• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/6

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

6 Cards in this Set

  • Front
  • Back

die Erklärungsnot

Wenn man etwas erklären soll, aber nicht weiß wie, dann kommt man in Erklärungsnot. Zum Beispiel, wenn ein Kind fragt, warum der Weihnachtsmann dem Onkel so ähnlich sieht. Oder wenn der Chef vom Angestellten wissen will,wie weit er mit dem Bericht ist, mit dem er noch nicht mal angefangen hat.

das Fernweh

Heimweh kennt jeder. Es ist das Gefühl, seine Wohnung,Freunde und Familie zu vermissen, wenn man unterwegs ist. Fernweh ist das Gegenteil davon:


Man ist zu Hause und wünscht sich, an einem anderen Ort zu sein. Das scheint ein sehr deutsches Gefühl zu sein. Denn die typische englische Übersetzung für Fernweh ist auch ein deutsches Wort: Wanderlust

das Fingerspitzengefühl

Manche Situationen sind sehr kompliziert: Wenn man etwas falsch macht, kann vieles kaputtgehen. Dann muss man vorsichtig sein, Empathie zeigen, sensibel sein und die richtigen Worte finden – also Fingerspitzengefühl haben.

das Fremdschämen

In einem Film, den Sie schauen, macht ein Charakter etwas Peinliches. Sie fühlen sich deshalb selbst schlecht und würden am liebsten den Fernseher ausmachen. Sie schämen sich also für etwas, was ein Fremder tut: Das ist Fremdschämen.

die Geborgenheit

In den meisten Sprachen ist die Übersetzung für dieses Wort Sicherheit. Das ist aber nicht genau genug. Denn Geborgenheit bedeutet auch ein Gefühl von Gemütlichkeit, Wärme und Schutz. Ein Kind fühlt es, wenn es in den Armen seiner Eltern liegt.

die Geschmacksverirrung

Wenn jemand nicht mehr weiß, wo er ist und wie er nach Hause kommt, hat er sich verirrt. Wenn jemand zum Beispiel Kleidung trägt, die ihm nicht steht, nicht zusammenpasst oder nicht gut aussieht, dann nennt man das eine Geschmacksverirrung. Es ist eigentlich ein sehr höfliches Wort. Es sagt nämlich: Diese Person hat nicht generell einen schlechten Geschmack, sie hat nur heute eine falsche Wahl getroffen.