• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/27

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

27 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Definition (4)

- meist nach Infekten auftretendes Krankheitsbild


- Pathophysiologie nicht abschließend geklärt


→ Infektion → Autoimmunantikörper → Segmentale Demyelinisierung → Axonale Degeneration


- Angenommen wird eine (postinfektiöse) Autoimmunreaktion


→ ⅔ der Fälle ist eine virale oder bakterielle Infektion (meist des Magen-Darm- oder Respirationstraktes) vorausgegangen


→ Autoantikörper gegen Myelin und Ganglioside (GM1 - 3) vorhanden




- Gesicherte auslösende Erreger


→ Campylobacter jejuni (Campylobacter-Enteritis)


(→ CMV, EBV und Mycoplasma pneumoniae)

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Epidemiologie (2)

- Erwachsene erkranken etwas häufiger als Kinder


- ♂ > ♀ (1,5:1)

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Klinik (6)

- Beginn meist mit Schmerzen im Rücken und den Gliedern, v.a. akrodistale Parästhesien


- Periphere, symmetrische Parästhesien an Füßen und Händen, häufig aber auch keine Sensibilitätsausfälle


- Von distal nach kranial aufsteigende, symmetrische, schlaffe Paresen (in Stunden bis Tagen)


- Kann Atemmuskulatur erreichen (sog. Landry-Paralyse)


- Hirnnervenausfälle v.a. N. VII (häufig bilateral = Diplegia facialis), aber auch N. IX, X


- Autonome Störungen der Herz- und Kreislaufregulation, sowie Blasen- und Darmstörungen

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Verlaufsformen (4)

- Miller-Fisher-Syndrom


- Chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)


- Akute Pandysautonomie


- Multifokale motorische Neuropathie (MMN)

Miller-Fisher-Syndrom


・Definition (1)

- Variante des Guillain-Barré-Syndroms, die insbesondere die Hirnnerven schädigt

Miller-Fisher-Syndrom


・Klinik (3)

- Symptomtrias aus


→ Ophthalmoplegie


→ Ataxie


→ Areflexie

Miller-Fisher-Syndrom


・Diagnostik (1)

- Nachweis von Autoantikörpern gegen das Gangliosid GQ1b im Blut

Miller-Fisher-Syndrom


・Therapie (1)

- Immunglobulin G

Chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)


・Definition (1)

- gilt gewissermaßen als chronische Form des Guillain-Barré-Syndroms, wird heutzutage aber als eigenständiges Krankheitsbild betrachtet

Chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)


・Klinik (1)

- Persistenz der Symptomatik >2 Monate

Chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)


・Therapie (4)

- Glukokortikoide


- Azathioprin


- Cyclophosphamid


- ggf. Plasmapherese oder Immunglobuline

Akute Pandysautonomie


・Definition (1)

- wird als Variante des Guillain-Barré-Syndroms mit exklusivem Befall des autonomen Nervensystems diskutiert

Akute Pandysautonomie


・Klinik (1)

- Schwere Störung sämtlicher autonomer Funktionen


→ Störungen der Kreislaufregulation, der Schweiß-, Tränen- und Speichelsekretion; zudem Lähmungen der inneren Augenmuskeln und Blasen- und Mastdarmstörungen

Multifokale motorische Neuropathie (MMN)


・Definition (2)

- entspricht einer rein motorischen Variante des Guillain-Barré-Syndroms.


- Sie stellt dadurch eine wichtige Differentialdiagnose zur amyotrophen Lateralsklerose dar

Multifokale motorische Neuropathie (MMN)


・Klinik (1)

- Ausschließlich motorische Ausfallssymptomatik mit asymmetrischen Paresen und Areflexie

Multifokale motorische Neuropathie (MMN)


・Diagnostik (3)

- Multifokale motorische Leitungsblöcke in der Elektroneurographie


- GM1-Gangliosid-Antikörper


- Eiweißerhöhung im Liquor

Multifokale motorische Neuropathie (MMN)


・Therapie (1)

- Immunsuppression

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Diagnostik (5)

- Labor


- Liquor


- Elektroneurographie


- Elektromyogramm


- EKG

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Labor (3)

- Evtl. Serologie zur Suche nach möglicherweise auslösenden Erregern (bspw. Campylobacter jejuni)


- Evtl. Nachweis von Antikörpern gegen Ganglioside (bspw. Anti-GM1-AK, selten Anti-GQ1b-AK)


- Evtl. leichte Myoglobin- und Gesamt-CK-Erhöhung

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Liquor (1)

- Zytoalbuminäre Dissoziation: Starke Vermehrung des Gesamteiweißes im Liquor ohne Zellvermehrung

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Elektroneurographie (1)

- Verlangsamung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) aufgrund der Demyelinisierung : Verlängerung der F-Wellen-Latenz

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Elektromyogramm (1)

- Kann Denervierungszeichen wie auch pathologische Spontanaktivität zeigen (prognostisch ungünstiger)

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・EKG (1)

- Einschränkung der Herzfrequenzvariabilität aufgrund autonomer Störungen

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Therapie (3)

- Allgemeine Therapie


- Medikamentöse Therapie


- Plasmapherese

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Allgemeine Therapie (2)

- Kontrolle der Atemfunktion, ggf. Behandlung auf Intensivstation und rechtzeitige Intubation mit maschineller Beatmung


- Dekubitus- und Thromboseprophylaxe

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Medikamentöse Therapie (3)

- Gabe von hochdosierten Immunglobulinen (Die Fc-Fragmente der IgG-Antikörper führen vermutlich zu Wechselwirkungen der Immunzellen und normalisieren die Immunreaktion. Der genaue Mechanismus ist jedoch noch nicht abschließend geklärt.)


- Selektive Immunadsorption scheint ähnlich wirksam zu sein wie die Immunglobulin-Gabe


- Trotz der vermutlich autoimmunen Genese der Erkrankung sind Glukokortikoide nicht wirksam!

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)


・Prognose (2)

- Bei 70% der Patienten ist der Verlauf günstig: Die Symptome entwickeln sich in umgekehrter Reihenfolge wieder komplett zurück (über Monate), nachdem der Höhepunkt etwa 2-4 Wochen nach Beginn erreicht worden ist


- 5% der Patienten versterben an plötzlichen Komplikationen, darunter v.a. Atemlähmungen, Lungenembolien und kardiale Komplikationen