• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/6

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

6 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Definition: Arteriosklerose der Koronararterien(KA) . Folge der Gefäßstenose


Klassifikation :


1- Stabile Angina pectoris: (körperliche Belastung, Kälteexposition, und große Mahlzeiten), und führt regelmäßig Beschwerden, die in Ruhe reversibel sind und auf Nitrogabe ansprechen.


2- Instabile Angina pectoris: - Primär instabile Angina pectoris: In Ruhe auftritt / erstmalig auftritt.... Mehr als 10 Minuten anhält - Sekundär instabile Angina pectoris: fehlendes Ansprechen auf Nitrogabe, oder eine Ruhe-Angina.


Stabil AP


1. Durch Belastung auftritt


2. dauert <20 Min


3. anspricht nach der Eingabe von Antianginös wie Nitrat.


Instabil AP (akutes Koronarsyndrom)


1. Erstmalig oder in Ruhe auftritt


2. dauert >20 Min


3. Anspricht nicht nach Eingabe von Antianginös.


Diagnostik :


1. Ruhe-EKG :


- Bei stabiler AP normal


- zum Ausschluss eines alten MI oder akuten MI oder anderen Herzerkrankungen.


2. Belastung-EKG:


Fahrrad oder Laufband-Ergometrie /// nicht in instabile AP oder MI.


(Kontraindikation : instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt innerhalb der ersten 2 Wochen, Herzinsuffizienz (NYHA 3 und 4), Herzrhythmusstörungen, schwere Kardiomyopathie)


3. Echo: zum Ausschluss von Herzinsuffizienz, Herzwandaneurysma und zur Beurteilung der ventrikulären Funktion.

Myokardinfarkt (MI) / Herzinfarkt

Definition : Die koronare Herzkrankheit ist eine Arteriosklerose.


Ätiologie : Arteriosklerose. - Koronarspasmus - Koronariitis. - Embolie.


Risikofaktoren :


- Hypercholesterinämie: LDL ist hoch und HDL ist niedrig.


- Arterielle Hypertonie


- Diabetes Mellitus


- Nikotinabusus


- Lebensalter: männlich > 45 Jahre, und weiblich > 55 Jahre.


- positive Familienanamnese.


- weitere Risikofaktoren: Adipositas, körperliche Inaktivität.


Symptome :


- Belastungsabhängige, linksthorakale Schmerzen ,die in den ganzen Thorax sowie den linken Arm ausstrahlen


- Übelkeit / Erbrechen / Engegefühl


- Schweißausbrüche (kalter Schweiß) .


Diagnostik :


- Anamnese: Vorgeschichte und Schmerzen Kriterien


- Körperliche untersuchung ( Auskultation :Herzgeräusche :Murmeln /und Rasselgeräusche) Zyanose, Blässe , Herzrasen -


A. Laboruntersuchung :


a. B.B (blutbild) Als routine Laboruntersuchung


b. Bestimmung Troponin und CK „Kreatinkinase“ werte zum Ausschluss eines akuten Herzinfarkts.


c. Bestimmung Cholesterinwerte


B. Bildgebende Untersuchung:


- EKG: ST Erhebung


- Röntgen Thorax :


a. Herzgröße.


b. Lungenstauung.


c. Pleuraerguss.


- Echokardiografie. zur Beurteilung Herzklappen Funktion und Wandbewegung


a. retrosternale Schmerzen + normale Enzyme + normales EKG = Instabile AP


b. retrosternale Schmerzen + abnormale Enzyme + normales EKG = NSTEMI


c. retrosternale Schmerzen + abnormale Enzyme + abnormales EKG = STEMI



Differenzialdiagnose :


1. Perikarditis : atemabhängige Brustschmerzen/ erhöhte C-reaktives Protein (CRP )


2. Lungenembolie : Tachypnoe und Dyspnoe. (D-Dimer, CT-Angiographie)


3. Spontanpneumothorax: plötzliche stechende atemabhängige Brustschmerzen. (Röntgen-Thorax) - Myokardinfarkt


4. Aortendissektion


5. Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD).



Therapie:


Ziele sind : die Reduktion der Risikofaktoren, eine Anfallsprophylaxe und die Verbesserung der Symptomatik und Prognose.


- Sofortmaßnahmen


a. Ruhe : Patient hinsetzen / Oberkörperhochlagerung.


b. Sauerstoffgabe. (2-3 L/M)


c. Nitrate


d. ASS: senkt das Koronarthromboserisiko und die Letalität/ und zur Hemmung des Thrombozytenaggregation


Dauertherapie:


a. Gabe von Nitroglycerin zur Verbesserung der myokardialen durchblutung


b. Gabe von Aspirin (150-300 mg) IV sowie Heparin (5000 IE) IV zur Gerinnungshemmung


c. Gabe von Morphin IV zur abnahme der schmerzen


d. Betablocker: (Metoprolol) Senkung des Myokardialen Sauerstoffbedarf


e. Herzkatheter


f. ACE-Hemmer(Ramipril): bei arterieller Hypertonie.



- Herzkatheter : mit Stenteinlage ist die Therapie der Wahl Das erfolgt entweder durch Ballaondilatation (perkutane transluminale koronare Angioplastie PTCI)


Herzinsuffizienz

Definition: Unvermögen des Herzens, den Organismus mit ausreichenden Blut zu versorgen.


Ätiologie: Vermindertes Herzzeitvolumen wegen :


- Herzrhythmusstörung


- Myokardinfarkt


- Anämie


- Arterielle Hypertonie


- Koronare Herzkrankheit.


Klinik:


1. Linksherzinsuffizienz (Links HI ): Belastungsdyspnoe + Lungenödem + Nykturie +Orthopnoe "Luftnot die im Liegen auftritt und sich im Sitzen verbessert"


2. Rechtsherzinsuffizienz:gestaute Halsvenen + Ödemen + Pleuraerguss + Aszites +Gewichtszunahme wegen der Ödeme +Bein (Blutstauung) +Hepatosplenomegalie .


Diagnostik:


1. Anamnese: Vorgeschichte (Familien Anamnese, DM, Hypertonie, Nikotinabusus)


2. Körperliche Untersuchung: (Rasselgeräusche, Beinödem)


a. Palpation: auf der suche nach Ödem


b. Auskultation: Rasselgeräusche, Abgeschwächtes atemgeräusch


A. Laboruntersuchung :


a. Herzenzyme: Ausschluss eines Herzinfarkts


b. BNP : um eine herzinsuffizienz zu bestätigen


c. Leber- und Nierenfunktionstest: Ausschluss von Leber-/Nierenversagen oder anderen Leber/Nieren KH


B. Bildgebende Untersuchung :


4. Röntgen-Thorax: Beurteilung der Herzgröße + Pleuraerguss


5. EKG: Ausschluss einer Belastungsischämie


6. Echo: Beurteilung der Herzfunktionsstörung z.B:


a) Herzwandaneurysma


b) Herz Wandbewegungsstörung


c) Schlußunfähigkeiten der Mitralklappe


d) Einriss des Herzmuskel


7. Herzkatheter: Um die Herzgefäße zu beurteilen.



D. D -


Spontanpneumothorax. - Lungenembolie - Koronare Herzkrankheit - COPD - KHK - Leber – oder Nierenversagen



Therapie


Änderung des Lebensstils:


- Kochsalzarme Kost + Flüssigkeitsrestriktion - Körperlich Aktiv sein - Ein gesundes Gewicht halten - Gesunden Cholesterinspiegel halten. - Blutdruck niedrig halten - Normalen Blutzucker halten



Therapeutische Maßnahmen:


ACE-Hemmer (Ramipril)


- ß-Blocker (Metoprolol, Bisoprolol)


- Diuretika: Thiazide , Lasix


- Herzkatheter ggf. Bypass Operation


- Rauchen aufhören


Koronare Herzkrankheit (KHK)

Definition


• Mangeldurchblutung des Herzens


• Arteriosklerose der Koronararterien (KA)


• Es gibt ein Missverhältnis zwischen Sauerstoff-Angebot und -Bedarf, das sich als Angina Pectoris AP oder Myokardinfarkt MI äußert.



Ätiologie


• Arteriosklerose


• selten Spasmus


Risikofaktoren


• Hypertonie


• Hyperlipidämie


• Familienanamnese


• DM


• Nikotinabusus



Syptome


1. Thorakalschmerz (Brustschmerzen)


Bestehende drückende retrosternale Brustschmerzen mit Ausstrahlung in Retrosternal , linken Schulter, linken Arm, linken Unterkiefer oder Epigastrium


2. Dyspnoe (Schwierigkeit beim Atmen)


3. Vegrativ Anamnese (Unruhegefühl , Dyspnoe , Kaltenschweiß)


4. Körperliche Untersuchung:


Inspektion : Zyanose , Blässe , Bein Ödem , Orthopnoe


Palpation : Des akuten Abdomen (Abwehspannung)


bei der Auskultation: Herzgeräusche (Murmeln), Rasselgeraüsche (wenn es Lungenödem gibt)




Diagnostische Maßnahmen :


A. Laboruntersuchung :


a) B.B: Als routine Laboruntersuchung b) Serumkonzentration der Herzenzyme (Gesamt - CK): Troponin: spezifisch und falsch +ve bei Niereninsuffizienz CK-MB: spezifisch wenn > 6% der Gesamt CK Myoglobin: nicht spezifisch aber sensitiv LDH


B Diagnostisches Verfahren :


1. EKG:


Bei stabiler AP STEMI


EKG? Normal ? Belastung EKG


• Abbruchkriterien des Belastung-EKG:


Progrediente AP


• Herzrythmusstörung


• Blutdruckanstieg


Körperliche Erschöpfung und starker Dyspnoe


STEMI


ST- Hebung


• T- Wechsel


2. Echo: zum Ausschluss von a) Herzinsuffizienz b) Herzwandaneurysma c) Herzwandbewegungsstörung d) Schlussunfähigkeiten der Mitralklappe e) Einriss des Herzmuskel6-Herzkatheter: (PTCA) Goldstandard der Diagnostik Bei akutem MI zur Rekanalisation-Möglichkeit mit Stenteinlage.


2. Echo: zum Ausschluss von a) Herzinsuffizienz b) Herzwandaneurysma c) Herzwandbewegungsstörung d) Schlussunfähigkeiten der Mitralklappe e) Einriss des Herzmuskel6-Herzkatheter: (PTCA) Goldstandard der Diagnostik Bei akutem MI zur Rekanalisation-Möglichkeit mit Stenteinlage.


2. Echo: zum Ausschluss von a) Herzinsuffizienz b) Herzwandaneurysma c) Herzwandbewegungsstörung d) Schlussunfähigkeiten der Mitralklappe e) Einriss des Herzmuskel6-Herzkatheter: (PTCA) Goldstandard der Diagnostik Bei akutem MI zur Rekanalisation-Möglichkeit mit Stenteinlage.


Differentialdiagnosen :


1. Kardial : Akutes Koronarsyndrom , Angina Pecteris , Perimyokarditis , Tako - Tusubo ( Kardiomyopathie)


2. Pulmonal : Lungenembolie , Pneumonie , Pleuritis , Pneumothorax


3. Gastrointestinal : Refluxkrankheit , Ulcus Ventriculi , Akute Pankreatitis , Mallory weiss Syndrom



Komplikation


A. Frühkomplikationen


1. Plötzlicher Herztod (sudden Hearth death)


2. Herzrythmusstörungen (Ventrikuläre Extrasystolen , Tachykardien , kammer Flimmern , vorhofflimmern)


3. Akute Linksherzinsuffizienz


4. Körperliche Untersuchung: Inspektion : Zyanose , Blässe , Bein Ödem , Orthopnoe Palpation : Des akuten Abdomen (Abwehspannung) bei der Auskultation: Herzgeräusche (Murmeln), Rasselgeraüsche (wenn es Lungenödem gibt)



D.D 1. Perikarditis : atemabhängige Brustschmerzen/ erhöhte CRP • 2. Spontan Pneumothorax: plötzlich auftretende stechende atemabhängige Brustschmerzen. (Röntgen-Thorax) • 3.Lungenembolie: Tachypnoe und Dyspnoe. (D-Dimer, CT-Angiographie) • 4.Aortendissektion : weites Mittelfell (Mediastinum) in Röntgen-Thorax • 5. Ulkuskrankheit und Gastritis: Vorgeschichte und EKG (normal) • 6. Tietze-Syndrom : Schwellung des Rippenknorpels in Brustbein. Idiopathische Chondropathie Erkrankung. (MRT).


Pneumologe


Facharzt für Lungenerkrankungen


..

..