• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/20

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

20 Cards in this Set

  • Front
  • Back
1. Was versteht man unter Stabilität einer Yacht?
Unter Stabilität versteht man die allgemein das Vermögen einer Yacht, sich aus einer Krängung wieder in seine waagerechte Schwimmlage aufzurichten.
2. Wovon hängt die Stabilität bei Kielyachten ab?
(2A + min. 1 Satz/A)
- Von der Gewichtsstabilität, d.h. von der Fähigkeit des Schiffes, durch seinen tiefliegenden Ballast der Krängung entgegenzuwirken
- Von der Formstabilität, d.h. von der Fähigkeit des Schiffes, durch seine möglichst große Rumpffform der Krängung durch Auftrieb entgegenzuwirken
3. Was versteht man unter "Formschwerpunkt"?
Was passiert bei Krängung?
Der Formschwerpunkt ist die Mitte des eingetauchten Bootsraumes.
Bei Krängung ändert sich - ausreichend breite Rumpfform voraussetzend - die Form der getauchten Spantfläche. D.h. die Fläche des eingetauchten Rumpfes wird breiter, somit wandert der Formschwerpunkt nach Lee aus und erzeugt ein aufrichtendes Moment.
4. Was versteht man unter "Massenschwerpunkt"?
Wo liegt er bei Kielyachten?
- Der Massenschwerpunkt ist der geometrische Schwerpunkt des gesamten Bootes inklusiv des Kielballastes.
- Bei Kielyachten liegt er in der Mittschiffsebene unter dem Formschwerpunkt.
- Je tiefer der Gewichtsdchwerpunkt liegt, desto größer ist das aufrichtende Moment, welches bei Krängung - entsprechend tief im Kiel gelegener sowie ausreichender Ballastanteil vorausetzend - permanent zunimmt.
5. Ist eine Kielyacht unter normalen Umständen kenterbar?
Werden Form- und Gewichtsschwerpunkt entsprechend konstruktiv berücksichtigt, so ist eine Kielyacht unter Normalbedingungen nicht kenterbar. Selbst bei Krängung von 90° oder Durchkenterung (bei schwerstem Wetter) richtet sich eine vernünftig dimensionierte Yacht wieder auf.
6. Sie segeln in der nördlichen Nordsee und werden von Eisregen überrascht.
Wie verändert sich die Stabilität Ihres Schiffes bei Vereisung der Aufbauten und des Riggs?
Durch Vereisung von Aufbauten und Rigg kommt es zu einer dramatischen Verschiebung des Gewichtsschwerpunktes nach oben! Da Eis relativ schwer ist und bei Eisregen u.U. sich in nicht unerheblichen Mengen an den Aufbauten sowie dem Rigg anlagert, kann dies bei fortschreitender Vereisung zu einer solch ungünstigen Lage des Gewichtsschwerpunktes weit über dem Formschwerpunkt führen, dass eine Kenterung nicht mehr abwendbar ist.
7. Wodurch kann der Baum bei vorgegebenem Kurs unfreiwillig auf die andere Seite umschlagen (Patenthalse)? (3A)
Das unbeabsichtige Übergehen des Großbaumes bei einer Patenthalse
kann durch

- Schralen des Windes
- Gieren des Bootes oder
- Steuerfehler des Rudergängers

eintreten
8. Was versteht man unter schralendem Wind?
Schralender Wind (im Gegensatz zu Raumen Wind) ist dann gegeben, wenn der Wind von vorlicher als querab kommt.
9. Wie kann man eine Patenthalse auf Vorwind-Kursen oder Raum-Wind-Kursen verhindern?
Duch einen Bullenstander oder eine Bullentalje
10. Beschreiben Sie, wie ein Bullenstander bzw. eine Bullentalje gesetzt werden.
Von der Nock des Großbaumes wird eine kräftige Leine (Bullenstander)
oder eine Talje (Bullentalje) über einen Beschlag oder besser über einen Block nach achtern in die Plicht geführt. Somit kann der Baum einerseits nicht unfreiwillig übergehen und anderseits bei Bedarf, z.B. bei backstehendem Groß, von achtern aus der Plicht kontrolliert freigegeben werden.
11. Was versteht man unter einem backstehendem Groß?
Wann kann diese Situation eintreten?
Backstehendes Groß bedeutet, dass das Groß (fälschlicher-
weise) in Richtung Luv steht. Das kann dann auftreten, wenn z.B. im Rahmen eines Bullenstanders das Groß mit einem Seil festgemacht worden ist und das Schiff sich gedreht hat.
12. Beschreiben Sie die verschiedenen Lenzsysteme. (3A)
- Manuelle Lenzpumpe
- Elektrische Lenzpumpe
- Mindestens 2 Pützen zum Notlenzen
13. Wo wird die manuelle Lenzpumpe an Bord eingesetzt?
Eine manuelle Lenzpumpe muss im Cockpit an gut zugänglicher Stelle montiert sein, damit im Notfall ein Lenzen außerhalb des Schiffsinnern möglich ist.
14. Wie kennzeichnen Sie eine Dringlichkeitsmeldung im Funkverkehr?
Eine Dringlichkeitsmeldung wird durch das Dringlichkeits-
zeichen PAN PAN ___ PAN PAN ___ PAN PAN gekennzeichnet.
15. In welchen Fällen wird eine Dringlichkeitsmeldung
als Funkspruch abgesetzt?
Eine Dringlichkeitsmeldung wird aufgegeben, wenn die Sicherheits eines
See- oder Luftfahrzeuges oder einer Person betroffen ist.
Ist z.B. funkärztlicher Rat für eine schwer erkrankte oder verunfallte
Person notwendig, so wird dem diesbezüglichen Funkverkehr mit dem
Dringlichkeitszeichen PAN PAN die entsprechende Priorität verliehen.
16. Sie haben eine Dringlichkeitsmeldung aufgegeben, da Sie auf Grund gelaufen sind und mit eigenen Mitteln zunächst nicht freikommen konnten.
Nach Mithilfe einer Yacht in der Nähe sind Sie nach ca 30' wieder flott.
Was müssen Sie - neben den weiteren Maßnahmen an Bord - noch unternehmen?
Dringlichkeitsmeldungen "An alle Funkstellen" müssen widerrufen werden, sofern keine weiteren Maßnahmen notwendig sind oder die Gefahr nicht mehr besteht.
17. Wie bereiten Sie Schiff und Crew auf schweres Wetter vor, wenn Sie fernab der Küste keinen Landschutz aufsuchen können? (16 A)
- Deck aufklaren
- Bilge lenzen
- Rettungsmittel klarmachen
- Luken und Niedergänge verschließen
- Rettungsfloß gebrauchsfertig vorbereiten
- Unter Deck: alles festzurren und sichern
- Mannschaft in Ruhe einweisen
- Jeden die persönliche Sicherheitsausrüstung anlegen oder bereitlegen lassen
- Dann solange wie möglich ruhen
- Wachen einteilen
- Notrolle besprechen
- Warme Mahlzeit einnehmen
- Heiße Getränke vorbereiten
- Schokoade etc. bereitlegen
- Frühzeitiges und angepaßtes Reffen
- Position feststellen und in Seekarte eintragen
18. Wie können Sie bei ausreichendem Seeraum durch geeignete Strategie einen Sturm abwettern? (3A)
- Sturmbesegelung setzen (Trysegel, Sturmfock)
- Beiliegen
- Lenzen vor Topp und Takel, ggf. mit nachgeschleppter
Trosse oder Trossenschlaufe zur Driftverminderung

Beabsichtigte Manöver und die entsprechenden
Maßnahmen vorher mit der Crew besprechen.
19. Was versteht man unter
"Lenzen vor Topp und Takel"?
Ohne Segel vor dem Wind laufen und nur den Winddruck an der Takelage zur Fahrt benutzen oder in Kauf nehmen. Dieses Lenzen vor Topp und Takel ist im Sturm mit der Benutzung von Nachschleppleinen und Treibanker verbunden und neben dem Beiliegen eine Möglichkeit, schweres Wetter auf See zu überstehen.
20. Wie bereiten Sie Schiff und Crew auf schweres Wetter vor, wenn Sie die Möglichkeit haben, Landschutz zu suchen?
Was muss man vermeiden? Welche Risiken bestehen? (3A)
Landschutz soll man nur aufsuchen, wenn dadurch keine Legerwallsituation entsteht

RISIKEN:
- In Luv einer Küste könne sich gefährliche Grundseen aufbauen
- Eine Hafeneinfahrt kann durch hohen, gefährlichen und diffusen Seegang u.U. nicht erreicht werden
- Die Steuerfähigkeit eines Bootes kann in den ufernahen Brandungseen erheblich reduziert werden