• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/43

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

43 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Meningitis


・Ätiologie (3)

- Akute bakterielle Meningitis

- Akute virale Meningitis


- Weitere Formen


→ Bakterien: Tuberkulöse Meningitis, Neuroborreliose


→ Pilze: Candidose, Aspergillose, Kryptokokkose


→ Protozoen: Toxoplasmose


→ Parasiten: Echinokokkose


→ Nicht-infektiös: Sarkoidose, Metastasierungen (Meningeosis carcinomatosa und Meningeosis leucaemica)

Akute bakterielle Meningitis

・Infektionswege (3)

- Hämatogene Streuung (bei Nasen-Rachen-Infekt)

→ Meningokokken können dank ihrer Oberflächenstruktur über Monate im Nasen-Rachen-Raum verharren und während einer passageren Immunschwäche (z.B. Infekt) die Schleimhaut überwinden und hämatogen streuen.


→ 10% der europäischen Bevölkerung tragen Meningokokken im Nasen-Rachen-Raum ohne Krankheitserscheinungen zu entwickeln


- Kontinuierliche Ausbreitung (Infektionen angrenzender Regionen wie Ohr oder Augenhöhle) - Direkte Infektion (offenes Schädelhirntrauma)

Akute bakterielle Meningitis

・Erreger beim Erwachsenen (5)



- Pneumokokken


- Meningokokken


- Listerien


- Staphylokokken


- Pseudomonas aeruginosa





Akute bakterielle Meningitis

・Erreger beim Kind (3)

- Pneumokokken

- Meningokokken


- Haemophilus influenzae

Akute bakterielle Meningitis

・Erreger beim Neugeborenen (4)

- Gruppe B Streptokokken (Streptococcus agalactiae)

- Listeria monocytogenes


- Escherichia coli


- Enterobacter cloacae




(gleichen Erregern wie neonatale Sepsis)

Akute bakterielle Meningitis

・Inkubationszeit (2)

- Meningokokken: 2 - 10 Tage

- Andere Erreger: Eher 2 - 5 Tage

Akute bakterielle Meningitis

・Besonderheiten (3)

- Hochakuter Verlauf, der in wenigen Stunden bis Tagen zum Tod führen kann

- Konvexitäts- oder Haubenmeningitis (vorwiegend die Großhirnhemisphären betroffen)


- Bei Meningokokken und Pneumokokken: Zusätzliches Auftreten von Herpes labialis

Tuberkulöse Meningitis

・Inkubationszeit (1)

- 2-8 Wochen
Tuberkulöse Meningitis

・Besonderheiten (5)

- Subakuter Verlauf über mehrere Wochen

- Eher schleichender Beginn mit Fieberschüben


- Fokale Ausfälle durch hämatogene Streuung bei kranialer Arteriitis


- Hirnnervenausfälle (da meist sog. basale Meningitis nahe der Hirnbasis)


- Hydrocephalus malresorptivus

Akute virale Meningitis

・häufigste Erreger (7)

- Entero-Viren (bzw. Coxsackie‑Viren)

- Arbo-Viren


- Influenza-Viren


- HI-Viren


- Mumps-Viren


- FSME-Viren


- Herpesviren CMV, VZV, EBV und HSV (→ HSV-Enzephalitis)

Akute virale Meningitis

・Inkubationszeit (1)

- Je nach Virus i.d.R. 2-14 Tage
Akute virale Meningitis

・Besonderheiten (2)

- Akuter Verlauf über wenige Stunden bis Tage.

- Bei Immunkompetenten klingen die Symptome anschließend auch ohne kausale Therapie wieder ab

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

・Infektionsweg (1)

- Zeckenstich (durch Ixodes ricinus als Vektor), v.a. im Juni/Juli und September/Oktober in bestimmten Risikogebieten (v.a. Bayern und Baden-Württemberg)
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

・Inkubationszeit (1)

- 3 - 28 Tage
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

・Besonderheiten

- Bei bis zu 90% der Infizierten kommt es zu einem asymptomatischen Verlauf

- Biphasischer Verlauf mit grippeähnlichen Symptomen und fieberfreiem Intervall


- Der erneute Temperaturanstieg geht mit einer Meningoenzephalitis einher


- TherapieSymptomatisch


- Prognose: Vor allem bei Kindern und Jugendlichen heilt die Erkrankung folgenlos aus, es kann aber auch nach symptomatischem Verlauf zu Residuen kommen

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

・Impfung (3)

- Aktive Immunisierung mit inaktivierten Erregern (Totimpfstoff)

- flächendeckende Impfung ist nicht vorgesehen- Empfehlunhg nur für Personen, die in Risikogebieten leben, reisen oder beruflich gefährdet sind (exponiertes Laborpersonal, Forstarbeiter, etc.)

Neugeborenenmeningitis

・Besonderheiten (4)

- bei Neugeborenen und Säuglingen ist die Diagnose der Meningitis sehr schwierig.

- Hier findet sich kein Meningismus! Daher muss klinisch auf andere Zeichen geachtet werden.


- Frühphase: Lethargie, Erbrechen, Irritabilität, Trinkschwäche, Atemstörungen (sehr unspezifisch)


- Spätphase : Vorgewölbte Fontanelle, schrilles Schreien, Lethargie, Krampfanfälle

Meningitis

・Kardinalsymptome (6)

- Kopfschmerzen

- Fieber


- Meningismus


- Zusätzlich evtl: Photophobie, Phonophobie


- Bewusstseinsstörung


- Weitere: Rückenschmerzen, Myalgien und Übelkeit, ggf. Opisthotonus

Meningitis

・Diagnostik

- Klinische Untersuchung

- Liquorpunktion


- Latexagglutinationstest


- Blutkulturen

Meningitis

・Klinische Untersuchung (4)

- Nackensteifigkeit

- Brudzinski-Zeichen


- Kernig-Zeichen


- Lasègue-Zeichen

Meningitis

・Liquorpunktion (Tabelle 4)


Meningitis

・Latexagglutinationstest (1)

- Nachweis von Meningokokken, Haemophilus influenzae und Pneumokokken
Meningitis

・Blutkulturen (1)

- Nachweis einer Bakteriämie und Erstellung eines Antibiogramms
akute bakterielle Meningitis

・Therapie bei Patienten ohne Bewusstseinsstörung und ohne fokal-neurologisches Defizit (4)

- 1. Abnahme von Blutkulturen

- 2. Lumbalpunktion (KI: Zeichen der Einklemmung


- 3. Sofortige empirische Antibiotikatherapie und Dexamethason (einmalig) zur Senkung des Hirndrucks


- 4. CT des Schädels

akute bakterielle Meningitis

・Therapie bei Patienten mit Bewusstseinsstörung und/oder fokal-neurologischem Defizit (4)

- 1. Abnahme von Blutkulturen

- 2. Sofortige empirische Antibiotikatherapie und Dexamethason zur Senkung des Hirndrucks


- 3. CT des Schädels zum Ausschluss von Hirndruckzeichen


- 4. Lumbalpunktion

akute bakterielle Meningitis

・Empirische AB Therapie bei amublant erworbener Menigitis (3)

- Cephalosporin der 3. Generation i.v. (z.B. Ceftriaxon oder Cefotaxim) (Wirksam gegen Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus)


- Zusätzlich Ampicillin i.v. bei Erwachsenen und Neugeborenen (Abdeckung von Listerien


- bei Nachweis von Listerien wird die zusätzliche Gabe von Gentamicin empfohlen





akute bakterielle Meningitis

・Empirische AB Therapie bei Neugeborenenmeningitis (2)

- Cefotaxim + Ampicillin

- ggf. in Kombination mit einem Aminoglykosid (bei Schwerstkranken)

akute bakterielle Meningitis

・Empirische AB Therapie bei nosokomial erworbener Menigitis (bzw. nach neurochirurgischer Operation oder Schädel-Hirn-Trauma) (3)

- Vancomycin + Meropenem oder Ceftazidim
akute bakterielle Meningitis

・Zusätzliche Maßnahmen bei jedem Verdacht (2)

- Isolierung des Patienten

- Postexpositionsprophylaxe: Bei Meningokokken-Meningitis (→ siehe unten: Prävention)

Akute virale Meningitis

・Therapie (2)

- Symptomatisch: Analgetika, Antipyretika, Volumensubstitution wenn erforderlich, Anfallsprophylaxe bei Epileptikern

- Spezifische antivirale Therapie bei HSV, VZV, CMV, HIV

Tuberkulöse Meningitis

・Therapie (2)

- Initial: 4er Kombination für 2 Monate → Isoniazid + Rifampicin + Pyrazinamid + Ethambutol

- Anschließend: 2er Kombination → Isoniazid + Rifampicin für weitere 7 - 10 Monate

Meningitis

・Komplikationen (1)

- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
Waterhouse-Friderichsen-Syndrom

・Definition (3)

- gefürchtete Komplikation verschiedener Erkrankungen sein, tritt meist aber in Zusammenhang mit der Meningokokken-Meningitis auf.

- Das Syndrom beruht pathophysiologisch auf einer Verbrauchskoagulopathie, die zu einem Apoplex beider Nebennierenrinden mit akuter Nebennierenrindeninsuffizienz führt.


- Die Folge ist ein kompletter Ausfall der Glukokortikoid- und Aldosteronproduktion.

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom

・Epidemiologie (1)

- Betrifft vor allem Kleinkinder, junge Erwachsene und Patienten nach Splenektomie
Waterhouse-Friderichsen-Syndrom

・Ätiologie (1)

- Endotoxin-Freisetzung (z.B. aus Meningokokken)
Waterhouse-Friderichsen-Syndrom

・Klinik (4)

- Akute Nebennierenrindeninsuffizienz

→ Schock


→ Petechiale Hauteinblutungen/Purpura


- Fieber


- Bewusstseinstrübung


- Respiratorische Insuffizienz

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom

・Therapie (6)

- Intensivmedizinische Betreuung

- Kausale Therapie: Penicillin G oder Cephalosporine der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon o. Cefotaxim)


- Hypotension und Hyponatriämie


- Hormonsubstitution: Dexamethason o. Hydrokortison intravenös


- Volumenersatztherapie


- Kreislaufstabilisierung: Katecholamine, z.B. Noradrenalin

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom

・Prognose (2)

- Unbehandelt stets letal

- Behandelt meist letal

Meningitis

・Prophylaxe (3)

- Meningokokken-Impfung

- HiB-Impfung (Haemophilus influenzae Typ B)


- Umgebungsprophylaxe

Meningokokken-Impfung

・Impfstoffe (3)

- Polysaccharid oder Konjugatimpfstoff gegen die Subtypen A, C, W135 und Y

- Konjugatimpfstoff gegen Meningokokken vom Typ C (zweithäufigster Typ in Deutschland)


- Ein Impfstoff gegen den Typ B (häufigster Typ in Deutschland) ist erst seit Januar 2013 zugelassen

Meningokokken-Impfung

・Impfempfehlungen (2)

- Routinemäßig im 2. Lebensjahr: Einmalige Impfung gegen Typ C

- Bei Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko bzw. vor Reisen in Länder mit erhöhtem Infektionsrisiko: Impfung mit 4-valentem Konjugatimpfstoff gegen Meningokokken der Typen A, C, W135 und Y

Meningitis

・HiB-Impfung (Haemophilus influenzae Typ B)

- Dank der Aufnahme in den Impfkalender sind mit der HiB-Impfung bakterielle Meningitis-Erkrankungen durch Haemophilus influenzae Typ B stark zurückgegangen.
Meningitis

・Umgebungsprophylaxe (3) (Bild)

- Indikation: Für alle Personen, die 7 Tage vor bis 10 Tage nach Erkrankungsbeginn in engem Kontakt zu der betroffenen Person standen- Ggf. postexpositionelle Aktivimpfung, wenn Serotyp durch Impfung abgedeckt 
- Isolation des Betroffenen für...
- Indikation: Für alle Personen, die 7 Tage vor bis 10 Tage nach Erkrankungsbeginn in engem Kontakt zu der betroffenen Person standen

- Ggf. postexpositionelle Aktivimpfung, wenn Serotyp durch Impfung abgedeckt


- Isolation des Betroffenen für 24 Stunden nach Therapiebeginn