• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/17

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

17 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Surfactant


・Definition (2)

- Von Pneumozyten Typ 2 produziertes Gemisch aus Phospholipiden und Proteinen.


- Phospholipide des Surfactants vermindern die Oberflächenspannung in den Alveolen und verhindern somit deren Kollaps.

Surfactant


・Surfactant-Mangel (11)

→ Keine/geringe Herabsetzung der Oberflächenspannung der Alveolen


→ Verminderte Entfaltung der Lunge


→ Atelektasenbildung


→ Geringere Oxygenierung des Blutes


→ intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt


→ CO2-Gehalt im Blut↑


→ Vasokonstriktion der Lungengefäße (Euler-Liljestrand-Mechanismus) und azidotische Stoffwechsellage


→ Surfactant-Produktion↓ / Verstärkung der Hypoxie


→ Permeabilitätserhöhung durch Schäden an Alveolarepithelien


→ fibrinöse Exsudation in die Alveolen


→ Entwicklung hyaliner Membranen

Surfactant


・Physiologische Bildung von Surfactant (3)

- Bildung von Surfactant erfolgt früh ab der 20. SSW


- Verteilung auf der Lungenoberfläche


→ beginnt zwischen der 28. und 32. SSW


→ erreicht ab der 35. SSW ausreichende Konzentrationen

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Epidemiologie (3)

- Frühgeborene


→ <28. Schwangerschaftswoche 60-80%


→ >37. Schwangerschaftswoche <5%


- Häufigste Todesursache der Neonatalzeit

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Risikofaktoren (5)

- Frühgeburt


- Familiäre Disposition


- Primäre Sectio (Stress bei vaginaler Geburt führt zu erhöhten Glukokortikoidspiegel, die die Lungenreife und Surfactantverteilung verbessern)


- Maternaler Diabetes mellitus (Insulin hemmt die Surfactant-Synthese)


- Hydrops fetalis

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Klinik (3)

- Zeichen einer vermehrten Atemarbeit


→ Nasenflügeln


→ Tachydyspnoe


→ Starke sub-/interkostale und juguläre Einziehungen


- Typisches "Knorksen" (englisch: "grunting") (Das Frühgeborene versucht durch eine Exspiration gegen die halb geschlossenen Stimmlippen den intrapulmonalen Druck zu erhöhen und somit den Alveolarkollaps zu verhindern.)


- Je nach Ausmaß der respiratorischen Insuffizienz: Blass-graues/marmoriertes bis zyanotisches Hautkolorit durch periphere Vasokonstriktion bei Hypoxämie

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Diagnostik (3)

- Auskultation: Abgeschwächtes Atemgeräusch


- Blutgasanalyse


- Röntgen Thorax


- Fruchtwasseruntersuchung (pränatal)


Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Röntgen Thorax (4) (Bild)

- Stadium 1
→ Feingranuläre Verschattung als Kennzeichen der Mikroatelektasen
 
- Stadium 2
→ Zusätzlich positives Aerobronchogramm
 
- Stadium 3
→ Zusätzliche Verdichtung des Lungengewebes, Verschwinden der Herz- und Zwerchfellkonture...

- Stadium 1


→ Feingranuläre Verschattung als Kennzeichen der Mikroatelektasen



- Stadium 2


→ Zusätzlich positives Aerobronchogramm



- Stadium 3


→ Zusätzliche Verdichtung des Lungengewebes, Verschwinden der Herz- und Zwerchfellkonturen



- Stadium 4


→ "Weiße Lunge" (Zeichen einer ubiquitären Atelektase)

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Fruchtwasseruntersuchung (pränatal) (3)

- Lecithin-Sphingomyelin-Quotient


→ Hiermit kann das Risiko für eine verminderte Lungenreifung abgeschätzt werden


→ Sphingomyelingehalt des Fruchtwassers wird während der Schwangerschaft konstant gehalten (Quotient von der Konzentration des Lecithins (Hauptbestandteil des Surfactant) abhängig)

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・DD (6)

- Lungenhypoplasie (Oft in Kombination mit einem Atemnotsyndrom bei Surfactantmangel.)


- Transitorische Tachypnoe ("wet lung", Flüssigkeitslunge) (rasch reversibl)


- Kongenitale Zwerchfellhernie (Einseitig)


- Pneumothorax (Einseitig)


- Mekoniumaspirationssyndrom (in der Regel übertragene Kinder )


- Neonatale Pneumonie (CRP)

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Therapie (5)

- Beatmung: CPAP- mit einem PEEP von 3-8cmH2O → Verhinderung eines Kollaps der terminalen Sakkuli


- Bei anhaltender respiratorischer Insuffizienz O2-Gabe über einen Mischer mit einem Ziel SpO2 von 90% (100%ige Sättigung ist toxisch!)


- Ggf. endotracheale Gabe von Surfactant erwägen


- Bei ausbleibender Besserung Intubation und künstliche Beatmung erwägen


- BGA-Verlaufskontrollen

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Komplikationen (4)

- Pneumothorax


- Hypoxie und deren Folgen


- Bronchopulmonale Dysplasie ("Beatmungslunge")


- Persistierender Ductus arteriosus Botalli

Bronchopulmonale Dysplasie


・Definition (3)

- Unreife Lunge, die unter Beatmung mit Sauerstoff steht → Barotrauma, toxische Sauerstoffwirkung, Entzündungsreaktion


- Interstitielles Ödem, Atelektasen, Fibrose, emphysemartige Alveolarveränderung


- Va bei Frühgeborenen < 32. SSW mit > 28 Tage Bedarf einer Sauerstoffsupplementation


Bronchopulmonale Dysplasie


・Diagnostik (2)

- Charakteristische radiologische Zeichen


→ streifig-retikuläre Verschattungen


→ überblähte und atelektatische Bereiche


- Schweregrad hängt von der nötigen prozentualen Sauerstoffsupplementation ab


→ schwere BPD = FiO2 >0.3 (30% O2 in der Atemluft)

Bronchopulmonale Dysplasie


・Therapie (4)

- Kontrollierte Oxygenierung


- hochkalorische Ernährung


- diuretische Therapie


- ggf. Glukokortikoide

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Prognose (1)

- Letalität bei 30%

Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Infant respiratory distress syndrome (IRDS))


・Prävention (2)

- Vermeidung einer Frühgeburt


- Zweimalige intramuskuläre Gabe von Betamethason an die Mutter 24-48 Stunden vor der Geburt zur Unterstützung der Lungenreife (Lungenreifeinduktion)