämatom

Direkt nach der Verletzung: rot


24-96 Stunden: dunkelrot-violett-blau-schwarz


4-7 Tagen: dunkelgrün


Ab dem 7. Tag: gelblich-braun

Brivudin

Virostatikum


bis zu 1000 Fach höhere antivirale Potenz als Aciclovir

Ciclopirox

lokales Antimykotikum (v.a. bei Onychomykosen)

Diagnostik Tinea corporis

Entnahme von Schuppen zum mikroskopischen und kulturellen Pilznachweis


Wood-Licht: Gelb-grüne Fluoreszenz

Altersverteilung Tinea capitis superficialis

hauptsächlich Kindesalter betroffen

Pseudomycelen Candida albicans

topische Therapie Candidose

Topische Antimykotika:


- Ciclopirox-,


- Nystatin- oder


- Clotrimazol-haltige Salben

systemische Therapie Candidose

- primär: Fluconazol


- bei Resistenz oder Allergie: Caspofungin


- in schweren Fällen: Amphotericin B

Pityriasis vesicolor rubra vs. alba

primär: rubra => bräunliche Maculae


durch UV-Einstrahlung Übergang im alba Form => Depigmentierung

Diagnostik Pityriasis vesicolor

Hobelspahnphänomen: feine Schuppung bei Bestreihen der Effloreszenz



Mikroskopischer Nachweis in gefärbtem Tesafilm-Abriss Präparat

Th Scabies = Krätze

topische Anwendung von Permethrin

Permethrin

Ektoparasitizid



gegen Scabies und Kopfläuse


(Anreicherung in deren Nervensystem), relativ wenige Nebenwirkungen

Scabies norvegica


- insbesondere bei Immunsuppression


- Gering ausgeprägter oder fehlender Juckreiz (wegen eingeschr. Immunfunktion)


- Psoriasiforme Erythrodermie


- Schmutzig-braune Papeln

Th Kopf- / Filzlausbefall

- Dimeticon => 1x Anwendung



- Permethrin, Pyrethrum => Wiederholung nach 8-10d

Ursachen sekundäre Protoporphyrinämien

- Anämie


- chon. Alkoholabusus


- Schwermetalle

Therapie Porphyria cutanea tarda

- Meidung von lebertoxischen Substanzen und Lichtexposition


- Aderlasstherapie


- Chloroquin (bildet mit Porphyrinen wasserlösliche Komplexe)

Ätiologie Erythema nodosum

- Infektionen (Streptokokken, Mykobakterien, Yersinien u.a.)


- Autoimmunerkrankungen (Sarkoidose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)


- Malignome


- Medikamente (Sulfonamide, Kontrazeptiva)


- SchwangerschaftIdiopathisch

Altersgipfel Erythema exudativum multiforme

- v.a junges Erwachsenenalter



- auch Kinder

Erythema exudativum multiforme

Ätiologie Erythema exudativum multiforme

- Infektiös:


- häufig nach Virusinfektionen (Herpes-simplex)


- bakteriell nach Mykoplasmenpneuminie


- durch Medis


- ideopathisch

Auslöser Stevens-Johnson-Syndrom

v.a. Medis:


- Sulfonamide


- Phenobarbital


- Lamotrigin


- Allopurinol


- NSAR

toxisch epidermale Nekrolyse

Maximalvariante d. Stevens-Johnson-Syndrom



=> >30% der KOF

Differenzierung Staphylococcal scalded skin syndrome vs. Stevens-Johnson-Syndrom

Staphylococcal scalded skin syndrome => KEINE Schleimhautbeteiligung



Stevens-Johnson-Syndrom => Schleimhaut obligat betroffen!

Glukokortikoidtherapie SJS vs. SSSS

SJS => Glukokortikoidgabe möglich



SSSS => strenge KONTRAINDIKATION für Glukokortikoide!!

Tzanck-Test

Positiv = Nachweis akantholytischer Riesenzellen (Tzanck-Zellen) in May-Grünwald-Färbung



- Pemphigus vulgaris


- Herpes-simplex Typ 1 (HSV-1) → Stomatitis aphthosa


- Varizella-Zoster-Virus → Windpocken bzw. Gürtelrose


- CMV

Diagnostik bullöses Pemphigoid

- Subepidermale Spaltbildung


- Tzanck-Test: negativ


- Nikolski I: negativ


- Nikolski II: positiv



(- BSG, Eos, IgE erhöht)



Immunfluoreszenz:


- direkt: lineare IgG / C3 Ablagerungen in dermo-epidermaler Junktionszone


- indirekt: Pemphigoid-AK im Serum (BP-Ag 1/2)

Pemphigoid gestationis (Herpes gestationis) / pemphigus neonatorum

Sonderformen des bullösen Pemphigoids in der Schwangerschaft



Pemphigus neonatorum:


teils bei Neugeborenen von Müttern mit Pemphigoid gestationis

Diagnostik Pemphigus vulgaris

- Nikolski-Phänomen positiv


- Tzanck-Test positiv


- Pemphigus-Antikörper (Desmoglein 3 / 1) im Serum


- IgG / Komplement- Ablagerung in Interzellularspalten der Epidermis

Dermatitis herpetiformis Duhring

Dermatitis herpetiformis Duhring assoziierte Erkr.

- Glutensensitive Enteropathie



- Iodempflindlichkeit

Isomorpher Reizeffekt = Köbner Phänomen

Auftreten jeweils gleichartiger Hauteffloreszenzen nach unterschiedlicher Reizung


zu sehen bei:


- Psoriasis


- Lichen ruber

Pityriasis rosea

Synonym Pityrosporum ovale

Malassezia furfur => Erreger der Pityriasis vesicolor

saborrhoisches Ekzem

Basistherapie aller Akne-Formen

- Gründliche Reinigung


- Keratolyse und Entzündungshemmung


- Keratolytika: Benzoylperoxid, Azelainsäure


- Topische Retinoide: z.B. Adapalen

Zusatztherapie leichte Akne

Ggf. topisches Antibiotikum: z.B.Erythromycin, Clindamycin

Zusatztherapie mittel schwere Akne

- orale Antibiotika(z.B. Minocyclin, Doxycyclin)


- Ggf. antiandrogenes Kontrazeptivum


(z.B.Cyproteronacetat = Progesteron-Derivat) zur Reduktion der Talgproduktion

Zusatztherapie schwere Akne (z.B. Acne conglobata)

- Orales Antibiotikum


- Orales Isotretinoin


- Ggf. antiandrogenes Kontrazeptivum


(z.B.Cyproteronacetat) zur Reduktion der Talgproduktion



CAVE:


Gleichzeitige Einnahme von Retinoiden und Tetracyklinen ist KONTRAINDIZIERT!

Isotretinoin

Vitamin-A-Derivat = Retinoid

Kontraindikationen Retinoide

- Schwangerschaft


Frauen in gebärfähigem Alter ohne Kontrazeption


(Starke teratogene Wirkungbereits nach kurzzeitiger Anwendung)


- Lebererkrankungen


- Gleichzeitige Tetrazyklinbehandlung !!

UAWs Retinoide

Haut u. Schleimhäute:


- Trockene Haut


- Xerostomie (trockener Mund)


- Cheilitis (Lippenentzündung)


- Pruritus



Blut:


- Blutbildveränderungen


- Metabolismus: Triglyceride↑, HDL↓, Glukose↑



Leber: AST↑, ALT

Therapie Rosazea

Ab Stadium I


- Meiden von Triggern


- Topisch Metronidazol



Ab Stadium II:


- Systemische Therapie mit Tetracyclin


- Isotretinoin

Rosazea = Acne rosacea

Melkersson-Rosenthal-Syndrom

ideopath. granulomatöse Hauterkrankung



- Cheilitis granulomatosa (Ober- und/oder Unterlippenschwellung)


- Lingua plicata (= Faltenzunge)


- periphere Fazialisparese

Melkersson Rosenthal Syndrom

Granulomatöse Hauterkrankugnen

- Granuloma anulare


- Melkersson-Rosenthal-Syndrom


- Sarkoidose


- Necrobiosis lipoidica

Granuloma anulare



=> nicht behandlungsbedürftige granulomatöse Hauterkrankung

Definition minor-Form chron. rezidivierender Aphten

- 5-10mm große Ulzerationen


- Innerhalb 1-2 Wochen ohne Narben abheilend


- 80% der betroffenen Patienten

Xanthelasmen (Ursache, Symptome, Lokalisation)

Ursache/Bedingen: Meist lokale Stoffwechselstörung



Charakteristika: Gelbliche, flache Plaques



Lokalisation: Beidseits, insb. am Oberlid


Ursache Xanthoma eruptivum

Hypertriglyzeridämie (Chylomikronen oder VLDL)


u.a. durch Lipoproteinlipasemangel

postoperative Therapie nach Exzision einer hypertrophen Narbe

post OP Bestrahlung zur Rezidivprophylaxe


innerhalb 24h nach OP


antiproliferativ + antientzündlich


Unterscheidung hypertrophe Narbe vs. Keloid

zeitlich: Narbe: direktes Auftreten / Keloid: verzögert nach >6Mo


räumlich: Narbe: auf Läsion begrenzt / Keloid: geht über Ursprungsläsion hinaus


Rückbildungstendenz: Narbe: ja / Keloid: nein


AÄtiologie: Narbe: unbekannt / Keloid: genetische Komponente



Gemeinsamkeiten:


- beides Wundheilungsstörung


- gleiche Therapie

Therapie verruncae vulgares

- Monochloressigsäure


- Salicylsäure


- 5-FU- Lösung


- Kryotherapie (flüssig-Stickstoff)


-Exzision

Diagnosekriterium für saborrhoische Keratose = Alterswarze

Auflichtmikroskopisch follikuläre Betonung und Pseudohornzysten

Melanosis naeviformis = Becker-Nävus



androgenabh. Nävus (v.a. bei Männern)



kein Entartungspotential => Th nicht erforderlich

epidermaler Nävus = verruköser Nävus


- Wachstum entlang der Blaschko-Linien (meist kongenial/ Entwicklung im 1.LJ)


- keine Entartung

Spindelzellnävus

- Aussehen und Hiso meist ähnlich einem Melanom


- schnelles Wachstum


- meist bei Kindern auftretender Nävus


- gutartig, aber wegen unsicherer DD zum Melanom => lieber Exzision

Nävus spilius = Kiebitzei-Nävus


- kongenialer Cafe-au-lait Fleck mit sich entwickelden Nävuszell-Nävi innendrin


- idR keine Entartung => idR keine Th

Kiebitz-Ei

Stadien des Nävuszell-Nävus

zu Beginn: Junktionsnävus (flach)


in der Pubertät: Compound-Nävus (knotig / zerklüftet)


im Alter: Dermaler-Nävus (lipomatös mit Hypertrichose)

Nävus sabaceus


- betrifft idR die Kopfhaut


- Rückbildung meist in der Pubertät


- bei Persistenz: Gefahr der Entartung (Basaliom/Spinaliom) => Exzision

Kriterium für die Bezeichnung eines Nävuszell-Nävus als atypischen Nävus

"Unruhigeres Bild" als normale Nävuszellnävi:


- Meist Durchmesser >5mm


- dunkle, unregelmäßige Pigmentierung und Konfiguration



=> mögl. Übergang in Melanom, daher Exzision

Kongenialer Riesenpigmentnävus (Def und Th)

besonders großer kongenialer Nävuszell-Nävus


- untersch. stark pigmentiert und meist behaart



- hohes Entartungsrisiko (Melanom) => frühzeitige Exzision / Laserablation

Dimple-Phänomen = Fitzpatrick-Zeichen positiv

Histiozytom = Dematofibrom


- reaktive BGW-Reaktion nach z.B. Insektenstich


- Dimple-Phänomen = Fitzpatrick-Zeichen = zentrales Einsinken bei Kompression


- keine Entartung => Th nur ästhetisch

Granuloma pyogenicum


- Gutartiger granulomatöser Tumor


- nach infizierter Verletzung meist Gesicht oder Hände


- Hämangion mit entzündlciher Veränderung


- leicht blutend, daher Exzision

Lentigo maligna


- Intraepitheliale Präkanzerose (Proliferation dysplastischer Melanozyten)


- unscharf begrenzt, unregelmäßig, Farbunregelmäßigkeien


- inselartige, gespränkelte Ausläufer


- idR: jenseits des 80. Lebensjahres

M. Bowen

Plattenepithel- Carcinoma in situ


- aussehen ähnlich Psoriasis/ekzem:


Einzelne, unregelmäßig geformte,


erythematöse Hautveränderungen mit scharfer Begrenzung und Schuppung



-Assoz: HPV, Arsen


- Th: Exzision

Erythroplasie Queyrat

M. Bowen der Schleimhäufe


=> Plattenepithel-Ca in situ



assoz. HBPV (16/18)



Th: Exzision

Bedeutung "aktinisch"

= durch Strahlen hervor gerufen



(akris = gr. für Strahl)

Cornu cutaneum

Hornartige Keratosen


u.a auf dem Boden von aktinischen, seborrhoischenKeratosen oder Verrucae vulgares entstehen



- Übergang in Plattenepithel-Ca mögl => Exzision

TMN malignes Melanom

T nach Tumordicke:


T1 = < 1mm


T2 = 1-2mm


T3 = 2-4mm


T4 >4mm



N1 = 1 region. Lnn


N2 = 2-3 Lnn


N3 = ab 4 Lnn, verbackene Lnn Sateliten-/Transitmetastase in Lnn



M1 : CAVE auch überregionäre Lnn zählen als Fernmetastase!!

Häufigkeitsreihenfolge maligner melanom-Typen

superfiziell spreitend > nodulär > lentigo-Malinga Melanom > akral lentiginös

schlechteste Prognose aller malignen Melanome

noduläres Melanom

hämatogene Metastasierung malignes melanom

- Haut


- Leber


- Lunge


- Skelett


- ZNS


Staging malignes Melanom 1-4mm Tumordiche (Ib - IIb)

- klinische Untersuchung (Haut + Lnn Palpation


- Lnn- Sono


- Tumormarker S100-B

malignes Melanom Tumordicke nach Breslow

Dicke vom Str. granulosum bis zur tiefsten nachweisbaren Tumorzelle


I = >1mm


II = 1-2mm


III = 2-4mm


IV = ab 4mm

Keratoakantom


typisch:


- zentraler horngefüllter Krater


- schnelles Wachstum


- idR spontane Rückbildung



, aber oft schwierige Abgrenzung zum Plattenepithel-Ca


=> Exzision

Sicherheitsabstand Exzision malignes Melanom

Malignes Melanom in situ / unklarer Befund => 0,5cm



Breslow-Dicke <2mm => 1cm



Breslow Dicke > 2mm => 2cm

erweiterte Therapieoptionen malignes Melanom

lokal fortgeschrittener TU:


- ggf. Interferom alpha (Abwägung Nutzen-UAWs)



Fernmetastasen:


- Chemo


- BRAF-Inhibitor


wichtigster prognostischer parameter malignes Melanom

Tumordicke nach Breslow

Spinaliom = Plattenepithel-Ca der Haut



Hauptlokalisaion: sonnenexponierte Areale, Lippe


Präkanzerose: aktinische Keratose

Prädisponierende Faktoren Basaliom = Basalzell-Ca

Genetische Disposition


- Hauttyp I+II


- Basalzellnävussyndrom (Gorlin-Goltz-Syndrom)



Chemische Noxen (bspw. Arsen)



Sonnenexposition

Ausganszellen des Basalioms = Basalzell-Ca

epidermale Stammzellen des Haarfollikels



=> daher Auftreten nur an behaarter Haut!!

Pinkus-Tumor = fibroepitheliomatöser Tumor

Sonderform des Basalioms


- Weniger invasives Wachstum


- Histo: schmale Basaliomszonen umgeben von deutlicher Bindegewebsproliferation

Therapie Basaliom

1. Wahl: Exzision



Alternativ: ggf. Radiatio



kleine oberfl. Basaliom:


- Kryochirurgie


- Laser


- lokal Imiquimod oder 5-FU

Charakteristikum Erkrankungen der Parapsoriasis-Gruppe

Auftreten kutaner T-Zell Klone

Parapsoriasis en plaque



wird als Vorstadium/Frühform der Mykosis fungoides angesehen!

Therapie Parapsoriasis en plaque

- PUVA



- SUP (Selektive-ultraviolette-Phototherapie)

Ätiologie und Therapie Vitiligo

Ätiologie:


- autoimmun bedingte Depigmentierung


- Auslösung durch meachanische Reize (Köbner-Phänomen)



Therapie:


- 1. Wahl: Phototherapie (Ansprechrate 70%)


- Externa (z.B. Glukokortikoide, Calcipotriol)


- Immunmodulatoren (z.B. Tacrolimus)

Chloasma (Melasma)

umschriebene Hyperpigmentierung im gesicht



- hormonell bedingt 8SS, Kontrazeption, Tumor)


- verschlechterung durch UV-Licht

Alopezie vs. Effluvium

Alopezie : Haarlosigkeit (Glatze)



Effluvium : vermehrter Haarausfalls

Charakteristika alopecia areata

kreisrunder Haarausfall


ohne Vernarbung, Haarfollikel bleiben erhalten


makroskopisch reizlose Kopfhaut


"Ausrufezeichenhaare" => kurze Haare mit punktförmg verdickte Haarwurzel am Rand der Läsion

Ophiasis

Sonderform der Alopecia areata


- großflächigem Haarverlust


- Verbleib der Scheitelhaare ("Skalplocke")

Geschlechterverteilung androgener Haarausfall

beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen



aber bei Frauen später 8postmenopausal) und lecihterer Verlauf

Anteil androgene Alopezie an allen Alopezien

95% der Alopezien sind androgene Alopezien

Auslöser verschiedener Condylome (Warzen)

HPV=> accuminata, plana



Treponema palidum (Lues) => lata

Therapie Gonorrohe = Tripper (unkompliziert vs kompliziert)

Unkomplizierte Gonorrhö: ♀: Untere Gonorrhö; ♂: Urethrale Gonorrhö


=> Einmalgabe Ceftriaxon



Komplizierte Gonorrhö: ♀: Obere Gonorrhö; ♂: EpididymitisMindestens


=> 7d Ceftriaxon

Symptome disseminierte Gonokokken-Infektion

Trias:


- Polyarthritis


- Hohe Fieberschübe


- Hämorrhagische Pusteln an den Akren und Petechien



außerdem: Endokarditis, Meningitis, Sepsis

Condylomata lata

- Nässend


- breitbasig


- erodierte Papeln



Intertriginös und in der Genitalregion auftretend



Stadium II der Syphilis = Lues

Exanthem im Stadium II der Syphilis

Symptome tertiäre Syphilis (=Stadium 3)

- Gummen



- kardiovaskuläre Syphilis = VAskulitis mit Aortenaneurysma und Mesaortitis

Tabes dorsalis

Form der Neurosyphilis



Sensibilitätsstörungen


- Schmerzattacken (einschießend stechende Schmerzen in Bauch/ Beinen)


- Sensibilitätsverluste v.a. unteren Extremitäten



Ataxie

Argyll-Robertson-Pupille

typischer Befund bei komplizierter Neurolues



=> Erloschene direkte + indirekte Pupillenreaktion bei erhaltener Konvergenzreaktion

Aktivitätstests Syphilis

IgM AK bestimmung:


- 19S-IgM-FTA-ABS-Test


- IgM-ELISA



alternativ: VDRL-Test


(erst später pos., unspezifischer da mehr Kreuzreaktionen)

Therapie Syphilis

bis 1 Jahr nach Infektion: 1x Penicillin G i.m.



Infektion >1 Jahr / unbekannt: 3x Penizillin G i.m. (innerhalb 15d)



(Penicillin G = Benzathin-Penicillin G)



alternativ: Doxy, Ceftriaxon

Therapie Jarusch Herxheimer Reaktion

- Glukokortikoide


- NSAR


- Meptazinol (Opiat, das Jarusch Herxheimer Reaktion abmildern soll)

Erreger Ulcus molle = weicher Schanker

Haemophilus-ducreyi

Therapie Ulcus molle

Ceftriaxin single-shot

Erythema ab igne (e calore)

Netzartige Rötung der Haut mit Teleangiektasien



durch chron. Wärmeanwendung

dermatologisch Kallus vs. Klavus

Kallus = Hornhautschwiele durch mechanische Druckschädigung



Klavus = Schmerzender hyperkeratotischer Pfropf ("Hühnerauge") im Zentrum des Kallus

Katzenkratzkrankheit

Erreger: Bartonella henselae



- lokal: Papel / Pustel


- Allgemeinsymptome


- im Verlauf ggf. einschmelzende, schmerzhafte Lymphadenopathie



Th: idR keine (Spontane Ausheilung) ggf. Azithromycin

Miliaria

Papulöses Exanthem nach Hitzeexposition



Ätiologie: Verschluss des Schweißdrüsen-Ausführungsganges bei Überwärmung



v.a. Neugeborene / Kleinkinder

Mastozytose (Urticaria pigmentosa) Ätiologie 7 Klinik / Th

klonale Erkr. hämatopoietischer Stammzelle


braun-rote, mastzellreiche Effloreszenzen an Kopf / Gesicht


Darier-Zeichen → Typische, kräftige Rötung nach mechanischer Reizung



Th:


- UVA-Bestrahlung


- Anthistaminika


- Mastzellstabilisatoren (Cromoglycinsäure)


- Glukokortikoide

Assoziation Naevus flammeus (Feuermal)

gehäuftes Auftreten bei bestimmten Pharkomatosen

Ätiologie nummuläres Ekzem

bakterielle Genese

Periorale Dermatitis (rosazeaartige Dermatitis, Stewardessen-Krankheit)Ätiologie: Applikation von (Glukokortikoid‑)Cremes, Kosmetika


Periorale Dermatitis (rosazeaartige Dermatitis, Stewardessen-Krankheit)Ätiologie: Applikation von (Glukokortikoid‑)Cremes, KosmetikaTh: - vermeiden von Triggern, - ggf Tetrazyklin


Periorale Dermatitis (rosazeaartige Dermatitis, Stewardessen-Krankheit)Ätiologie: Applikation von (Glukokortikoid‑)Cremes, KosmetikaTh: - vermeiden von Triggern, - ggf Tetrazyklin



Th:


- vermeiden von Triggern,


- ggf Tetrazyklin

SAPHO-Syndrom

- Synovitis


- Akne


- Pustulosis


- Hyperostose (Sternoklavikulargelenk)


- Osteitis

Livedo reticularis vs. Livedo racemosa

Ätiologie:


reticularis => funktionelle Dysregulation der Hautdurchblutung


racemosa => immer patoholgische Flussbehinderung (Cholesterinembolie, Plaque...)



Aussehen:


reticularis => regelmäßiges Netzmuster


racemosa => unregelmäßig



Reversibilität


reticularis => durch Wärme


racemosa => nicht reversibel

2 häufigste Auslöser allergisches Kontaktekzem (Reihenfolge)

Nickel > Duftstoffe

häufige Kreuzallergie zu Latex-Allergie

exotische / südliche Früchte (Avocado, Banane, Kiwi...)