• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/42

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

42 Cards in this Set

  • Front
  • Back
01. Beschreibe das Rechenschema der Kursumwandlung
vom Steuerkurs zum Kartenkurs:
__MgK
+ Abl (Schiff)
-----------------
= mwK
+ MW (Karte)
-----------------
= rwK
+ BW (Wind)
-----------------
= KdW
+ BS (Strom)
-----------------
= KaK (KüG)
02. Beschreibe das Rechenschema bei der Peilungsumwandlung:
__ SP (Seitenpeilung)
+ MgK
---------------
= MgP (Magnetische Peilung)
+ Abl (vom aktuellen MgK)
---------------
= mwP (missweisende Peilung)
+ MW (Missweisung)
---------------
= rwP
03. Wie wird eine Position bestimmt?
In Breiten- und Längengraden,

z.b: Phi = 40° N, Lambda = 022° E
04. Wie ist eine Seemeile definiert?
Eine Seemeile ist eine Bogenminute auf dem Äquator:

40.000 km / 360° / 60 = 1.852 m = 1 sm
05. Wozu dient eine Mercator- oder Zylinderprojektion?
Um die Kugeloberfläche der Erde auf eine Seekarte abzubilden
06. Welche Karten dürfen für die Navigation an Bord benutzt werden?
Ausschließlich Seekarten, die von amtlichen
Seekartenherstellern hergestellt werden.
07. Wer gibt die deutschen Seekartern heraus?
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
08. Was versteht man unter Kartennull?
Das Kartennull (Chart Datum) ist die Bezugsebene für alle
Tiefen- und Höhenangaben der Seekarte.
09. Worauf bezieht sich die Wassertiefe in der
Ostsee und im Mittelmeer (relativ gezeitenunabhängig)?
Auf den mittleren Wasserstand.
10. Welcher Wasserstand ist Kartennull bei Tidengewässern (z.b. Nordsee, Atlantik)?
LAT (Lowest Astronomical Tide), ein Wasserstand, der nur durch Windeinfluss am Ereignistag ggf. verändert wird.
11. Wie ist die hierarchische Gliederung des Maßstabs der Seekarten?
Ozeankarten:_______ 1: 5 000 000 und kleiner
Übersichtskarten:____ 1: 1 600 000 und kleiner
Segelkarten:_______ 1: 300 000 und kleiner
Küstenkarten:______ 1: 30 000 und kleiner
Pläne: ____________ 1: 30 000 und größer
12. Was beinhaltet die Deutsche Karte Nr.1
(D1) bzw. die Internationale Karte 1 (INT1)?
Alle Symbole, Abkürzungen und Begriffe, die in inter-nationalen oder nationalen Seekarten verwendet werden.
13. Eine Seekarte ist nur dann ein zuverlässiges Navigationsmittel, wenn ....
... sie den aktuellen Stand hat, bzw. auf diesen
"berichtigt" ist.
14. Was ist Grundlage für die Berichtigung von Seekarten?
Die wöchentlich erscheinenden
"Nachrichten für Seefahrer" (NfS)
15. Woran erkennt man den Berichtigungsstand einer Seekarte?
Am Stempeleindruck am linken Kartenrand.
16. Wo ist bei Seezeichen (z.B. Tonnen)
der geographische Ort markiert?
Mit einem kleinen Kreis an der Basis des Seezeichens
17. Wo "greift" man in der Seekarte Entfernungen ab?
Ausschließlich am linken oder rechten Kartenrand.
18. Wodurch entsteht Missweisung?
Durch den Unterschied zwischen der

- Richtung zum geographischen Nordpol (rechtweisend Nord) und der
- Richtung zum magnetischen Nordpol (missweisend Nord)
19. Wie groß ist die Distanz zwischen dem
geographischen und dem magnetischen Nordpol?
Ca. 1670 km
20. Was versteht man unter "Ortsmissweisung"?
Die Missweisung ist an jedem Ort unterschiedlich und verändert sich von Jahr zu Jahr.
21. Wie ist die Missweisung in einer Seekarte eingetragen?
In der Regel enthält jede Karte eine Missweisungsrose,
bei größeren Unterschieden in der Karte ggf. auch mehrere.
22. Was gilt für die Vorzeichen beim Rechnen mit der Missweisung?
Westliche Missweisung
=> Kompass zeigt zu wenig an
=> Vorzeichen Minus

Östliche Missweisung
=> Kompass zeigt zu viel an
=> Vorzeichen Plus
23. Wie ist die Missweisungsrose in einer Seekarte aufgebaut?
Sie besteht aus zwei Gradeinteilungen.

Die äußere Gradeinteilung ist nach rechtweisend Nord (rwN) ausgerichtet.

Die innere Missweisungsrose ist nach missweisend Nord (mwN) ausgerichtet.

Im Nordpfeil der Missweisungsrose ist der Wert sowie die jährliche Änderung der Missweisung angegeben, z.B.4° 31'W 1995 (8'E)
24. In der Missweisungsrose einer Seekarte steht:
4° 31'W 1995 (8'E)

Wie ist die Missweisung in 2002?
- 004° 31' (W = Minus)
+ ____ 56' ( 7J x 8'E)
-----------------------------
= 003° 35' W = -4° (auf- bzw. abrunden!)
25. Erkläre den Begriff Ablenkung.
Möglicherweise ist auf dem eigenen Schiff durch Eisenmassen oder elektrische Ausrüstung ein schiffseigenes Magnetfeld vorhanden, welches ebenfalls den Magnetkompass beeinflusst.

D.h. der Magnetkompass richtet sich nach MAGNETISCH KOMPASSNORD aus. Diese Beeinflussung nennt man Magnetkompass-Ablenkung oder nur kurz "Ablenkung".
26. Wovon ist die Ablenkung eines Schiffes abhängig?
Die Ablenkung ist unabhängig vom Ort, aber wegen der Wechselwirkung
von Schiffs- und Erdmagnetfeld abhängig vom Kurs des Schiffes.
Deshalb wird für jedes Schiff eine Ablenkungstabelle erstellt.
Aus dieser kann dann der kursabhängige Wert der Ablenkung für
die Kursumwandlung entnommen werden.
27. Von welchen Störgrößen wird der magnetische Kompaß an Bord beeinflußt?
Von der Missweisung und der Ablenkung.
Die Missweisung ist abhängig vom Ort und der Zeit.
Die Ablenkung ist abhängig vom Kurs des Schiffes.
28. Was versteht man unter "Koppeln"?
Das Eintragen der seit dem letzten bekannten Standort
zurückgelegten Richtungen und Distanzen in der Seekarte.
29. Wie trägt man einen durch Koppeln ermittelten Schiffsort in der Seekarte ein?
Ein durch Koppeln ermittelter Ort wird durch einen Querstrich auf der Kurslinie markiert und mit einer Planungsuhrzeit
versehen. Dazu kommt der KaK in ° und der MgK in ° in Klammern.
30. Wie gleicht man Windabdrift aus?
Um einen geplanten Kurs über Grund (KüG) trotz Abdrift durch Wind halten zu können, muss man einen geeigneten Vorhaltewinkel vorhalten. Diesen Vorhaltewinkel nennt man Beschickung Wind.
31. Wovon ist die Windabdrift abhängig?
1.) Vom Schiffstyp (Segel oder Motor)
2.) Vom Kurs zum Wind
3.) Von der Windstärke
32. Wie ist die Windabdrift beim Segelboot vom Kurs zum Wind abhängig?
Ein Segelboot hat "vor dem Wind" (Wind von hinten) keine Abdrift. Diese nimmt stetig zu, je mehr der Windeinfallwinkel aus vorlichen Richtungen kommt. Fährt das Segelboot maximal "hoch am Wind", so ist die Abdrift am größten.
33. Wie ist die Windabdrift beim Motorboot vom Kurs zum Wind abhängig?
Ein Motorboot hat keine Abdrift, wenn der Wind genau von vorn oder von hinten einfällt. Die Abdrift nimmt zu, je mehr der Windeinfallwinkel von der Seite kommt.
34. Wie ist die Windabdrift auf einer Fahrtenyacht, wenn sie bei halbem Wind segelt?
1° (Vollzeug)
3° (2. Reff)
6° (Sturmsegel)
35. Wie ist die Windabdrift auf einer Fahrtenyacht, wenn sie hart am Wind segelt?
_5° (Vollzeug)
10° (2. Reff)
20° (Sturmsegel)
36. Für eine Reise wird ein Kartenkurs [KaK] von 282° geplant.
Die Ablenkung beträgt -9°
Aus der Seekarte entnimmt man eine Missweisung [Mw] von -3°.
Für den N-Wind der Stärke 7 berücksichtigt man eine Beschickung
für Wind [BW] von 15°.

Welcher Magnetkompasskurs [MgK] ergibt sich?
Ergebnis: 309°

DETAILS:
_ MgK 309°
+ Abl -009°
-----------------
= mwK 300°
+ MW -003°
--------------
= rwK 297°
+ BW -015° (Stb)
--------------
= KdW 282°
+ BS 0°
--------------
= Kak 282°
37. Welche Arten von Strom gibt es?
Tidenstrom und Oberflächenströmung
38. Wie wird Tidenstrom angegeben?
In Stundenintervallen vor und nach der Hochwasserzeit eines Bezugsortes
39. Wozu dient das Erste Stromdreieck?
Zum Beantworten der Frage:

Wohin versetzt ein bekannter Strom das Schiff?

Gegeben: FdW, Strom
Gesucht: FüG, KüG
40. Wie zeichnet man das Erste Stromdreieck? (3A)
1.) Zeichne KdW und FdW (Vektor von A nach B)
2.) Trage an B den Stromvektor an -> Dadurch erhält man C
3.) Verbinde A und C -> Das ergibt FüG und KüG
41. Wozu dient das Zweite Stromdreieck?
Zum Beantworten der Frage:

Welchen Vorhaltewinkel brauche ich, um einen bekannten Strom auszusegeln?

Gegeben: KüG, Strom
Gesucht: FüG, MgK
42. Wie zeichnet man das Zweite Stromdreieck? (5A)
1.) Zeichne Kartenkurs (beginnend von Punkt A)
2.) Addiere von A aus den Stromvektor (B = Ende vom Stromvektor)
3.) Schlage um B einen Kreis mit Radius FdW, er schneidet die KaK-Linie in C
4.) Verbinde B und C, das ist der Kurs durchs Wasser
5.) Die Länge der Strecke AC = FüG