• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/87

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

87 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Peritonealverhältnisse

Primär retroperitoneal liegende Organe:


Nebenniere, Niere, Ureter, Ductus thoracicus, Grenzstrang (Truncus sympathicus), V. cava inferior, Aorta abdominalis


Sekundär retroperitoneal liegende Organe:


Duodenum, Pankreas, Colon ascendens (=aufsteigend), Colon descendens (=absteigend), Teil vom Rektum



Eselsbrücken


Du Punker komm auf und ab ins Rektum.



Intraperitoneal:


Tuba uterina!, Leber, Magen, Jejunum& Ileum, Caecum & Appendix, Colon Transversum & Colon Sigmoideum, Gallenblase, Milz



Subperitoneal:


Harnblase

Thymus Lage
retrosternal im vorderen oberen Mediastinum
vor den großen Gefäßen
2 asymmetrische Lappen
für T-Zellen
Venenwinkel
V jugularis interna
V sublavia sinistra
V brachiocephalica
Milz
sekundär lymphatisch
besteht aus Pulpa
weiße Pulpa rote Pulpa
ist von einer bindegewebigen(fett) Kapsel umgeben
4711 4cm dick 7 cm breit 11 cm lang
Endokrine Drüsen
-Adenohypophyse
-Glandula thyroidea (Schilddrüse)
-Glandulae parathyroidea (Nebenschilddrüsen)
-Gandulae suprarrenalis (Nebennieren)
-endokrine Pankreas
-Ovarien
-Testes
Exokrine Drüsen
-Leber
-Speichel
-Teile vom Pankreas
Pyramidenbahn
Tractus corticospinalis
efferente Bahn
durchläuft capsula interna
-vom Motorcortex zu den motorischen Vorderhornzellen
Sammlung von Fortsätzen von Neuronen
Diencephalon besteht aus
Hypothalamus
Thalamus
Zirbeldrüse (Epiphyse)
Tentorium cerebelli
Kleinhirnzelt
Rückenmark ( Medulla spinalis)
endet beim 1/2 Lendenwirbel
Nervus spinalis
Sympathikus
Falls nicht im Grenzstrang umgeschaltet wird verlaufen die noch präganglionären Fader über Nervi splachnici zu den prävertebralen Ganglien
liegt im Foramen intervertebrale
Plexus Nervengeflechte
Entstehen durch Rami anteriores
außer den Thorakalnerven
Dermatome
C4 --> Clavia
C6 --> Daumen
C8 --> Handkante mit kleinem Finger
T5 --> Marmillen Brustwarzen
T10 --> Nabelhöhle
L1 --> Leiste
L5 --> großer Zeh
S1 --> kleiner Zeh
Liquorproduktion
Plexus choroideus
Zahnwechsel
6./7. Lebensjahr
Pankreaskopf Nabel Wirbel
2Lwk
4Lwk
Dünndarmkonvolut
Jejunum Ileum
Mcburney-Punkt
Abgang der Appendix aus dem Caecum
Nabel----->Spina iliaca anterior superior
Lanz-Punkt
ins Becken hängende Appendix
Spitze rechter Drittelpunkt der Linie. Spina ilaca ant sup -----> Spina ilaca ant sup
Papilla duodeni major (VATERI)
gemeinsame Mündung des Ductus choledus und Ductus pancreaticus
in die Pars descendes Duodeni
Gallenblase
Fundus (Ende) an der Kreuzungstelle von Rippenbogen und Mediaclavicularlinie
Achse der Nabelschleife
A. mesenterica superior
Drehung um 270 Grad
90 außerhalb 180 innerhalb
Nasennebenhöhlen
-Sinus frontalis
(Stirnhöhle) im Os frontale
-Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle)
im Os sphenoidale
-Sinus ethmoidalis oder Labyrinthus ethmoidalis (Siebbeinzellen) im Os ethmoidale
-Sinus maxillaris (Kieferhöhle)
in der Maxilla
Trachealbifurkation
4-5 Brustwirbel
etwas unterhalb des Anglus Sterni
Knick zwischen Manubrium und Corpus Sterni
Rechte Lunge Linke Lunge
Rechts
3 Lappen 10 Segmente
Links
2 Lappen 9 Segmente
Segment 7 fehlt
Lungenentwicklung
- bis 4. Monat drüsenartig (pseudoglandulär)
-zwischen 4. u 6. Monat kanalikuläre Phase
-danach entstehen Alveolen (alveoläre Phase)
Lage Aortenklappe Tricuspidalklappe Pulmonalklappe Mitralklappe
Aortenklappe 2.ICR rechts parasternal
Tricuspidalklappe 5. ICR. rechts parasternal
Pulmonalklappe 2. ICR. links parasternal
Mitralklappe 5. ICR links Medioclaviculalinie
Sympathikus
positiv chronotrop (frequensteigernd im Sinusknoten)
positiv inotrop (Steigerung der Kontraktionskraft)
positiv dromotrop (Erhöhung der Erregungsleitung im AV-Knoten)
Parasympathikus
negativ chronotrop
negativ dromotrop
Vena portae
Zusammenfluss von vena splencia und vena mesenterica superior
führt sauerstoffarmes nährstoffreiches Blut zu Leber
Tiefster Punkt der Peritonealhöhle Frau/Mann
Excavatio rectouterina Douglas Raum
Excavatio rectovesicalis Douglas Raum
Excavatio vesicouterina
Frau vorderer Teil des Douglas raums
zwischen Utherus und Harnblase
Nierenhilum von ventral nach dorsal
1.V renalis
2. A renalis
3. Ureter
Primärharn/ Sekundärharn
180l/d
99% Rückresorbiert
1,5 l/d
Nephron Aufbau
Nierenkörperchen Corpusculum renale (Filter)
Tubulus renalis (Resorption und Sekretion)
Beginn am Nierenkörperchen und endet über das Verbindungsstück ins Sammelrohr
1. proximaler Tubulus gewunden gerade
2. Intermediärer Tubulus
3. distaler Tubulus gerade gewunden
Nierenkörperchen Aufbau
Glomerus (Gefäßknäuel)
Blowman-Kapsel
Niere Organogenese
Ligamentum latum uteri
Bindegewebsplatte zwischen Seitenfläche des Uterus und lateralen Beckenwand
mit Peritoneum bedeckt
frontal stehend
Lig teres uteri
vom Tubenwinkel zum Leistenkanal
Cervix uteri glieder sich
-Portio supravaginalis
-Portio vaginalis
Anteversio Anteflexio
Winkel zwischen
Vagina - Cervix
Cervix und Corpus
Äußeres weibliches Genitale (Vulva)
Ductus deferens
40-50cm lang verbindet Nebenhoden mit Urethra
verläuft anschließend gemeinsam mit Gefäßen und Nerven im Samenstrang (Funiculus spermaticus)
Ductus epididymis
3-6 m lang
Ductus deferens Lage
Scrotum (Hodensack)
keine Fettschicht in der Subkutis
dafür Tunica dartos - glatte Muskulatur
Urethra masculina
1. Pars intramuralis
2. Pars prostatica
3. Pars membranacea
4. Pars spongiosa
Entwicklung Geschlechtsorgane Frau
ca. 8 EW
Ductus paramesonephricus (Müller-Gang) bildet:
- Tuba uterina
- Uterus
- den oberen Teil der Vagina
Descensus des Ovars ins kleine Becken
Entwicklung Geschlechtsorgane Mann
ca. 8. EW
Ductus mesonephricus (Urnierengang=Wolff Gang) bildet:
- Nebenhoden
- Ductus deferens
- Glandula vesiculosa
Descensus testis in den Hodensack
Ductuli efferentes Entstehung
entstehen aus Glomerulus und Bowman Kapsel der Urnierenkanälchen
Abkömmlinge Mesogastrium ventrale
-Lig falciforme hepatis mit Lig teres hepatis (oblitierte Nabelvene)
-omentum minus (Lig hepotogastricum und Lig hepatoduodenale)
Leber
Abkömmlinge des Mesogastrium dorsale
-Lig gastroplencium
-Lig splenorenale
-Omentum majus
-Pankreas Milz
PEYERsche Plaques Lage
Wand von Ileum
Wand Appendix vermiforis
Lange Röhrenknochen (Ossa longa)
Ulna Radius Tibia Fibia
Kurze Röhrenknochen (Ossa longa)
Ossa metacarpi
Ossa metatarsi
Ossa brevia
Ossa carpi
Ossa plana
Scapula, Sternum, Os coxae (Hüftbein), Knochen des Schädeldachs
Ossa irregularia
Vertebrae
Ossa pneumatica
Os frontale, Os ethmoidale, Maxilla
(Os temporale Os pneumaticum und Os irregulare)
Sesambein
Patella
Os pisiforme
Wirbelkörper besteht aus
4 Somiten
Schluss des Neuralrohrs
beginnt am20. ET in der Mitte schreitet nach kranial kaudal fort
Neuroporus cranialis 25. ET
Neuroporus caudalis 27. ET
Dadurch Neurulation am Ende der 4. EW abgeschlossen
Reifezeichen
-Gewicht 3000-3500g
-Scheitel-Fersen-Länge Ca. 50cm
-Kopfumfang 35cm
-Scheitern-Steiß-Länge 35 cm
-Haut blaß-rosa
-Ohrmuscheln: physiologische Anlage
-Mindestens ein Boden im Hodensack bzw. die größeren Schamlippen bedecken die kleinen
-Nagelränder überragen die Finger und Zehenkuppen
-Röntgenologisch sind in der distalen Femurepiphyse und in der proximalen Tibiaepiphyse Knochenkerne nachweisbar
Rhombencephalon
Metencephalon mit Cerebellum und Pons
Myelencephalon (Medulla oblongata)
Zygapophysialgelenk
(Wirbelgelenk) Gelenkverbindung zwischen den Gelenkfortsätzen der Wirbelbögen
kontinuierliche Gelenke
unechte Gelenke Synarthrosen
diskontinuierliche Gelenke
echte Gelenke Diarthrosen
Pars sympathica
thorakolumbales System Th1-L4
Pars parasympathica
kraniosakrales System
im Hirnstamm und S2-S4
Grenzstrang Truncus sympathicus
Eine durch Nervenfasern verbundene Ganglienkette paravertebrald der Wirbelsäule.
Von der Schädelbasis bis zum Os coccygis
Nervus vagus
Hauptnerv des parasympathischen Systems versorgt:
-Herz
-Lunge
-Baucheingeweide
Endet im CANNON-BÖHM-PUNKT ( linke Colon flexur
Umschaltung intramular
Epidermis (Oberhaut)
Ektoderm
Dermis Subcutis
Mesoderm
Spinalganglion
-liegt im canalis vertebralis
-enthält die Perikaryen pseudounipolarer Neuronen
-KEINE Umschaltstelle
Schlundbögen
3. - 5. EW im Kopfdarm
Entwicklung chorda dorsalis
1. Chordafortsatz (Kopffortsatz) Zellen wandern nach kranial zur Prächordalplatte
2.Primitivgrube bildet den Chordakanal/ Chordafortsatz wird zur Chordaplatte und bildet Öffnung Canalis Neurenticus
3. Zellmaterial löst sich aus dem Entoderm und es entsteht Chorda dorsalis
Zeitliche Gliederung der Entwicklung
Somitenperiode
20.-30. ET
42-44 Paare angelegt
Uterusschleimhaut nach der Implantation
Decidua basalis
Decidua capsularis
Decidua parietalis
Chorion entwickelt sich zum
Chorion frondosum
Chorion laeve
Placenta
20 cm Durchmesser
500g
Hirnstamm beinhaltet
Formatio reticularis
Cerebellum
VesSpiPonto
Vestibulocerebellum
Spinocerebellum
Pontocerebellum
Weise Substanz
Graue Substanz
Summe der Perikaryen
Summe der markhaltigen Nervenfasern
Ductus lymphaticus
5.EW Gefäßsystem
-Herzschlauch pumpt Blut in den noch unpaaren Saccus aorticus davon ab gehen
-->Aa. vitellinae (Dottersackarterien)
und Aa. umbilicales
Venös 2
- Vv. cardinales
- Vv. vittelinae
- Vv. umbilicales
münden alle in -----> Sinus venosus
Illeum geht an der...ins Caecum über
Papilla ilealis