• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/17

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

17 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Infektiöse Mononukleose


・Synonym (4)

- Pfeiffer’sches Drüsenfieber, Morbus Pfeiffer


- Mononucleosis infectiosa


- Studentenkrankheit


- „kissing disease“

Infektiöse Mononukleose


・Erreger (1)

- Epstein-Barr-Virus


- Durchseuchungsgrad beträgt bei den > 30-Jährigen nahezu 100 %

Infektiöse Mononukleose


・Übertragung (2)

- infizierten Speichel (Küssen!) (Es erkranken vorrangig ältere Kinder und junge Erwachsene mit Erkrankungsgipfel zwischen dem 15. und 19. Lebensjahr)


- selten durch Bluttransfusionen oder Organtransplantationen

Infektiöse Mononukleose


・Inkubationszeit (1)

- 14 - 50 Tage

Infektiöse Mononukleose


・Pathogenese (7)

- Virus gelangt über den Mundraum in den Körper


→ Infektion der CD-21-positiven („EBV-Rezeptor“) Epithelien und B-Lymphozyten


→ B-Lymphozyten werden durch das Virus immortalisiert und vermehren sich ungehemmt


→ die meisten EBV-infizierten B-Lymphozyten werden eliminiert (bei intaktem Immunsystem)


↳ Assoziation mit bestimmten Tumorerkrankungen


→ Einige der virusbefallenen Zellen entgehen der immunologischen Abwehr


→ lebenslange Viruspersistenz (latente Infektion)

Infektiöse Mononukleose


・Assozierte Tumorerkrankungen (4)

- Nasopharynxkarzinom


- Morbus Hodgkin


- Burkitt-Lymphom


- lymphoproliferative B-Zell-Lymphome.

Infektiöse Mononukleose


・Klinik (8)

- meist asymptomatisch
- fieberhafte Pharyngitis, die mit Kopf-, Rachen- und Gliederschmerzen und einer zervikalen Lymphadenopathie einhergeht
- diphtherieähnliche Tonsillitis mit schmutzig-grauen Belägen, die nicht auf die Tonsillenumgebung üb...

- meist asymptomatisch


- fieberhafte Pharyngitis, die mit Kopf-, Rachen- und Gliederschmerzen und einer zervikalen Lymphadenopathie einhergeht


- diphtherieähnliche Tonsillitis mit schmutzig-grauen Belägen, die nicht auf die Tonsillenumgebung übergreifen


- Hepatosplenomegalie mit Ikterus


- generalisierte Lymphknotenschwellung (erbsen- bis kirschgroß, derb, beweglich, wenig schmerzhaft)


- Die Rekonvaleszenzphase kann häufig über Wochen andauern und mit ausgeprägtem Schwächegefühl einhergehen.


- Hoagland-Syndrom bei maximaler Ausprägung


- Selten chronische Mononukleose (Fieber, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Lymphadenopathie, Hepatitis und Zytopenie)

Hoagland-Syndrom


・Definition (3)

- Behinderung der Nasenatmung


- periorbitale Ödeme


- geschwollene Oberlider

Infektiöse Mononukleose


・Komplikationen (5)

- autoimmunhämolytische Anämie und Thrombozytopenie


- Beteiligung innerer Organe: Hepatitis, Myokarditis, Nephritis, interstitielle Pneumonie, lymphozytäre Meningoenzephalitis


- Milzruptur infolge Splenomegalie


- Guillain-Barré-Syndrom


- Purtilo-Syndrom

Purtilo-Syndrom


・Definition (2)

- X-chromosomal-rezessiv vererbten Immundefizienz


- Patienten können keine Antikörper gegen das Kapsidantigen des EBV bilden


→ Selbstzerstörung des Immunsystems, häufig letal (= genetisch bedingtes Hämophagozytosesyndrom).

Infektiöse Mononukleose


・Diagnostik (5)

- Körperliche Untersuchung


- Labor


- Serologie


- Biospise


- EKG, Oberbauchsono (Komplikationen)

Infektiöse Mononukleose


・Körperliche Untersuchung (3)

- vergrößerte zervikale, Kieferwinkel-, axilläre und inguinale Lymphknoten.


- oft Hepatosplenomegalie.


- hochrot, geschwollene Tonsillen mit typischen Belägen

Infektiöse Mononukleose


・Labor (2)

- zunächst eine Leukopenie danach eine Leukozytose mit hohem Anteil mononukleärer Zellen (bis zu 80 %)


- Nachweis atypischer, sehr großer T-Lymphozyten (sog. Virozyten bzw. Pfeiffer-Zellen) mit einer basophilen Vakuole im Zytoplasma und einem exzentrisch lokalisierten, unterteilten Zellkern.

Infektiöse Mononukleose


・Serologie (2)

- (ELISA) Nachweis virusspezifischer IgM-Antikörper gegen das virale Capsidantigen (Anti-VCA) richten.


- Nachweis von EBNA1-IgG-Antikörpern


→ beweist eine durchgemachte Infektion

Infektiöse Mononukleose


・Biospise (1)

- bunte Pulpahyperplasie mit einer Vermehrung von Lymphozyten, Rasen von Blasten und Nekrosen.

Infektiöse Mononukleose


・DD (3)

- Listeriose


- Angina Plaut-Vincenti


- Diphtherie

Infektiöse Mononukleose


・Therapie (3)

- keine spezifische Therapie
- körperliche Schonung
 
- Bei Gabe von Penicillinen und Aminopenicillinen kann sich ein pseudoallergisches Exanthem bilden.

- keine spezifische Therapie


- körperliche Schonung



- Bei Gabe von Penicillinen und Aminopenicillinen kann sich ein pseudoallergisches Exanthem bilden.