• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/6

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

6 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Perspektiven des Management
Institutionelle Perspektive:

*Gruppe von Individuen, die mit Anweisungsbefugnissen vertraut sind
*Umfassung aller Organisationsmitglieder, die Vorgesetzenfunktionen wahrnehmen

Funktionale Perspektive:

*Fokus auf Aufgaben, die zur Steuerung des Leistungsprozesses erfüllt werden müssen
*Betrachtung von Aufgaben unabhängig von bestimmten Personen
*Management als Querschnittfunktion
POSDCORB-Ansatz
Planning: allgemeine Bestimmung dessen, was zu tun ist und wie es getan werden soll, um die Unternehmensziele zu erreichen

Organizing: die Errichtung einer formalen Autoritätsstruktur, die Arbeitseinheiten bildet, definiert und im Hinblick auf das Gesamtziel koordiniert

Staffing: Anwerbung und Schulung von Personal und die Gewährleistung adäquater Arbeitsbedingungen

Directing: das fortlaufende Treffen von Einzelentscheidungen und ihre Umsetzung in fallweise oder generelle Anweisungen

Coordination: allgegenwärtige Aufgabe, die verschiedenen Teile des Arbeitsprozesses zu verknüpfen.

Reporting: fortlaufende Information der Vorgesetztenebene über die Entwicklung des Aufgabenvollzuges. Dies schließt die fortlaufende Eigeninformation und die der unterstellten Mitarbeiter mit ein.

Budgeting: die Wahrnehmung aller der Aufgaben, die zur Budgetierung gehören, insbesondere Budgetaufstellung und Budgetkontrolle
5 Zentrale Managementfunktionen nach Henry Fayol
1. Vorschau und Planung
2. Organisation
3. Anweisung
4. Koordination
5. Kontrolle
Managementfunktionen im zeitlichen, linearen Ablauf
Zehn Rollen eines Managers im Rahmen ihrer Tätigkeit (Mintzberg)
Interpersonelle Rollen:

Gallionsfigut, Vorgesetzter, Vernetzet

Informationsrollen:

Radarschirm, Sender, Sprecher

Entscheidungsrollen:

Innovator, Problemlöser, Ressourcenzuteiler, Verhandlungsführer
Machtausübung Großer Unternehmen
Ökonomische Macht
Die Fähigkeit, die Natur, Qualität, Preise und Produktions- und Verteilungsbedingungen knapper Güter und Ressourcen zu beeinflussen.

Gesellschaftliche Macht
Macht in Form des Einflusses großer Unternehmen auf die Art und das Verhalten anderer gesellschaftlicher Institutionen des öffentlichen Lebens.

Kulturelle Macht
Der Einfluss großer Unternehmen auf Werte, Einstellungen und Lebensstile von Menschen.

Technologische Macht
Macht in Form der Rolle der Großunternehmung bei der Formung von Richtung, Ausmaß und Konsequenzen des technologischen Wandels in einer Gesellschaft.

Macht über die physische Umwelt
Auswirkungen durch die Art und Weise, wie sowohl natürliche Ressourcen genutzt als auch globale Regionalentwicklungen beeinflusst werden.

Politische Macht
Macht als Möglichkeit von Großunternehmen, Prozesse und Ergebnisse der Regierungspolitik zu beeinflussen.

Macht über das Individuum
Sei es direkt in seiner Eigenschaft als Arbeitnehmer, Aktionär, Mitglied der lokalen Kommune etc., oder sei es indirekt über die Beeinflussung von Meinungsbildungsprozessen.