• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/69

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

69 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

Was ist ein Projekt ?

Was ist Projektmanagement?

Planen, organisieren & steuern um das Projektziel zu erreichen

5 PM Phasen

1) Initialisieren


2) Definition


3) Planung


4) Steuerung


5) Abschluss

I D P S A

Projektarten

Dienstleistungsprojekt


Investitionsprojekt


Forschung & Entwicklungs Projekt


IT - Projekt

D I F I

Projektzielgrößen 🏁

Magisches Dreieck



Leistung (Ergebnis) ➡Kosten (Aufwand) ➡Termin (Zeit)

Magisches Dreieck

Kreativmethoden

Bionik (Naturinspiration)


Morphologischer Kasten (Detailsicht)


Mindmapping


Brainstorming

Zielfunktionen 🏁

K ontrolle (Erfolgsmessung)


O rientierung (Wegweiser)


K oordination (Umfeld)


S elektion (Alternativen)


V erbindung (Zusammenhalt)

K O K S Verbindet

Zielarten

Leistungsziele


Terminziele


Kostenziele


Sozialeziele


Nichtziele

Zielprüfung

SMART


Spezifisch


Messbar


Akzeptiert


Realistisch


Terminiert

S M A R T

Zielspezifikationen

meßbar, lösungsneutral, positiv, eindeutig, im Perfekt (ist ... erstellt), kategorisiert (muss/kann/soll)


Darstellung als ...


➡Zielbaum


➡Zielbeschreibung

Zielbeziehungen


Zielverträglichkeit

A = B Identität (1 Ziel streichen)


A B Neutralität (keine Beeinflussung)


A☇B Antinomität (1 Ziel auswählen)


A ↔B Konkurrenz (Priorisieren)


B ➡A Komplementär


A ➡B


Darstellung als Zielverträglichkeitsmatrix

Aufgabe von Zielen

1) Projektziele definieren


2) Klassifizieren (T, K, L, ...)


3) Kategorisieren (Muss, Soll, Kann)


4) Hierarchisch darstellen ➡Zielbaum

Ziele & Anforderungen

Anforderungen


Lastenheft


Gesetzesänderungen


Eigentümerwechsel


...


Ziele/Auftragsklärung


Pflichtenheft


Magisches Dreieck (T-K-L)


Ziele / Nicht Ziele


...

Projektorganisation

Einfluss-PO (keine Ltg.)


➡ Matrix-PO (fach Ltg.)


➡ Autonome-PO (fach&diszip. Ltg.)

Einfluss-PO


Nachteile/Vorteile

Nachteile


Hoher Koordinations- & Abstimmungsaufwand


➡ PL hat keine Möglichkeit Maßnahmen durchzuziehen


Vorteile


➡ schnell etabliert


➡ keine organisatorische Veränderungen

Matrix-PO


Nachteile/Vorteile

Nachteile


➡ Kompetenz Konflikte


➡ Überlastungsgefahr für MA


Vorteile


➡ flexibler Ressourceneinsatz


➡ kein herauslösen des MA aus der Linie



PO mit Lenkungsausschuss

Autonome-PO


Nachteile/Vorteile

Nachteile


➡ Know-how Abfluß (Linie)


➡ Auslastung der MA


Vorteile


➡ schnelle Entscheidung


➡ Identifikation der MA mit dem Projekt

Rollenbeschreibung

A-K-V


Aufgabe - Was mache ich?


Kompetenz - Was kann/darf ich ?


Verantwortung - Wofür bin ich verantwortlich?

A K V

Kommunikationstabelle


Kommunikationsmatrix

Wer (Verantwortlicher) ?


Mit Wem ? (Stakeholder) ?


Was (Inhalt) ?


Wie (Medium) ?


Wann/Wie oft (Zeitraum/Turnus) ?

Zielbaum

Zielbeschreibung

Aufgabe zu Zielen

Zielbeziehungen

Zielfunktionen

Umfeld & Stakeholder (1/2)

Umfeld & Stakeholder (2/2)

Stakeholder Management (1/2)

Stakeholder Management (2/2)

Phasenplan

➡ Reduktion der Komplexität


• Phasen & Meilensteine


➡ Erste grobe Schätzung durch Hauptaktivitäten


• Dauer (t) & Kosten (€)


➡ Basis für Kommunikation mit AG &


wichtigen Shareholder

Phasen im Phasenplan (➖)

➡ Phasen zeitlich + inhaltliche begrenzte Abschnitte


➡ begrenzt durch Meilensteine


➡ klassisches Wasserfallmodell


➡ Projektphasen ungleich PM Phasen

Meilensteine im Phasenplan (♢)

Ereignisse mit besonderer Bedeutung


➡ begrenzen Phasen im Phasenplan

Phasenplan

Phasenplan Bestandteile

➡ Phasenplan (♢Meilensteine/➖Phasen)


➡ Liste der Projektphasen mit Ziel&Hauptaktivitäten


➡ Meilensteintabelle

Projektstrukturplan

➡ enthält alle Tätigkeiten, die im Projekt durchgeführt werden.


➡ zeigt keine Abhängigkeiten


➡ "Mutter aller Pläne"

Projektstrukturplan Gliederungs-möglichkeiten

➡ objektorientiert


Was? Struktur der Projektbestandteile


➡ funktionsorientiert


Wie? Funktionen zur Projektrealisierung


➡ Phasen/Ablauf -orientiert


Wann? Zeitlicher Projektablauf


➡ gemischtorientiert

Projektmanagement im


Projektstrukturplan (PSP)

➡ unabhängig von der gewählten PSP Gliederung


➡ PJM sind ebenfalls Leistungen im Projekt


➡ Projektmanagement = Teilaufgabe mit Arbeitspaketen

Kodierung im


Projektstrukturplan

! Eineindeutige Bezeichnung Projektweit !


➡ numerisch


➡ alphanumerisch


➡ alphabetisch


➡ numerisch dekadisch

Projektstrukturplan Elemente

WE Wurzelelement (Projektname)


TP Teilprojekt (TA=x TP)


TA Teilaufgabe (TA= x AP)


➡ AP Arbeitspaket (kleinste Einheit im PSP)

Vorgangsliste

➡ Basis alle APs aus PSP


➡ enthält Meilensteine und Arbeitspakete


➡ Abhängigkeiten durch Anornungsbeziehungen (AOB)

Anornungsbeziehungen (AOB)

Schätzmethoden

➡ Analogiemethoden


➡ Prozentsatzmethode


➡ Bereichsschätzung


➡ Expertenschätzung


➡ Parametrische Verfahren

Expertenschätzung

➡ Einzelschätzung


➡ Mehrfachbefragung


➡ Delphi-Methode


➡ Schätzklausur

Parametrische Verfahren

➡ COCOMO Constructive Cost Model


➡ Function Point Methode

Ressourcenplanung/


Einsatzmittelplanung

Ressourcenplanung/


Einsatzmittelplanung


Begriffe

➡ Diagramm (Arbeitspakete↪Auslastung)


➡ Unterdeckung/Überdeckung


➡ Einsatzmittelganglinie


➡ Kapazitätsgrenze

Ressourcenoptimierung

Ressourcenoptimierung

Kostenplanung (1/2)

Kostenplanung (2/2)

Ressourcenarten

➡ Personal


➡ Material


➡ Sach&Finanzmittel


➡ abstrakte Methoden


(Know-how, Patente, etc.)

Kostenarten

➡ Personalkosten


➡ Kapitalkosten


➡ Materialkosten


➡ Sach&Dienstleistungskosren

Qualitätszyklus

Deming-Cycle

Ursache-Wirkung-Diagramm

Fischgrätendiagramm/Ishikawa


Maschine


➡ Material


➡ Methode ↪ Wirkung


➡ Mensch


➡ Mitwelt


➡ (Management)

Teamarbeit

Teamuhr nach Tuckman


forming / PL Gastgeber


storming / PL Katalysator (Pers. bez. Konflikte)


norming / PL Moderator (Sach bez. Konflikte)


performing / PL Unterstützer


adjourning/ PL Coach

Projektabschluss (1/2)

➡ Produktabnahme (>Bericht)


➡ Abschlussanalyse (>Bericht)


➡ Erfahrungssicherung (>Bericht)


➡ Projektauflösung (>Bericht)

Projektabschluss (2/2)

Verträge (1/2)

Verträge (2/2)

Risikomanagement


Phasen

1) Identifizieren


2) Analysieren (Risikotabelle)


3a) Planen (Risikoportfolio)


3b) Umsetzen (Strategie)


4) Controlling

Risikomanagement


Begriffe

➡ Schadenshöhe € (SH)


Eintrittswahrscheinlichkeit % (ETW)


ETW > 31 % ↪ AP im PSP


Risikowert (RW)


Risikoportfolio (ETW/SH)

Risikomanagement


Strategie

Präventiv wirkt auf ETW


vermeiden / vermindern


Korrektiv wirkt auf SH


verlagern / begrenzen


Selbsttragend


akzeptieren

Risikomanagement

Risikomanagement

Controlling - Methoden


Kostentrendanalyse

Controlling - Methoden


Meilenstein - Trendanalyse

Controlling - Methoden


Earned Value Analyse (1/2)

Controlling - Methoden


Earned Value Analyse (2/2)

Netzplanrechnung (1/2)

Netzplanrechnung (2/2)