• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/57

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

57 Cards in this Set

  • Front
  • Back
Bei einem Patienten, welcher eine einseitige Sehstörung angibt, finden sich bei der Spaltlampen- und Fundusuntersuchung keine Auffälligkeiten. Der Swinging-Flashlight- Test zeigt jedoch eine eindeutige afferente Pupillenstörung des betroffenen Auges. Welche Ursache der Sehstörung ist daher zu vermuten?
Sehnervenerkrankung
Ein 66-jähriger Patient bemerkt seit einem Tag bei Rechtsblick Doppelbilder. Die weitere Anamnese ist bis auf einen Typ-II-Diabetes-mellitus unauffällig. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Abducensparese
Bei welcher der angeführten Erkrankungen ist das Auftreten einer Skleritis am häufigsten?
Rheumatoide Arthritis
Bei einer 68-jährigen Asthmatikerin ist seit 4 Jahren ein Offenwinkelglaukom beider Augen bekannt. Die Patientin wird seit 3 Jahren an beiden Augen mit einem Alpha-2-Agonisten, einem Carboanhydraseinhibitor, sowie einem Prostaglandin-Derivat therapiert. Unter dieser Therapie lagen die Augendruckwerte der letzten 3 Jahre rechts zwischen 16 und 21mm Hg und links zwischen 14 und 19mmHg. Die regelmäßig kontrollierte Perimetrie zeigt eine eindeutige Progredienz des bereits initial ausgeprägten Schadens rechts, sowie ein unverändertes inkomplettes Bjerrum Skotom links. Sie messen nun rechts 23mmHg und links 19mmHg. Welches ist das beste therapeutische Vorgehen?
Chirurgische Therapie des rechten Auges mit Trabekulektomie
Folgende Symptome sind typisch bei rhegmatogener (rissbedingter) Netzhautablösung, ausgenommen:
Flimmerskotom
Woran muss beim Phänomen der „Leukokorie“ (weißes Aufleuchten der Pupille) beim Kleinkind gedacht werden?
Retinoblastom
Ein 70-jähriger, ursprünglich normalsichtiger Patient bemerkt an einem Auge eine fortschreitende Abnahme der Sehschärfe in der Ferne. Gleichzeitig hat er bemerkt, dass er in letzter Zeit bei gutem Licht wieder ohne Brille lesen kann. Im Vergleich zum Partnerauge ist die Farbsättigung beeinträchtigt. Was ist die wahrscheinlichste Ursache dieses Leidens?
Cataract nuclearis brunescens
Eine 67-jährige Patientin kommt mit Visusreduktion auf 0,3 am linken Auge und einer senilen Katarakt zur Kataraktoperation. Welche Methode der Linsenfixierung ist hier am besten?
Im Linsenkapselsack
Ein Patient war bei schönem Wetter im Hochgebirge schifahren und hat dabei nachmittags keine Sonnenbrille verwendet. Beide Augen begannen stark zu tränen, die Lider schwollen zu, und es traten beiderseits sehr starke Augenschmerzen auf, sodass die Augen nicht mehr geöffnet werden konnten und der Patient den Eindruck hatte, zu erblinden. Um welche Erkrankung handelt es sich?
Keratitis superficialis punctata
Bei welcher Tränenwegserkrankung ist eine Tränenwegsdilatation mit Ballonkatheter indiziert?
Inkomplette postsaccale Tränenwegsstenose
Welche ist die operative Therapie einer senilen Ptose (Dehiszenz der Aponeurose)?
Transkutane Levatorresektion
Welche ist die häufigste Ursache für eine Dacryocystitis neonatorum?
Persistierende Hasner’sche Klappe
Eine 77-jährige Patientin klagt über langsam zunehmende Sehverschlechterung des linken Auges. Durch die Spaltlampenuntersuchung wird ein durchgreifendes Hornhautödem mit Epithelblasen festgestellt, jedoch ergibt sich kein Hinweis auf eine entzündliche Komponente. Im Spiegelbezirk findet man deutliche Defekte im Hornhautendothel. Die wahrscheinlichste Diagnose lautet:
Fuchs’sche Hornhautdystrophie
Vom Facharzt zugewiesen, kommt eine Mutter mit ihrem 14 Tage alten Säugling, der ohne Komplikationen vaginal geboren wurde, in die Augenambulanz. Es zeigt sich am linken Auge des Säuglings eine mäßige konjunktivale Injektion und etwas mucoseröses Sekret, die Hornhaut ist klar. Diese Entzündung besteht seit 3 Tagen. Die wahrscheinlichste Diagnose lautet Konjunktivitis, ausgelöst durch:
Chlamydien
Eine 28-jährige Patientin kommt mit Schmerzen, Photophobie und einem massiv geröteten linken Auge in die Augenambulanz. Sie klagt über eine deutliche Sehverschlechterung seit dem frühen Morgen. Die Patientin gibt an, weiche Kontaktlinsen zu tragen. Die Spaltlampenuntersuchung ergibt eine gemischte konjunctivale Injektion und ein dichtes fluorescein-positives Infiltrat des Hornhautstroma nebst deutlich eitrigem Sekret. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
Bakteriell bedingtes Ulcus corneae
Bei einer Routineuntersuchung wird eine Farbdiskriminationschwäche festgestellt. Welche Symptome sprechen für eine erworbene Farbsinnstörung?
Die Farbsinnstörung ist auf ein Auge beschränkt.
Ein 5-jähriges Kind ist wegen zunehmender Dekompensation einer Exophorie in Betreuung der Schielambulanz. Welche Behandlung ist nicht indiziert?
Okklusionstherapie
Zu den typischen Symptomen einer Episkleritis gehört/en:
Umschrieber Druckschmerz
Welche der folgenden Erkrankungen ist keine Ursache einer Iridozyklitis?
M. Wilson
Eine 69-jährige Patientin berichtet über Kopfschmerzen und rechtsseitiges Nebelsehen am Abend des Vortages. Auf gezielte Befragung gibt sie als zusätzliches Symptom die Wahrnehmung von Regenbogenfarben um eine Lichtquelle herum an. Die augenärztliche Untersuchung ergibt nun einen reizfreien Vorderabschnitt, Fernrefraktion rechts +2.5, links +2.0 Dioptrien sphärisch, Visus mit Korr. beidseits 1.0, Tension beidseits 14 mmHg, die Papille weist beidseits eine physiologische Exkavation auf. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
St. p. Winkelblock rechts
Welche Behandlung ist bei einem großen Aderhaut-Melanom (> 10 mm) indiziert?
Enukleation
Bei welcher Erkrankung treten Metamorphopsien (Verzerrtsehen der Linien) auf?
Neovaskuläre Makuladegeneration
Was geht häufig einer rhegmatogenen (riss-bedingten) Netzhautablösung voraus?
Akute hintere Glaskörperabhebung
Ein 70-jähriger, ursprünglich normalsichtiger Patient bemerkt an einem Auge eine fortschreitende Abnahme der Sehschärfe in der Ferne. Gleichzeitig hat er bemerkt, dass er in letzter Zeit bei gutem Licht wieder ohne Brille lesen kann. Im Vergleich zum Partnerauge ist die Farbsättigung beeinträchtigt. Was ist die wahrscheinlichste Ursache dieses Leidens?
Cataract nuclearis brunescens
Bei einem Patienten kam es zu einer leichten Augenverletzung mit einem Pflanzenblatt. Nach Abheilung klagt der Patient zeitweise über Augenschmerzen morgens nach dem Aufwachen beim Öffnen der Lider. Das Auge tränt, ist gerötet und es besteht ein Fremdkörpergefühl. Im Tagesverlauf nehmen die Beschwerden ab. Welches Krankheitsbild liegt vor?
Rezidivierende Erosion
Ein 6 Monate alter Säugling wird wegen rezidivierender Entzündungen am linken Auge in der Ambulanz vorgestellt. Aus dem unteren Tränenweg ist Sekret exprimierbar. Die häufigste Ursache dafür ist eine:
Persistierende Hasner´sche Membran
Ein 57-jähriger Patient kommt zur Routinekontrolle der Augen. Schon bei der makroskopischen Untersuchung fällt eine 2 mm große bräunliche Läsion am nasalen Limbus des linken Auges auf. Der Patient gibt an, dass dieser „Fleck“ seit Jahren unverändert bestünde. Die Spaltlampenuntersuchung zeigt, dass diese scharf begrenzte flache Läsion zystische Hohlräume enthält. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
Nävus der Bindehaut
Eine 17-jährige Patientin leidet seit 3 Tagen unter einem erheblich geröteten rechten Auge. Es zeigt sich wässrige Sekretion. Bei der Spaltlampenuntersuchung zeigen sich eine chemotische konjunktivale Injektion der Bindehaut und eine deutliche Rötung der Karunkel. Die Hornhaut und Vorderkammer erscheinen unauffällig. Welcher der folgenden Erreger kommt als Verursacher der Konjunktivitis am wahrscheinlichsten in Frage?
Adenoviren
Eine 73-jährige Patientin klagt über Sandkorngefühl und Brennen beider Augen. Die Spaltlampenuntersuchung zeigt interpalpebral eine mäßige konjunktivale Injektion. In der Fluoreszeinfärbung leuchten multiple fluoreszierende kleine Punkte am Hornhautepithel auf. Wie lautet Ihre Diagnose?
Keratokonjunktivitis sicca
Ein 24-jähriger Patient klagt über eine langsame zunehmende Sehverschlechterung in den letzten Jahren. Die Abbildung ist verzerrt und kann mit Brillen nur mangelhaft verbessert werden. Formstabile Kontaktlinsen bringen eine deutliche Verbesserung. Welche ist die wahrscheinlichste Ursache für das schlechte Sehen?
Keratokonus
Ein 29-jähriger Mann mit bekanntem M. Bechterew kommt zum Augenarzt wegen einseitigen plötzlichen Augenschmerzen, Sehverschlechterung und Rötung. Wie lautet die Verdachtsdiagnose?
Regenbogenhautentzündung
Wie wird eine rhegmatogene (rissbedingte) Ablatio retinae mit Bedrohung der Netzhautmitte (Macula noch anliegend) behandelt?
Akute Kryokoagulation und Plombe oder Vitrektomie
Welche Angabe ist für die nichtexudative Makuladegeneration korrekt?
Kann als Drusenmakulopathie oder areoläre Atrophie vorkommen
Ein häufiges Symptom bei der feuchten Form der altersbezogenen Makuladegeneration ist?
Metamorphopsie
Ein Patient sieht in der Ferne unscharf. Mit einem sphärischen Zerstreuungsglas sieht er besser, kommt jedoch trotz regulärer Hornhautkurvatur, klarer Medien und normalem Fundusbefund nicht auf die volle Sehschärfe. Welche Refraktionsanomalie liegt vor?
Myoper Astigmatismus
Welche der angeführten Augenerkrankungen gilt als gefährlichste verletzungsbedingte Augenerkrankung?
Verätzung
Welche ist die operative Therapie einer senile Ptose (Dehiszenz der Aponeurose)?
Transkutane Levatorresektion
Ein Patient kommt mit einem Lidrandtumor (5x6 mm), der seit 6 Monaten auffällt, in die Ambulanz. An der Stelle der Gewebsneubildung fehlen die Cilien. Die Therapie der Wahl ist:
Histologisch kontrollierte Tumorexcision
Ein 26-jähriger Patient klagt über Brennen am rechten Auge. Die Spaltlampenuntersuchung zeigt eine fluorescein-positive dendritische Figur im Zentrum der Hornhaut, die Sensibilität ist in der Läsion im Seitenvergleich stark vermindert. Ansonsten ist die Hornhaut klar. Sie verordnen folgendes Lokaltherapeutikum:
Virostatikum
Bei welchen klinischen Symptomen haben Sie 4 Tage nach einer Augenoperation den akuten Verdacht auf das Vorliegen einer akuten postoperativen Endophthalmitis?
Photophobie, tiefer Augenschmerz, akute Visusminderung
Ein 55-jähriger Patient bemerkt seit mehreren Monaten eine schmerzlose, prominente und rötliche nicht pigmentierte Verdickung im nasalen Bindehautbereich, die langsam auf die Hornhaut vorwächst. Zusätzlich wird das Sehen immer mehr verzogen. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
Pterygium
Ein 45-jähriger Patient kommt in die Augenambulanz und klagt über Schmerzen, Photophobie und Fremdkörpergefühl des rechten Auges seit dem Vormittag. Die Spaltlampenuntersuchung zeigt eine mäßige konjunctivale Injektion, jedoch keinen Fremdkörper. Die klare Hornhaut weist peripher ein unregelmäßig begrenztes fluorescein-positives Areal auf. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
Erosio corneae
Was gehört nicht zu den therapeutischen Strategien bei der altersbezogenen Makuladegeneration?
Transsklerale Zyklophotokoagulation
Bei einem Patienten kam es zu einer leichten Augenverletzung mit einem Pflanzenblatt. Nach Abheilung klagt der Patient zeitweise über Augenschmerzen morgens nach dem Aufwachen beim Öffnen der Lider. Das Auge tränt, ist gerötet und es besteht ein Fremdkörpergefühl. Im Tagesverlauf nehmen die Beschwerden ab. Welches Krankheitsbild liegt vor?
Rezidivierende Erosion
Bei einem 2-jährigen Buben wird eine akkommodative Esotropie von 15 Grad, welche vor allem am rechten Auge auftritt, festgestellt. Was ist die Therapie der Wahl?
Vollkorrektur des Refraktionsfehlers
Sie untersuchen einen Patienten mit Anisokorie. Es stellt sich heraus, dass die Anisokorie bei reduzierter Raumbeleuchtung deutlich erkennbar ist bzw. zunimmt und bei hellen Lichtverhältnissen nicht nachweisbar ist. Welche Diagnose ist daher anzunehmen?
Horner Pupille
Eine 24-jährige Patientin kommt mit heftigen Schmerzen und einem massiv geröteten linken Auge in die Augenambulanz und beklagt seit dem frühen Morgen eine deutliche Sehverschlechterung. Die Patientin gibt an, die weiche Kontaktlinse über Nacht im Auge belassen zu haben. Die Spaltlampenuntersuchung ergibt eine massive gemischte Injektion und ein dichtes fluorescein-positives Infiltrat des Hornhautstromas. Spuren von eitrigem Sekret sind zu sehen. Die Vorderkammer weist einen zelligen Tyndall Effekt auf. Die wahrscheinlichste Diagnose lautet:
Bakteriell bedingtes Ulcus corneae
Ein 35-jähriger Mann gibt an, am linken Auge trotz Brille langsam schlechter zu sehen. Schon bei der makroskopischen Inspektion fällt auf, dass die Bindehaut segmental vom nasalen Limbus bis zur Pupille reicht. Die Spaltlampenuntersuchung bestätigt die Diagnose Pterygium. Bisher wurde noch keine Therapie durchgeführt. Welche Therapie sollte nun eingeleitet werden?
Stumpfe chirurgische Excision mit Bindehautanteilen
Eine 58-jährige Patientin klagt seit 3 Wochen über Sandkorngefühl und Brennen beider Augen. Die Spaltlampenuntersuchung zeigt interpalpebral eine mäßige konjunktivale Injektion und eine zarte Stippung der Hornhaut beidseits. Welche weiterführende Untersuchung sollten Sie zur Diagnosesicherung durchführen?
Schirmer Test
Ein 3 Monate altes bisher gesundes Mädchen wird wegen Augenrötung und Tränenfluss links mehr als rechts vorgestellt. Es besteht ein gemischte Injektion, wässrige Sekretion, sowie eine diffus rauchige getrübte Kornea beidseits. Der korneale Durchmesser erscheint beidseits vergrößert, links etwas mehr. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
Kongenitales Glaukom
Eine 75-jährige Patientin wird am Freitag-Abend wegen eines Ileus einer akuten Darmoperation unterzogen. Noch in der Nacht auf Samstag klagt die Patientin über linksseitige Kopfschmerzen und Übelkeit, zudem tritt Emesis auf. Das linke Auge ist gerötet. Was ist Ihr weiteres diagnostisches Vorgehen?
Palpation des Auges und Pupillenreaktion
Eine 50-jährige Patientin mit Facialisparese weist ein deutliches Lidschlussdefizit des linken Lidapparates auf. Welche Untersuchung ist die wichtigste, um das Ausmaß des Lagophthalmus beurteilen zu können?
Untersuchung und Seitenvergleich beider Augen
Eine 35-jährige Patientin hat eine akute Dacryocystitis links mit Schwellung, Sekret und Tränen. Welche Therapie muss als Sofortmaßnahme eingeleitet werden?
Antibiotikatherapie lokal und systemisch
Welches ist keine Ursache einer Iridozyklitis?
M. Wilson
Welche Erkrankung wird nicht als Uveitis bezeichnet?
Neuritis
Die typische Symptomatik für einen retinalen Zentralarterienverschluss ist:
Plötzlicher schmerzloser Visusverlust
Zu welcher schweren Spätkomplikation kann es nach einem retinalen Zentralvenenverschluss kommen?
Rubeosis iridis