• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/28

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

28 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Interne Kommunikation
Kommunikative Prozesse in einem Unternehmen (Gespräche, Mails, Intranet, Meetings etc.)
Interne Kommunikation: Abwärtskommunikation
Ziele: Über Pläne und Projekte informieren, Aus- und Weiterbildung betreiben, Beweggründe für Managemententscheidungen darlegen

Probleme: Informationsüberlastung, unpersönliche Kommunikation
Interne Kommunikation: Aufwärtskommunikation
Ziele: Leitung informieren, ungelöste Probleme zur Entscheidung bringen, Vorschläge und Verbesserungen, Wissen und Erfahrung

Probleme: Beziehung Mitarbeiter - Vorgesetzte
Interne Kommunikation: Horizontale Kommunikation
Ziele: Gleiche Hierarchieebene, Koordination sicherstellen, Probleme lösen

Probleme: isoliertes Wissen in Projekte, Risiko von Fehlentscheidungen
Interne Kommunikation: Kommunikationswege
1. Mündliche Kommunikation (Emotionale - Sachinformation)
2. Schriftliche Kommunikation
3. Elektronische Kommunikation
Interne Kommunikation: Probleme
Kostet Geld, sind verdeckt, schwer fassbar, Unangenehme Kommunikationsaufgaben werden auf einem technischem System erledigt (Intranet)
Interne Kommunikation: Lasswell-Formel
Wer?
Wann?
Worüber?
Mit wem?
Auf welchem Weg?
Kommunikationsmodelle: Die vier Seiten einer Nachricht
Sachinhalt, Appell, Beziehung, Selbstoffenbarung
[Sache und Beziehung trennen] --> grosses Konfliktpotenzial
Kommunikationsmodelle: TEA-Modell
Thoughts, Emotions, Actions
Gliederung von Gesprächen
Gesprächsphase: abgeschlossener Teil
Gesprächssequenz: mehrere thematisch eng zusammengehörende Gesprächsschritte
Gesprächsschritt: Grundeinheit eines Gesprächs
Interaktionen im Gespräch: Grundregeln
1. Es spricht nur eine Person
2. Zuerst das Wort ergreift fährt weiter
3. Regel 2 gilt nicht wenn aufgrund "älterer Rechte" schon reserviert
Formen des Gesprächs: Sachorientierte Gespräche
Sitzung, Workshop, Diskussion, Verhandlung, Verkaufsgespräch, Beschwerdegespräch
Formen des Gesprächs: Partnerorientierte Gespräche
Bewerbungsgespräch, Mitarbeitendengespräch, Kritikgespräch (Person, Verhalten)
Formen des Gesprächs: Beziehungsorientierte Gespräche
informelle Gespräch, Konfliktgespräch
Gesprächsleitung: Aufgaben
Vor dem Gespräch: Traktandenliste, Ziele, Einladungen, Vorwissen, Infrastruktur etc.
während dem Gespräch: Rollen + Ablauf, Themen + Abschweifungen, Sprecherrollen zuweisen etc.
Nach dem Gespräch: Protokoll, weitere Arbeit organisieren
Medien und Visualisierungen
- Moderationsplan (Thema, Ziel, Zeit)
- Kennenlern-Matrix
- Abfrage auf Zuruf
- Kartenabfrage
- Themenspeicher
- Ein/Mehr Punkt Abfrage
- PAS (Problem-Analyse-Schema)
- etc.
Gesprächstechniken: 4 Konversationsmaximen
1. Quantität (So viel wie nötig, nicht zu viel)
2. Qualität (Nur die Wahrheit)
3. Relation (Relevant zum Thema)
4. Modalität (Angemessene Art und Weise)
Positive vs. "Negative" Höflichkeit
Positiv: Grüsse, Komplimente, Lob, Dank
Negativ: Entschuldigungen, Abschwächungen, Befehle, Bitten
Gesprächstechniken
Aktives Zuhören, Ich-Aussagen, Rückmeldungen, Einwände, Weichmacher (abschwächende Worte, Abschlussfragen, Entschuldigung zu Beginn etc.), Killerphrasen (Sache / Person / Vorgehen)
Gesprächstechniken: Schlagfertigkeit
Rückfragetechnik, Übersetzungstechnik, Angriffe umdefinieren, Gerade-weil-Technik, Negativ-Aussagen umlenken, Angriffe begründet ablehnen
Denotation vs Konnotation
Denotation: wortwörtliche Bedeutung
Konnotation: Atmosphärische Bedeutung
Texte beurteilen und optimieren
EGO / PKZ

Einfachheit, Gliederung & Ordnung
Kürze / Prägnanz, Zusätze
Woring-Typen
Perfektionist (Fakten)
Emotionale (Emotional, Reize)
Impusive (Neuheiten, Abenteuer)
Konservative (Nachweise, Tradition und Ordnung)
Adressatenbezug: Experten & Laien
Zielgruppen nach Vorkenntnissen:
A: Laien
B: gewisse Vorkenntnisse
C: Spezialisten
Unterschied Lasten & Pflichtenheft
Lastenheft: Auftraggeber für Auftragnehmer
Pflichtenheft wird aus Lastenheft erstellt: Von Auftragnehmer an Auftraggeber
Konzept für Bedienungsanleitung
1. Leistungs-Beschreib
2. Geräte-Beschreib
3. Tätigkeits-Beschreib
4. Beschreibung / Funktionsweise
5. Technische Unterlagen
Diagramme: Optimierungen
Aussage-Titel
Zweifach-Vergleiche
Skalenbeschriftung
Inhalte einer Terminologie
Alle Fachausdrücke, die für das unmissverständliche Verstehen der Dokumente ausschlaggebend sin.