• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/33

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

33 Cards in this Set

  • Front
  • Back
4 Haupttätigkeiten eines Requirements Engineers
-Ermitteln
-Dokumentieren
-Prüfen / Abstimmen
-Verwalten
Softskills eines Requirement Engineers
-Analytisches Denken
-Empathie (erkennen was Stakeholder tatsächlich benötigen)
-Kommunikationsfähigkeit
-Moderationsfähigkeit
-Selbstbewusstsein
-Überzeugungsfähigkeit
3 Arten von Anforderungen
-Funktionale Anforderungen
-Qualitätsanforderungen
-Randbedingungen
Systemkontext
Einfluss auf das zu entwickelnde System (Personen, Systeme im
Betrieb, Prozesse, Ereignisse, Dokumente)
Systemabgrenzung
welche Aspekte durch das geplante System abgedeckt
werden sollen und welche Aspekte Teil der Umgebung des Systems sind
Quellen
liefern Eingaben für das System
Senken
Erhalten Ausgaben vom System
Grauzone der Kontextabgrenzung
Aspekte der Umgebung, für die unklar ist, ob sie eine Beziehung zum geplanten System haben.
Mit was wird der Systemkontext dokumentiert?
Use-Case Diagramme oder Datenflussdiagramme
Hauptquellen der Anforderungen?
Stakeholder, Dokumente und existierende Systeme
Umgang mit Stakeholdern im Projekt?
- Verwaltung der Stakeholder
- Aus Betroffenen Beteiligte machen
- Individuelle Verträge mit einzelnen Stakeholdern
3 Kategorien des Kano-Modells?
-Basisfaktoren (müssen unbedingt gemacht werden)
-Leistungsfaktoren (wenn möglich)
-Begeisterungsfaktoren (Erfreuung des Stakeholder)
Befragungstechniken
-Interview
-Fragebogen
Kreativitätstechniken
-Brainstorming
-Brainstorming Paradox
-Perspektivenwechsel
-Analogietechniken( Es werden analoge Strukturen in der Natur gesucht)
Dokumentenzentrierte Techniken
-Systemarchäologie (kompletten Umfang des Altsystems abbilden)
-Perspektivenbasiertes Lesen(Man nimmt die Perspektive z.B. des Testers ein)
-Wiederverwendung
Beobachtungstechniken
-Feldbeobachtung
-Apprenticing
Unterstützende Techniken
-Mindmapping
-Workshops
-CRC-Karten
-Audio- und Videoaufzeichnung
-Use-Case-Modellierung
-Prototypen
Gründe für die Dokumentation
-Zentrale Bedeutung von Anforderungen
-Rechtliche Relevanz
-Komplexität
-Zugreifbarkeit
3 Arten der Dokumentation
-Strukturperspektive
-Funktionsperspektive
-Verhaltensperspektive
Qualitätskriterien für das Anforderungsdokument
-Eindeutigkeit und Konsistenz
-Klare Struktur
-Modifizierbarkeit & Erweiterbarkeit
-Vollständigkeit
-Verfolgbarkeit
Qualitätskriterien für Anforderungen
-Abgestimmt
-Bewertet
-Eindeutig
-Korrekt
-Gültig und aktuell
-Konsistent
-Prüfbar
-Realisierbar
-Verfolgbar
-Vollständig
-Verständlich
Tiefenstruktur
Jeder Mensch interpretiert das gelesene auf seine
Weise
Satzschablone
-Schritt 1: Die Unterscheidung zwischen rechtlich Verbindlich (muss), dringend empfohlen (sollte) und zukünftige Anforderungen (wird)
-Schritt 2: Der Kern der Anforderung
-Schritt 3: Charakterisieren der Aktivität Anforderungen kann die Systemtätigkeit in drei relevante Arten klassifizieren (das System)
‣ Selbständige Systemaktivität
‣ Benutzerinteraktion
‣ Schnittstellenanforderung (Einwirkung von Drittsystem)
-Schritt 4: Gewisse Prozesswörter brauchen Ergänzungen z.B „drucken“ was? Und wo?
-Schritt 5: Formulierungen von logischen (wenn) und zeitlichen (sobald)Bedingungen
Definition Modell
Abstrahierendes Abbild einer existierenden Realität oder Vorbild einer zu schaffenden Realität
Zielmodelle
-Und-Oder-Bäumen
Use Cases
-Use Cases(Kreis)
-Akteure(Strichmännchen)
-Systemgrenze(Rechteck)
-Extend-Beziehung
-Include-Beziehung
Modellierung der strukturellen Aspekte von
Anforderungen
-Entity-Relationship-Modelle (ERD)
-Klassendiagramme
Modellierung eins dynamische verhaltenen Systems
Statecharts
Konfliktlösungstechniken
-Einigung
-Kompromiss
-Abstimmung
-Variantenbildung
-Ober-sticht-Unter (Organisatorischer Rang entscheidet)
-Consider-all-Facts
-Plus-Minus-Interesting
-Entscheidungsmatrix
Requirement management
Verwaltung von Anforderungen
Priorisierungstechniken von Anforderungen
-Ranking und Top-Ten-Technik
-Ein-Kriteriums-Klassifikation
-Kano-Klassifikation
-Wiegers'sche Priorisierungsmatrix
Change-Control-Board
Änderungsgremium (Änderung in Entwicklungsprojekt)
Was muss bei der Werkzeugeinführung beachtet werden?
-Benötigte Ressourcen planen
-Pilotprojekt
-Evaluierung
-Kosten
-Benutzer schulen