• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/29

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

29 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Was sind Personenbezogene Angaben ?

Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse.




- Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Religion, Nationalität, Krankheit, Familienstand, Kinderzahl, Einkommen, beruf, Arbeitgeber

Was ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ?

Menschen sollen davor geschützt werden, dass Informationen über sie ohne ihr Wissen und Wolen verwendet werden.

Seit wann gibt es das Grundrecht auf Datenschutz ?

1983

Warum gibt es das Grundrecht auf Datenerhebung ?

Volkszählung, wegen der Datenerhebung

Wie genau heißt das neue Grundrecht zum Datenschutz ?

Recht auf informationelle Selbstbestimmung




(allgemeines Persönlichkeitsrecht)

Wann wurde das Grundrecht umgesetzt ?

1987

Was war nach Umsetzung des Grundrechts geändert ?

Keine Personalisierung mehr = wurde nicht mehr mit dem melderegister und den hausnummern abgeglichen.

Nenne die 5 konkreten Eingriffe in das Sozialgeheimnis nach dem SGB VIII.

- erheben


- speichern


- nutzen


- übermitteln


- löschen

Was heißt Daten erheben ?

Anfordern oder zu kenntnis nehmen der Daten

Was heißt Daten speichern ?

"auf Vorrat" behalten"

Was heißt Daten nutzen ?

für einen bestimmten Zweck nutzen bzw. innheralb der Einrichtung weitergeben

Was heißt Daten übermitteln ?

an 3. Hand weitergeben, außerhalb der Einrichtung (anonymisiert)

Was heißt Daten löschen ?

wenn es zur Erfüllung der Aufgabe nicht mehr erforderlich ist, Daten zerstören

Wofür sind die Allgemeinen Grundsätze des Datenschutzes gut ?

Um einen Missbrauch auszuschließen, ist es wichtig im Sinne des Persönlichkeitsschutzes mit personenbezogenen Daten nach bestimmten Grundsetzen umzugehen.

Nenne die 4 Grundsetze des Datenschutzes

Grundsatz der Erforderlichkeit


Grundsatz der Zweckbindung


Grundsatz der Nichtdiskriminierung


Grundsatz der Transparenz

Was ist der Grundsatz der Erforderlichkeit ?

- Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben werden, wenn sie zum Zweck der Erfüllung von Erziehung, Bildung und Betreuung des anvertrauten Kindes erforderlich sind.




- Es dürfen keine Daten "auf Vorrat" gespeichert werden




- Die Daten müssen anonymisiert werden.

Erläutere den Grundsatz der Zweckbindung

- Der Zweck der Erhebung muss festgelegt werden und bei Verfall des Zwecks gelöscht werden.




- Daten dürfen nur zweckgebunden verwendet werden.

Erläutere den Grundsatz der Nichtdiskriminierung

- Sensible Daten wie zum Beispiel Krankheitsdaten oder Leistungs- und Verhaltensdaten dürfen nur unter sehr beschränkten Voraussetzungen erhoben werden




- Daten müssen besonders vor unbedugtem Zugriff geschützt werden

Erläutere den Grundsatz der Transparenz

Der Betroffene muss immer die Möglichkeit haben über die Verarbeitung seiner Dten mit zu bestimmen.

Anvertraute Daten

- Stehen unter einem ganz besonderen Schutz




- Wissen aus eigener Beobachtung ist nicht anvertraut und darf übermittelt werden




- Wenn die Voraussetzung nach dem Paragraphen 65 SGB VIII erfüllt sind dürfen anvertraute Daten genutzt und übermittelt werden.

Welche Voraussetzungen sind in § 65 SGB VIII bzgl der Übermittlungsbefugnis von anvertrauten Daten?

- Einwilligung der betroffenen bzw ges. Vertreter


- Schutzauftrag § 8a SGB VIII


- Fallzuständigkeitswechsel Jugendamt


- Weitergabe an FK §8a SGB VIII


- Rechtfertigender Notstand § 34 STGB


- § 138 STGB "Nichtanzeige geplanter Verbrechen"

Aufbewahrungsfrist von Beobachtungsbögen

Kinder aus der Einrichtung, Unterlagen datenschutzgerecht Entsorgen

Aufbewahrungsfrist von Betreuungsverträgen

3 Jahre nach Betreuungsende

Aufbewahrungsfrist von Bildungs- und Lerndokumentationen

Datenschutzgerechte Entsorgung oder weitergabe an Erziehungsberechtigen

Aufbewahrungsfrist, Führen von Listen

Nach Beendigung der Kita-Zeit müssen die Listen datenschutzgerecht Entsorgt werden.

Aufbewahrungsfrist, Medikamentenvergabe

Einwilligungserklärung der Medikamentenvergabe muss 30 jahre nach beendigung der Kita-Zeit aufbewahrt werden.

Aufbewahrungsfrist von Mitarbeitergesprächen

In der Regel muss das Protokoll bis zum nächsten Gespräch aufbewahrt werden und dann datenschutzgerecht entsorgt werden.

Aufbewahrungsfrist vonPersonaldaten

Aufbewahrung bis zu 5 Jahre nach Beendigung des Mitarbeiterverhältnisses

Auskunft und Akteneinsicht

- Recht auf Einsicht


- Auskunft über die Daten sowie Informationen über deren Herkunft




- Eltern "Akteneinsicht" bzgl Bildungsdokumentationen ihrer Kinder gewähren, schriftlich vereinbaren. Bessere Erziehungspartnerschaft.